Supervised theses
Bachelorarbeiten:
1) Boll, L. (2004): 10.000 Jahre Bodenentwicklung auf Strandsanden in Süd-Norwegen: Zeitliche Dynamik von pedogenem Eisen und organischer Substanz im Verlauf der zunehmenden Podsolierung.
2) Eisenbeiss, C. (2007): Beziehung zwischen Kationenaustauschkapazität und Tonmineralen im Sadobecken; Südportugal.
3) Kindermann, F. (2007): Basensättigung, pH-Wert und Säureneutralisationskapazität entlang eins Transekts vom Alto Alentejo ins Sadobecken; Südportugal.
4) Sellenriek, M. (2009): Beitrag von (Paläo-)Böden auf Meeresterrassen zur Landschafts-rekonstruktion in NW-Sizilien.
5) Hohaus, I. (2009): Bodenentwicklung auf marinen Abrasionsterrassen in Kalkarenit bei Castelluzzo, NW-Sizilien.
6) Wiedmann, K. (2009): Vergleich der Bodenentwicklung in fluviatilen und marinen Sedimenten zweier Meeresterrassen bei Metaponto, Golf von Tarent (Süditalien).
7) Rabus, W. (2009): Standorteigenschaften von Böden mit Kalk- oder Kieselsäureanreicherung entlang eines Transekts vom Rand des Sadobeckens (Südportugal) ins Beckeninnere.
8) Kullmann, S. (2009): Spurenelementbeimengungen in Kieselsäureanreicherungen entlang eines Transekts vom Rand des Sadobeckens (Südportugal) ins Beckeninnere.
9) Bührle, R. (2010): Bodenverbreitung am Übergang vom Alto zum Baixo Alentejo (Portugal).
10) Heinz, F. (2010): Ausmaß der Bodenentwicklung auf einer Abfolge von Meeresterrassen in Süditalien.
11) Behnke, F. (2011): Untersuchung alternativer Markierungsmittel zur Beobachtung von Infiltra-tionsprozessen.
12) Fischer, S. und Taheri Rizi, S. (2011): Aufnahme der Auenlehmvorkommen im Schraden.
13) Fuhrmann, K. (2012): Mikrobielle Gemeinschaftsstrukturen im Laufe einer Podsol-Chronosequenz in Südnorwegen.
14) Hiekel, R. (2011): Möglichkeiten von Georadar und der Kopplung mit der Geoelektrik - Ein methodischer Beitrag zur Landschaftsgeneserekonstruktion.
15) Kahl, M. (2011): Untersuchung der Bodenfeuchte in Abhängigkeit von Wurzeln mit geoelektri-schem Monitoring.
16) Kaiser, J. (2011): Eintrag von natürlichem organischem Material (NOM) in ausgewählte Tal-sperren im Erzgebirge.
17) Laudel, M. (2011): Entstehung, Typen, Ausbreitung und Folgen von Waldbränden unter besonderer Berücksichtigung des Mediterranraums.
18) Riedel, E. (2011): Entwicklung der Hochwasserereignisse am Oberlauf der Freiberger Mulde - Eine Analyse von Abfluss- und Niederschlagsdaten.
19) Distler, B. (2012): Substrat- und Bodengenese in der Argens-Senke (Département Var, Südfrankreich).
20) Rülke, M. & Seiler, N. (2012): Physikalische Eigenschaften von Böden und deren Einfluss auf das Wachstum von Pflanzen am Beispiel Salvia officinalis.
21) Stanway, J. (2012): Verbreitung und Eigenschaften von humosen Böden auf der Schwäbischen Alb.
22) Windisch, S. H. (2012): Vorkommen und Aktivität von Regenwürmern in Bezug auf die fortschreitende Veränderung der Bodeneigenschaften in einer Podsolchronosequenz in Südnorwegen.
23) Filla, J. (2013): Sukzession nach Waldbränden im Departement Var (Südfrankreich).
24) Gloger, K. (2013): Einfluss von Maisstrohasche auf Kaliumgehalte im Boden und Sickerwasser sowie auf Nährstoffgehalte und Biomasseaufbau von Maispflanzen (Topfexperiment).
25) Hübner, M. (2013): Bodenspezifische Kalibrierung zweier sensorbasierter Anlagen zur Messung des Bodenwassergehalts.
26) Kupitz, A. (2013): Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica Ronse Decr.) als Beispiel eines invasiven Neophyten - Umweltauswirkungen und Bekämpfungsmaßnahmen.
27) Lichtenfeld, A.U. (2013): Einfluss von Maisstrohasche auf Phosphorgehalte im Boden und Sickerwasser sowie auf Phosphorgehalte und Biomasseaufbau von Maispflanzen.
28) Noack, K. (2013): Bewertung physikalischer Bodeneigenschaften an ausgewählten Punkten des Department Var in Südfrankreich zur Ermittlung der Qualität des Bodens als Pflanzen-standort.
29) Röhl, V. (2013): Nährstoffdynamik nach Vegetationsbränden - Beispiele aus feuchtgemäßigten Ökosystemen im Vergleich.
30) Ryborz, K. (2013): Regionalisierung von Niederschlags- und Temperaturdaten nördlich von Freital (Sachsen).
31) Starick, M. (2013): Vergleich der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung mit der Gewässerstrukturgütekartierung mit Hilfe von GIS-Daten für ausgewählte Gewässer für drei Ökoregionen in Sachsen.
