Thementag: Qualität in Studium & Lehre
Die Umstellung auf Systemakkreditierung an der Universität Göttingen bringt neue Chancen und Herausforderungen für die Fakultät und ihre Einrichtungen. Die Bewertung und Weiterentwicklung von Studiengängen obliegt künftig weitgehend den Fakultäten selbst. Dieses neue Verfahren bietet allen Angehörigen der Fakultät, somit Ihnen, wesentlich mehr Einflussmöglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Studiengänge.
Am Donnerstag, den 1. Juli 2021, findet am Seminar für Romanische Philologie der zweite Thementag statt. Dieser bietet den Delegierten der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich über die Stärken und Schwächen der Studiengänge:
auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Die entsprechenden Beratungen und Diskussionen vollziehen sich in sog. „Qualitätsrunden“, d. h. in Gruppen, die jeweils einem bestimmten Themenbereich zugeordnet sind.
09:00 Uhr:
Begrüßung und Einführung (ZOOM Raum 1)
09:10 Uhr – 10:00 Uhr:
Themenblock A (ZOOM Raum 1)
- 1.1.1 Wissenschaftliche Befähigung und fachwissenschaftliche Kompetenz
- 1.1.2 Befähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung
Themenblock B (ZOOM Raum 2)
- 1.1.3 Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe
- 1.1.4 Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität
- 1.1.5 Kommunikation und Kooperation, Vermittlungskompetenz
- 1.1.8 Diversität
- 1.1.9 Nachhaltigkeit
10:10- 11:10 Uhr
Themenblock A (ZOOM Raum 2)
- 1.1.1 Wissenschaftliche Befähigung und fachwissenschaftliche Kompetenz
- 1.1.2 Befähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung
Themenblock B (ZOOM Raum 1)
- 1.1.3 Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe
- 1.1.4 Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität
- 1.1.5 Kommunikation und Kooperation, Vermittlungskompetenz
- 1.1.8 Diversität
- 1.1.9 Nachhaltigkeit
11:50- 12:50 Uhr
Themenblock C (ZOOM Raum 1)
- 1.1.7 Digitalisierung/Digitale Kompetenzen
- 4.3.1 Räume, Geräte und IT
- 4.3.2 Literatur, Sammlungen und Datenbanken
Themenblock D (ZOOM Raum 2)
- 4.1.1 Anzahl, Status und fachliche Qualifikation der Lehrpersonen
- 4.1.2 Hochschuldidaktische Qualifikation
- 4.1.3 Einbindung von Gastwissenschaftler*innen
- 4.1.4 Einbindung von Vertreter*innen aus der Praxis
- 4.2 Koordination
13:00- 14:00 Uhr
Themenblock C (ZOOM Raum 2)
- 1.1.7 Digitalisierung/Digitale Kompetenzen
- 4.3.1 Räume, Geräte und IT
- 4.3.2 Literatur, Sammlungen und Datenbanken
Themenblock D (ZOOM Raum 2)
- 4.1.1 Anzahl, Status und fachliche Qualifikation der Lehrpersonen
- 4.1.2 Hochschuldidaktische Qualifikation
- 4.1.3 Einbindung von Gastwissenschaftler*innen
- 4.1.4 Einbindung von Vertreter*innen aus der Praxis
- 4.2 Koordination
Es finden jeweils 2 Gesprächsrunden parallel statt, beide Blöcke werden dann ein zweites Mal durchgeführt, die Teilnehmenden sollen/können zwischen den Durchläufen wechseln, so dass jede*r Teilnehmende die Möglichkeit hat, an allen Blöcken teilzunehmen.
Die Links in der rechten Spalte dieser Seite führen zu einschlägigen Dokumenten, die zur Vorbereitung auf den Workshop herangezogen werden können. Die Ergebnisse des Thementages werden dokumentiert und den Gremien des Seminars für Romanische Philologie zur Verfügung gestellt.
Am Donnerstag, den 1. Juli 2021, findet am Seminar für Romanische Philologie der zweite Thementag statt. Dieser bietet den Delegierten der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich über die Stärken und Schwächen der Studiengänge:
- Bachelor Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch (inkl. Lehramt)
- Bachelor Italienstudien/Italienisch
- Bachelor Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch
- Bachelor Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (inkl. Lehramt)
- Master of Arts TransRomania-Studien
- Master of Education (Französisch, Spanisch)
auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Die entsprechenden Beratungen und Diskussionen vollziehen sich in sog. „Qualitätsrunden“, d. h. in Gruppen, die jeweils einem bestimmten Themenbereich zugeordnet sind.
09:00 Uhr:
Begrüßung und Einführung (ZOOM Raum 1)
09:10 Uhr – 10:00 Uhr:
Themenblock A (ZOOM Raum 1)
- 1.1.1 Wissenschaftliche Befähigung und fachwissenschaftliche Kompetenz
- 1.1.2 Befähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung
Themenblock B (ZOOM Raum 2)
- 1.1.3 Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe
- 1.1.4 Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität
- 1.1.5 Kommunikation und Kooperation, Vermittlungskompetenz
- 1.1.8 Diversität
- 1.1.9 Nachhaltigkeit
10:10- 11:10 Uhr
Themenblock A (ZOOM Raum 2)
- 1.1.1 Wissenschaftliche Befähigung und fachwissenschaftliche Kompetenz
- 1.1.2 Befähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung
Themenblock B (ZOOM Raum 1)
- 1.1.3 Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe
- 1.1.4 Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität
- 1.1.5 Kommunikation und Kooperation, Vermittlungskompetenz
- 1.1.8 Diversität
- 1.1.9 Nachhaltigkeit
11:50- 12:50 Uhr
Themenblock C (ZOOM Raum 1)
- 1.1.7 Digitalisierung/Digitale Kompetenzen
- 4.3.1 Räume, Geräte und IT
- 4.3.2 Literatur, Sammlungen und Datenbanken
Themenblock D (ZOOM Raum 2)
- 4.1.1 Anzahl, Status und fachliche Qualifikation der Lehrpersonen
- 4.1.2 Hochschuldidaktische Qualifikation
- 4.1.3 Einbindung von Gastwissenschaftler*innen
- 4.1.4 Einbindung von Vertreter*innen aus der Praxis
- 4.2 Koordination
13:00- 14:00 Uhr
Themenblock C (ZOOM Raum 2)
- 1.1.7 Digitalisierung/Digitale Kompetenzen
- 4.3.1 Räume, Geräte und IT
- 4.3.2 Literatur, Sammlungen und Datenbanken
Themenblock D (ZOOM Raum 2)
- 4.1.1 Anzahl, Status und fachliche Qualifikation der Lehrpersonen
- 4.1.2 Hochschuldidaktische Qualifikation
- 4.1.3 Einbindung von Gastwissenschaftler*innen
- 4.1.4 Einbindung von Vertreter*innen aus der Praxis
- 4.2 Koordination
Es finden jeweils 2 Gesprächsrunden parallel statt, beide Blöcke werden dann ein zweites Mal durchgeführt, die Teilnehmenden sollen/können zwischen den Durchläufen wechseln, so dass jede*r Teilnehmende die Möglichkeit hat, an allen Blöcken teilzunehmen.
Die Links in der rechten Spalte dieser Seite führen zu einschlägigen Dokumenten, die zur Vorbereitung auf den Workshop herangezogen werden können. Die Ergebnisse des Thementages werden dokumentiert und den Gremien des Seminars für Romanische Philologie zur Verfügung gestellt.