ࡱ> " ?bjbj΀;iCCCDDD(E PD@D{X    .)= bSdSdSdSdSdSdSs`cFdSCI_s+IIdS  ?5XI& C bSIbSBI 25 S rD_NNSKX0{XNz[ceV>[c S[cC SDIIIIIIIdSdSIII{XIIII[cIIIIIIIII :Nach Beschluss des Fakulttsrates der Fakultt fr Physik vom 07.04.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 28.04.2010 die vierte nderung der Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang und den Master-Studiengang Physik in der Fassung der Bekannt-machung vom 13.09.2006 (Amtliche Mitteilungen Nr. 17/2006 S. 1375), zuletzt gendert nach Beschluss des Prsidiums vom 09.09.2009 (Amtliche Mitteilungen Nr. 34 b/2009 S. 3917), genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl.S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S. 280); 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang Physik und den Master-Studiengang Physik an der Georg-August-Universitt Gttingen _______________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Informationen 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Studiums 3 Vorkenntnisse 4 Studienbeginn 5 Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit 6 Lehrveranstaltungsarten und Vermittlungsformen 7 Studienprofile und Studienschwerpunkte 8 Professionalisierung 9 Leistungsanforderungen und Prfungen 10 Studienberatung II. Bachelor-Studiengang 11 Bachelor-Abschluss 12 Inhalt und Umfang der Module im Bachelor-Studiengang 13 Studienprofile und Studienschwerpunkte im Bachelor-Studiengang 14 Bachelor-Arbeit III. Master-Studiengang 15 Master-Abschluss 16 Inhalt und Umfang der Module im Master-Studiengang 17 Master-Arbeit IV. Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten I. Allgemeine Informationen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium der Physik im Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang an der Georg-August-Universitt Gttingen auf der Grundlage der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Masterstudiengnge sowie sonstige Studienangebote der Universitt Gttingen (APO) und der Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Physik und Master-Studiengang Physik (POP). 2 Ziele des Studiums (1) Beim Bachelor- und Master-Studiengang Physik handelt es sich um konsekutive Studiengnge mit aufeinander abgestimmten, berufsqualifizierenden Abschlssen. In ihnen sollen den Studierenden Fachkenntnisse und methodische Fhigkeiten vermittelt werden, die fr eine sptere Berufsttigkeit in physikalisch geprgten Berufsfeldern erforderlich sind. Arbeitsweise und Inhalte der Physik werden dabei so prsentiert, dass die berufsbezogene Anwendung dieser Kenntnisse und Fhigkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen gefrdert wird. Sowohl der Bachelor-Studiengang als auch der Master-Studiengang sind grundlagenorientiert und bercksichtigen mit einer Auswahl von aktuellen Studienprofilen die sich rasch verndernden Anforderungen der Berufspraxis. Die Ausbildung befhigt nicht nur zur Einarbeitung in verschiedene Problemstellungen und wechselnde Aufgabenbereiche im spteren Berufsleben, sondern frdert gleichzeitig eine effektive Kommunikation mit Spezialisten anderer Ausrichtung. (2) Bachelor-Studiengang: Ziel der Bachelor-Ausbildung ist der Erwerb von Grundkenntnissen in Physik sowie Spezialkenntnissen in Physik und anderen Naturwissenschaften, die nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums entweder den unmittelbaren Einstieg in einige ausgesuchte Berufsfelder in Technik, Wirtschaft und Finanzwelt ermglichen oder aber die Basis fr ein anschlieendes wissenschaftsorientiertes Master-Studium bilden. (3) Master-Studiengang: Ziel der Master-Ausbildung ist der Erwerb von wissenschaftlicher Kompetenz, die es erlaubt, Probleme in den verschiedensten Bereichen von Technik, Wirtschaft, Finanzwelt und Forschung mit Methoden der Physik zu lsen. Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen eines Master-Studiums stehen eine Vielzahl von Ttigkeitsbereichen offen, angefangen von der Anwendung und Entwicklung physikalischer Methoden im Bereich der Hochtechnologie und Medizin ber komplexe Organisations- und Planungsaufgaben bis hin zur Grundlagenforschung an Forschungsinstituten und Universitten. (4) Der Abschluss des Bachelor-Studiengangs vermittelt keine Berechtigung zur Aufnahme des Master-Studiengangs; Zugang und Zulassung zum Master-Studiengang sind in einer gesonderten Ordnung geregelt. 3 Vorkenntnisse (1) Bachelor-Studiengang: Der Einstieg in das Bachelor-Studium wird durch solide Grundkenntnisse in Physik und Mathematik, wie sie z.B. in Abiturprfungen in diesen Fchern vorausgesetzt werden, wesentlich erleichtert. Zur Ergnzung und zur Auffrischung der Vorkenntnisse in Mathematik sowie zur Erleichterung des Studieneinstiegs wird die Teilnahme an einem entsprechenden Vorkurs, der regelmig zu Beginn des Wintersemesters von der Fakultt fr Physik angeboten wird, dringend empfohlen (2) Master-Studiengang: Fr den Master-Studiengang wird erwartet, dass die Studierenden im Umgang mit der englischen Sprache gebt sind, da physikalische Fachbcher hufig und Originalliteratur fast ausschlielich auf Englisch verfasst sind. 4 Studienbeginn (1) Sowohl das Bachelor-Studium als auch das Master-Studium knnen im Wintersemester und im Sommersemester aufgenommen werden. Die Planung des Studienangebots der Fakultt fr Physik ist jedoch auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. (2) Bachelor-Studiengang: Zu Beginn jedes Wintersemesters wird von der Fakultt fr Physik eine Einfhrungsveranstaltung fr Studienanfngerinnen und Studienanfnger durchgefhrt, in der ber den Bachelor-Studiengang, die Prfungs- und Studienordnung sowie den Studienplan und das Lehrangebot informiert wird. Den Studienanfngerinnen und Studienanfngern werden Mentorinnen oder Mentoren aus dem Kreis der Dozentinnen und Dozenten zugeordnet, die bei Fragen im Umfeld des Studiums Hilfestellung leisten. (3) Master-Studiengang: Nach Ende jedes Sommersemesters wird von der Fakultt fr Physik eine Einfhrungsveranstaltung angeboten, in der ber die verschiedenen Forschungsschwerpunkte und die Prfungs-, Studien- und Zulassungsordnung des Master-Studiengangs informiert wird. 5 Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit (1) Der Bachelor-Studiengang und der Master-Studiengang sind vollstndig modular aufgebaut. Jeder thematische Bereich umfasst mehrere Module, in denen die Studierenden spezifische Kenntnisse und Fhigkeiten erwerben sollen. Die Module sind in Pflicht- und Wahlpflichtmodule eingeteilt. Pflichtmodule mssen von allen Studierenden absolviert werden; sie dienen der Grundausbildung und Professionalisierung. Mit Wahlpflichtmodulen knnen die Studierenden einen Studienschwerpunkt ausgestalten; hier soll eine erste Spezialisierung auf aktuelle Forschungsgebiete erfolgen. Wahlpflichtmodule dienen der weiteren individuellen Ausgestaltung des Studiums (Profilierung). Dabei muss in jedem dieser Bereiche eine Mindestzahl von Anrechnungspunkten (Credits C) in Anlehnung an das ECTS-System erworben werden. Die Module sind so auszuwhlen, dass die fr den Studienabschluss erforderliche Gesamtzahl an Anrechnungspunkten erreicht wird. (2) Eine Aufstellung aller Module einschlielich ihrer Inhalte und der Prfungsanforderungen befindet sich im Modulkatalog im Anhang der Prfungsordnung. Eine ausfhrlichere Beschreibung der Module ist im Modulhandbuch in der Anlage zu dieser Studienordnung enthalten. Die jeweils aktuellen Veranstaltungen sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen; sie knnen durch ihre Modulnummern den entsprechenden Modulen zugeordnet werden. (3) Auf der Grundlage der Prfungsordnung sind exemplarische Studienverlaufsplne fr den Bachelor-Studiengang und den Master-Studiengang aufgestellt und als Anlage dieser Studienordnung beigefgt. Sie bezeichnen die Pflicht- und Wahlpflichtmodule und geben deren Umfang in Semesterwochenstunden und Anrechnungspunkten C an. (4) Die Studieninhalte werden von der Fakultt fr Physik so ausgewhlt und begrenzt, dass die Studiengnge grundstzlich jeweils innerhalb ihrer Regelstudienzeit abgeschlossen werden knnen. Dabei knnen Studierende im Rahmen der Prfungsordnung nach eigener Wahl Schwerpunkte setzen und Wahlpflichtveranstaltungen in einem ausgeglichenen Verhltnis zur selbstndigen Vorbereitung und Vertiefung des Stoffes wahrnehmen. (5) Bachelor-Studiengang: Das Bachelor-Studium hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern (3 Jahren). Der Gesamtstudienumfang einschlielich der Bachelor-Arbeit betrgt 180 C. Das Bachelor-Studium wird durch den Nachweis der geforderten Anrechnungspunkte mit der Verleihung des Bachelor-Grades (Bachelor of Science, B. Sc.) abgeschlossen. (6) Master-Studiengang: Das Master-Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern (2 Jahren). Der Gesamtstudienumfang einschlielich der Master-Arbeit betrgt 120 C. Das Master-Studium wird durch den Nachweis der geforderten Anrechnungspunkte mit der Verleihung des Master-Grades (Master of Science, M.Sc.) abgeschlossen. 6 Lehrveranstaltungsarten und Vermittlungsformen (1) Die im Bachelor-Studium und Master-Studium angebotenen Module setzen sich aus Lehrveranstaltungen folgender Art zusammen: a) Vorlesungen (V) b) bungen zu Vorlesungen () c) Praktika (P) d) Seminare (S) a) Vorlesungen dienen der Vermittlung von wissenschaftlichem Grund- und Spezialwissen und von Methoden-Kenntnissen durch zusammenhngende Darstellung grerer Sachgebiete. Sie erffnen den Weg zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse im Selbststudium. b) bungen werden in Verbindung mit Vorlesungen angeboten. Sie geben den Studierenden durch Bearbeitung exemplarischer Probleme Gelegenheit zur Anwendung und Vertiefung des erarbeiteten Stoffes sowie zur Selbstkontrolle des Wissensstandes. c) Praktika haben die Vermittlung von Methodenkenntnissen, die Frderung der Einsicht in Sachzusammenhnge durch induktives Erfassen von physikalischen Zusammenhngen und die Erfahrungsbildung durch Bearbeitung praktischer Aufgabenstellungen zum Ziel. Im physikalischen Praktikum erfolgt die experimentelle Veranschaulichung, Vertiefung und Anwendung des erarbeiteten Stoffes und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchfhrung und Auswertung physikalischer Versuche und der Interpretation ihrer Ergebnisse. d) Seminare sind der Behandlung spezieller fachlicher Problemstellungen gewidmet. In ihnen sollen die Studierenden lernen, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen selbstndig zu erarbeiten und hierber vor Spezialisten des eigenen Fachs und anderer Fcher sachgerecht zu referieren, sowie die Fhigkeit zu kritischer wissenschaftlicher Diskussion erwerben. 7 Studienprofile und Studienschwerpunkte (1) Im Bachelor-Studiengang knnen nach Erwerb der physikalischen Grundkenntnisse durch Kombination ausgewhlter Module unterschiedliche Studienprofile gestaltet werden, die nach erfolgreichem Abschluss des Studiums entweder den unmittelbaren Einstieg in das Berufsleben ermglichen oder aber die Grundlage fr ein anschlieendes Masterstudium bilden. Darber hinaus knnen durch Wahl spezifischer Module Studienschwerpunkte in einem der Bereiche Nanophysik, Physikinformatik, Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik sowie Kern- und Teilchenphysik ausgestaltet werden, die auf Antrag im Abschlusszeugnis zertifiziert werden. (2) Im Master-Studiengang muss ein Schwerpunkt in einem Forschungsgebiet (Forschungsschwerpunkt) gebildet werden. Die Studierenden werden dazu in einer Vertiefungs- und Forschungsphase an den aktuellen Stand des betreffenden Gebietes herangefhrt. Dies wissenschaftsorientierte Studienprofil bildet die Basis fr den erfolgreichen Einstieg in eine Vielzahl physiknaher Berufsfelder und schafft die Grundlage fr eine Promotion im gewhlten Forschungsgebiet. 8 Schlsselkompetenzen (1) Sowohl im Bachelor-Studiengang als auch im Master-Studiengang der Physik werden, mit dem Ziel der Vermittlung von Schlsselkompetenzen, neben der eigentlichen Fachkompetenz auch Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenz vermittelt, um auf die vielfltigen Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Schlsselkompetenzen knnen angesichts ihres fachbergreifenden Charakters sowohl integrativ im Rahmen der fachlichen Ausbildung als auch additiv in speziellen Schlsselkompetenzmodulen erworben werden. 9 Leistungsanforderungen und Prfungen (1) Der Lernerfolg wird durch Studienleistungen und Prfungsleistungen kontrolliert und nachgewiesen. Prfungen werden in der Regel zu jedem Modul studienbegleitend am oder nach Ende der Vorlesungsperiode des jeweiligen Semesters und vor Beginn der Lehrveranstaltungen des darauf folgenden Semesters abgehalten. Einer Prfung geht der Besuch der Lehrveranstaltung voraus, auf die sich die Prfung bezieht. Die Prfungsordnung regelt im Modulkatalog, in welchen Modulen vor Zulassung zu den Modulprfungen Studienleistungen zu erbringen sind und in welcher Form die Prfungen abgehalten und bewertet (benotet/unbenotet) werden. Der Umfang der Veranstaltungen wird mit Anrechnungspunkten (Credits C) bewertet. Die Anrechnungspunkte der einzelnen Module sind im Modulkatalog und im Modulhandbuch im Anhang dieser Studienordnung festgelegt. Sie werden bei Bestehen der entsprechenden Prfung gutgeschrieben. (2) Die Studierenden knnen fr jede abgelegte Prfung eine Bescheinigung erhalten, aus dem der Titel des zugeordneten Moduls, die Zahl der erworbenen Anrechnungspunkte und die erreichte Note hervorgehen. 10 Studienberatung (1) Die allgemeine Beratung der Studierenden erfolgt durch die zentrale Studienberatung der Universitt Gttingen. Sie umfasst Fragen der Studieneignung, Studienzulassung, Studienmglichkeiten sowie des Studienaufbaus; bei studienbedingten persnlichen Schwierigkeiten bietet sie auch eine psychologische Beratung an. (2) Die studienbegleitende Fachberatung im Bachelor- und Master-Studiengang erfolgt durch die Studiendekanatsreferentin bzw. den Studiendekantsreferenten sowie durch die von der Fakultt fr Physik benannte Studienfachberaterin oder den Studienfachberater sowie durch die Lehrenden. Die studienbegleitende Fachberatung untersttzt die Studierenden insbesondere in Fragen der Studiengestaltung, der Studientechniken und der Wahl der Schwerpunkte des Studiengangs sowie bei der Bewltigung von Studienschwierigkeiten. II. Bachelor-Studiengang 11 Bachelor-Abschluss (1) Das erfolgreiche Bachelor-Studium stellt nach grndlicher Ausbildung in den experimentellen, theoretischen und mathematischen Grundlagen der Physik, in Spezialgebieten der Physik sowie der Bachelor-Arbeit einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Darber hinaus knnen weitere spezifische Kenntnisse in physiknahen Bereichen und einem auerphysikalischen Wahlpflichtbereich erworben werden. Dies kann insbesondere auch der individuellen Ausrichtung (Profilierung) auf einen speziellen Ttigkeitsbereich oder auf ein weiterfhrendes Studium dienen. (2) Durch geeignete Kombination von Wahlpflichtmodulen knnen individuelle Studienschwerpunkte gestaltet und zertifiziert werden. 12 Inhalt und Umfang der Module im Bachelor-Studiengang (1) Im Bachelor-Studiengang sind Module aus den im Folgenden benannten Bereichen zu studieren und Anrechnungspunkte im angegebenen Umfang zu erwerben. Eine tabellarische bersicht ber den Umfang der zu erbringenden Leistungen, ein Studienverlaufsplan und eine detaillierte Beschreibung der Module (Modulhandbuch) befinden sich in den Anlagen. a) Physik Grundkurs (Pflichtmodule 30 C) In diesem Bereich werden die experimentellen und theoretischen Grundlagen der klassischen und modernen Physik vermittelt. b) Grund und Fortgeschrittenen-Praktika (Pflichtmodule 15 C) In Grund- und Fortgeschrittenenpraktika sollen wichtige Techniken des naturwissenschaftlichen Experimentierens erlernt werden. c) Theoretische Physik (Pflichtmodule 24 C) Hier werden fortgeschrittene theoretische Konzepte, Methoden der Modellierung sowie mathematische Techniken vermittelt, die in allen Bereichen der Physik Anwendung finden. d) Mathematik (Pflichtmodule 33 C) In diesem Bereich werden mathematische Grundlagen und Techniken der Physik vermittelt. e) Spezialisierungsbereich (Wahlpflichtmodule 30 C) Hier mssen Einfhrungsveranstaltungen zu zwei der vier Forschungsgebiete Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik und Kern- und Teilchenphysik oder aus der Informatik besucht werden. In einem Spezialisierungspraktikum sollen, je nach gewhltem Studienprofil, spezielle theoretische, experimentelle oder berufspraktische Kenntnisse erworben werden. f) Profilierungsbereich (Wahlpflichtmodule 18 C) Durch Kombination ausgewhlter Module knnen individuelle Studienprofile und Studienschwerpunkte gestaltet werden. Dazu mssen Module im Umfang von 6 C aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich gewhlt werden und Module im Umfang von 12 C aus einem nichtphysikalischen Gebiet; je nach gewhltem Studienprofil sind hier Module aus den Gebieten Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik oder Volkswirtschaft empfehlenswert. Doch knnen auch Module aus anderen Gebieten gewhlt werden. g) Schlsselkompetenzmodule (Pflichtmodule 18 C) Fachbergreifende Planungs- und Problemlsungsfertigkeiten werden in Modulen ber die Grundlagen des Experimentierens und des wissenschaftlichen Rechnens vermittelt. Techniken der Informationsgewinnung und Verarbeitung sowie Lehr- und Medienfertigkeiten knnen in einem Professionalisierungsseminar erworben werden. Planungs- und Projektmanagement sowie Sozialkompetenzen wie Team- und Moderationsfhigkeit werden in von Studierenden selbst geplanten Experimenten im Rahmen eines Projektpraktikums erlernt. Neben diesen Pflichtmodulen knnen freiwillig weitere Module zu Schlsselkompetenzen aus dem vielfltigen Angebot der Universitt gewhlt werden. (2) Die Module Physik I und Physik II im ersten Studienjahr sind Orientierungsmodule. Studierende, die die erste Wiederholungsprfung zu einem dieser Module nicht bestanden haben, mssen sich vor Anmeldung zur zweiten Wiederholungsprfung einer Studienberatung unterziehen. Durch diese Manahme sollen die Studierenden frhzeitig zu einem verbindlichen Studium und eventuell zu einer berprfung ihrer Entscheidung fr das Studienfach Physik veranlasst werden. 