32) Wachs, S. und Klotz, M. (2013): Geologisch-mineralogische Klassifizierung von Achat- und Amethystfundorten mittels GIS und Erklärungsansätze zu deren Genese und Transport-vorgängen.
33) Ludwig, S. (2014): Landschaftsgeschichte und Bodenentwicklung im Raum Spremberg (Südbrandenburg).
34) Niepraschk, O. (2014): Einfluss von Vegetationsbränden auf den Boden-pH - Ausmaß, Dauer und Ursachen von pH-Änderungen.
Masterarbeiten:
1) Stein, C. (2004): Raten der Bodenentwicklung in einer Bodenchronosequenz auf marinen Terrassen am Golf von Metaponto, Süd-Italien.
2) Ramirez Vega A. (2004): Development of potential water repellency on soils derived from volcanic ashes under the semiarid climate of Lanzarote (Spain), the subtropical climate of La Palma (Spain) and the humid climate of Iceland.
3) Palmer, I. (2006): Auswirkungen unterschiedlicher Nutzung auf Waldböden Teneriffas.
4) Tin Win Win, E. (2010): CO2 fluxes from peat soils in the Donau-Ried near Ulm, southern Germany.
5) Berge, E. (2013): Fließgewässerrenaturierung - Ziele, Methoden, Erfolgskontrolle an einem ausgewählten Beispiel an der Großen Röder nahe Radeberg.
6) Helmecke, S. (2013): Untersuchung zur Genese von Kolluvien auf Schwemmfächersedimenten im Auebereich der Fränkischen Saale bei Salz.
7) Hiekel, R. (2013): Möglichkeiten zur Ersatzwasserversorgung in den Grundwasserabsenkungsgebieten des aktiven Braunkohlebergbaus in der Lausitz unter besonderer Berücksichtigung von Wassergüteaspekten am Beispiel des Tagebaus Nochten/Reichwalde.
8) Knaack, K. (2013): Untersuchungen zu den Auswirkungen von Vegetationsbränden auf Substrate und Nährstoffe in den Böden Grausteins, Niederlausitz.
9) Knöbel, J. (2013): Klima, Vegetation und Böden in Nordostchina vom Spätpleistozän bis Holozän.
10) Wehner, R. (2013): Biotopkartierung an der Östlichen Rietzschke in Leipzig und Ableitung von Schutzmaßnahmen für die Rietzschkeaue.
11) Zwanzig, L. (2013): Süditalien im Spätpleistozän - Paläoumweltrekonstruktion anhand von fossilen Böden kombiniert mit regionalen lakustrinen und marinen Archiven.
Diplomarbeiten
1) Lasch, U. (2000): Genese und Standorteigenschaften von periglaziären Lagen im Lahn-Dill-Bergland am Beispiel der Gemarkung Erda.
2) Häring, V. (2008): Nachhaltigkeit der Landnutzung in einem tropischen Berglandgebiet in der Son La Provinz, Vietnam.
3) Heinz, A. (2010): Bodenentwicklung auf Meeresterrassen in NW-Sizilien und deren Entstehungsgeschichte.
4) Heibili, S. (2011): Vergleich warmzeitlicher und kaltzeitlicher Bodenbildungen in Süditalien.
5) Heinig, N. (2012): "Die Notwendigkeit und Möglichkeiten des nachhaltigen Handelns - am Beispiel von Holzprodukten" Konzept eines Bildungsprogramms für nachhaltige Entwicklung im Forstbotanischen Garten Tharandt für die 7. und 8. Klassen der Mittelschule und des Gymnasiums.
6) Lochschmidt, A. (2012): Konzeption einer Fortbildung für Biologielehrer der Sekundarstufe II zum Thema: "Neophyten als Elemente unserer Landschaft - Naturschutzfachliche, ökologische und ethische Betrachtungen".
7) Marburg, S. (2012): Methodischer Vergleich der Modelle STOFFBILANZ und CCB und Identifizierung möglicher Schnittstellen.
8) Schreiber, T. (2012): Mögliche Folgen des Klimawandels auf ausgewählte Baumarten in Spanien.
9) Blache M. (2013): Erarbeitung von Entscheidungshilfen zur Sanierung und Wiederanbindung von Altwassern.
10) Gäbler, E. (2013): Möglichkeiten der Gewässerrenaturierung der sächsischen Fließgewässer mit minimalem Eingriff für die Umwelt.
11) Gebers, H. (2013): Bodenentwicklung auf Flussterrassen des Lågens in der Region Vestfold, Norwegen.
12) Holtermann, H. (2013): Carbon sequestration in a temperate rainforest on Porcher Island, Canada.
13) Jörren, D. (2013): Umweltauswirkungen des Slacklinesports und Ableitung einer Handlungs-empfehlung mit speziellen Betrachtungen zu Fixpunkten im Fels und dem präventiven Baumschutz.
14) Schmidt, A. (2013): Inventarisierung sowie genetische, pedologische und geochemische Kennzeichnung der Niedermoore in den von der Grundwasserabsenkung betroffenen Gebieten im Nordraum der LMBV.
15) Westphal, E. (2013): Integration der Erkenntnisse zum Wasser- und Stoffhaushalt des Spree-waldes unter besonderer Berücksichtigung der diffusen Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und aus dem Sanierungsbergbau.
16) Wienigk, A. (2013): Experimentelle Untersuchungen zum hydraulischen Ungleichgewicht an strukturierten Materialien.
17) Franke, M. (2014): Vegetationsbrände in Brandenburg - Naturräumliche Rahmenbedingun-gen, Ursachen und Auswirkungen.