ࡱ> WYV n4bjbjcTcTuX>>,W  XXXXX$|||P4\|h\\\\\777_aaaaaa$FaX77777aXX\\v   7X\X\_ 7_   \P̷r|7X K0  |  X @77 77777aa 7777777 777777777 :Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt Nach Beschluss des Fakulttsrats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt vom 02.12.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 03.02.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt am 17.02.2010 die Neufassung der Studienordnung fr den Master-Studiengang Marketing und Distributionsmanagement genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S. 280) 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG) Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Marketing und Distributionsmanagement der Georg-August-Universitt Gttingen, 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung regelt auf Grundlage der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstiger Studienangebote der Universitt Gttingen (APO) in der jeweils geltenden Fassung, der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge (RPO-MA) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung und der Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Wirtschaftspdagogik (MPO) in der jeweils geltenden Fassung Ziele, Inhalte und Verlauf des Master-Studiengangs Marketing und Distributionsmanagement. Ziele, Beginn, Ablauf und Organisation des Studiums 2 Ziele des Studiums (1) Ziel des Studiums ist die wissenschaftliche Durchdringung der betriebswirtschaftlichen Fachgebiete Marketing, Distributionsmanagement und Wirtschaftsinformatik und die Vermittlung einer hervorragenden Berufsfhigkeit in diesen Fachgebieten. (2) Studierende sollen des Weiteren in die Lage versetzt werden, spezifische Berufsqualifikationen im Synergiebereich der drei Teildisziplinen Marketing, Distributionsmanagement und Wirtschaftsinformatik zu erwerben. (3) Das Master-Studium in Marketing und Distributionsmanagement dient auch dem Zweck zu berprfen, ob eine ausreichende Eignung und Neigung der oder des Studierenden vorhanden ist, um ein Promotionsstudium zu beginnen. 3 Studienvoraussetzungen und empfohlene Kenntnisse (1) Nachzuweisende Voraussetzungen Zum Master-Studium in Marketing und Distributionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science kann nur zugelassen werden, wer die in der Ordnung ber die Feststellung der Eignung und die Zulassung (Zulassungsordnung) zu diesem Studiengang aufgefhrten Kriterien erfllt. (2) Empfohlene Kenntnisse 1Fr das Master-Studium sind insbesondere fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, der Mathematik, der Statistik und der EDV dringend erforderlich. 2Studierenden, deren Leistungen in Mathematik und Statistik im Verlauf ihres ersten Studiums nicht besser als befriedigend waren, und deren Englisch- bzw. EDV-Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Master-Studiums entsprechend weiterzubilden. 4 Studienbeginn und Studiendauer (1) Das Master-Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden. (2) Die Fakultt stellt auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden ermglicht, das Studium einschlielich aller Prfungen in der Regelstudienzeit von vier Semestern abzuschlieen. Gestaltung und Gliederung des Studiums 5 Inhaltlicher Aufbau des Studiums (1) 1Das Masterstudium Marketing und Distributionsmanagement hat einen Umfang von insgesamt 120 Credits. 2Diese setzten sich wie folgt zusammen: 1. Wahlpflichtbereich Basismodule 24 C 2. Wahlpflichtbereich Synergiemodule 6 C 3. Wahlpflichtbereich Quantitative Methoden 6 C 4. Projekt- und Forschungsseminar 18 C 5. Wahlbereich 36 C 6. Master-Arbeit. 