13 Studienprofile und Studienschwerpunkte im Bachelor-Studiengang (1) Je nach Studienziel, werden die folgenden zwei Typen von Studienprofilen angeboten, mit denen Studienschwerpunkte gebildet werden knnen. Daneben kann, unter Beachtung der in 12 aufgefhrten Bedingungen, das Studium auch individuell ausgestaltet werden. a) Bachelor-Abschluss als Einstieg in den Beruf: Fr Studierende mit einem universitren Bachelor-Abschluss in Physik sollten sich - nach Akzeptanz dieses neuen Studiengangs durch Industrie und Wirtschaft - interessante Mglichkeiten zum direkten Einstieg in den Beruf ergeben. Aussichtsreich erscheinen hier die Studienschwerpunkte NS: Nanostrukturphysik, die in der Technik vielfltige Anwendungen findet, und PI: Physikinformatik, die Methoden der Physik fr die Informationstechnologie nutzbar macht. Beide Studienschwerpunkte zielen, neben der Vermittlung von umfassendem Grundwissen und anwendungsorientierten Fhigkeiten, auf ein tiefergehendes theoretisches Verstndnis von speziellen Teilgebieten der Physik. b) Bachelor-Abschluss als Grundlage fr ein Master-Studium: Ein erfolgreiches Bachelor-Studium ist Voraussetzung fr das forschungsorientierte Master-Studium der Physik. Der Master-Abschluss lehnt sich an das frhere Diplom in Physik an und erffnet damit die entsprechende Vielfalt von beruflichen Mglichkeiten. Fr Studierende, die ein Master-Studium planen, werden vier Studienschwerpunkte in den Gebieten AG: Astro- und Geophysik, BK: Biophysik und Physik komplexer Systeme, FM: Festkrper- und Materialphysik sowie KT: Kern- und Teilchenphysik empfohlen. (2) Eine tabellarische bersicht der Module, die den angebotenen Studienschwerpunkten zugeordnet sind, findet sich in der Anlage zu dieser Studienordnung. (3) Bei jedem der angebotenen Studienprofile kann auf Antrag im Abschlusszeugnis der Studienschwerpunkt separat zertifiziert werden, wenn in Modulen und dem Profilierungspraktikum, die dem betreffenden Studienschwerpunkt zugeordnet sind, Anrechnungspunkte in Hhe von 30 C erworben werden. Weitere individuelle Studienschwerpunkte im Umfeld der Physik knnen von der Prfungskommission auf Antrag anerkannt werden, wenn in ihnen die fr eine Zertifizierung im Abschlusszeugnis erforderlichen Anrechnungspunkte in Hhe von 30 C erworben werden knnen. Nheres ist in der Prfungsordnung geregelt. 14 Bachelor-Arbeit (1) Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, dass die Studentin bzw. der Student in der Lage ist, innerhalb einer Frist von 14 Wochen eine experimentelle oder theoretische Aufgabe unter Anleitung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Durch die Bachelor-Arbeit werden 12C erworben. (2) Das vorlufige Thema der Bachelor-Arbeit ist mit einer vom Fakulttsrat gem 11 Abs.1 APO zugelassenen Betreuerin oder einem Betreuer zu vereinbaren. Die bzw. der Studierende kann die Betreuerin bzw. den Betreuer vorschlagen, auf deren bzw. dessen Gebiet die Bachelor-Arbeit angefertigt werden soll. Das Thema der Bachelor-Arbeit wird vom Vorsitzenden der Prfungskommission ausgegeben. Bei der Betreuung der Arbeit kann eine weitere wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mitwirken. (3) Die Bachelor-Arbeit soll im 6. Semester angefertigt werden. Bei Anmeldung zur Bachelor-Arbeit mssen mindestens 138 C in den vorgeschriebenen Modulen des Bachelor-Studiengangs Physik erworben sein. (4) Soll im Abschlusszeugnis ein Studienschwerpunkt gem 13 Abs.3 zertifiziert werden, so muss die Bachelor-Arbeit ebenfalls im Gebiet dieses Studienschwerpunkts angefertigt werden. III. Master-Studiengang 15 Master-Abschluss (1) Der Abschluss des Master-Studiums lehnt sich an den frheren Abschluss Diplom in Physik an. Er ist, nach der Erlangung des Bachelor-Grades und einem erfolgreichen Studium in experimenteller und theoretischer Physik, in Spezialgebieten der Physik und verwandten Fchern sowie einer Master-Arbeit, der allgemeine wissenschaftliche Abschluss in Physik und ist Nachweis der Qualifikation als Physikerin oder Physiker. Der Master-Abschluss ist Voraussetzung fr die Aufnahme in das Promotionsprogramm Physik (PROPHYS) der Fakultt. (2) Das Master-Studium soll den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fhigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem, interdisziplinrem Denken und Handeln befhigt werden. Diesem Ziel dienen der Erwerb erweiterter Kenntnisse in einem zu whlenden Forschungsschwerpunkt der Physik und in einem verwandten, auerphysikalischen Wahlpflichtfach sowie die selbstndige wissenschaftliche Bearbeitung einer physikalischen Problemstellung im Rahmen der Masterarbeit im gewhlten Forschungsschwerpunkt. 16 Inhalt und Umfang der Module im Master-Studiengang (1) Im Master-Studiengang muss ein Schwerpunkt in einem Forschungsgebiet der Physik (Forschungsschwerpunkt) gebildet werden. Es werden hierzu die Studienschwerpunkte AG: Astro- und Geophysik, BK: Biophysik und Physik komplexer Systeme, FM: Festkrper- und Materialphysik sowie KT: Kern- und Teilchenphysik angeboten. (2) Es sind Module aus den im Folgenden benannten Bereichen zu studieren und Anrechnungspunkte im angegebenen Umfang zu erwerben. Eine tabellarische bersicht ber den Umfang der zu erbringenden Leistungen, ein Studienverlaufsplan sowie eine detaillierte Beschreibung der Module (Modulhandbuch) finden sich in den Anlagen. a) Forschungsschwerpunkt (Wahlpflichtmodule 50 C) Im gewhlten Forschungsschwerpunkt mssen in Vertiefungs- und Spezialvorlesungen 18 C erworben werden, in einem Forschungspraktikum mit einschlgigen Forschungsmethoden 10 C und in einem Forschungsseminar mit eigenem Vortrag zu aktuellen Themen des Forschungsschwerpunkts 4 C. Vor dem Beginn der Masterarbeit muss ein Forschungshauptpraktikum im Forschungsschwerpunkt im Umfang von 18 C absolviert werden, in der Regel bei der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Arbeit. b) Profilierungsbereich (Wahlpflichtmodule 28 C) Zur Profilierung fr den Einstieg nach dem Master-Studium in ein Berufsfeld oder ein anschlieendes Promotionsstudium knnen durch Kombination ausgewhlter Module individuelle Studienprofile gestaltet werden. Dabei mssen Anrechnungspunkte im Umfang von 16 C aus Modulen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich erworben werden, darunter 4 C in einem Seminar mit eigenem Vortrag ber aktuelle Fragen in einem Gebiet, das nicht im Forschungsschwerpunkt liegt. Weitere 12 C mssen in Modulen aus einem nichtphysikalischen Gebiet erworben werden. c) Schlsselkompetenzen (Pflichtmodule 12 C) Im Master-Studiengang werden fachbergreifende Schlsselkompetenzen vor allem im Bereich der Methodenkompetenz vermittelt. Hier werden im Vorfeld der Masterarbeit in einem Professionalisierungspraktikum die Planung, Durchfhrung und Erfolgskontrolle wissenschaftlicher Projekte erlernt. In einem weiteren Professionalisierungspraktikum soll selbstndig die Kontaktaufnahme zum beruflichen oder wissenschaftlichen Umfeld gebt und ein zeitlich begrenztes Projekt durchgefhrt werden (Industriepraktikum, Teilnahme an einer wissenschaftlichen Sommerschule etc.). Beide Praktika werden vor der Masterarbeit absolviert und von deren Betreuerin bzw. Betreuer angeleitet. Neben diesen Pflichtmodulen knnen freiwillig weitere Schlsselkompetenzmodule aus dem Angebot der Universitt gewhlt werden. 17 Master-Arbeit (1) Die Master-Arbeit soll zeigen, dass die Studentin bzw. der Student in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von 6 Monaten eine experimentelle oder theoretische Aufgabe selbstndig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Durch die Master-Arbeit werden 30 C erworben. Die Master-Arbeit muss im Bereich des gewhlten Forschungsschwerpunkts gem 16 Abs. 1 angefertigt werden. (2) Das vorlufige Thema der Master-Arbeit im Forschungsschwerpunkt ist mit einer vom Fakulttsrat gem 11 Abs.1 APO zugelassenen Betreuerin oder einem Betreuer zu vereinbaren. Die bzw. der Studierende kann die Betreuerin bzw. den Betreuer vorschlagen, auf deren bzw. dessen Gebiet die Arbeit angefertigt werden soll. Das Thema der Arbeit wird vom Vorsitzenden der Prfungskommission ausgegeben. Bei der Betreuung kann eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mitwirken. (3) Die Master-Arbeit soll im Anschluss an das Forschungshauptpraktikum begonnen werden. Bei Anmeldung zur Master-Arbeit mssen mindestens 54 C aus den in 16 Abs.2 genannten Modulen erworben sein. IV. Schlussbestimmungen 18 bergangsbestimmungen Die nderung dieser Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Bereits bestandene Prfungen und Studienverlufe bleiben nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen unberhrt. Fr Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der nderung dieser Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in dem jeweiligen Fach immatrikuliert waren, gilt im Falle noch abzulegender Prfungen das Modulhandbuch in der vor Inkrafttreten dieser nderung geltenden Fassung (Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang Physik und den Master-Studiengang Physik in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.09.2006 (Amtliche Mitteilungen Nr. 17/2006 S. 1375), zuletzt gendert durch Beschluss des Fakulttsrats vom 29.01.2009 (Amtliche Mitteilungen Nr. 4/2009 S. 92)), sofern der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden diese Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet und die oder der Studierende dies beantragt; der Antrag ist innerhalb von zwei Semestern nach Inkrafttreten der Studienordnung in der genderten Fassung zu stellen. Diese Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Modulprfung wiederholt werden kann oder ein Pflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. Ein Studium nach der Studienordnung in der vor Inkrafttreten dieser nderung geltenden Fassung wird zum letzten Mal im Sommersemester 2012 durchgefhrt. 19 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Verffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I: Modulbersicht fr den Bachelor-Studiengang Physik Es mssen 180 C erworben werden. Kerncurriculum I. Pflichtmodule (102 C) a. Pflichtmodule aus der experimentellen und theoretischen Physik Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 54 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.101 Physik I (9 C/8 SWS) B.Phy.102 Physik II (9 C/8 SWS) B.Phy.103 Physik III (6 C/6 SWS) B.Phy.104 Physik IV (6 C/6 SWS) B.Phy.201 Analytische Mechanik (8 C/6 SWS) B.Phy.202 Quantenmechanik I (8 C/6 SWS) B.Phy.203 Statistische Physik (8 C/6 SWS) b. Pflichtmodule aus dem Bereich der Grund- und Fortgeschrittenen-Praktika Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.410 Physikalisches Grundpraktikum (12 C/12 SWS) B.Phy.402 Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (3 C/4 SWS) c. Pflichtmodule aus der Mathematik Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 33 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (9 C/6 SWS) B.Phy.304 Mathematik fr Physiker II (6 C/6 SWS) B.Mat.011 Basismodul Analysis I (9 C/6 SWS) B.Mat.012 Basismodul AGLA I (9 C/6 SWS) Spezialisierungs- und Profilierungsbereiche ohne Studienschwerpunktbildung II. Wahlpflichtmodule (48 C) a. Wahlpflichtmodule aus dem Spezialisierungsbereich Es mssen folgende Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 30 C erworben werden: ab. Spezialisierungspraktikum Es muss eines der folgenden Spezialisierungspraktika im Schwerpunkt der Bachelorarbeit im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.403Spezialisierungspraktikum Nanostrukturphysik(6 C/ Block)B.Phy.404Spezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern(6 C/ Block)B.Phy.405Spezialisierungspraktikum Astro- und Geophysik(6 C/ Block)B.Phy.406Spezialisierungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ Block)B.Phy.407Spezialisierungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(6 C/ Block)B.Phy.408Spezialisierungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(6 C/ Block)ab. Einfhrungen Aus den folgenden Modulen mssen mindestens zwei im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.510Mehrbenutzersysteme in der Praxis I(6 C/ 5 SWS)B.Phy.511Mehrbenutzersysteme in der Praxis II(6 C/ 5 SWS)Es knnen auch entsprechende Einfhrungsmodule aus der Informatik eingebracht werden. ac. Spezielle Themen Aus den folgenden Modulen oder den vorherig unter ab. Einfhrungen genannten, aber dort nicht eingebrachten Modulen, mssen mindestens weitere 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.551 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik I (6 C/6 SWS) B.Phy.552 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik II (6 C/6 SWS) B.Phy.553 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik III (6 C/6 SWS) B.Phy.554 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IV (6 C/6 SWS) B.Phy.561 Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I (6 C/6 SWS) B.Phy.562 Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II (6 C/6 SWS) B.Phy.563 Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III (6 C/6 SWS) B.Phy.564 Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV (6 C/6 SWS) B.Phy.571 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I (6 C/6 SWS) B.Phy.572 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II (6 C/6 SWS) B.Phy.573 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III (6 C/6 SWS) B.Phy.574 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV (6 C/6 SWS) B.Phy.581 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I (6 C/6 SWS) B.Phy.582 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II (6 C/6 SWS) B.Phy.583 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III (6 C/6 SWS) B.Phy.584 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV (6 C/6 SWS) B.Phy.591 Spezielle Themen der modernen Physik I (6 C/6 SWS) B.Phy.592 Spezielle Themen der modernen Physik II (6 C/6 SWS) B.Phy.593 Spezielle Themen der modernen Physik III (6 C/6 SWS) B.Phy.594 Spezielle Themen der modernen Physik IV (6 C/6 SWS) b. Wahlpflichtmodule aus dem Profilierungsbereich Es mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 18 C nach folgenden Magaben erfolgreich absolviert werden: Es mssen aus dem Lehrangebot der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultten mindestens 6 C erworben werden (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich). Weiterhin mssen mindestens 12 C aus dem Lehrangebot der gesamten Universitt auerhalb der Fakultt fr Physik erworben werden. Empfohlen werden Module aus dem Bachelor-Studiengang Mathematik, deren Verwendbarkeit im Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs Mathematik entsprechend gekennzeichnet ist sowie folgende Module: B.Phy.606Elektronikpraktikum fr Naturwissenschaftler(6 C/ 6 SWS)B.Bio.118Mikrobiologie(10 C/ 7 SWS)B.Bio.112Biochemie(10 C/ 7 SWS)B.Bwl.02Interne Unternehmensrechnung(6 C)B.OPH.07Jahresabschluss(6 C)B.Bwl.04Produktion und Logistik(6 C)B.Win.01Management der Informationssysteme(6 C)B.Win.04Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben(6 C)B.Win.23Programmierung in C# (Grundlagen)(6 C)B.Che.9105Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker(4 C / 4 SWS)B.Che.9106Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker(8 C / 10 SWS)B.Che.9108Organische und makromolekulare Chemie fr Physiker(3 C / 2 SWS)B.Che.1302.1Chemisches Gleichgewicht fr Physiker(6 C / 4 SWS)B.Che.2301Kinetik(6 C / 4 SWS)B.Che.1401Atombau und Chemische Bindung(4 C / 3 SWS)B.Geo.402Grundlagen der Geowissenschaften fr Naturwissenschaftler(12 C / 12 SWS) Spezialisierungs- und Profilierungsbereiche mit Studienschwerpunktbildung Der Bachelor-Studiengang Physik kann mit einem der sechs Studienschwerpunkte Nanostrukturphysik, Physikinformatik, Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik studiert werden. Fr die Zertifizierung eines Schwerpunkts mssen mind. 30 C im jeweiligen Schwerpunkt erfolgreich absolviert werden und die Bachelorarbeit im jeweiligen Schwerpunktbereich angefertigt werden. Studienschwerpunkt Nanostrukturphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.403Spezialisierungspraktikum Nanostrukturphysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.571Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.572Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.573Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.574Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Bwl.02Interne Unternehmensrechnung(6 C)B.OPH.07Jahresabschluss(6 C)B.Bwl.04Produktion und Logistik(6 C) Studienschwerpunkt Physikinformatik (30 C) Es mssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.510Mehrbenutzersysteme in der Praxis I(6 C/ 5 SWS)B.Phy.511Mehrbenutzersysteme in der Praxis II(6 C/ 5 SWS)B.Phy.404Spezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern(6 C/ Block) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Win.01Management der Informationssysteme(6 C)B.Win.04Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben(6 C)B.Win.23Programmierung in C# (Grundlagen)(6 C) Studienschwerpunkt Astro- und Geophysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.405Spezialisierungspraktikum Astro- und Geophysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.551Spezielle Themen der Astro- und Geophysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.552Spezielle Themen der Astro- und Geophysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.553Spezielle Themen der Astro- und Geophysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.554Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS) Studienschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.406Spezialisierungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.561Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.562Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.563Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.564Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS) Studienschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.407Spezialisierungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.571Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.572Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.573Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.574Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS) Studienschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.408Spezialisierungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.581Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.582Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.583Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.584Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS) Schlsselkompetenzen Es mssen folgenden Pflichtmodule im Umfang von 18 C von allen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Physik unabhngig von gewhlter Studienrichtung (mit oder ohne Schwerpunkt) und gewhltem Studienschwerpunkt im Rahmen der Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden: B.Phy.602 B.Phy.604Professionalisierungsseminar Projektpraktikum(4 C/ 2 SWS) (6 C/ 6 SWS)B.Phy.605Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen(8 C/ 8 SWS)Bachelorarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Bachelorarbeit werden 12 C erworben. Die Bachelorarbeit ist im Spezialisierungsbereich anzufertigen. Anlage II: Modulbersicht fr den Master-Studiengang Physik Es mssen 120 C erworben werden. I. Pflichtmodule Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 16 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.413Profilierungsseminar(4 C/ 2 SWS)M.Phy.601Planung und Durchfhrung wissenschaftlicher Arbeiten(9 C/ Block)M.Phy.602Knpfung und Pflege von Arbeitskontakten(3 C/ Block)II. Forschungsschwerpunkt Der Master-Studiengang Physik muss mit einem der vier Studienschwerpunkte Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik im Umfang von 50 C studiert werden. Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.501Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.401Forschungspraktikum Astro- und Geophysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.409Forschungsseminar Astro- und Geophysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.405Forschungshauptpraktikum Astro- und Geophysik(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.551Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.552Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.553Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.554Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IV(6 C/ 6 SWS) Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.502Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)M.Phy.402Forschungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(10C/ 10 SWS)M.Phy.410Forschungsseminar Biophysik und Physik komplexer Systeme(4 C/ 2 SWS)M.Phy.406Forschungshauptpraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.561Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.562Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.563Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.564Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV(6 C/ 6 SWS) Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.503Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.403Forschungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.411Forschungsseminar Festkrper- und Materialphysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.407Forschungshauptpraktikum Festkrper- und Materialphysik(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.571Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.572Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.573Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.574Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS) Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.504Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.404Forschungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.412Forschungsseminar Kern- und Teilchenphysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.408Forschungshauptpraktikum Kern- und Teilchenphysik(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.581Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.582Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.583Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.584Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IV(6 C/ 6 SWS) III. Profilierungsbereich Es mssen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 12 C und im nicht-physikalischen Bereich 12 C (insgesamt 24 C) erworben werden. Empfohlen wird unter anderem folgendes Modul: M.Che.9101Physikalisch-Chemisches Forschen fr Physiker(10 C/ 10 SWS) IV. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Nanostrukturphysik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C  B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C  B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CNicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 6 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.506 Einfhrung BK (Wahlpflicht) (6 C)B.Bwl.02 oder B.Bwl.04 oder B.OPH.07 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflicht) 6 C 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.403Speziali-sierungs-praktikum NS (Pflicht) 6 CB.Phy.507 (Pflicht) 6 C B.Phy.508 (Wahlpfl.) (6 C)Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C 6.  28 C B.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit NS 12 CB.Phy.57X Spezielle Themen FM (Pflicht) 12 C 180 C 120 C60 CExemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Physikinformatik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C  B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C  B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CB.Phy.510 Mehrbenutzersysteme in der Praxis I (Pflicht) 6 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.511 Mehrbenutzersyste-me in der Praxis II (Pflicht) 6 CSpeziali-sierung 6 C 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.404Speziali-sierungs-praktikum PI (Pflicht) 6 CSpeziali-sierung 6 CB.Win.01 oder B.Win.04 oder B.Win.23 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) 6 C 6.  28 CB.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit PI 12 CNicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C 180 C 120 C60 CExemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Astro- und Geophysik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C  B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CMath.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Nicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.505 Einfhrung AG (Pflicht) 6 CB.Phy.506 Einfhrung BK (Wahl-pflicht) (6 C) 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.405Speziali-sierungs-praktikum AG (Pflicht) 6 CB.Phy.508 Einfhrung KT (Wahl-pflicht) (6 C) 6.  28 CB.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit AG 12 CB.Phy.55X Spezielle Themen AG (Pflicht) 12 C 180 C120 C60 CExemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Biophysik und Physik Komplexer Systeme Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C  B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CMath.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Nicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.506 Einfhrung BK (Pflicht) 6 CB.Phy.505 Einfhrung AG (Wahl-pflicht) (6 C) 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.406Speziali-sierungs-praktikum BK (Pflicht) 6 CB.Phy.507 Einfhrung FM (Wahl-pflicht) (6 C) 6.  28 C B.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit BK 12 CB.Phy.56X Spezielle Themen BK (Pflicht) 12 C 180 C120 C60 CExemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Festkrper- und Materialphysik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CMath.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Nicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 4.  32 CB.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.506 Einfhrung BK (Wahlpflicht) (6 C) 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.407Speziali-sierungs-praktikum FM (Pflicht) 6 CB.Phy.507 (Pflicht) 6 C B.Phy.508 (Wahlpfl.) (6 C) 6.  28 CB.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit FM 12 CB.Phy.57X Spezielle Themen FM (Pflicht) 12 C 180 C120 C60 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Kern- und Teilchenphysik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CMath.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Nicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.505 Einfhrung AG (Wahlpflicht) (6 C) 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.408Speziali-sierungs-praktikum KT (Pflicht) 6 CB.Phy.508 (Pflicht) 6 C B.Phy.507 (Wahlpfl.) (6 C) 6.  28 CB.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit KT 12 CB.Phy.58X Spezielle Themen KT (Pflicht) 12 C 180 C 120 C60 C Anlage IV: Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C  Forschungsschwerpunkt (Wahlpflicht) 6 C Fortgeschrittene Themen (Wahlpflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C  Forschungsseminar (Wahlpflicht) 4 C Forschungspraktikum (Wahlpflicht) 10 C 5.  30 C Forschungs-hauptpraktikum (Wahlpflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit 30 C 120 C 80 C40 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik, Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C M.Phy.501 Forschungsschwerpunkt AG (Pflicht) 6 C M.Phy.55X Fortgeschrittene Themen AG (Pflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C M.Phy.409 Forschungsseminar AG (Pflicht) 4 CM.Phy.401 Forschungspraktikum AG (Pflicht) 10 C 5.  30 C M.Phy.405 Forschungs-hauptpraktikum AG (Pflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit AG 30 C 120 C 80 C40 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik, Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C M.Phy.502 Forschungsschwerpunkt BK (Pflicht) 6 C M.Phy.56X Fortgeschrittene Themen BK (Pflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C M.Phy.410 Forschungsseminar BK (Pflicht) 4 CM.Phy.402 Forschungspraktikum BK (Pflicht) 10 C 5.  30 C M.Phy.406 Forschungs-hauptpraktikum BK (Pflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit BK 30 C 120 C 80 C40 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik, Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C M.Phy.503 Forschungsschwerpunkt FM (Pflicht) 6 C M.Phy.57X Fortgeschrittene Themen FM (Pflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C M.Phy.411 Forschungsseminar FM (Pflicht) 4 CM.Phy.403 Forschungspraktikum FM (Pflicht) 10 C 5.  30 C M.Phy.407 Forschungs-hauptpraktikum FM (Pflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit FM 30 C 120 C 80 C40 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik, Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C M.Phy.504 Forschungsschwerpunkt KT (Pflicht) 6 C M.Phy.58X Fortgeschrittene Themen KT (Pflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C M.Phy.412 Forschungsseminar KT (Pflicht) 4 CM.Phy.404 Forschungspraktikum KT (Pflicht) 10 C 5.  30 C M.Phy.408 Forschungs-hauptpraktikum KT (Pflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit KT 30 C 120 C 80 C40 C Anlage V: Modulhandbuch fr Bachelor-Studiengang  Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang  Physik Modul B.Phy.101 "Physik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Einheiten und Messgren, Mechanik eines Massepunktes, starrer Krper, elementare Kontinuumsmechanik, kinetische Gastheorie, ideales Gasgesetz, reales Gas, Phasenbergnge. Rechentechniken der Differential- und Integralrechnung einer und mehrerer Vernderlicher, einfacher gewhnlicher Differentialgleichungen, Vektoren und Matrizen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik anwenden knnen. Sie sollen einfache physikalische Systeme modellieren und mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 9C / 8SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul (Orientierungsmodul) im Bachelor-Studiengang Physik Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik und im Bachelor-sowie Master-Studiengang MathematikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, 2-Fach B.A. Physik, Bachelor-Studiengang Informatik, Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 210Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.102 "Physik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Ladung, Strom, Spannung, elektrisches Feld, magnetisches Feld. Potentialprobleme, Stromkreise, Maxwell'sche Gleichungen, elektromagnetische Wellen, spezielle Relativittstheorie. Rechentechniken der Vektoranalysis, Stze von Gau und Stokes, einfache partielle Differentialgleichungen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Elektrostatik und -dynamik anwenden knnen. Sie sollen einfache Feldverteilungen modellieren und mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 9C / 8SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik und MathematikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, 2-Fach B.A. Physik, Bachelor-Studiengang Informatik, Bachelor-StudiengangMaster-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 210Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.103 "Physik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Wellengleichung, Superpositionsprinzip, Kohrenz, solitre Wellen, Reflexion und Brechung, Huygensche Prinzip. Randwertprobleme bei partiellen Differentialgleichungen, Fourieranalyse. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Optik, Akustik und Wellenausbreitung anwenden knnen. Sie sollen einfache schwingende Systeme (elektromagnetische Wellen, elastische Medien, ...) modellieren und mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.104 "Physik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Verstndnis der Grenzen der klassischen Physik, Schlsselexperimente zur Quantentheorie und ihrer Interpretation, Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation, Bohr-Atommodell, Schrdingertheorie, Drehimpulse, Wasserstoff-Atom, Pauliprinzip, Grundlagen der chemischen Bindung, Moleklspektren, experimentelle Hinfhrung zur relativistischen Quantentheorie und Quantenfeldtheorie. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Quantenphysik anwenden knnen. Sie sollen einfache quantenmechanische Systeme (Atome, Molekle, ...) modellieren und behandeln knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.201 "Analytische Mechanik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Newtonsche Mechanik, Lagrange-Formalismus, Hamiltonsches Prinzip und Variationsrechnung, Noethersches Theorem, kleine Schwingungen, starrer Krper, Hamiltonsche Gleichungen, Phasenraum, Liouvillescher Satz, Poissonklammern, kanonische Transformationen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Begriffe und Methoden der klassischen theoretischen Mechanik anwenden knnen. Sie sollen komplexe mechanische Systeme modellieren und mit den erlernten formalen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 8C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik, im Bachelor-Studiengang Informatik Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Informatik Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.202 "Quantenmechanik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Auswertung und Modellierung statistischer Experimente mit Mikrosystemen; Schrdingergleichung, Unbestimmtheitsrelationen, eindimensionale Potentiale, Streuzustnde, gebundene Zustnde und Resonanzen, Drehimpulsquantisierung und Spin, Wasserstoffatom. Variationsverfahren, Strungstheorie, mathematische Begriffsbildungen und Methoden der Quantenmechanik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Begriffe, Interpretation und mathematischen Methoden der Quantentheorie anwenden knnen. Sie sollen einfache Potentialprobleme mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 8C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul in Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik und im Bachelor-Studiengang, Informatik Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Bachelor-Studiengang Informatik Bachelor- und im Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein Semester.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.203 "Statistische Physik"Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Statistische Ensembles, Entropie, Temperatur, Druck, chemisches Potential, thermodynamische Potentiale, Hauptstze, quasistatische und reversible Prozesse, Kreisprozesse, mehrkomponentige Systeme, ein- und zweiatomiges ideales Gas, Quantengase, Phasenbergnge. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Konzepte und Methoden der statistischen Physik anwenden knnen. Sie sollen einfache thermodynamische Systeme modellieren und mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 8C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik und Bachelor-Studiengang Informatik Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Informatik Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.303 "Mathematik fr Physiker I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erwerb von Grundwissen ber Differenzial- und Integralrechnung in mehreren Vernderlichen, Volumen-, Oberflchen- und Linienintegrale, implizite Funktionen, Extremalisierung unter Nebenbedingungen, Elemente der Vektoranalysis, gewhnliche Differenzialgleichungen Kompetenzen: Die Studierenden sollen die mathematische Sprache beherrschen, insbesondere die Darstellung von mathematischen Sachverhalten in der mehrdimensionalen Analysis. C / SWS insgesamt 9C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl Modulverantwortliche/r Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.304 "Mathematik fr Physiker II"Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Funktionentheorie, gewhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fouriertransformation, Wellen- und Wrmeleitungsgleichungen, Funktionenrume in der Quantenmechanik, Distributionen, Grundlagen der Funktionalanalysis Kompetenzen: Die Studierenden sollen die mathematische Sprache beherrschen, insbesondere die Darstellung von mathematischen Sachverhalten in der Funktionentheorie und Funktionalanalysis. C / SWS insgesamt 6C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.410 Physikalisches GrundpraktikumLernziele, Kompetenzen Lernziele: Kenntnis physikalischer Zusammenhnge und ihre Anwendung im Experiment. Teamarbeit zur Lsung experimenteller Aufgaben, Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen elementare Experimente zu Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der Physik durchfhren, auswerten und kritisch interpretieren knnen. Sie sollen die Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis anwenden knnen. C / SWS insgesamt 12C / 12SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung mit bung "Grundlagen des Experimentierens" 2. Physikalisches Grundpraktikum Prfungsvorleistung zu 2: 25 testierte schriftliche Versuchsprotokolle Modulprfung: zu 1: Klausur 60 Min. (unbenotet), zu 2: 3 Versuchsprotokolle (jeweils max. 15 S.) SWS einzeln Blockkurs findet jeweils zum Ende des WS in der vorlesungsfreien Zeit statt Dauer: eine Woche (2SWS) 10 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik sowie im Bachelor-Studiengang Angewandte InformatikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Angewandte Informatik Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung mit bung: jedes WS Grundpraktikum: jedes SoSe Dauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 210Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.402 "Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Anhand ausgewhlter Versuche sollen die Studierenden lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung fortgeschrittenere Experimente durchzufhren. Kompetenzen: Die Studierenden sollen fortgeschrittene experimentelle Methoden einsetzen und in Teamarbeit experimentelle Aufgaben lsen sowie wissenschaftliche Protokolle anfertigen knnen. C / SWS insgesamt 3C / 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.403 "Spezialisierungspraktikum in Nanostrukturphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Textverarbeitungssystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Nanostrukturphysik vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen B.Phy.503Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.404 "Spezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Umsetzung und Kontrolle von Sicherheitsaspekten, Beratung von Benutzern, praktische Hilfestellung fr Benutzer im tglichen Betrieb. Kompetenzen: Die Studierenden sollen Netzwerke administrieren und Benutzer kompetent beraten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.Phy.601 oder B.Phy.605 Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 10Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.405 "Spezialisierungspraktikum in Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Datenanalysesystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Astro- und Geophysik vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.406 "Spezialisierungspraktikum in Biophysik und der Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Textverarbeitungssystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.407 "Spezialisierungspraktikum in Festkrper und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Textverarbeitungssystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Festkrper- und Materialphysik vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.408 "Spezialisierungspraktikum in Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Textverarbeitungssystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Kern- und Teilchenphysik vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.501 "Einfhrung in die Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Beobachtungstechniken, Aufbau und Entwicklung des Universums, Galaxien, die Milchstrae, Sternaufbau und Entwicklung, die Sonne, Planeten, Plattentektonik, Erdbeben. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Master-Studiengang Mathematik, Bachelor-Studiengang Informatik Zugangsvoraussetzungen Zur Zulassung zur Modulprfung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Informatik, Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 120Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.502 "Einfhrung in die Biophysik und die Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Aufbau, Struktur und Dynamik biologischer Makromolekle, Struktur und Aufbau der Zelle, Molekulare Wechselwirkungskrfte, Proteine, Proteinfaltung, Molekulare Motoren, Brownsche Bewegung und Diffusion, dynamische Systeme, Bifurkationstheorie, deterministisches Chaos, Zeitreihenanalyse, komplexe Netzwerke, nichtlineare Wellenausbreitung und Solitonen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Bachelor-Studiengnge Informatik, Chemie, Biologie, Master-Studiengang Mathematik Zugangsvoraussetzungen Zur Zulassung zur Modulprfung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Informatik, Chemie, Biologie Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 120Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.503 "Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Chemische Bindung in Festkrpern, Struktur von Festkrpern, Beugung an periodischen Strukturen, einfache Kristallstrukturen, Dynamik von Atomen in Kristallen, thermische Eigenschaften, Thermodynamik und Kinetik von Legierungen, Mikrostruktur und Defekte in Festkrpern, Elektronen im Festkrper. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Bachelor-Studiengnge Informatik, Chemie, Master-Studiengang Mathematik Zugangsvoraussetzungen Zur Zulassung zur Modulprfung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Informatik, Chemie Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 120Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.504 "Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Eigenschaften und Spektroskopie von stabilen und instabilen Atomkernen; Eigenschaften von Elementarteilchen und Experimente der Hochenergiephysik; Grundlagen der Teilchenbeschleunigerphysik. Kompetenzen: Die Studierende sollen mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Bachelor-Studiengnge Informatik, Chemie, Master-Studiengang Mathematik Zugangsvoraussetzungen Zur Zulassung zur Modulprfung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Informatik, Chemie Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 120Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.510 "Mehrbenutzersysteme in der Praxis I" Lernziele, Kompetenzen 1. Teilmodul: Lernziele: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Unix, Erstellung von Batchskripten, Einrichten der Benutzerschnittstelle und oberflche. Kompetenzen: Die Studierenden sollen in einer Unixumgebung fundamentale Administratoraufgaben durchfhren knnen. 2. Teilmodul: Lernziele: Grundlagen der Administration von Unixrechnern, Anlegen von Benutzern, Sicherheitsaspekte. Kompetenzen: Die Studierenden sollen unixbasierte Multiusersysteme eigenstndig administrieren und Benutzer verwalten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 5 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Linux Grundlagen"  2. Teilmodul "Administration von Linux" C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen B.Phy.601 oder B.Phy.605Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 10Modulverantwortliche/r Informatik / Prof. Dr. O. Haan, GWDG Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.511 "Mehrbenutzersysteme in der Praxis II" Lernziele, Kompetenzen 1. Teilmodul: Lernziele: Umgang mit Linux in Netzwerken Kompetenzen: Die Studierenden sollen Unix-hnliche Systeme in einer Netzwerkumgebung integrieren und administrieren knnen. 2. Teilmodul: Lernziele: Grundlagen der Administration von MS-Windowsrechnern, Anlegen von Benutzern, Sicherheitsaspekte Kompetenzen: Die Studierenden sollen Rechnersysteme unter MS-Windows administrieren und Benutzer verwalten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 5 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Linux im Netzwerk"  2. Teilmodul "Administration MS-Windows" C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen B.Phy.510Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 10Modulverantwortliche/r Studiendekan Informatik / Prof. Dr. O. Haan, GWDG Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.551 "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.552 "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.553 "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1.Teilmodul "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IIIa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IIIb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  SHAPE \* MERGEFORMAT C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul WahlmglichkeitZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.554 "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1.Teilmodul "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IVa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IVb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)  SHAPE \* MERGEFORMAT C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.561 "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Biophysik und Physik komplexer Systeme, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.562 "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Biophysik und Physik komplexer Systeme, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.563 "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Biophysik und Physik komplexer Systeme, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IIIa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2 Teilmodul "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IIIb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.564 "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Biophysik und Physik komplexer Systeme, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IVa" Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. Teilmodul "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IVb" Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Vortrag 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.571 "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Festkrper- und Materialphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.572 "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Festkrper- und Materialphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.573 "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Festkrper- und Materialphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IIIa Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2.Teilmodul S Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IIIb Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.574 "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Festkrper- und Materialphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IVa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IVb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.581 "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Kern- und Teilchenphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.582 "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Kern- und Teilchenphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.583 "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Kern- und Teilchenphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IIIa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IIIb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.584 "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Kern- und Teilchenphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IVa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IVb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.591 "Spezielle Themen der Modernen Physik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Physik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.592 "Spezielle Themen der Modernen Physik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung der Physik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.593 "Spezielle Themen der Modernen Physik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung der Physik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Modernen Physik IIIa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Physik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Modernen Physik IIIb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Physik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.594 "Spezielle Themen der Modernen Physik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung der Physik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Modernen Physik IVa Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Physik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Modernen Physik IVb Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Physik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.605 "Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen" Lernziele, Kompetenzen 1. Teilmodul: Lernziele: Grundlagen der Rechnerbedienung, elementare Programmier-kenntnisse in einer modernen Hochsprache. Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Aufgabenstellungen in Rechnerprogramme umsetzen knnen. 2. Teilmodul: Lernziele: Elementare Algorithmen des naturwissenschaftlichen Rechnens. Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Probleme aus dem naturwissenschaftlichen Bereich in effiziente Algorithmen umsetzen, die numerisch gewonnene Daten auswerten, interpretieren sowie graphisch aufbereiten und prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 8 C / 8 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Grundlagen der Rechnerbedienung und Programmierung"  2. Teilmodul "Algorithmen des wissenschaftlichen Rechnens" C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Keine.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 200Modulverantwortliche/r Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.602 "Professionalisierungsseminar" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Umgang mit Prsentationsmedien und Prsentation komplexer Sachverhalte vor Experten und fachfremden Zuhrern, Kommunikations- und Diskussionsfhigkeit, Kritikfhigkeit und Ausdrucksfhigkeit. Kompetenzen: Die Studierenden sollen selbstndig den Inhaltwissenschaftlicher Publikationen (in der Regel englischsprachig) erarbeiten und vor einem breiten Publikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im BA-Studiengang Physik Wahlpflichtmodul fr Bachelor-Studiengnge Mathematik, Biologie, Chemie, Geowissenschaften Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Mathematik, Biologie, Chemie, GeowissenschaftenAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache Deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.604 "Projektpraktikum" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Eigenstndige Planung und Anwendung von Methoden im Team auf komplexere experimentelle Fragestellungen aus den Bereichen des physikalischen Grundpraktikums, Prsentation eigener Arbeiten. Kompetenzen: Die Studierenden sollen Projekte in Teamarbeit planen, durchfhren, dokumentieren, aus und bewerten knnen. von, C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul fr Bachelor-Studiengnge Chemie, Biologie Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Chemie, BiologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 200Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.606 "Elektronikpraktikum fr Naturwissenschaftler" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: (1) Grundbegriffe der Elektronik; (2) Umgang mit einfachen Bauelementen, Grundschaltungen und Funktionseinheiten; (3) Konzipierung und Realisierung eines Projekts im Bereich der Elektronik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit modernen elektronischen Gerten umgehen knnen und ein wissenschaftliches Projekt in Teamarbeit innerhalb eines gegebenen Zeitrahmens durchfhren knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS (Block) Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln 2 C / 2 SWS 2 C / 2 SWS 2 C / 2 SWSWahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Informatik, Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache Deutsch (auf Wunsch Englisch)Maximale Studierendenzahl 20Ansprechpartner; Modulverantwortliche Prof. Dr. A. Quadt; Dr. K. Krninger; Dr. T. Kurz; Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Che.9105 "Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker" Lernziele, Kompetenzen Verstehen der allgemeinen Prinzipien und Gesetzmigkeiten der allgemeinen und anorganischen Chemie, sicherer Umgang mit deren Begriffen, Erwerb erster Kenntnisse der anorganischen Stoffchemie, Prfungsanforderungen: Atombau und Periodensystem, Grundbegriffe, Elemente und Verbindungen, Aufbau der Materie, einfache Bindungskonzepte, Chemische Gleichungen und Stchiometrie, Chemische Gleichgewichte, einfache Thermodynamik und Kinetik, Sure-Base-Reaktionen inklusive Puffer, Redoxreaktionen, Lslichkeit, einfache Elektrochemie; Vorkommen, Darstellung und Eigenschaften der Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen; Einfhrung in spektroskopische Methoden. Credits/SWS insgesamt 4 / 4 Lehrveranstaltungen und Prfungen  SHAPE \* MERGEFORMAT Credits/SWS einzeln 4 / 4Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang "Physik".Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 60 pro SemesterModulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe Klingebiel Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Che.9106 "Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker" Lernziele, Kompetenzen Verstehen der allgemeinen Prinzipien und Gesetzmigkeiten der allgemeinen und anorganischen Chemie, sicherer Umgang mit deren Begriffen. Anwendung der im Modul B.Che.9105 erworbenen Kenntnisse der anorganischen Stoffchemie, Kennenlernen experimenteller Arbeitstechniken anhand von Schlsselreaktionen. Prfungsanforderungen: Atombau und Periodensystem, Grundbegriffe, Elemente und Verbindungen, Aufbau der Materie, einfache Bindungskonzepte, Chemische Gleichungen und Stchiometrie, Chemische Gleichgewichte, einfache Thermodynamik und Kinetik, Sure-Base-Reaktionen inklusive Puffer, Redoxreaktionen, Lslichkeit, einfache Elektrochemie; Vorkommen, Darstellung und Eigenschaften der Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen; Einfhrung in spektroskopische Methoden.Credits/SWS insgesamt 8 / 10 Lehrveranstaltungen und Prfungen  SHAPE \* MERGEFORMAT Credits/SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang "Physik".Zugangsvoraussetzungen B.Che.9105Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes Wintersemester (Blockpraktikum in vorlesungsfreier Zeit) und jedes Sommersemester (in Vorlesungszeit)Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 20 pro SemesterModulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe KlingebielGeorg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Che.9108 "Organische und makromolekulare Chemie fr Physiker" Lernziele, Kompetenzen Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden sind mit Grundkenntnissen der organischen und makromolekularen Chemie vertraut. Sie sind in der Lage, Nomenklaturregeln auf einfache Strukturen anzuwenden, knnen Strukturmerkmale auf der Basis von Hybridisierungen diskutieren, grundlegende Reaktionsmechanismen wie Eliminierung und Substitution auf einfache Beispiele anwenden und verstehen die Grundregeln der Stereochemie. Sie kennen die wesentlichen Syntheseverfahren fr makromolekulare Substanzen und sind mit der Verknpfung der Herstellungsbedingungen mit der polymeren Mikrostruktur sowie den Anwendungseigenschaften der Produkte vertraut. C / SWS insgesamt 3 C / 2 SWSLehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.Che.9105Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode; Regeln lt. POPVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 50Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hartmut Laatsch Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang "Physik" Modul B.Che.1302.1 "Chemisches Gleichgewicht" Lernziele, Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kann der Studierende die physikalische Bedeutung grundlegender Gren und Gesetze der Thermodynamik sowie ihre statistisch-mechanischen Grundlagen verstehen und mit ihrer mathematischen Formulierung umgehen; diese Gesetze auf reversible und irreversible Zustandsnderungen von 1-Stoff-Systemen und Mischungen anwenden; Phasen- und Reaktionsgleichgewichte berechnen; elektrochemische Potentiale auf der Basis von Elektrolyteigenschaften quantitativ bestimmen; thermodynamische Zustandsgren auf der Basis molekularer Eigenschaften berechnen; Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload: 180 h, davon - Prsenzzeit: 56 h - Selbststudium: 124 h Lehrveranstaltungen und Prfungen  SHAPE \* MERGEFORMAT  Credits/SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang "Physik".Zugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang "Physik"Angebotshufigkeit Semesterlage jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester erfolgreich absolviert werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 20 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jrg Schroeder Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Geo.402 "Grundlagen der Geowissenschaften fr Naturwissenschaftler" Lernziele, Kompetenzen Lernziele und Kompetenzen: Das Modul gibt einen berblick ber die Entstehung des Planeten Erde, seinen inneren Aufbau und die Wechselwirkungen zwischen der Geosphre, Hydrosphre, Atmosphre und Biosphre. Die Grundlagen der Plattentektonik im globalen Rahmen werden vermittelt ebenso wie der Aufbau der Minerale und Gesteine im atomaren Bereich, die Prozesse an der Erdoberflche wie Verwitterung, Erosion und Materialtransport/-ablagerung (Exogene Dynamik) sowie die Entstehung und die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Ansprache und Umgang mit den fossilen Dokumenten der Erdentwicklung wird in entsprechenden bungen vermittelt. C / SWS insgesamt 12 C / 12 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul System Erde I  2. Teilmodul System Erde II  3. Teilmodul bungen zu System Erde  C / SWS einzeln   Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul fr Bachelor-Studiengnge Physik, ChemieZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Chemie, Physik Angebotshufigkeit Semesterlage TM 1: WS, TM 2: SS, TM 3: SSDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl TM 1,2: 100, TM 3: je 20Modulverantwortliche/r (Stellvertreter/in) Studiendekan / Stellvertreter Geowissenschaften Anlage VI: Modulhandbuch fr Master-Studiengang Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.401 "Forschungspraktikum Astro- und Geophysik Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Methoden zur Lsung physikalischer Fragestellungen aus dem Gebiet der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung in Teamarbeit experimentelle Aufgaben durchzufhren und wissenschaftliche Protokolle im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterModulverantwortliche/r Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.402 "Forschungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Methoden zur Lsung physikalischer Fragestellungen aus dem Gebiet der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung in Teamarbeit experimentelle Aufgaben durchzufhren und wissenschaftliche Protokolle im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.403 "Forschungspraktikum Festkrper- und Materialphysik Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Methoden zur Lsung physikalischer Fragestellungen aus dem Gebiet der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung in Teamarbeit experimentelle Aufgaben durchzufhren und wissenschaftliche Protokolle im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.404 "Forschungspraktikum Kern- und Teilchenphysik Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Methoden zur Lsung physikalischer Fragestellungen aus dem Gebiet der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung in Teamarbeit experimentelle Aufgaben durchzufhren und wissenschaftliche Protokolle im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.405 "Forschungshauptpraktikum Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden zur vertieften Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet, kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Prsentation, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich eigenstndig in ein aktuelles wissenschaftliches Forschungsprojekt einarbeiten, es erfolgreich durchfhren und die Ergebnisse einem Fachpublikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 18 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.406 "Forschungshauptpraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden zur vertieften Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet, kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Prsentation, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich eigenstndig in ein aktuelles wissenschaftliches Forschungsprojekt einarbeiten, es erfolgreich durchfhren und die Ergebnisse einem Fachpublikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 18 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.407 "Forschungshauptpraktikum Festkrper- und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden zur vertieften Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet, kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Prsentation, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich eigenstndig in ein aktuelles wissenschaftliches Forschungsprojekt einarbeiten, es erfolgreich durchfhren und die Ergebnisse einem Fachpublikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 18 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.408 "Forschungshauptpraktikum Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden zur vertieften Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet, kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Prsentation, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich eigenstndig in ein aktuelles wissenschaftliches Forschungsprojekt einarbeiten, es erfolgreich durchfhren und die Ergebnisse einem Fachpublikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 18 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.409 "Forschungsseminar Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erlernen der Aufbereitung komplexer Themen zur Prsentation und wissenschaftlichen Diskussion Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Argumentationsketten darstellen und in kritischer Diskussion eigene und fremde Prsentationen bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.410 "Forschungsseminar Biophysik und Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erlernen der Aufbereitung komplexer Themen zur Prsentation und wissenschaftlichen Diskussion Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Argumentationsketten darstellen und in kritischer Diskussion eigene und fremde Prsentationen bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.411 "Forschungsseminar Festkrper- und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erlernen der Aufbereitung komplexer Themen zur Prsentation und wissenschaftlichen Diskussion Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Argumentationsketten darstellen und in kritischer Diskussion eigene und fremde Prsentationen bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.412 "Forschungsseminar Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erlernen der Aufbereitung komplexer Themen zur Prsentation und wissenschaftlichen Diskussion Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Argumentationsketten darstellen und in kritischer Diskussion eigene und fremde Prsentationen bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.413 "Profilierungsseminar" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Umgang mit Prsentationsmedien und Prsentation komplexer Sachverhalte vor Experten und fachfremden Zuhrern, Kommunikations- und Diskussionsfhigkeit, Kritikfhigkeit und Ausdrucksfhigkeit. Kompetenzen: Die Studierenden sollen selbstndig den Inhalt wissenschaftlicher Publikationen (in der Regel englischsprachig) erarbeiten und vor einem breiten Publikum prsentieren und kritisch bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Anteil Schlssel-kompetenzen: 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 150Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.501 "Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Moderne experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit aktuellen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und MathematikZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.502 Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Moderne experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit aktuellen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und MathematikZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik, MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.503 "Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Moderne experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit aktuellen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und MathematikZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.504 "Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Moderne experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit aktuellen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und MathematikZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.551 "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.552 "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.553 "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IIIa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IIIb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.554 "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IVa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. 2. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IVb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.561 "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.562 "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.563 "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IIIa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. 2.Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IIIb Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.564 "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IVa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IVb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.571 "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.572 "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.573 "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IIIa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IIIb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.574 "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IVa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung zu 1: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IVb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung zu 2: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.581 "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.582 "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.583 "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IIIa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. 2. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IIIb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.584 "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IVa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. 2. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IVb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.601 "Planung und Durchfhrung wissenschaftlicher Arbeiten" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fhigkeit zur systematischen Literaturrecherche, Nutzung von Literaturdatenbanken, Beherrschung moderner Textverarbeitungssysteme, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen selbstndig die Planung und das Controlling" wissenschaftlicher Forschnungsprojekte durchfhren knnen. C / SWS insgesamt 9 C / Block Anteil Schlssel-kompetenzen: 9 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS Einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit Verwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 150Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.602 "Knpfung und Pflege von Arbeitskontakten" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Formulierung von Antrgen, Anmeldung, Finanzierung und Teilnahme an Kongressen Kompetenzen: Die Studierenden sollen in Eigeninitiative im wissenschaftlichen und beruflichen Umfeld eigenstndige Antragstellung und Kontaktaufnahme zu Kollegen an anderen Institutionen durchfhren knnen. C / SWS insgesamt 3 C / Block Anteil Schlssel-kompetenzen: 3 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS Einzeln  Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Physik Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester in der vorlesungsfreien ZeitDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 150Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.701 "Astrophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Vertiefte Kenntnisse von Methoden der Astrophysik. Kompetenzen: Vertiefte Kenntnisse von Methoden der Astrophysik. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.Phy.501 Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Che.9101 "Physikalisch-Chemisches Forschen fr Physiker" Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in einem Forschungsschwerpunkt der Physikalischen Chemie und erlangen Einblicke in Methodik und praktische Forschungsttigkeit. Erarbeitung des Standes der Forschung, Umgang mit Forschungsapparaturen, wissenschaftliche Auswertung und Vermittlungskompetenz werden gebt. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage In jedem Semester mindestens ein Vorlesungs-/Kurs-Angebot; Forschungspraktikum nach Vereinbarung (1.-3. Semester) Dauer Ein oder zwei SemesterSprache deutsch (ausgewhlte Elemente wahlweise englisch)Maximale Studierendenzahl 4Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martin Suhm Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang Physik und den Master-Studiengang Physik an der Georg-August-Universitt Gttingen _______________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Informationen 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Studiums 3 Vorkenntnisse 4 Studienbeginn 5 Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit 6 Lehrveranstaltungsarten und Vermittlungsformen 7 Studienprofile und Studienschwerpunkte 8 Professionalisierung 9 Leistungsanforderungen und Prfungen 10 Studienberatung II. Bachelor-Studiengang 11 Bachelor-Abschluss 12 Inhalt und Umfang der Module im Bachelor-Studiengang 13 Studienprofile und Studienschwerpunkte im Bachelor-Studiengang 14 Bachelor-Arbeit III. Master-Studiengang 15 Master-Abschluss 16 Inhalt und Umfang der Module im Master-Studiengang 17 Master-Arbeit IV. Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten I. Allgemeine Informationen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium der Physik im Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang an der Georg-August-Universitt Gttingen auf der Grundlage der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Masterstudiengnge sowie sonstige Studienangebote der Universitt Gttingen (APO) und der Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Physik und Master-Studiengang Physik (POP). 2 Ziele des Studiums (1) Beim Bachelor- und Master-Studiengang Physik handelt es sich um konsekutive Studiengnge mit aufeinander abgestimmten, berufsqualifizierenden Abschlssen. In ihnen sollen den Studierenden Fachkenntnisse und methodische Fhigkeiten vermittelt werden, die fr eine sptere Berufsttigkeit in physikalisch geprgten Berufsfeldern erforderlich sind. Arbeitsweise und Inhalte der Physik werden dabei so prsentiert, dass die berufsbezogene Anwendung dieser Kenntnisse und Fhigkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen gefrdert wird. Sowohl der Bachelor-Studiengang als auch der Master-Studiengang sind grundlagenorientiert und bercksichtigen mit einer Auswahl von aktuellen Studienprofilen die sich rasch verndernden Anforderungen der Berufspraxis. Die Ausbildung befhigt nicht nur zur Einarbeitung in verschiedene Problemstellungen und wechselnde Aufgabenbereiche im spteren Berufsleben, sondern frdert gleichzeitig eine effektive Kommunikation mit Spezialisten anderer Ausrichtung. (2) Bachelor-Studiengang: Ziel der Bachelor-Ausbildung ist der Erwerb von Grundkenntnissen in Physik sowie Spezialkenntnissen in Physik und anderen Naturwissenschaften, die nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums entweder den unmittelbaren Einstieg in einige ausgesuchte Berufsfelder in Technik, Wirtschaft und Finanzwelt ermglichen oder aber die Basis fr ein anschlieendes wissenschaftsorientiertes Master-Studium bilden. (3) Master-Studiengang: Ziel der Master-Ausbildung ist der Erwerb von wissenschaftlicher Kompetenz, die es erlaubt, Probleme in den verschiedensten Bereichen von Technik, Wirtschaft, Finanzwelt und Forschung mit Methoden der Physik zu lsen. Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen eines Master-Studiums stehen eine Vielzahl von Ttigkeitsbereichen offen, angefangen von der Anwendung und Entwicklung physikalischer Methoden im Bereich der Hochtechnologie und Medizin ber komplexe Organisations- und Planungsaufgaben bis hin zur Grundlagenforschung an Forschungsinstituten und Universitten. (4) Der Abschluss des Bachelor-Studiengangs vermittelt keine Berechtigung zur Aufnahme des Master-Studiengangs; Zugang und Zulassung zum Master-Studiengang sind in einer gesonderten Ordnung geregelt. 3 Vorkenntnisse (1) Bachelor-Studiengang: Der Einstieg in das Bachelor-Studium wird durch solide Grundkenntnisse in Physik und Mathematik, wie sie z.B. in Abiturprfungen in diesen Fchern vorausgesetzt werden, wesentlich erleichtert. Zur Ergnzung und zur Auffrischung der Vorkenntnisse in Mathematik sowie zur Erleichterung des Studieneinstiegs wird die Teilnahme an einem entsprechenden Vorkurs, der regelmig zu Beginn des Wintersemesters von der Fakultt fr Physik angeboten wird, dringend empfohlen (2) Master-Studiengang: Fr den Master-Studiengang wird erwartet, dass die Studierenden im Umgang mit der englischen Sprache gebt sind, da physikalische Fachbcher hufig und Originalliteratur fast ausschlielich auf Englisch verfasst sind. 4 Studienbeginn (1) Sowohl das Bachelor-Studium als auch das Master-Studium knnen im Wintersemester und im Sommersemester aufgenommen werden. Die Planung des Studienangebots der Fakultt fr Physik ist jedoch auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. (2) Bachelor-Studiengang: Zu Beginn jedes Wintersemesters wird von der Fakultt fr Physik eine Einfhrungsveranstaltung fr Studienanfngerinnen und Studienanfnger durchgefhrt, in der ber den Bachelor-Studiengang, die Prfungs- und Studienordnung sowie den Studienplan und das Lehrangebot informiert wird. Den Studienanfngerinnen und Studienanfngern werden Mentorinnen oder Mentoren aus dem Kreis der Dozentinnen und Dozenten zugeordnet, die bei Fragen im Umfeld des Studiums Hilfestellung leisten. (3) Master-Studiengang: Nach Ende jedes Sommersemesters wird von der Fakultt fr Physik eine Einfhrungsveranstaltung angeboten, in der ber die verschiedenen Forschungsschwerpunkte und die Prfungs-, Studien- und Zulassungsordnung des Master-Studiengangs informiert wird. 5 Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit (1) Der Bachelor-Studiengang und der Master-Studiengang sind vollstndig modular aufgebaut. Jeder thematische Bereich umfasst mehrere Module, in denen die Studierenden spezifische Kenntnisse und Fhigkeiten erwerben sollen. Die Module sind in Pflicht- und Wahlpflichtmodule eingeteilt. Pflichtmodule mssen von allen Studierenden absolviert werden; sie dienen der Grundausbildung und Professionalisierung. Mit Wahlpflichtmodulen knnen die Studierenden einen Studienschwerpunkt ausgestalten; hier soll eine erste Spezialisierung auf aktuelle Forschungsgebiete erfolgen. Wahlpflichtmodule dienen der weiteren individuellen Ausgestaltung des Studiums (Profilierung). Dabei muss in jedem dieser Bereiche eine Mindestzahl von Anrechnungspunkten (Credits C) in Anlehnung an das ECTS-System erworben werden. Die Module sind so auszuwhlen, dass die fr den Studienabschluss erforderliche Gesamtzahl an Anrechnungspunkten erreicht wird. (2) Eine Aufstellung aller Module einschlielich ihrer Inhalte und der Prfungsanforderungen befindet sich im Modulkatalog im Anhang der Prfungsordnung. Eine ausfhrlichere Beschreibung der Module ist im Modulhandbuch in der Anlage zu dieser Studienordnung enthalten. Die jeweils aktuellen Veranstaltungen sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen; sie knnen durch ihre Modulnummern den entsprechenden Modulen zugeordnet werden. (3) Auf der Grundlage der Prfungsordnung sind exemplarische Studienverlaufsplne fr den Bachelor-Studiengang und den Master-Studiengang aufgestellt und als Anlage dieser Studienordnung beigefgt. Sie bezeichnen die Pflicht- und Wahlpflichtmodule und geben deren Umfang in Semesterwochenstunden und Anrechnungspunkten C an. (4) Die Studieninhalte werden von der Fakultt fr Physik so ausgewhlt und begrenzt, dass die Studiengnge grundstzlich jeweils innerhalb ihrer Regelstudienzeit abgeschlossen werden knnen. Dabei knnen Studierende im Rahmen der Prfungsordnung nach eigener Wahl Schwerpunkte setzen und Wahlpflichtveranstaltungen in einem ausgeglichenen Verhltnis zur selbstndigen Vorbereitung und Vertiefung des Stoffes wahrnehmen. (5) Bachelor-Studiengang: Das Bachelor-Studium hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern (3 Jahren). Der Gesamtstudienumfang einschlielich der Bachelor-Arbeit betrgt 180 C. Das Bachelor-Studium wird durch den Nachweis der geforderten Anrechnungspunkte mit der Verleihung des Bachelor-Grades (Bachelor of Science, B. Sc.) abgeschlossen. (6) Master-Studiengang: Das Master-Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern (2 Jahren). Der Gesamtstudienumfang einschlielich der Master-Arbeit betrgt 120 C. Das Master-Studium wird durch den Nachweis der geforderten Anrechnungspunkte mit der Verleihung des Master-Grades (Master of Science, M.Sc.) abgeschlossen. 6 Lehrveranstaltungsarten und Vermittlungsformen (1) Die im Bachelor-Studium und Master-Studium angebotenen Module setzen sich aus Lehrveranstaltungen folgender Art zusammen: a) Vorlesungen (V) b) bungen zu Vorlesungen () c) Praktika (P) d) Seminare (S) a) Vorlesungen dienen der Vermittlung von wissenschaftlichem Grund- und Spezialwissen und von Methoden-Kenntnissen durch zusammenhngende Darstellung grerer Sachgebiete. Sie erffnen den Weg zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse im Selbststudium. b) bungen werden in Verbindung mit Vorlesungen angeboten. Sie geben den Studierenden durch Bearbeitung exemplarischer Probleme Gelegenheit zur Anwendung und Vertiefung des erarbeiteten Stoffes sowie zur Selbstkontrolle des Wissensstandes. c) Praktika haben die Vermittlung von Methodenkenntnissen, die Frderung der Einsicht in Sachzusammenhnge durch induktives Erfassen von physikalischen Zusammenhngen und die Erfahrungsbildung durch Bearbeitung praktischer Aufgabenstellungen zum Ziel. Im physikalischen Praktikum erfolgt die experimentelle Veranschaulichung, Vertiefung und Anwendung des erarbeiteten Stoffes und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchfhrung und Auswertung physikalischer Versuche und der Interpretation ihrer Ergebnisse. d) Seminare sind der Behandlung spezieller fachlicher Problemstellungen gewidmet. In ihnen sollen die Studierenden lernen, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen selbstndig zu erarbeiten und hierber vor Spezialisten des eigenen Fachs und anderer Fcher sachgerecht zu referieren, sowie die Fhigkeit zu kritischer wissenschaftlicher Diskussion erwerben. 7 Studienprofile und Studienschwerpunkte (1) Im Bachelor-Studiengang knnen nach Erwerb der physikalischen Grundkenntnisse durch Kombination ausgewhlter Module unterschiedliche Studienprofile gestaltet werden, die nach erfolgreichem Abschluss des Studiums entweder den unmittelbaren Einstieg in das Berufsleben ermglichen oder aber die Grundlage fr ein anschlieendes Masterstudium bilden. Darber hinaus knnen durch Wahl spezifischer Module Studienschwerpunkte in einem der Bereiche Nanophysik, Physikinformatik, Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik sowie Kern- und Teilchenphysik ausgestaltet werden, die auf Antrag im Abschlusszeugnis zertifiziert werden. (2) Im Master-Studiengang muss ein Schwerpunkt in einem Forschungsgebiet (Forschungsschwerpunkt) gebildet werden. Die Studierenden werden dazu in einer Vertiefungs- und Forschungsphase an den aktuellen Stand des betreffenden Gebietes herangefhrt. Dies wissenschaftsorientierte Studienprofil bildet die Basis fr den erfolgreichen Einstieg in eine Vielzahl physiknaher Berufsfelder und schafft die Grundlage fr eine Promotion im gewhlten Forschungsgebiet. 8 Schlsselkompetenzen (1) Sowohl im Bachelor-Studiengang als auch im Master-Studiengang der Physik werden, mit dem Ziel der Vermittlung von Schlsselkompetenzen, neben der eigentlichen Fachkompetenz auch Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenz vermittelt, um auf die vielfltigen Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Schlsselkompetenzen knnen angesichts ihres fachbergreifenden Charakters sowohl integrativ im Rahmen der fachlichen Ausbildung als auch additiv in speziellen Schlsselkompetenzmodulen erworben werden. 9 Leistungsanforderungen und Prfungen (1) Der Lernerfolg wird durch Studienleistungen und Prfungsleistungen kontrolliert und nachgewiesen. Prfungen werden in der Regel zu jedem Modul studienbegleitend am oder nach Ende der Vorlesungsperiode des jeweiligen Semesters und vor Beginn der Lehrveranstaltungen des darauf folgenden Semesters abgehalten. Einer Prfung geht der Besuch der Lehrveranstaltung voraus, auf die sich die Prfung bezieht. Die Prfungsordnung regelt im Modulkatalog, in welchen Modulen vor Zulassung zu den Modulprfungen Studienleistungen zu erbringen sind und in welcher Form die Prfungen abgehalten und bewertet (benotet/unbenotet) werden. Der Umfang der Veranstaltungen wird mit Anrechnungspunkten (Credits C) bewertet. Die Anrechnungspunkte der einzelnen Module sind im Modulkatalog und im Modulhandbuch im Anhang dieser Studienordnung festgelegt. Sie werden bei Bestehen der entsprechenden Prfung gutgeschrieben. (2) Die Studierenden knnen fr jede abgelegte Prfung eine Bescheinigung erhalten, aus dem der Titel des zugeordneten Moduls, die Zahl der erworbenen Anrechnungspunkte und die erreichte Note hervorgehen. 10 Studienberatung (1) Die allgemeine Beratung der Studierenden erfolgt durch die zentrale Studienberatung der Universitt Gttingen. Sie umfasst Fragen der Studieneignung, Studienzulassung, Studienmglichkeiten sowie des Studienaufbaus; bei studienbedingten persnlichen Schwierigkeiten bietet sie auch eine psychologische Beratung an. (2) Die studienbegleitende Fachberatung im Bachelor- und Master-Studiengang erfolgt durch die Studiendekanatsreferentin bzw. den Studiendekantsreferenten sowie durch die von der Fakultt fr Physik benannte Studienfachberaterin oder den Studienfachberater sowie durch die Lehrenden. Die studienbegleitende Fachberatung untersttzt die Studierenden insbesondere in Fragen der Studiengestaltung, der Studientechniken und der Wahl der Schwerpunkte des Studiengangs sowie bei der Bewltigung von Studienschwierigkeiten. II. Bachelor-Studiengang 11 Bachelor-Abschluss (1) Das erfolgreiche Bachelor-Studium stellt nach grndlicher Ausbildung in den experimentellen, theoretischen und mathematischen Grundlagen der Physik, in Spezialgebieten der Physik sowie der Bachelor-Arbeit einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Darber hinaus knnen weitere spezifische Kenntnisse in physiknahen Bereichen und einem auerphysikalischen Wahlpflichtbereich erworben werden. Dies kann insbesondere auch der individuellen Ausrichtung (Profilierung) auf einen speziellen Ttigkeitsbereich oder auf ein weiterfhrendes Studium dienen. (2) Durch geeignete Kombination von Wahlpflichtmodulen knnen individuelle Studienschwerpunkte gestaltet und zertifiziert werden. 12 Inhalt und Umfang der Module im Bachelor-Studiengang (1) Im Bachelor-Studiengang sind Module aus den im Folgenden benannten Bereichen zu studieren und Anrechnungspunkte im angegebenen Umfang zu erwerben. Eine tabellarische bersicht ber den Umfang der zu erbringenden Leistungen, ein Studienverlaufsplan und eine detaillierte Beschreibung der Module (Modulhandbuch) befinden sich in den Anlagen. a) Physik Grundkurs (Pflichtmodule 30 C) In diesem Bereich werden die experimentellen und theoretischen Grundlagen der klassischen und modernen Physik vermittelt. b) Grund und Fortgeschrittenen-Praktika (Pflichtmodule 15 C) In Grund- und Fortgeschrittenenpraktika sollen wichtige Techniken des naturwissenschaftlichen Experimentierens erlernt werden. c) Theoretische Physik (Pflichtmodule 24 C) Hier werden fortgeschrittene theoretische Konzepte, Methoden der Modellierung sowie mathematische Techniken vermittelt, die in allen Bereichen der Physik Anwendung finden. d) Mathematik (Pflichtmodule 33 C) In diesem Bereich werden mathematische Grundlagen und Techniken der Physik vermittelt. e) Spezialisierungsbereich (Wahlpflichtmodule 30 C) Hier mssen Einfhrungsveranstaltungen zu zwei der vier Forschungsgebiete Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik und Kern- und Teilchenphysik oder aus der Informatik besucht werden. In einem Spezialisierungspraktikum sollen, je nach gewhltem Studienprofil, spezielle theoretische, experimentelle oder berufspraktische Kenntnisse erworben werden. f) Profilierungsbereich (Wahlpflichtmodule 18 C) Durch Kombination ausgewhlter Module knnen individuelle Studienprofile und Studienschwerpunkte gestaltet werden. Dazu mssen Module im Umfang von 6 C aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich gewhlt werden und Module im Umfang von 12 C aus einem nichtphysikalischen Gebiet; je nach gewhltem Studienprofil sind hier Module aus den Gebieten Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik oder Volkswirtschaft empfehlenswert. Doch knnen auch Module aus anderen Gebieten gewhlt werden. g) Schlsselkompetenzmodule (Pflichtmodule 18 C) Fachbergreifende Planungs- und Problemlsungsfertigkeiten werden in Modulen ber die Grundlagen des Experimentierens und des wissenschaftlichen Rechnens vermittelt. Techniken der Informationsgewinnung und Verarbeitung sowie Lehr- und Medienfertigkeiten knnen in einem Professionalisierungsseminar erworben werden. Planungs- und Projektmanagement sowie Sozialkompetenzen wie Team- und Moderationsfhigkeit werden in von Studierenden selbst geplanten Experimenten im Rahmen eines Projektpraktikums erlernt. Neben diesen Pflichtmodulen knnen freiwillig weitere Module zu Schlsselkompetenzen aus dem vielfltigen Angebot der Universitt gewhlt werden. (2) Die Module Physik I und Physik II im ersten Studienjahr sind Orientierungsmodule. Studierende, die die erste Wiederholungsprfung zu einem dieser Module nicht bestanden haben, mssen sich vor Anmeldung zur zweiten Wiederholungsprfung einer Studienberatung unterziehen. Durch diese Manahme sollen die Studierenden frhzeitig zu einem verbindlichen Studium und eventuell zu einer berprfung ihrer Entscheidung fr das Studienfach Physik veranlasst werden. 13 Studienprofile und Studienschwerpunkte im Bachelor-Studiengang (1) Je nach Studienziel, werden die folgenden zwei Typen von Studienprofilen angeboten, mit denen Studienschwerpunkte gebildet werden knnen. Daneben kann, unter Beachtung der in 12 aufgefhrten Bedingungen, das Studium auch individuell ausgestaltet werden. a) Bachelor-Abschluss als Einstieg in den Beruf: Fr Studierende mit einem universitren Bachelor-Abschluss in Physik sollten sich - nach Akzeptanz dieses neuen Studiengangs durch Industrie und Wirtschaft - interessante Mglichkeiten zum direkten Einstieg in den Beruf ergeben. Aussichtsreich erscheinen hier die Studienschwerpunkte NS: Nanostrukturphysik, die in der Technik vielfltige Anwendungen findet, und PI: Physikinformatik, die Methoden der Physik fr die Informationstechnologie nutzbar macht. Beide Studienschwerpunkte zielen, neben der Vermittlung von umfassendem Grundwissen und anwendungsorientierten Fhigkeiten, auf ein tiefergehendes theoretisches Verstndnis von speziellen Teilgebieten der Physik. b) Bachelor-Abschluss als Grundlage fr ein Master-Studium: Ein erfolgreiches Bachelor-Studium ist Voraussetzung fr das forschungsorientierte Master-Studium der Physik. Der Master-Abschluss lehnt sich an das frhere Diplom in Physik an und erffnet damit die entsprechende Vielfalt von beruflichen Mglichkeiten. Fr Studierende, die ein Master-Studium planen, werden vier Studienschwerpunkte in den Gebieten AG: Astro- und Geophysik, BK: Biophysik und Physik komplexer Systeme, FM: Festkrper- und Materialphysik sowie KT: Kern- und Teilchenphysik empfohlen. (2) Eine tabellarische bersicht der Module, die den angebotenen Studienschwerpunkten zugeordnet sind, findet sich in der Anlage zu dieser Studienordnung. (3) Bei jedem der angebotenen Studienprofile kann auf Antrag im Abschlusszeugnis der Studienschwerpunkt separat zertifiziert werden, wenn in Modulen und dem Profilierungspraktikum, die dem betreffenden Studienschwerpunkt zugeordnet sind, Anrechnungspunkte in Hhe von 30 C erworben werden. Weitere individuelle Studienschwerpunkte im Umfeld der Physik knnen von der Prfungskommission auf Antrag anerkannt werden, wenn in ihnen die fr eine Zertifizierung im Abschlusszeugnis erforderlichen Anrechnungspunkte in Hhe von 30 C erworben werden knnen. Nheres ist in der Prfungsordnung geregelt. 14 Bachelor-Arbeit (1) Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, dass die Studentin bzw. der Student in der Lage ist, innerhalb einer Frist von 14 Wochen eine experimentelle oder theoretische Aufgabe unter Anleitung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Durch die Bachelor-Arbeit werden 12C erworben. (2) Das vorlufige Thema der Bachelor-Arbeit ist mit einer vom Fakulttsrat gem 11 Abs.1 APO zugelassenen Betreuerin oder einem Betreuer zu vereinbaren. Die bzw. der Studierende kann die Betreuerin bzw. den Betreuer vorschlagen, auf deren bzw. dessen Gebiet die Bachelor-Arbeit angefertigt werden soll. Das Thema der Bachelor-Arbeit wird vom Vorsitzenden der Prfungskommission ausgegeben. Bei der Betreuung der Arbeit kann eine weitere wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mitwirken. (3) Die Bachelor-Arbeit soll im 6. Semester angefertigt werden. Bei Anmeldung zur Bachelor-Arbeit mssen mindestens 138 C in den vorgeschriebenen Modulen des Bachelor-Studiengangs Physik erworben sein. (4) Soll im Abschlusszeugnis ein Studienschwerpunkt gem 13 Abs.3 zertifiziert werden, so muss die Bachelor-Arbeit ebenfalls im Gebiet dieses Studienschwerpunkts angefertigt werden. III. Master-Studiengang 15 Master-Abschluss (1) Der Abschluss des Master-Studiums lehnt sich an den frheren Abschluss Diplom in Physik an. Er ist, nach der Erlangung des Bachelor-Grades und einem erfolgreichen Studium in experimenteller und theoretischer Physik, in Spezialgebieten der Physik und verwandten Fchern sowie einer Master-Arbeit, der allgemeine wissenschaftliche Abschluss in Physik und ist Nachweis der Qualifikation als Physikerin oder Physiker. Der Master-Abschluss ist Voraussetzung fr die Aufnahme in das Promotionsprogramm Physik (PROPHYS) der Fakultt. (2) Das Master-Studium soll den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fhigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem, interdisziplinrem Denken und Handeln befhigt werden. Diesem Ziel dienen der Erwerb erweiterter Kenntnisse in einem zu whlenden Forschungsschwerpunkt der Physik und in einem verwandten, auerphysikalischen Wahlpflichtfach sowie die selbstndige wissenschaftliche Bearbeitung einer physikalischen Problemstellung im Rahmen der Masterarbeit im gewhlten Forschungsschwerpunkt. 16 Inhalt und Umfang der Module im Master-Studiengang (1) Im Master-Studiengang muss ein Schwerpunkt in einem Forschungsgebiet der Physik (Forschungsschwerpunkt) gebildet werden. Es werden hierzu die Studienschwerpunkte AG: Astro- und Geophysik, BK: Biophysik und Physik komplexer Systeme, FM: Festkrper- und Materialphysik sowie KT: Kern- und Teilchenphysik angeboten. (2) Es sind Module aus den im Folgenden benannten Bereichen zu studieren und Anrechnungspunkte im angegebenen Umfang zu erwerben. Eine tabellarische bersicht ber den Umfang der zu erbringenden Leistungen, ein Studienverlaufsplan sowie eine detaillierte Beschreibung der Module (Modulhandbuch) finden sich in den Anlagen. a) Forschungsschwerpunkt (Wahlpflichtmodule 50 C) Im gewhlten Forschungsschwerpunkt mssen in Vertiefungs- und Spezialvorlesungen 18 C erworben werden, in einem Forschungspraktikum mit einschlgigen Forschungsmethoden 10 C und in einem Forschungsseminar mit eigenem Vortrag zu aktuellen Themen des Forschungsschwerpunkts 4 C. Vor dem Beginn der Masterarbeit muss ein Forschungshauptpraktikum im Forschungsschwerpunkt im Umfang von 18 C absolviert werden, in der Regel bei der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Arbeit. b) Profilierungsbereich (Wahlpflichtmodule 28 C) Zur Profilierung fr den Einstieg nach dem Master-Studium in ein Berufsfeld oder ein anschlieendes Promotionsstudium knnen durch Kombination ausgewhlter Module individuelle Studienprofile gestaltet werden. Dabei mssen Anrechnungspunkte im Umfang von 16 C aus Modulen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich erworben werden, darunter 4 C in einem Seminar mit eigenem Vortrag ber aktuelle Fragen in einem Gebiet, das nicht im Forschungsschwerpunkt liegt. Weitere 12 C mssen in Modulen aus einem nichtphysikalischen Gebiet erworben werden. c) Schlsselkompetenzen (Pflichtmodule 12 C) Im Master-Studiengang werden fachbergreifende Schlsselkompetenzen vor allem im Bereich der Methodenkompetenz vermittelt. Hier werden im Vorfeld der Masterarbeit in einem Professionalisierungspraktikum die Planung, Durchfhrung und Erfolgskontrolle wissenschaftlicher Projekte erlernt. In einem weiteren Professionalisierungspraktikum soll selbstndig die Kontaktaufnahme zum beruflichen oder wissenschaftlichen Umfeld gebt und ein zeitlich begrenztes Projekt durchgefhrt werden (Industriepraktikum, Teilnahme an einer wissenschaftlichen Sommerschule etc.). Beide Praktika werden vor der Masterarbeit absolviert und von deren Betreuerin bzw. Betreuer angeleitet. Neben diesen Pflichtmodulen knnen freiwillig weitere Schlsselkompetenzmodule aus dem Angebot der Universitt gewhlt werden. 17 Master-Arbeit (1) Die Master-Arbeit soll zeigen, dass die Studentin bzw. der Student in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von 6 Monaten eine experimentelle oder theoretische Aufgabe selbstndig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Durch die Master-Arbeit werden 30 C erworben. Die Master-Arbeit muss im Bereich des gewhlten Forschungsschwerpunkts gem 16 Abs. 1 angefertigt werden. (2) Das vorlufige Thema der Master-Arbeit im Forschungsschwerpunkt ist mit einer vom Fakulttsrat gem 11 Abs.1 APO zugelassenen Betreuerin oder einem Betreuer zu vereinbaren. Die bzw. der Studierende kann die Betreuerin bzw. den Betreuer vorschlagen, auf deren bzw. dessen Gebiet die Arbeit angefertigt werden soll. Das Thema der Arbeit wird vom Vorsitzenden der Prfungskommission ausgegeben. Bei der Betreuung kann eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mitwirken. (3) Die Master-Arbeit soll im Anschluss an das Forschungshauptpraktikum begonnen werden. Bei Anmeldung zur Master-Arbeit mssen mindestens 54 C aus den in 16 Abs.2 genannten Modulen erworben sein. IV. Schlussbestimmungen 18 bergangsbestimmungen Die nderung dieser Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Bereits bestandene Prfungen und Studienverlufe bleiben nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen unberhrt. Fr Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der nderung dieser Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in dem jeweiligen Fach immatrikuliert waren, gilt im Falle noch abzulegender Prfungen das Modulhandbuch in der vor Inkrafttreten dieser nderung geltenden Fassung (Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang Physik und den Master-Studiengang Physik in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.09.2006 (Amtliche Mitteilungen Nr. 17/2006 S. 1375), zuletzt gendert durch Beschluss des Fakulttsrats vom 29.01.2009 (Amtliche Mitteilungen Nr. 4/2009 S. 92)), sofern der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden diese Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet und die oder der Studierende dies beantragt; der Antrag ist innerhalb von zwei Semestern nach Inkrafttreten der Studienordnung in der genderten Fassung zu stellen. Diese Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Modulprfung wiederholt werden kann oder ein Pflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. Ein Studium nach der Studienordnung in der vor Inkrafttreten dieser nderung geltenden Fassung wird zum letzten Mal im Sommersemester 2012 durchgefhrt. 19 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Verffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I: Modulbersicht fr den Bachelor-Studiengang Physik Es mssen 180 C erworben werden. Kerncurriculum I. Pflichtmodule (102 C) a. Pflichtmodule aus der experimentellen und theoretischen Physik Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 54 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.101 Physik I (9 C/8 SWS) B.Phy.102 Physik II (9 C/8 SWS) B.Phy.103 Physik III (6 C/6 SWS) B.Phy.104 Physik IV (6 C/6 SWS) B.Phy.201 Analytische Mechanik (8 C/6 SWS) B.Phy.202 Quantenmechanik I (8 C/6 SWS) B.Phy.203 Statistische Physik (8 C/6 SWS) b. Pflichtmodule aus dem Bereich der Grund- und Fortgeschrittenen-Praktika Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.410 Physikalisches Grundpraktikum (12 C/12 SWS) B.Phy.402 Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (3 C/4 SWS) c. Pflichtmodule aus der Mathematik Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 33 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (9 C/6 SWS) B.Phy.304 Mathematik fr Physiker II (6 C/6 SWS) B.Mat.011 Basismodul Analysis I (9 C/6 SWS) B.Mat.012 Basismodul AGLA I (9 C/6 SWS) Spezialisierungs- und Profilierungsbereiche ohne Studienschwerpunktbildung II. Wahlpflichtmodule (48 C) a. Wahlpflichtmodule aus dem Spezialisierungsbereich Es mssen folgende Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 30 C erworben werden: ab. Spezialisierungspraktikum Es muss eines der folgenden Spezialisierungspraktika im Schwerpunkt der Bachelorarbeit im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.403Spezialisierungspraktikum Nanostrukturphysik(6 C/ Block)B.Phy.404Spezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern(6 C/ Block)B.Phy.405Spezialisierungspraktikum Astro- und Geophysik(6 C/ Block)B.Phy.406Spezialisierungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ Block)B.Phy.407Spezialisierungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(6 C/ Block)B.Phy.408Spezialisierungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(6 C/ Block)ab. Einfhrungen Aus den folgenden Modulen mssen mindestens zwei im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.510Mehrbenutzersysteme in der Praxis I(6 C/ 5 SWS)B.Phy.511Mehrbenutzersysteme in der Praxis II(6 C/ 5 SWS)Es knnen auch entsprechende Einfhrungsmodule aus der Informatik eingebracht werden. ac. Spezielle Themen Aus den folgenden Modulen oder den vorherig unter ab. Einfhrungen genannten, aber dort nicht eingebrachten Modulen, mssen mindestens weitere 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.551 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik I (6 C/6 SWS) B.Phy.552 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik II (6 C/6 SWS) B.Phy.553 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik III (6 C/6 SWS) B.Phy.554 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IV (6 C/6 SWS) B.Phy.561 Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I (6 C/6 SWS) B.Phy.562 Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II (6 C/6 SWS) B.Phy.563 Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III (6 C/6 SWS) B.Phy.564 Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV (6 C/6 SWS) B.Phy.571 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I (6 C/6 SWS) B.Phy.572 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II (6 C/6 SWS) B.Phy.573 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III (6 C/6 SWS) B.Phy.574 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV (6 C/6 SWS) B.Phy.581 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I (6 C/6 SWS) B.Phy.582 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II (6 C/6 SWS) B.Phy.583 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III (6 C/6 SWS) B.Phy.584 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV (6 C/6 SWS) B.Phy.591 Spezielle Themen der modernen Physik I (6 C/6 SWS) B.Phy.592 Spezielle Themen der modernen Physik II (6 C/6 SWS) B.Phy.593 Spezielle Themen der modernen Physik III (6 C/6 SWS) B.Phy.594 Spezielle Themen der modernen Physik IV (6 C/6 SWS) b. Wahlpflichtmodule aus dem Profilierungsbereich Es mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 18 C nach folgenden Magaben erfolgreich absolviert werden: Es mssen aus dem Lehrangebot der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultten mindestens 6 C erworben werden (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich). Weiterhin mssen mindestens 12 C aus dem Lehrangebot der gesamten Universitt auerhalb der Fakultt fr Physik erworben werden. Empfohlen werden Module aus dem Bachelor-Studiengang Mathematik, deren Verwendbarkeit im Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs Mathematik entsprechend gekennzeichnet ist sowie folgende Module: B.Phy.606Elektronikpraktikum fr Naturwissenschaftler(6 C/ 6 SWS)B.Bio.118Mikrobiologie(10 C/ 7 SWS)B.Bio.112Biochemie(10 C/ 7 SWS)B.Bwl.02Interne Unternehmensrechnung(6 C)B.OPH.07Jahresabschluss(6 C)B.Bwl.04Produktion und Logistik(6 C)B.Win.01Management der Informationssysteme(6 C)B.Win.04Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben(6 C)B.Win.23Programmierung in C# (Grundlagen)(6 C)B.Che.9105Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker(4 C / 4 SWS)B.Che.9106Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker(8 C / 10 SWS)B.Che.9108Organische und makromolekulare Chemie fr Physiker(3 C / 2 SWS)B.Che.1302.1Chemisches Gleichgewicht fr Physiker(6 C / 4 SWS)B.Che.2301Kinetik(6 C / 4 SWS)B.Che.1401Atombau und Chemische Bindung(4 C / 3 SWS)B.Geo.402Grundlagen der Geowissenschaften fr Naturwissenschaftler(12 C / 12 SWS) Spezialisierungs- und Profilierungsbereiche mit Studienschwerpunktbildung Der Bachelor-Studiengang Physik kann mit einem der sechs Studienschwerpunkte Nanostrukturphysik, Physikinformatik, Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik studiert werden. Fr die Zertifizierung eines Schwerpunkts mssen mind. 30 C im jeweiligen Schwerpunkt erfolgreich absolviert werden und die Bachelorarbeit im jeweiligen Schwerpunktbereich angefertigt werden. Studienschwerpunkt Nanostrukturphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.403Spezialisierungspraktikum Nanostrukturphysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.571Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.572Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.573Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.574Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Bwl.02Interne Unternehmensrechnung(6 C)B.OPH.07Jahresabschluss(6 C)B.Bwl.04Produktion und Logistik(6 C) Studienschwerpunkt Physikinformatik (30 C) Es mssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.510Mehrbenutzersysteme in der Praxis I(6 C/ 5 SWS)B.Phy.511Mehrbenutzersysteme in der Praxis II(6 C/ 5 SWS)B.Phy.404Spezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern(6 C/ Block) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Win.01Management der Informationssysteme(6 C)B.Win.04Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben(6 C)B.Win.23Programmierung in C# (Grundlagen)(6 C) Studienschwerpunkt Astro- und Geophysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.405Spezialisierungspraktikum Astro- und Geophysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.551Spezielle Themen der Astro- und Geophysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.552Spezielle Themen der Astro- und Geophysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.553Spezielle Themen der Astro- und Geophysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.554Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS) Studienschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.406Spezialisierungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.561Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.562Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.563Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.564Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS) Studienschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.407Spezialisierungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.571Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.572Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.573Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.574Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS) Studienschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.408Spezialisierungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.581Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.582Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.583Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.584Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV(6 C/ 6 SWS) Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS) Schlsselkompetenzen Es mssen folgenden Pflichtmodule im Umfang von 18 C von allen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Physik unabhngig von gewhlter Studienrichtung (mit oder ohne Schwerpunkt) und gewhltem Studienschwerpunkt im Rahmen der Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden: B.Phy.602 B.Phy.604Professionalisierungsseminar Projektpraktikum(4 C/ 2 SWS) (6 C/ 6 SWS)B.Phy.605Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen(8 C/ 8 SWS)Bachelorarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Bachelorarbeit werden 12 C erworben. Die Bachelorarbeit ist im Spezialisierungsbereich anzufertigen. Anlage II: Modulbersicht fr den Master-Studiengang Physik Es mssen 120 C erworben werden. I. Pflichtmodule Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 16 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.413Profilierungsseminar(4 C/ 2 SWS)M.Phy.601Planung und Durchfhrung wissenschaftlicher Arbeiten(9 C/ Block)M.Phy.602Knpfung und Pflege von Arbeitskontakten(3 C/ Block)II. Forschungsschwerpunkt Der Master-Studiengang Physik muss mit einem der vier Studienschwerpunkte Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik im Umfang von 50 C studiert werden. Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.501Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.401Forschungspraktikum Astro- und Geophysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.409Forschungsseminar Astro- und Geophysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.405Forschungshauptpraktikum Astro- und Geophysik(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.551Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.552Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.553Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.554Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IV(6 C/ 6 SWS) Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.502Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)M.Phy.402Forschungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(10C/ 10 SWS)M.Phy.410Forschungsseminar Biophysik und Physik komplexer Systeme(4 C/ 2 SWS)M.Phy.406Forschungshauptpraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.561Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.562Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.563Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.564Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV(6 C/ 6 SWS) Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.503Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.403Forschungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.411Forschungsseminar Festkrper- und Materialphysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.407Forschungshauptpraktikum Festkrper- und Materialphysik(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.571Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.572Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.573Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.574Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS) Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.504Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.404Forschungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.412Forschungsseminar Kern- und Teilchenphysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.408Forschungshauptpraktikum Kern- und Teilchenphysik(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.581Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.582Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.583Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.584Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IV(6 C/ 6 SWS) III. Profilierungsbereich Es mssen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 12 C und im nicht-physikalischen Bereich 12 C (insgesamt 24 C) erworben werden. Empfohlen wird unter anderem folgendes Modul: M.Che.9101Physikalisch-Chemisches Forschen fr Physiker(10 C/ 10 SWS) IV. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Nanostrukturphysik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C  B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C  B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CNicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 6 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.506 Einfhrung BK (Wahlpflicht) (6 C)B.Bwl.02 oder B.Bwl.04 oder B.OPH.07 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflicht) 6 C 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.403Speziali-sierungs-praktikum NS (Pflicht) 6 CB.Phy.507 (Pflicht) 6 C B.Phy.508 (Wahlpfl.) (6 C)Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C 6.  28 C B.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit NS 12 CB.Phy.57X Spezielle Themen FM (Pflicht) 12 C 180 C 120 C60 CExemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Physikinformatik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C  B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C  B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CB.Phy.510 Mehrbenutzersysteme in der Praxis I (Pflicht) 6 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.511 Mehrbenutzersyste-me in der Praxis II (Pflicht) 6 CSpeziali-sierung 6 C 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.404Speziali-sierungs-praktikum PI (Pflicht) 6 CSpeziali-sierung 6 CB.Win.01 oder B.Win.04 oder B.Win.23 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) 6 C 6.  28 CB.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit PI 12 CNicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C 180 C 120 C60 CExemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Astro- und Geophysik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C  B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CMath.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Nicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.505 Einfhrung AG (Pflicht) 6 CB.Phy.506 Einfhrung BK (Wahl-pflicht) (6 C) 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.405Speziali-sierungs-praktikum AG (Pflicht) 6 CB.Phy.508 Einfhrung KT (Wahl-pflicht) (6 C) 6.  28 CB.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit AG 12 CB.Phy.55X Spezielle Themen AG (Pflicht) 12 C 180 C120 C60 CExemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Biophysik und Physik Komplexer Systeme Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C  B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CMath.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Nicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.506 Einfhrung BK (Pflicht) 6 CB.Phy.505 Einfhrung AG (Wahl-pflicht) (6 C) 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.406Speziali-sierungs-praktikum BK (Pflicht) 6 CB.Phy.507 Einfhrung FM (Wahl-pflicht) (6 C) 6.  28 C B.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit BK 12 CB.Phy.56X Spezielle Themen BK (Pflicht) 12 C 180 C120 C60 CExemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Festkrper- und Materialphysik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CMath.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Nicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 4.  32 CB.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.506 Einfhrung BK (Wahlpflicht) (6 C) 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.407Speziali-sierungs-praktikum FM (Pflicht) 6 CB.Phy.507 (Pflicht) 6 C B.Phy.508 (Wahlpfl.) (6 C) 6.  28 CB.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit FM 12 CB.Phy.57X Spezielle Themen FM (Pflicht) 12 C 180 C120 C60 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Bachelor-Studiengang Physik, Schwerpunkt Kern- und Teilchenphysik Sem.  C*Pflichtmodule Physik (120 C)Spezialisierung und Profilierung (60 C)Physik-Grundkurs (30 C)Praktika (21 C)Mathematik & Theoretische Physik (33 C+24 C)Schlsselkompe-tenzen (12 C)Spezialisierung (42 C)Profilierung (18 C) 1.  29 C B.Phy.101 Physik I (Pflicht) 9 C B.Mat.011 Analysis I (Pflicht) 9 CB.Mat.012 AGLA I (Pflicht) 9 CB.Phy.605 Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen (Pflicht) 8 C  2.  30 C B.Phy.102 Physik II (Pflicht) 9 CB.Phy.410 Grundpraktikum (Pflicht) 12 CB.Phy.303 Mathematik fr Physiker I (Pflicht) 9 C 3.  32 C B.Phy.103 Physik III (Pflicht) 6 C.B.Phy.304 Mathe-matik fr Physiker II (Pflicht) 6 CB.Phy.201 Analy-tische Mechanik (Pflicht) 8 CMath.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 6 C Nicht-Phys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 4.  32 C B.Phy.104 Physik IV (Pflicht) 6 C.B.Phy.604 Projektpraktikum (Pflicht) 6 CB.Phy.202 Quantenmechanik I (Pflicht) 8 CB.Phy.505 Einfhrung AG (Wahlpflicht) (6 C) 5.  29 C B.Phy.402 Fortgeschrittenen-praktikum (Pflicht) 3 CB.Phy.203 Statistische Physik (Pflicht) 8 CB.Phy.408Speziali-sierungs-praktikum KT (Pflicht) 6 CB.Phy.508 (Pflicht) 6 C B.Phy.507 (Wahlpfl.) (6 C) 6.  28 CB.Phy.602 Professionalisierungs-seminar (Pflicht) 4 CBachelor-arbeit KT 12 CB.Phy.58X Spezielle Themen KT (Pflicht) 12 C 180 C 120 C60 C Anlage IV: Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C  Forschungsschwerpunkt (Wahlpflicht) 6 C Fortgeschrittene Themen (Wahlpflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C  Forschungsseminar (Wahlpflicht) 4 C Forschungspraktikum (Wahlpflicht) 10 C 5.  30 C Forschungs-hauptpraktikum (Wahlpflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit 30 C 120 C 80 C40 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik, Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C M.Phy.501 Forschungsschwerpunkt AG (Pflicht) 6 C M.Phy.55X Fortgeschrittene Themen AG (Pflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C M.Phy.409 Forschungsseminar AG (Pflicht) 4 CM.Phy.401 Forschungspraktikum AG (Pflicht) 10 C 5.  30 C M.Phy.405 Forschungs-hauptpraktikum AG (Pflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit AG 30 C 120 C 80 C40 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik, Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C M.Phy.502 Forschungsschwerpunkt BK (Pflicht) 6 C M.Phy.56X Fortgeschrittene Themen BK (Pflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C M.Phy.410 Forschungsseminar BK (Pflicht) 4 CM.Phy.402 Forschungspraktikum BK (Pflicht) 10 C 5.  30 C M.Phy.406 Forschungs-hauptpraktikum BK (Pflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit BK 30 C 120 C 80 C40 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik, Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C M.Phy.503 Forschungsschwerpunkt FM (Pflicht) 6 C M.Phy.57X Fortgeschrittene Themen FM (Pflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C M.Phy.411 Forschungsseminar FM (Pflicht) 4 CM.Phy.403 Forschungspraktikum FM (Pflicht) 10 C 5.  30 C M.Phy.407 Forschungs-hauptpraktikum FM (Pflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit FM 30 C 120 C 80 C40 C Exemplarischer Studienverlaufsplan fr den Master-Studiengang Physik, Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik Sem.  C*Forschungsschwerpunkt (80 C)Schlsselkompetenz & Profilierung (40 C)Einfhrung & Seminar (10 C)Praktika (28 C)Fortgeschrittene Themen (12 C)Schlsselkompetenz (12 C)Profilierung (28 C) 1.  28 C M.Phy.504 Forschungsschwerpunkt KT (Pflicht) 6 C M.Phy.58X Fortgeschrittene Themen KT (Pflicht) 12 CM.Phy.413 Math.-Nat. Profilierungsseminar (Pflicht) 4 C Math.-Nat. Bereich (Wahlpflicht) 12 C Nichtphys. Bereich (Wahlpflicht) 12 C 2.  32 C M.Phy.412 Forschungsseminar KT (Pflicht) 4 CM.Phy.404 Forschungspraktikum KT (Pflicht) 10 C 5.  30 C M.Phy.408 Forschungs-hauptpraktikum KT (Pflicht) 18 CM.Phy.601 (Pflicht) 9 CM.Phy.602 (Pflicht) 3 C 6.  30 C Masterarbeit KT 30 C 120 C 80 C40 C Anlage V: Modulhandbuch fr Bachelor-Studiengang  Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang  Physik  Modul B.Phy.101 "Physik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Einheiten und Messgren, Mechanik eines Massepunktes, starrer Krper, elementare Kontinuumsmechanik, kinetische Gastheorie, ideales Gasgesetz, reales Gas, Phasenbergnge. Rechentechniken der Differential- und Integralrechnung einer und mehrerer Vernderlicher, einfacher gewhnlicher Differentialgleichungen, Vektoren und Matrizen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik anwenden knnen. Sie sollen einfache physikalische Systeme modellieren und mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 9C / 8SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul (Orientierungsmodul) im Bachelor-Studiengang Physik Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik und im Bachelor-sowie Master-Studiengang MathematikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, 2-Fach B.A. Physik, Bachelor-Studiengang Informatik, Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 210Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.102 "Physik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Ladung, Strom, Spannung, elektrisches Feld, magnetisches Feld. Potentialprobleme, Stromkreise, Maxwell'sche Gleichungen, elektromagnetische Wellen, spezielle Relativittstheorie. Rechentechniken der Vektoranalysis, Stze von Gau und Stokes, einfache partielle Differentialgleichungen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Elektrostatik und -dynamik anwenden knnen. Sie sollen einfache Feldverteilungen modellieren und mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 9C / 8SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik und MathematikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, 2-Fach B.A. Physik, Bachelor-Studiengang Informatik, Bachelor-StudiengangMaster-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 210Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.103 "Physik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Wellengleichung, Superpositionsprinzip, Kohrenz, solitre Wellen, Reflexion und Brechung, Huygensche Prinzip. Randwertprobleme bei partiellen Differentialgleichungen, Fourieranalyse. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Optik, Akustik und Wellenausbreitung anwenden knnen. Sie sollen einfache schwingende Systeme (elektromagnetische Wellen, elastische Medien, ...) modellieren und mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.104 "Physik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Verstndnis der Grenzen der klassischen Physik, Schlsselexperimente zur Quantentheorie und ihrer Interpretation, Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation, Bohr-Atommodell, Schrdingertheorie, Drehimpulse, Wasserstoff-Atom, Pauliprinzip, Grundlagen der chemischen Bindung, Moleklspektren, experimentelle Hinfhrung zur relativistischen Quantentheorie und Quantenfeldtheorie. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Quantenphysik anwenden knnen. Sie sollen einfache quantenmechanische Systeme (Atome, Molekle, ...) modellieren und behandeln knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.201 "Analytische Mechanik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Newtonsche Mechanik, Lagrange-Formalismus, Hamiltonsches Prinzip und Variationsrechnung, Noethersches Theorem, kleine Schwingungen, starrer Krper, Hamiltonsche Gleichungen, Phasenraum, Liouvillescher Satz, Poissonklammern, kanonische Transformationen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Begriffe und Methoden der klassischen theoretischen Mechanik anwenden knnen. Sie sollen komplexe mechanische Systeme modellieren und mit den erlernten formalen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 8C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik, im Bachelor-Studiengang Informatik Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Informatik Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.202 "Quantenmechanik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Auswertung und Modellierung statistischer Experimente mit Mikrosystemen; Schrdingergleichung, Unbestimmtheitsrelationen, eindimensionale Potentiale, Streuzustnde, gebundene Zustnde und Resonanzen, Drehimpulsquantisierung und Spin, Wasserstoffatom. Variationsverfahren, Strungstheorie, mathematische Begriffsbildungen und Methoden der Quantenmechanik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Begriffe, Interpretation und mathematischen Methoden der Quantentheorie anwenden knnen. Sie sollen einfache Potentialprobleme mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 8C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul in Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik und im Bachelor-Studiengang, Informatik Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Bachelor-Studiengang Informatik Bachelor- und im Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein Semester.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.203 "Statistische Physik"Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Statistische Ensembles, Entropie, Temperatur, Druck, chemisches Potential, thermodynamische Potentiale, Hauptstze, quasistatische und reversible Prozesse, Kreisprozesse, mehrkomponentige Systeme, ein- und zweiatomiges ideales Gas, Quantengase, Phasenbergnge. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Konzepte und Methoden der statistischen Physik anwenden knnen. Sie sollen einfache thermodynamische Systeme modellieren und mit den erlernten mathematischen Techniken behandeln knnen. C / SWS insgesamt 8C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik und Bachelor-Studiengang Informatik Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Informatik Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.303 "Mathematik fr Physiker I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erwerb von Grundwissen ber Differenzial- und Integralrechnung in mehreren Vernderlichen, Volumen-, Oberflchen- und Linienintegrale, implizite Funktionen, Extremalisierung unter Nebenbedingungen, Elemente der Vektoranalysis, gewhnliche Differenzialgleichungen Kompetenzen: Die Studierenden sollen die mathematische Sprache beherrschen, insbesondere die Darstellung von mathematischen Sachverhalten in der mehrdimensionalen Analysis. C / SWS insgesamt 9C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl Modulverantwortliche/r Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.304 "Mathematik fr Physiker II"Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Funktionentheorie, gewhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fouriertransformation, Wellen- und Wrmeleitungsgleichungen, Funktionenrume in der Quantenmechanik, