ࡱ>  abjbjT~T~766XffRsRsRsRsRsfsfsfs8s"tfs{uuuuuu~Hi FRsauuaaRsRsuu"===aRsuRsu=a==u@:f: fsyn\?<{QQQRsHaa=aaaaaaaa{aaaaQaaaaaaaaaf r:Fakultt fr Agrarwissenschaften: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Fakultt fr Agrarwissenschaften vom 17.02.2011 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt am 05.04.2011 die zweite nderung der Studienordnung fr den Promotionsstudiengang International Ph.D.-Program for Agricultural Sciences in Gttingen (IPAG) der Fakultt fr Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universitt Gttingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.09.2008 (Amtliche Mitteilungen 31/2008 S. 2928), zuletzt gendert durch Beschluss des Prsidiums vom 08.09.2010 (Amtliche Mitteilungen 18/2010 S. 1329), genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2, 9 Abs. 3 Satz 1 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung fr den Promotionsstudiengang "International Ph.D.-Program for Agricultural Sciences in Gttingen (IPAG) der Fakultt fr Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prfungsordnung und der Ordnung ber die Feststellung der Eignung zum Promotionsstudiengang "International Ph.D.-Program for Agricultural Sciences in Gttingen (IPAG) der Fakultt fr Agrarwissenschaften an der Universitt Gttingen (in der jeweils gltigen Fassung) Ziele, Inhalt und Verlauf des Studiums. 2 Ziele des Studiengangs (1) Der Promotionsstudiengang qualifiziert die Studierenden zu selbstndiger, wissenschaftlicher Ttigkeit in universitren und aueruniversitren Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Agrarwissenschaften. (2) Im Verlauf des Promotionsstudiums haben die Promovierten ein systematisches Verstndnis ihres Forschungsbereiches und die Beherrschung der Fertigkeiten und Methoden nachgewiesen, die in der Forschung im Gebiet der Agrarwissenschaften angewandt werden. (3) 1Sie verfgen ber eine umfassende Kenntnis der einschlgigen Literatur in ihrem Forschungsgebiet und haben durch die Vorlage ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen eigenen Beitrag zur Forschung geleistet, der die Grenzen des Wissens erweitert und einer nationalen oder internationalen Begutachtung durch Fachwissenschaftler standhlt. 2Damit haben sie nachgewiesen, dass sie in der Lage sind wissenschaftliche Fragestellungen selbstndig zu identifizieren, die kritische Analyse, Entwicklung und Synthese neuer und komplexer Ideen durchzufhren und wesentliche Forschungsvorhaben mit wissenschaftlicher Integritt selbstndig zu konzipieren und durchzufhren. (4) Die Promovierten des Studiums der Agrarwissenschaften in Gttingen besitzen die Fhigkeiten den gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Fortschritt einer Wissensgesellschaft in einem akademischen oder nicht-akademischen beruflichen Umfeld voranzutreiben und Erkenntnisse aus ihren Spezialgebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen und Laien zu vermitteln. 3 Aufgaben und Berufsfeld (1) Am Promotionsstudiengang "International Ph.D.-Program for Agricultural Sciences in Gttingen (IPAG) beteiligte Einrichtungen sind solche Einrichtungen, die im Rahmen des Promotionsstudienganges Dissertationsthemen betreuen oder Lehrveranstaltungen abhalten. (2) 1Die beteiligten Einrichtungen der Fakultt fr Agrarwissenschaften befassen sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen, der Produktionstechnik und der konomischen und sozialen Struktur der Landwirtschaft sowie mit dem gegenwrtigen und knftigen Zustand der landwirtschaftlichen Produktion und ihren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. 2Sie liefern die wissenschaftlichen Grundlagen fr die Analyse der Entwicklung im Agrarsektor und leisten somit den entscheidenden Beitrag zur Ernhrungssicherung und der Entwicklung des lndlichen Raumes auf der Basis nachhaltiger Produktionssysteme. (3) Die Absolventinnen und Absolventen des Promotionsstudienganges sind berwiegend ttig in den Bereichen der Wissenschaft und des Management und erfllen Fhrungsaufgaben: an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen, in internationalen Organisationen, im ffentlichen Dienst, z.B. bei Landwirtschaftskammern und Ministerien, in der betriebswirtschaftlichen oder produktionstechnischen Spezialberatung, in vor- und nachgelagerten Bereichen, wie in der Futtermittel-, Pflanzenschutz-, Dngemittel- oder in der Landmaschinenindustrie, in der Ernhrungswirtschaft, z.B. in der Lebensmittelindustrie, in anderen Dienstleistungsbranchen, z.B. als Sachverstndige oder Sachverstndiger, Zertifiziererin oder Zertifizierer. 4 Ordnung ber die Feststellung der besonderen Eignung - Prfungsordnung - Studienordnung (1) Die Zugangsvoraussetzungen sind in der Ordnung ber die Feststellung der besonderen Eignung fr den "International Ph.D.-Program for Agricultural Sciences in Gttingen (IPAG) geregelt. (2) Die Prfungsordnung regelt die Voraussetzungen zum Erwerb von Anrechnungspunkten aus Lehrveranstaltungen, die Anforderungen an die Anfertigung der Dissertation, die Zulassung zur Disputation, die Wiederholung einzelner Prfungsleistungen, den Vollzug der Promotion sowie eventuelle Prfungsanforderungen. (3) Die Studienordnung legt entsprechend der Promotionsprogrammziele den Umfang, die Inhalte und die zeitliche Einteilung des Promotionsstudienganges fest. 5 Studienberatung und Studienorganisation, Prfungskommission (1) 1Die Doktorandinnen und Doktoranden sind whrend ihres Studiums stndig so zu beraten, dass sie ihr Studium zielgerichtet auf den Studienabschluss hin gestalten und in der Regelstudienzeit beenden knnen. 2Diese Aufgabe obliegt den Betreuern. (2) 1Die Doktorandinnen und Doktoranden werden im Rahmen einer Orientierungseinheit in das Studium und den Studiengang eingefhrt. 2Neben der Orientierungseinheit ist eine stndige Studienberatung anzubieten. 3Sie wird von der Studienberatung fr den Studiengang durchgefhrt. (3) Aufgaben der Studienberatung sind: a) Beratung und Hilfe bei Immatrikulation und sonstigen administrativen Problemen, b) Entgegennahme von Vorschlgen zur Verbesserung der Organisation und Lehre, c) Hochschulmarketing, Informieren von Studierwilligen, d) Beratung bei Anerkennungs- und Zugangsfragen und weiteren administrativen Vorgngen. (4) 1Eine Prfungskommission (s. 4 der Prfungsordnung) ist verantwortlich fr die Administration des Studienganges und die Organisation und Durchfhrung der Prfungen. 2Er legt bei Anmeldung der Dissertation fr jede Studierende und jeden Studierenden eine Prfungsakte an. 6 Betreuung der Dissertation, Promotionskomitee (1) 1Die wissenschaftliche Betreuung der Doktorandin oder des Doktoranden bernimmt eine Betreuerin oder ein Betreuer sowie eine Mitbetreuerin oder ein Mitbetreuer der Dissertation. 2Die erste Betreuerin oder der erste Betreuer ist die Themenstellerin oder der Themensteller des Dissertationsthemas. 3Berechtigt zur Betreuung von Dissertationen sind die aktiv an der Ausbildung im Promotionsstudiengang mitwirkenden Dozentinnen und Dozenten der am Studiengang beteiligten Einrichtungen (s. 6 Abs. 3 der Prfungsordnung). 4Dozentinnen und Dozenten im Sinne dieser Ordnung sind habilitierte Personen an den beteiligten Einrichtungen, oder anderer Fakultten, diesen durch ein Berufungsverfahren oder ein quivalentes Verfahren mindestens gleichgestellte Personen sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren. (2) Bei gemeinsamen Promotionen mit wissenschaftlichen Einrichtungen auerhalb der Universitt Gttingen ist die Betreuung in der Kooperationsvereinbarung mit dieser Einrichtung geregelt (s. 18, 19, 20, 21 der Prfungsordnung). In einem solchen Fall ist die Mitbetreuung durch ein hauptberufliches Mitglied der Fakultt fr Agrarwissenschaften zwingend erforderlich. (3) Die Nennung der Betreuerinnen und Betreuer sowie Mitbetreuerinnen und Mitbetreuer erfolgt sptestens 6 Monate vor Abgabe der Arbeit beim Prfungsamt. (4) Zur Bewertung der Prfungsleistungen der Disputation wird fr jede Doktorandin und jeden Doktoranden ein Promotionskomitee (s. 5 der Prfungsordnung) gebildet. 7 Anmeldung der Doktorandin oder des Doktoranden 1Die Prfungskommission (s. 4 der Prfungsordnung) legt zu Beginn des Studiums eine Prfungsakte fr die Doktorandin oder den Doktoranden an. 2Hierfr mssen sich die Doktorandin oder der Doktorand bei der Prfungsstelle der Fakultt unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen melden. 3Eine Liste dieser Unterlagen ist bei der Prfungsstelle erhltlich. 8 Anmeldung der Dissertation Bei der Anmeldung der Dissertation (siehe PO 8, Abs. 4) beim Prfungsamt sind zu nennen: das Thema und die gewhlte Sprache oder der gewhlten Sprachen der Dissertation, die Betreuerin oder der Betreuer und die Mitbetreuerin oder der Mitbetreuer der Dissertation, das oder die sonstigen Mitglieder des Promotionskomitees. 9 Studiendauer und Gliederung des Studiums (1) 1Der "International Ph.D.-Program for Agricultural Sciences in Gttingen (IPAG) umfasst insgesamt 180 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt C). 2Ein Anrechnungspunkt entspricht 30 Stunden Arbeitsbelastung. 3Das Promotionsstudium erstreckt sich in der Regel ber 6Semester. (2) Der Promotionsstudiengang ist weitgehend modular aufgebaut und umfasst die Teilnahme an Modulen, die Erstellung der Dissertation und die Disputation. (3) Module im Umfang von jeweils 6 C mssen aus den vier angebotenen Bereichen belegt werden: Wahlpflichtveranstaltungen: Bereich Fortschrittsbericht (6 C) Bereich Schlsselqualifikationen (6 C) Bereich Methoden (6 C) Bereich Vertiefung des Fachwissens (6 C) (4) ber die Anerkennung von Modulen auerhalb des bestehenden Modulkataloges entscheidet die Prfungskommission. (5) Die Erstellung der Dissertation entspricht einer Arbeitsbelastung von 150C. (6) 1Die Zulassung zur Disputation setzt den Nachweis der erforderlichen Anrechnungspunkte aus den Lehrveranstaltungen und die Annahme der Dissertation voraus. 2Fr die erfolgreiche Disputation werden 6 Anrechnungspunkte vergeben. (7) Fr einzelne Promotionsprogramme knnen Umfang der Promotionsprfung sowie Art und Umfang des Promotionsstudiums abweichend von Abstzen 1, 3 und 5 in einer Anlage dieser Ordnung gesondert festgelegt werden. Die Anlage muss eine gesonderte Modulbersicht ausweisen. 10 Module und Lehrveranstaltungen (1) Alle Lehrveranstaltungen werden modular angeboten. (2) Module (Anlage 1) knnen aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungsarten bestehen: Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen, bungen, Kolloquien sowie Projektarbeiten oder Kombinationen dieser Veranstaltungsarten. Zur Stoffvertiefung knnen ergnzende Lehrveranstaltungen angeboten werden. (3) 1Zustzlich zu den erforderlichen Angeboten nach 10 Abs. 2 knnen Lehrveranstaltungen mit Stoff vertiefendem Charakter angeboten werden. 2Die Teilnahme an den Stoff vertiefenden Lehrveranstaltungen ist fr die Studierenden freiwillig. (4) Bestimmte Module werden mit begrenzter Teilnehmerzahl durchgefhrt. Dazu gehren: a) Workshops, b) bungen, Praktika, Exkursionen und Seminare. Die entsprechenden Modulverantwortlichen informieren die Studierenden ber die vorgesehenen Teilnehmerzahlen. (5) 1Zu Modulen mit beschrnkter Teilnehmerzahl sind vorrangig solche Doktorandinnen und Doktoranden zuzulassen, die diese Lehrveranstaltung besuchen mssen, um sich zur Disputation anzumelden. 2Dabei haben diejenigen Doktorandinnen oder Doktoranden den Vorrang, die sich im hchsten Semester befinden und nachweisen, dass sie ordnungsgem studiert oder eine Verzgerung des Studiums nicht zu vertreten haben. 3Die Auswahl unter Gleichberechtigten ist durch das Los zu treffen. 4Eine Zurckstellung wegen fehlenden Nachweises nach Satz2 ist hchstens zweimal zulssig. 11 Dissertation (1) 1In der Dissertation ist ein Problem aus den Agrarwissenschaften selbstndig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und darzustellen. 2Tiefergehende wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden sollen selbststndig entwickelt und die gewonnenen Erkenntnisse in die entsprechenden Anwendungsbereiche berfhrt werden. (2) Die Dissertation ist so zu bemessen, dass ihre Anfertigung innerhalb des Promotionsstudiums von 6 Semestern bewltigt werden kann. (3) 1Die Dissertation kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden. 2Auf begrndeten Antrag an die Prfungskommission kann eine der anderen Amtssprachen der EU zugelassen werden. 3Eine mehrsprachige Dissertation ist auf Antrag bei der Prfungskommission mglich. 12 Disputation (1) 1In der Disputation hat die Prfungskandidatin oder der Prfungskandidat nachzuweisen, das sie oder er in ihrer oder seiner Dissertation fcherbergreifende und problembezogene Fragestellungen in ihrem oder seinen Arbeitsgebiet selbstndig auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeit hat. 2Sie besteht aus einem Fachvortrag ber die Dissertation mit anschlieender Diskussion. (2) Die Dauer der Disputation betrgt mindestens 60 Minuten und hchstens 90 Minuten. (3) Die Disputation soll innerhalb von acht Wochen nach Abgabe der Dissertation durchgefhrt werden. 13 Abschluss des Promotionsstudiums (1) 1Um das Promotionsstudium erfolgreich abschlieen zu knnen, muss die Doktorandin oder der Doktorand mindestens 180 Anrechnungspunkte erworben haben. 2Das Promotionsstudium endet mit dem Ende des Semesters, in dem die Zeugnisbergabe erfolgt. (2) ber das Ergebnis der Promotionsprfungen wird ein Prfungszeugnis ausgestellt, in das die Ergebnisse der Module ( 7 Abs. 1, PO), der Dissertation und der Disputation aufgenommen werden (Anlage 2a und 2b der Prfungsordnung). (3) Auerdem wird der Absolventin oder dem Absolventen eine Promotionsurkunde (Anlage 1a und 1b, Prfungsordnung) ausgehndigt. 014 Inkrafttreten, bergangsregelung (1) Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. (2) 1Zugleich tritt die Studienordnung fr den Promotionsstudiengang International Ph.D.-Program for Agricultural Sciences in Gttingen (IPAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.10.2006 (Amtliche Mitteilungen 32/2006 S. 4899) auer Kraft. 2Abweichend von Satz 1 knnen Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der vorliegenden Studienordnung aufgenommen und ununterbrochen fortgefhrt haben, auf Antrag nach der Studienordnung fr den Promotionsstudiengang International Ph.D.-Program for Agricultural Sciences in Gttingen (IPAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.10.2006; eine Prfung nach dieser Studienordnung wird jedoch letztmals im Sommersemester 2011 abgenommen. Anlage 1: Modulbersicht fr Promotions-Studiengang IPAG Es mssen Leistungen im Umfang von 180 C erfolgreich absolviert werden. A. Fachstudium Es mssen Module im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden I. Fortschrittsberichte Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: PAG 0001 PhD Colloquium Plants and Soils in Agriculture (6 C/3 SWS) PAG 0002 Carl-Sprengel-Kolloquium (6 C/3 SWS) PAG 0003 Doktorandenseminar Agrarkonomie und Rurale Entwicklung (6 C/3 SWS) PAG 0004 Ecology Seminar (6 C/3 SWS) PAG 0005 Kolloquium Nutztierwissenschaften (6 C/3 SWS) PAG 0006 Kolloquium Phytomedizin (6 C/3 SWS) PAG 0007 Plant Pathology and Plant Protection Seminar (6 C/3 SWS) PAG 0008 Progress in Plant Breeding Research (6 C/3 SWS) PAG 0009 Umwelt- und Ressourcenkonomik (6 C/3 SWS) II. Bereich Methoden Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden. Nach Anmeldung fr das Modul ist die Anmeldung fr ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulssig, sofern das zunchst belegte Modul endgltig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. PAG 0040 Ausgewhlte Aspekte der Nutzen- und Wohlfahrtstheorie (6 C/4 SWS) PAG 0041 Ausgewhlte methodische Probleme umwelt- und Ressourcenkonomischer Analysen (6 C/4 SWS) PAG 0042 Bioanalytical techniques in environmental and plant sciences (6 C/4 SWS) PAG 0043 Efficiency and Productivity Analysis: Stochastic Approaches (6 C/3 SWS) PAG 0044 Molecular Genetics: Fundamental techniques in Plant Pathology and Entomology (6 C/4 SWS) PAG 0045 Neue Methoden und Entwicklungen in den Nutztierwissenschaften (6 C/4 SWS) PAG 0046 Spezielle Methoden der Qualittsbeurteilung (6 C/4 SWS) PAG 0047 Linear statistical models with R (6 C/4 SWS) PAG 0048 Mathematical Economics II (6 C/2 SWS) PAG 0063 Empirische Methoden im Agribusiness (6 C/3 SWS) III. Bereich Fachwissen Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden. Nach Anmeldung fr das Modul ist die Anmeldung fr ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulssig, sofern das zunchst belegte Modul endgltig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. PAG 0060 Advanced methods in animal breeding and statistical genetics (6 C/4 SWS) PAG 0061 Advances methods and developments in livestock and bio-engineering (6 C/4 SWS) PAG 0062 Bakteriologie (6 C/5 SWS) PAG 0064 Genomanalyse landwirtschaftlicher Nutztiere (6 C/4 SWS) PAG 0065 Market Integration and Price Transmission (6 C/4 SWS) PAG 0066 Molecularbiological/immunological Methods in Animal Science, Englisch (6 C/4 SWS) PAG 0067 Molecularbiological/immunological Methods in Animal Science, Deutsch (6 C/4 SWS) PAG 0068 New Areas in Plant Breeding (6 C/2 SWS) PAG 0069 Pflanzenproduktion und vor- und nachgelagerter Bereich in Mitteleuropa (6 C/6 SWS) PAG 0070 Risk Analysis and Risk Management in Agriculture (6 C/5 SWS) PAG 0071 Wertschpfungskette und gesunde Ernhrung (6 C/4 SWS) PAG 0072 Topics in Rural Development Economics II (6 C/4 SWS) PAG 0073 Consumer Behavior and Demand AnalysisII: Theory and Applications (6 C/3 SWS) B. Schlsselkompetenzen Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden. Nach Anmeldung fr das Modul ist die Anmeldung fr ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulssig, sofern das zunchst belegte Modul endgltig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. PAG 0020 Scientific Writing and Publishing in Crop Sciences (6 C/4 SWS) PAG 0021 Scientific Writing for Agricultural Economists (6 C/4 SWS) PAG 0022 Wissenschaftliches Schreiben und Prsentieren fr Doktorandinnen und Doktoranden (6 C/4 SWS) C. Dissertation Durch die erfolgreiche Anfertigung der Dissertation werden 150 C erworben. D. Disputation Durch das erfolgreiche Absolvieren der Disputation werden 6 C erworben. Anlage 1a: Modulbersicht fr Promotionen im Rahmen des Graduiertenkolleg 1666 GlobalFood Doktorandinnen und Doktoranden, die im Rahmen des Graduiertenkollegs 1666 GlobalFood promovieren, haben ein Promotionsstudium im Umfang von wenigstens 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich zu absolvieren. A. Fachstudium Es mssen Module im Umfang von insgesamt 30 C nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. I. Wissenschaftliche Kompetenzen und Interdisziplinaritt Es mssen folgende Pflichtmodule Module (Compulsory Modules) im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden: GRK1666.CM1 Survey techniques and analysis of firm and household data (6 C / 4 SWS) GRK1666.CM2 Scientific writing and publishing (6 C / 2 SWS) GRK1666.CM3 GlobalFood doctoral seminar (6 C / 3 SWS) GRK1666.CM4 GlobalFood research colloquium (6 C / 6 SWS) II. Fachliche und methodische Vertiefung Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 6 C erfolgreich absolviert werden: GRK1666.ME01 Advanced supply chain management (3 C / 2 SWS) GRK1666.ME02 Market integration and price transmission (3 C / 2 SWS) GRK1666.ME03 Applied time series analysis (3 C / 2 SWS) GRK1666.ME04 Consumer behavior and demand analysis: Theory and applications (3 C / 3 SWS) GRK1666.ME05 Experimental economics approaches in the laboratory (3 C / 2 SWS) GRK1666.ME06 Experimental economics approaches in the field (3 C / 2 SWS) GRK1666.ME07 Risk analysis and risk management in agriculture (3 C / 2 SWS) GRK1666.ME08 Topics in rural development economics (3 C / 3 SWS) GRK1666.ME09 Advanced development economics: Micro aspects (3 C / 2 SWS) GRK1666.ME10 Efficiency and productivity analysis (3 C / 2 SWS) B. Schlsselkompetenzen Es sind wenigstens 6 C aus folgendem Modulangebot (Soft Skill Electives) zu absolvieren: GRK1666.SE1 Intercultural communication (3 C / 1 SWS) GRK1666.SE2 Gender and diversity (3 C / 1 SWS) GRK1666.SE3 Presentation skills (3 C / 1 SWS) GRK1666.SE4 Career development (3 C / 1 SWS) GRK1666.SE5 Project management (3 C / 1 SWS) C. Dissertation Durch die erfolgreiche Anfertigung der Dissertation werden 138 C erworben. D. Disputation Durch das erfolgreiche Absolvieren der Disputation werden 6 C erworben. Anlage 2: Studienverlauf des Promotionsstudienganges IPAG Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5 1. Sem. Wahlpflicht-modul (Methoden) 6 CWahlpflicht-modul (Fachwissen) 6 CAnfertigung der Promotionsarbeit 16 CFortschrittsbericht 2 C 2. Sem. Wahlpflicht-modul (Schlssel-kompetenz) 6 CAnfertigung der Promotionsarbeit 24 C 3. Sem. Anfertigung der Promotionsarbeit 28 CFortschrittsbericht 2 C 4. Sem. Anfertigung der Promotionsarbeit 30 C 5. Sem. Anfertigung der Promotionsarbeit 28 CFortschrittsbericht 2 C 6. Sem. Anfertigung der Promotionsarbeit 24 CKolloquium zur Promotions-arbeit 6 C Anlage 2a: Exemplarischer Studienverlauf fr das Promotionsstudium im Rahmen des Graduiertenkolleg 1666 GlobalFood Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5 1. Sem. Pflichtmodul (Wissen-schaftliche Kompetenzen und Inter-disziplinaritt) 6 CPflichtmodul (Wissen-schaftliche Kompetenzen und Inter-disziplinaritt) 6 CAnfertigung der Promotionsarbeit 18 C 2. Sem. Wahlpflicht-modul (Schlssel-kompetenz) 6 CAnfertigung der Promotionsarbeit 24 C 3. Sem. Pflichtmodul (Wissen-schaftliche Kompetenzen und Inter-disziplinaritt) 6 CPflichtmodul (Wissen-schaftliche Kompetenzen und Inter-disziplinaritt) 6 CAnfertigung der Promotionsarbeit 18 C 4. Sem. Wahlpflicht-modul (Fachliche und methodische Vertiefung) 6 CAnfertigung der Promotionsarbeit 24 C 5. Sem. Anfertigung der Promotionsarbeit 30 C 6. Sem. Anfertigung der Promotionsarbeit 24 CKolloquium zur Promotionsarbeit 6 C     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 31 vom 22.09.2008, nderung Nr. 18 vom 23.09.2010 S. 1329, nderung Nr. 08 vom 28.04.2011 S. 446 "lnpquvD " $ % ' * , D F O a b r t I Q S T U   麰hEjh+5NH^JhEjh+5^Jhqh+5hh+5hwh+5^Jh0ifh+5CJ^JaJh=h+NH^JaJh=h+\^JaJh+^JaJh=h+^JaJh'4h+5>*^J6"S T U   ! 5 9dhgd+$ 9!dha$gd+ 9!dhgd+ $dha$gd+$dh]a$gd+ $dha$gd+    ! " % 4 5   L M ij _`348=ǿǶǿǧh:U}h+H*^J h+:hEjh+NH^Jhm7h+NH^J h+^Jhm7h+^JhEjh+^Jh/h+5h/h+5:h/h+5:\h Zh0ifh+5CJ^JaJ h+5^JhEjh+5^J3TU01LM[YZhi*+fj"B QR6789:sʿӵ쮪ӛيhEjh+\hT3h+5hEjh Z^J h Z^JhEjh+NHh+ hEjh+h3Gh+H*^Jhm7h+NH^Jhm7h+^J h+^Jh/h+5hB.h+^JaJhEjh+^JhEjh+NH^J3fCf~789:sT&'g $dha$gd+dhgd+$ & F NVdh^`Va$gd+ & F NVdh^`Vgd+ $dha$gd+IJSXZ[  &'gkl"#89^cd01sx$ 5 < ? t w ,!-!;!w!ƾ޴մ޴մմխ޴գhEjh+5^JhEjh+\^J hEjh+h}Eh+H*^JhT3h+5h+hEjh+NH^JhEjh+^J h+^Jhm7h+^JhEjh+\hEjh+NH\> $dha$gd+$hdh^ha$gd+ $dha$gd+dhgd+222#2$2/2`2v2w22222222222233h3k3v3y3444p4q4445555555555B6C6P6Q6R6V6d6h6i6j6666677i7j777878:8<8h lh+H*^JhT3h+5 h Z5h+h\kh+^Jh$%h+H*^Jh$ph+H*^J h+^JhEjh+^JhEjh+NH^JB<8=8888888F9G9L9M9N9R9_9c9d9::::::::;;1;6;j;;;;;;;;;;;X<Y<f<g<<<<<o=p===>>>>">#>D>ϝh6nh+5 h5 h Z^J hEjh+h#Yh+H*^J h+^JhT3h+5 h Z5h+h\kh+^JhEjh+NH^JhEjh+^JhioSh+H*^J:>>E>>AAAABBBYBZBrBqqqqqq$ Ndh7$8$a$gd/^ $dha$gd/^ dhxgd+M$dhC$Eƀt&a$gd+ $dha$gd+ $dha$gd+ D>E>I>>>>>>>>>?]???@@@@@@@@ZA[AAAAAAAAABBBYBZBrB}BBBBB˺˺˳˺˭˺˭˭˨}}}u}u}h/^^JaJh{Dh/^^JaJh=h/^^JaJh/^5^JaJh=h/^5^JaJ h+5 h+NH h+H*^J h]h+h#Yh+H*^Jh+hEjh+5\^JhEjh+NH^JhEjh+^J hEjh+h6nh+5:+rBBCJCyCCCDNDDDEE EEFFFFF2GUGGGGgd/^$ Ndh7$8$`a$gd/^$ Ndh7$8$a$gd/^B C CC9C>CxCCCCCCCC DD=DBDNDhDDDDDDDDDDDEEE EE7F8FFFFFFF÷ҬҬژth{Dh/^NH^JaJh{Dh/^^JaJh=h/^5^JaJh/^5^JaJhkh/^^JaJhLBh/^^JaJh/^^JaJmH sH hah/^^JaJmH sH h/^^JaJh=h/^^JaJh/^^JaJmH sH h=h/^^JaJmH sH )FFFFFFFF1G4GCGIGGGGGGGG H HH2HGHJHaHfHHHHHHH"I]I^I_IwIȼװװװװװ楚xoch=h/^5^JaJh/^5^JaJhkh/^^JaJhkh/^^JaJmH sH h/^^JaJh=h/^^JaJhah/^^JaJh/^^JaJmH sH h/^^JaJmH sH h=h/^^JaJmH sH h=h/^^JaJmH sH hah/^^JaJmH sH hh/^^JaJ%GHHHrHHH"I^I_IwIJJJ8K\KKK LHLmLLLMMUMZMfMMMMM NپrͲrrrgrhvh/^^JaJhvh/^^JaJmH sH hah/^^JaJmH sH h/^^JaJh=h/^^JaJhO~h/^^JaJmH sH h/^^JaJmH sH h=h/^^JaJmH sH h/^^JaJmH sH h=h/^^JaJmH sH h4=h/^NH^JaJh4=h/^^JaJ(fMMM/NcNNNNOP^PPPP%Q&Q5Q~QQQQQR $dha$gd/^gd/^$ Ndh7$8$a$gd/^$ Ndh7$8$`a$gd/^ N#N.N/NNNNNNNNNNOOOPPPRP^PPPPPPPPP%Q5Q~QQQQQQŹ厦wwwkbkh/^5^JaJh#hh/^5^JaJh#hh/^^JaJh#hh/^5^JaJh=h/^^JaJhkh/^NH^JaJh/^^JaJhkh/^^JaJhkh/^5^JaJ hkh/^CJ^JaJmH sH hkh/^^JaJmH sH h=h/^^JaJmH sH h/^^JaJmH sH #QQQRR"S#SJSSSYTTTTTTTTTU UUAU^UoUUUUU1V9VmVuVVV"W*WmWuWWWWXHXPXXXXXZZ_ZoZZZZڲڏڲڲڏh/^^JaJh/^^JaJmH sH h#hh/^^JaJmH sH h#hh/^^JaJmH sH h#hh/^NH^JaJh#hh/^5^JaJh#hh/^^JaJh#hh/^5^JaJh#hh/^5NH^JaJ7RRRISJSSSQTTTUUAUUU1VmVVV"WmWWWHXXX Ndh7$8$gd/^$ Ndh7$8$a$gd/^XXX7YkYYYZZZ_Z`ZoZZZZZZZZ[[[ $Ifgdgd+dhgd+$ Ndh7$8$a$gd/^ Ndh7$8$gd/^ZZZZZZZZZZZZ[[.[[[[[\(\R\S\i\u\\\\\\\J]L]S]T]çÄwÄÄwÄÄwÄnbYh/^5^JaJh#hh/^5^JaJht5^JaJh6nh+CJNHaJh6nh+CJaJ.h6nh+5B*CJ\aJhnH phtH 6h6nh+5B*CJ\aJhmHnH phsHtH (h6nh+B*CJaJhnH phtH hU5oh+5\^Jh+5\^Jh7jh+5\^J hV+$h+"[[[ [![)[3kd$$Ifl      Dֈl (#l SS0      (#4 lalyt $Ifgd)[*[+[,[-[.[/[A[L[M[Q[c[p[q[u[[[[[[ $Ifgd[[[[[2))) $Ifgdkd$$Ifl4      rl  (#l  |0      (#4 lalf4p2yt[[[[[[[[[\\\ $Ifgd \\\\#\$\%\&\'\(\I\bYYYYYYYYY $Ifgdkd$$Ifl4      Fl (#l0      (#    4 lalf4pyt I\J\O\d\h\i\j\k\s\t\u\Ykd$$Ifl4      Fl (#l@ |0      (#    4 lalf4pyt $Ifgd u\\\\\\\\\\\\\\qkd$$Ifl4      0l(#l0      (#4 lalf4pyt $Ifgd \\\\\\\\\\\Ykd$$Ifl4      Fl (#l@ |0      (#    4 lalf4pyt $Ifgd \\\]]#]D]E]I]J]Ykds$$Ifl4      Fl(#liS0      (#    4 lalf4pyt $Ifgd J]K]L]]]]]]]] $Ifgd/^ $dha$gd/^ T]W]t]y]]]]]]]]^^^__)____X`Y`d```````````````\aaaaaչՏՏՏՏՏՏwswswswsokosh2Mh/^h?jh?Uh77h/^aJ h6nh/^h77h/^CJaJ h/ h/^.h77h/^5B*CJ\aJhnH phtH 6h77h/^5B*CJ\aJhmHnH phsHtH (h77h/^B*CJaJhnH phtH h/^5^JaJh#hh/^5^JaJ)]]]]]]:1111 $Ifgd/^kdQ$$Ifl      Dֈn p#nQ0      p#44 lalyt/^]]]]^A^E^R^^^^^^ $Ifgd/^ ^^^^^^^^H?????? $Ifgd/^kd<$$Ifl4      \n p#n0      p#44 lalf4p(yt/^^^^^^______Wkd,$$Ifl4      Fn p#n0      p#    44 lalf4pyt/^ $Ifgd/^ _%_&_'_(_)_6_q_u______ $Ifgd/^ ________H?????? $Ifgd/^kd$$Ifl4      \n p#n0      p#44 lalf4p(yt/^_`.`2`S`X`Y`Z`[`c`d`Wkd $$Ifl4      Fn p#n0      p#    44 lalf4pyt/^ $Ifgd/^ d`````````````okd $$Ifl4      0np#n0      p#44 lalf4pytt $Ifgd/^ `````````WOJHJHgd2Mdhgdtkdl $$Ifl4      Fnp#nk0      p#    44 lalf4pyt/^ $Ifgd/^`````aaaadhgdtgd2M5 01h:p. A!"#$n% $$Ifl!vh5l55 55S5S#vl#v#v #v#vS:V lD0      (#5l55 55S4alyt"$$Ifl!vh5l55 55|#vl#v#v #v#v|:V l40      (#)v5l55 55|4alf4p2yt$$Ifl!vh5l55#vl#v#v:V l40      (#5l554alf4pyt$$Ifl!vh5l5@5|#vl#v@#v|:V l40      (#)v5l5@5|4alf4pyt$$Ifl!vh5l5#vl#v:V l40      (#5l54alf4pyt$$Ifl!vh5l5@5|#vl#v@#v|:V l40      (#)v5l5@5|4alf4pyt$$Ifl!vh5l5i5S#vl#vi#vS:V l40      (#5l5i5S4alf4pyt$$Ifl!vh5n5555Q5#vn#v#v#v#vQ#v:V lD0      p#5n5555Q5alyt/^$$Ifl!vh5n555#vn#v#v#v:V l40      p#5n555alf4p(yt/^$$Ifl!vh5n55#vn#v#v:V l40      p#5n55alf4pyt/^$$Ifl!vh5n555#vn#v#v#v:V l40      p#5n555alf4p(yt/^$$Ifl!vh5n55#vn#v#v:V l40      p#5n55alf4pyt/^$$Ifl!vh5n5#vn#v:V l40      p#5n5alf4pytt$$Ifl!vh5n5k5#vn#vk#v:V l40      p#5n5k5alf4pyt/^n h6666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H +StandardCJPJ^J_HmHsHtHd d +berschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N + berschrift 2$Sdh@&^S5d d + berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P + berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N + berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J + berschrift 6$$@&a$5^JF F + berschrift 7 <@&CJJ J + berschrift 8 <@&6CJL L + berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 Keine Liste v/v +#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHT/T +berschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHP/P +berschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R +berschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P +berschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP +berschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL +berschrift 7 ZchnPJ^JaJtHP/aP +berschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/qV +berschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`: + Kopfzeile  p#H/H +Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8 +Fuzeile  p#F/F + Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB B + Textkrper,TA CJOJQJR/R +Textkrper ZchnCJOJPJQJ^JaJtH6/6 +NachPrf B*ph^ ^  + Funotentext d((^` CJOJQJR/R +Funotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHH/H + Body Text 2!?dh^`?4> "4 #+Titel"$a$5CJ D/1D "+ Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U A6 + Hyperlink >*B*phZT RZ + Blocktext&%$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP bP '+ Textkrper 2&$dh]a$^JaJJ/qJ &+Textkrper 2 ZchnCJPJaJtH`R ` )+Textkrper-Einzug 2($^a$CJOJQJaJ`/` (+Textkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,) , + Seitenzahl:Q : ,+ Textkrper 3+dhN/N ++Textkrper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVS V .+Textkrper-Einzug 3-$dh^a$\/\ -+Textkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV H +BesuchterHyperlink >*B* phN/N + berschrift-m0$dha$ 5^JaJd d + Verzeichnis 1#1$dx&dPa$ CJ^JaJX/"X + berschrift12$ 7@da$CJKH^JaJ\/2\ + Balloon Text31$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/B +KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 4 & FaJV0 RV +Aufzhlungszeichen5$ & Fxa$aJ~/r~ +Abschnittsberschrift#6$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ +Paragraphenberschrift#7$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p +Paragraphenabsatz$8$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ + Block Text+9`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`/` + Body Text 3+: d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ + kein einzug ;$xa$aJX/X +1<dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHD/D +annotation subject=5R R ?+ Kommentartext>5$7$8$9DH$ CJOJQJT/T >+Kommentartext ZchnOJPJQJ^JaJtH/ +HTML PreformattedG@ 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJX/X + Normal (Web)Add5$7$8$9DH$ CJOJQJj/"j +Body Text Indent 2(B@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</2< +TextC$dh1$a$^JaJ/B + Textkrper-EVD$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/R^ +WW-Textkrper 2E$dh*$]a$ ^JaJtHb/bb +AbsatzPO'F$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1 rP + ListennummerG$ & Fdhxa$aJ`6 ` +Aufzhlungszeichen 2H$ & Fdhxa$aJ`7 ` +Aufzhlungszeichen 3I$ & Fdhxa$aJ`8 ` +Aufzhlungszeichen 4J$ & F dhxa$aJ`9 ` +Aufzhlungszeichen 5K$ & F dhxa$aJT: T +Listennummer 2L$ & F dhxa$aJT; T +Listennummer 3M$ & Fdhxa$aJT< T +Listennummer 4N$ & F dhxa$aJT= T +Listennummer 5O$ & F dhxa$aJ/! +=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmP$dh^a$CJ\]^JaJ/ +t1^/"^ + aufzaehlung)R$ <Fdh]F^a$aJp/!2p +&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptSxaJ`/!B` +Anhang1T$ & F h[h^`[a$CJ\e R V+HTML VorformatiertWU$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^J^/a^ U+HTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHX` rX X+ HTML AdresseW$7x^7`a$ 6]aJP/P W+HTML Adresse Zchn6CJPJ]^JtHb^ b +Standard (Web)Y$7x^7`a$CJOJQJaJHH +Index 9Z$$x^`$a$aJx$ x +Umschlagadresse3[$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l +Umschlagabsenderadresse\$7x^7`a$CJ^Jp,p +Rechtsgrundlagenverzeichnis]$$x^`$a$aJf.f +RGV-berschrift^$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D +Liste_$x^`a$aJH2 H +Liste 2`$6x^6`a$aJH3 H +Liste 3a$Qx^Q`a$aJH4 "H +Liste 4b$lx^l`a$aJH5 2H +Liste 5c$x^`a$aJN? BN e+ Gruformeld$x^`a$aJF/QF d+Gruformel ZchnCJPJ^JtHR@ bR g+ Unterschriftf$x^`a$aJJ/qJ f+Unterschrift ZchnCJPJ^JtH`D ` +Listenfortsetzung h$xx^`a$aJdE d +Listenfortsetzung 2 i$6xx^6`a$aJdF d +Listenfortsetzung 3 j$Qxx^Q`a$aJdG d +Listenfortsetzung 4 k$lxx^l`a$aJdH d +Listenfortsetzung 5 l$xx^`a$aJI  n+Nachrichtenkopfqm$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJ^/^ m+Nachrichtenkopf ZchnCJPJfHq tH^J ^ p+ Untertitel#o$7x<@&^7`a$ CJ^JaJB/B o+Untertitel Zchn CJPJtHFK F r+Anredeq$7x^7`a$aJ>/!> q+ Anrede ZchnCJPJ^JtHDL D t+Datums$7x^7`a$aJ</A< s+ Datum ZchnCJPJ^JtHM R v+Textkrper-Erstzeileneinzug u$7xx^7`a$CJOJQJaJ\/a\ u+ Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnCJVC rV x+Textkrper-Zeileneinzugwx^d/d w+Textkrper-Zeileneinzug ZchnCJPJ^JaJtHlN ql z+Textkrper-Erstzeileneinzug 2y$x`a$aJ\/\ y+"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnjO j |+Fu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJb/b {+Fu/-Endnotenberschrift ZchnCJPJ^JtHVZ V ~+Nur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JJ/J }+ Nur Text ZchnOJPJQJ^JaJtHX[ X +E-Mail-Signatur$7x^7`a$aJP/P +E-Mail-Signatur ZchnCJPJ^JtH`/` + nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZ/!"Z + paragraph&$7dx^7`a$5CJf/2f +Default 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC +TabellengitternetzA:V0a dOJPJQJ^JaJtHF 12F +Standardeinzugx B*phX/bX + Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/rX + Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/Z + Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/j +EintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/P + Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/^ +Eintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/P +DS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Q^ + DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/D +UNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @/@ +Absatz$dxa$CJ^J@/ @ + Paragraphx5CJ\aJ@' @ +KommentarzeichenCJaJNjN +Kommentarthema5$7$8$9DH$5\D/1 D +Kommentarthema Zchn5\PB P +SprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q ^ +Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHN/b N +anlage Nv^`v5CJ/r +Tabellentext-DPO & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^/ ^ +Tabellenberschrift$$((7$8$CJ^JV" V + Beschriftung$a$5CJ\^JaJlFF/ F + Eingerckt7d^7OJQJP/ P + Spiegelstrich & F @daJL/ L +Spiegelstrich CharCJPJ^JtHT/ T +Formatvorlage1dgdPCJOJQJaJf/ f +Formatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/ L +Formatvorlage3 & F5CJ4/ 4+ Nummer_Gro F^/ ^ +Formatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/ " X +Formatvorlage2_Num_Klein & FCJX/2 X +Formatvorlage3_Text$^a$CJ/B +Formatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/! R +3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/1 b +FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/1 r +FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b +Listchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : +FunotenzeichenH*\/ \ + Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D + Text Einzug7d`7aJL/ L +Text Einzug CharCJPJ^JaJtHZ/ Z +Spiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z + Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJX/ X +Normaler Text CharCJKHOJ PJQJ ^JtH|# | +Abbildungsverzeichnis/$ N! 07$8$^`0a$^JaJ/ +Abstze zusammenhalten'$$ Nx7$8$a$CJOJQJ^JaJ/ +Abschnittsbezeichnung*$$$ Nh7$8$a$5CJ KH\^JaJ /QR +Aufzhlung Anfang & F hNP7$8$>Th?Tf^^JaJ/Q +Aufzhlung Ende & F hN7$8$>Th?Tf^^JaJb/R b +Autor$$ N7$8$a$5CJOJQJ\^JaJl/b l + Basis-Funote/$ N7$8$^`a$^JaJh/r h + Basis-Index/$ Nx 07$8$^`0a$^JaJf/ f +Basis-Kopfzeile%$$ N!7$8$a$^JaJ|/| +Basis-berschrift*$$$ Nx7$8$a$5CJ KH\^JaJ d/ d +Basis-Verzeichnis$ N! 7$8$a$^JaJ/ +Begriffsdefinition4$ N#x7$8$^#`a$CJOJQJ^JaJn/ n + Bezeichnung'$$ Nh7$8$a$5CJ$KH\^JaJ$/ + Blockzitat=$$ Ndx7$8$]^a$6CJOJQJ]^JaJ>/ > +Blockzitat Anfang>/ > +Blockzitat Ende8/ 8 + Einleitung 56\]`/ ` +Einzug2$ N;dh7$8$^`;a$^JaJx+" x + Endnotentext9$ NEd$x7$8$^`Ea$ CJ^JaJJ/1 J +Endnotentext ZchnCJPJaJtH:*A : +EndnotenzeichenH*Z/R Z +Formel,$ N;7$8$^`;a$^JaJd/b d +Fuzeile Erste&$$ p#N7$8$a$^JaJj/r j +Fuzeile gerade)$$ p#N!7$8$a$^JaJp/ p +Fuzeile ungerade,$$ p#N!7$8$a$^JaJ:/ : +Glossarbegriff5\b/ b +Grafik'$$ Nx7$8$a$CJOJQJ^JaJ6X 6 + Hervorhebung6]R/ R +HervorhebungText5CJOJQJ\^JaJ4/ 4 + HochgestelltH*` ` +Index 1/$ N$ 87$8$^`8a$^JaJ` ` +Index 2/$ N$ 87$8$^`8a$^JaJ` ` +Index 3/$ N$ X87$8$^X`8a$^JaJ` ` +Index 4/$ N$  87$8$^ `8a$^JaJ`` +Index 5/$ N$ 87$8$^`8a$^JaJ`` +Index 6/$ N$ 87$8$^`8a$^JaJ`` +Index 7/$ N$ x87$8$^x`8a$^JaJ`` +Index 8/$ N$ @87$8$^@`8a$^JaJp!p +Indexberschrift$$ Nx7$8$a$5CJ\^JaJx/x +Kapitelbezeichnung#$$ Nh7$8$a$5>*KH\^JaJz/z +Kapitelberschrift&$$$ NX7$8$a$5CJ KH\^JaJ / +Kapitelunterberschrift*$$$ Nhh7$8$a$6CJKH]^JaJj/ j +Kopfzeile Erste&$$ p#N7$8$a$ CJ^JaJl/ l +Kopfzeile gerade&$$ p#N7$8$a$ CJ^JaJt/ t +Kopfzeile ungerade)$$ p#N7$8$a$ CJ^JaJh/h + Liste Anfang. NPP7$8$^`^JaJ`/` + Liste Ende* N7$8$^`^JaJd- d + Makrotext$$ Nxx7$8$a$CJOJQJ^JaJP/P +Makrotext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHZ/Z +Name$$ Nx7$8$a$CJOJQJ^JaJ/qr +Numerierung Anfang & F hNdP7$8$>Th.Tf^^JaJ/q +Numerierung Ende & F hNd7$8$>Th.Tf^^JaJ/B + Nummerierung$$ & F N7$8$>T?Tf^`a$^JaJX/RX + Tabellentext N7$8$^JaJJ/bJ + tabellentext7$8$CJ^Jz/z +Tabellenunterschrift0$ NnX7$8$^n`a$CJ^J^/ ^ +Teil Beschriftung$Xa$5>*CJ\aJ:/ : + Teil Titel $Xa$v/v +Teil Untertitel'$$ Nhx7$8$a$6CJ KH]^JaJ V/ V +berschrift Abschnitt xCJaJ^/ ^ +berschrift Titelseite$a$CJ0aJ0/ +Unterberschrift Titelseite'$$ N7$8$a$6CJ$KH]^JaJ$RR + Verzeichnis 2 7$8$5OJQJ\aJPP + Verzeichnis 37$8$^ OJQJaJPP + Verzeichnis 47$8$^ OJQJaJPP + Verzeichnis 57$8$^ OJQJaJP"P + Verzeichnis 67$8$^ OJQJaJP2P + Verzeichnis 77$8$^ OJQJaJPBP + Verzeichnis 87$8$^ OJQJaJPRP + Verzeichnis 97$8$^ OJQJaJd/bd+ zeichnung10$ N7$8$a$CJ^JmHnHsH u^/r^ + zeichnung14$ N7$8$a$5CJ\^JaJV/V + zeichnung6$ N7$8$a$ CJ ^JaJ f/f+ zeichnung8$ N7$8$a$CJ^JaJmHnHsH uD( D + ZeilennummerCJOJQJ^JaJh/h +zitat5$$ Ndh<<7$8$^a$6]^JaJ</< + zitattext6OJQJ]^J~/~ + Zu Hnden von*$ Ndxx7$8$a$ 56CJOJQJ\]^JaJ/ +Einzug neg./links 1.5zg ``d^``$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHd/d +Tabellenuntersch&$ Nv^`va$CJP/aP +Tabellen"berschrift$$((:/: +$d8h@& CJ\aJB/"B +ARIAL-Standard d8x`/2` +Textkrper Arial^`KHOJQJ^JaJZYBZ +Dokumentstruktur-D M OJQJ^Jp/Qp +Dokumentstruktur Zchn-CJOJPJQJ^JaJfH q tHf/bf + Beschriftung1 $xx*$1$6CJOJPJQJ]aJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] Y   w!]*2<8D>BFwI NQZT]a134689<=?ABDFGJUg^*0>rBGfMRX[)[[[\I\u\\\J]]]^^___d```a257:;>@CEHIKLMNOPQRSTVWXYZ[\]^_8@0(  B S  ?Q _Toc66678883 _Toc70224058 _Toc74542018 _Toc101262592 _Toc131229877 _Toc204674498 _Toc66678884 _Toc70224059 _Toc74542019 _Toc101262593 _Toc131229878 _Toc204674499 _Toc66678885 _Toc70224060 _Toc74542020 _Toc101262594 _Toc131229879 _Toc204674500 _Toc66678886 _Toc70224061 _Toc74542021 _Toc101262595 _Toc131229880 _Toc204674501 _Toc204674502 _Toc66678887 _Toc70224062 _Toc74542022 _Toc101262596 _Toc131229881 _Toc204674503 _Toc66678888 _Toc70224063 _Toc74542023 _Toc101262597 _Toc131229882 _Toc204674504 _Toc66678889 _Toc70224064 _Toc74542024 _Toc101262598 _Toc131229883 _Toc204674505 _Toc66678890 _Toc70224065 _Toc74542025 _Toc101262599 _Toc131229884 _Toc204674506 _Toc66678891 _Toc70224066 _Toc74542026 _Toc101262600 _Toc131229885 _Toc204674507 _Toc66678892 _Toc70224067 _Toc74542027 _Toc101262601 _Toc131229886 _Toc204674509 _Toc66678893 _Toc70224068 _Toc74542028 _Toc101262602 _Toc131229887 _Toc204674510 _Toc66678894 _Toc70224069 _Toc74542029 _Toc101262603 _Toc131229888 _Toc204674511 _Toc66678895 _Toc70224070 _Toc74542030 _Toc101262604 _Toc131229889 _Toc204674512 _Toc143498063 _Toc204674513!!!!!! ::::::s&&&&&&!!!!!!((((((P.P.P.P.P.P.L1L1L1L1L1L133333366Y  !"#$%&'()*+,-./0234561789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOP444444 rffffff+ + + + + + !"""""((((((c.c.c.c.c.c.^1^1^1^1^1^1333333D6D6Y &'/  $ - 0 1 = > F "(5 +,4KW """"<#A#J#M#N#Z#[#c#/0v2~2!7&7/72737?7@7H788888888h<j<>>>>>>?? @$@eCrCCCD&DLDQDSD[DvDDAFIFKKLLLLPPPP;S@S]SbSSSSS=UCUVV0V?VZVeV|VVVVVV>WIW`WoWWWWWXXXXXXXXXXXXXXYY114?9?BB:CICXXXXXXXXXXXXYY3333S!5Cf!!g((((R.d.N1_1336E6HHPPRSS%T(TtTuTTTTT#UUUAVEVVVVVV)WqWuWWWWX.XcXdXXXXXXXXXXXXXXXXYY~IIIIPPRRJULUVVWWcXcXXXXXXY+|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_5#u@>4@4B{ ,`xD [P-P]JN@0kY<3(FJgVb ~Zj"L L678&#,4#ڌ$,x(/&uC~+Qy.l{2\pp;޼ "@qyr@@XqAƛȊ^mA`D1&?Fz[QM< \`DdN7/gn 6BMj|_( *lSlo`voq񚩛az+^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHhh^h`1.^`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJ QJ o(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJ QJ o(hHh^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.hh^h`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJ QJ o(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJ QJ o(hH^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........@ ^`56CJ3. h^`OJ QJ o(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.hTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hH^`o( ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.@ ^`56CJ7. ^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(() ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.hh^h`CJOJQJo( ^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.+@4#uj"~`` 0h` 0p` 0x` 0` 0` 0` 0}` 0|` 0`voq^mA({2yr@uC~+QM$&#xD p;0k "@azXqA,4#DdBMj[7/g1&?F~ \y. *l,Slo3(FgVb++Bbgt(Зʭ  2M/^?~t+M ZCCXX@Y@UnknownbayasG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9GaramondcThorndale AMTTimes New Romanw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1f**- L -- L -!0XX2qHX $P+2!xxwalczykwalczyk+                          ! " # $ % & ' ( ) * Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk4Microsoft Office Word@[ @   - L՜.+,0 hp  Uni Gttingen-X  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`bcdefghjklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F w: Data a1Tablei WordDocument7SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q