30 C (2) 1Die Basismodule sollen grundlegende theoretische Kenntnisse in den Bereichen Marketing und Distribution sowie Wirtschaftsinformatik vermitteln und die bereits in einem ersten Studiengang erworbenen Kenntnisse vertiefen. 2Das Synergiemodul soll die Schnittmengen aus den Basisdisziplinen Marketing und Distribution sowie Wirtschaftsinformatik behandeln. 3Im Bereich Quantitative Methoden sollen die zur empirischen Analyse von wissenschaftlichen Fragestellungen notwendigen Methodenkenntnisse vermittelt werden. 4Das Projekt- oder Forschungsseminar dient der Integration der Teilgebiete Marketing und Distribution sowie Wirtschaftsinformatik in einem Seminar, welches projekt- oder forschungsorientiert einen bergreifenden Problembereich behandelt. 5Projekt- oder Forschungsseminare werden in der Regel von mehreren Veranstalterinnen oder Veranstaltern gemeinsam abgehalten. (3) Die in den einzelnen Bereichen und Wahlgebieten belegbaren Module sind dem digitalen Modulverzeichnis sowie Anlage I der MPO dargestellt. (4) Die folgende Graphik gibt einen schematischen berblick ber den Aufbau des Masterstudiums Marketing und Distributionsmanagement und enthlt einen Vorschlag seines zeitlichen Ablaufs. 12 Credits Basismodule6 Credits Synergiemodul12 Credits Wahlbereich1. Semester 30 Credits12 Credits Basismodule 6 Credits Quantitative Methoden12 Credits Wahlbereich2. Semester 30 Credits18 Credits Projektseminar(e) oder Forschungsseminar(e)12 Credits Wahlbereich3. Semester 30 Credits30 Credits Masterarbeit4. Semester 30 Credits 6 Beschrnkung des Zugangs zu Lehrveranstaltungen oder Modulen (1) Der Zugang zu bestimmten Lehrveranstaltungen oder Modulen (im Folgenden: Veranstaltungen) mit beschrnkter Platzzahl kann durch Beschluss des Fakulttsrates beschrnkt werden. (2) 1Beim Zugang zu Veranstaltungen mit beschrnkter Platzzahl werden fr den Fall, dass mehr Anmeldungen als Pltze vorhanden sind und keine Parallelveranstaltungen angeboten werden knnen, Anmeldungen nach Ranggruppen in folgender Reihenfolge bercksichtigt: a) Anmeldungen von Studierenden fakulttsinterner Studiengnge oder solcher Studiengnge, fr welche die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt Lehrexporte erbringt fr Veranstaltungen, die sich auf Pflicht- oder Wahlpflichtmodule dieses Studiengangs beziehen, b) Anmeldungen von Studierenden nach Buchstabe a) in unmittelbarer Nhe zum Studienabschluss oder im jeweiligen Fachsemester, fr das die Veranstaltung nach Studienordnung oder Prfungsordnung als Pflichtveranstaltung angeboten wird und die diese Veranstaltung noch nicht besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, c) Anmeldungen von Studierenden nach Buchstabe a), die wegen Krankheit die Veranstaltung im vorherigen Semester nicht regelmig besuchen oder erfolgreich abschlieen konnten; das Vorliegen einer Erkrankung ist durch rztliches Attest zu belegen. d) Anmeldungen von Studierenden anderer Studiengnge in unmittelbarer Nhe zum Studienabschluss oder im jeweiligen Fachsemester oder Studienabschnitt, fr das die Lehrveranstaltung nach der Prfungs- oder Studienordnung als Wahlveranstaltung angeboten wird. e) sonstige Anmeldungen von Studierenden. 2Knnen nicht alle Anmeldungen einer Ranggruppe bercksichtigt werden, entscheidet das Fachsemester. 3Studierende in hheren Fachsemestern sind dabei vor Studierenden in niedrigeren Fachsemestern zu bercksichtigen. 4Sofern auch in diesem Fall Ranggleichheit zwischen Bewerbern besteht, entscheidet das Los. 5Das Verfahren ist rechtzeitig vorher bekannt zu machen. 6Der Anspruch auf eine Teilnahme an einer Pflichtveranstaltung ist zum Zeitpunkt der Bewerbung geltend zu machen. (3) 1Knnen nicht alle Studierende der Ranggruppen nach Absatz 2 Buchstaben a) bis c) in einem Semester bercksichtigt werden, hat der Fakulttsrat im Rahmen der personellen und sachlichen Mglichkeiten fr das nchste Semester eine ausreichend hhere Platzzahl festzusetzen. 2Dies gilt nicht, wenn eine Teilnehmerzahl zu erwarten ist, die eine Bercksichtigung der Studierenden der Ranggruppen a) bis c) erwarten lsst. (4) 1Der Fakulttsrat kann ein von dem Verfahren nach Abs. 2 und 3 abweichendes zentrales Verfahren fr den Zugang zu bestimmten Veranstaltungen in seinem Bereich einrichten. 2Die Prsidentin oder der Prsident kann im Einvernehmen mit den beteiligten Fakultten ein von dem Verfahren nach Abs. 2 und 3 abweichendes zentrales Verfahren fr den Zugang zu bestimmten Veranstaltungen fr mehrere Bereiche einrichten. Ergnzende Bestimmungen 7 Studienberatung (1) 1Die Studierenden haben die Mglichkeit, whrend des gesamten Studiums die von der Fakultt eingerichtete Studienberatung aufzusuchen. 2Erste Anlaufstelle ist das Service-Center der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt. (2) Die Beratung und Untersttzung in Fragen der Studiengestaltung, der Erstellung der persnlichen Studienplne und der Bildung von Studienschwerpunkten erfolgt insbesondere durch die Informationsveranstaltungen. (3) In Prfungsangelegenheiten erfolgt eine Beratung insbesondere durch die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Prfungsamtes der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt. (4) Fr die Studienberatung zu speziellen Fachgebieten stehen alle Lehrenden der Fakultt und deren Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in ihren Sprechstunden zur Verfgung. (5) Die Termine und Orte der Studienberatung bzw. der Sprechstunden der Veranstaltungsleiterin bzw. des Veranstaltungsleiters werden im Vorlesungsverzeichnis und im Studienfhrer der Fakultt sowie durch Ankndigungen im Internet und Aushnge bekannt gegeben. (6) 1Neben der Studienberatung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt steht den Studierenden die Zentrale Studienberatung der Georg-August-Universitt zur Verfgung. 2Sie unterrichtet als allgemeine Studienberatung ber Studienmglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums und bert bei studienbezogenen persnlichen Schwierigkeiten. 8 Informationsveranstaltungen (1) Zu Beginn jedes Semesters findet eine Informationsveranstaltung zu Planung, Organisation und Ablauf des Master-Studiums statt. (2) Die Termine und Orte der Informationsveranstaltungen werden durch Ankndigungen im Internet und durch Aushnge bekannt gegeben. 9 Digitales Modulverzeichnis und Vorlesungsverzeichnis (1) 1Das digitale Modulverzeichnis enthlt alle Module, die im Rahmen dieses Studiengangs belegt werden knnen sowie deren Beschreibungen. 2Die Modulbeschreibungen umfassen die Bezeichnung des Moduls sowie aller Modulteile in deutscher und englische Sprache, die Zuordnung zu Schwerpunkten, Angaben zum Veranstaltungszyklus, zur Einordnung in den Studienverlauf, zu dem Modulverantwortlichen, zu den erreichbaren C, zu den Lehr- und Lernformen, zu den erforderlichen Leistungsnachweisen, zu den empfohlenen Vorkenntnissen und einen berblick ber die Lernziele des Moduls. (2) 1Jedes Semester verffentlicht die Fakultt ein Vorlesungsverzeichnis zur Information der Studierenden. 2Das Vorlesungsverzeichnis enthlt insbesondere: Angaben ber Termine und Modulzuordnungen der angebotenen Lehrveranstaltungen, Angaben ber Termine und Orte der Sprechstunden der Veranstaltungsleiterinnen bzw. der Veranstaltungsleiter. 10 Inkrafttreten 1Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer hochschulffentlichen Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. 2Zugleich tritt die Studienordnung fr den Master-Studiengang Marketing und Distributionsmanagement vom 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 3/2006 S. 181) auer Kraft.     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom 30.03.2010 S. 828 &u   , Q * 9 A N b " # F J 粛~thLNH^JaJhL5^JaJ&hL5B*CJOJQJ^JaJph,hYthL5B*CJOJQJ^JaJphhYthL5^JaJhYthLNH^JaJhmchL^Jh3hL^JaJhL^JaJhYthL^JaJh)hL5>*^JaJ+&) * 9 / F ;'K`{dhgdLgdL $dhxa$gdL $dha$gdL $dha$gdL$dh]a$gdL $dha$gdLJ ";?.S*+a`{|B;<^սսսսսuiuiuh hLH*^JaJh hL^JaJh<hL5^JaJhYhLH*^JaJhYhL^JaJh<hL5\^JaJh<hL\^JaJh<hL^JaJhkhLNH^JaJhL^JaJhkhL^JaJh\PhLNH^JaJh\PhL^JaJ)Bc+Ill$ 8dh]a$gdLdhgdL$dh7$8$H$]a$gdL $dhxa$gdL $dha$gdL$dh]a$gdL $dha$gdL $dh<a$gdL^bcghlpqMNCDpq`a89)r,C[\hL5^JaJhIhL^JaJ hhLhhL^JaJhhL^JaJmH sH hLNH^JaJhhL^JaJhYhLNH^JaJhYhLH*^JaJhYhL^JaJhL^JaJh7hL^JaJ.l)5ALZfr~$dh$Ifa$gd|#$ 8dhx]a$gdL &$dh$Ifa$gd|#kd$$Ifl\ ~I!  @@` t(3f3f044 l` ap(3f3fyt|#$dh$Ifa$gd|#&$dh$Ifa$gd|#kdP$$Ifl\ ~I!  @@` t(3f3f044 l` ap(3f3fyt|#,8DP[\5kd$$IflF~I! @` t0    44 l` apyt|#$dh$Ifa$gd|#\gtSKdhgdLkd$$Ifl0I! ` t044 l` apyt|#$dh$Ifa$gd|# !""$r&(()(=())$dhx7$8$H$a$gdL $dha$gdLgdLe]^e`gdL ]gdL$dh]a$gdL$dh]a$gdL$dh7$8$H$a$gdL&'""""G#H#R#S#####!$"$Z$[$$$$$%%v&w&!'"'*'+'''()(,(=(A(B((((((()нПЬППППППhhL5^JaJhL5^JaJhYhLNH^JaJhYhLH*hYhLNH hYhLhYhLH*^JaJhYhL^JaJhShLNH^JaJhShL^JaJh?nhL5^JaJ4)})~)))** , ,T,X,Y,,,,,---.......//!/"/////00^1_11111122222)3*3o3p333334ռռռռյhfhLNH^JaJhfhL^JaJhfhLH*^JaJ hYhLhYhLNH^JaJhYhLH*^JaJhYhL^JaJhL^JaJhhLNH^JaJhhL^JaJ8)*O+T,---^.../Z11I222444444gdzgdL ]gdL$dh]a$gdLgdL dh7$8$H$gdL$dh]a$gdL44444444 4"4k4m4n4hzh|#jh|#UhC 444!4"4k4l4m4n4gdz?0P<&P :p|#. A!"#$n% Dp<21h:pC. A!"#$n% N$$If!vh5 555#v #v#v#v:V l @@` t(3f3f0,5 555/ / ` p(3f3fyt|#N$$If!vh5 555#v #v#v#v:V l @@` t(3f3f0,5 555/ / ` p(3f3fyt|#$$If!vh555#v#v#v:V l @` t0,555/ ` pyt|#$$If!vh55#v#v:V l ` t0,55` pyt|#n 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H LStandardCJPJ^J_HmHsHtHl@l L berschrift 2$$@&'5B*CJOJPJQJ\^JaJphOJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste joj L aufzaehlung2$ hhdhx]^h`a$^JaJo LNFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0$$7dhh@&]^7`a$5\o! LDFormatvorlage berschrift 2 + Vor: 18 pt Zeilenabstand: 15 Zeilen1$$dhha$!B*CJOJPJQJ^JaJphfo"f LDefault 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHh/1h Lberschrift 2 Zchn+5B*CJOJPJQJ\^JaJphOtH:@B: z0 Kopfzeile  p#@/Q@ z0Kopfzeile Zchn CJPJ^J8 b8 z0Fuzeile  p#>/q> z0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] n,XAX VVVVVVVVVVVYJ ^)4n4'(*l\)4n4 !"#$%&)+8@0(  B S  ?+4 R_5@LYfq8C,,,,,,,,,,!,",l,o,,,,,,,,,,,!,",l,o,+g),,,,,,,,,,,!,",l,o, R|#l S9MzCLC,,@n,@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7K@CambriaA BCambria Math"1 䆉   &Q  &Q!0,,2HX $PL2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk4Microsoft Office Word@qr@6r  &՜.+,0 hp  Uni GttingenQ,  Titel  !"#$%&'()*+,./012346789:;<=>?@ABCDEGHIJKLMOPQRSTUXRoot Entry F nȱrZData -1Table5 WordDocumentuXSummaryInformation(FDocumentSummaryInformation8NCompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q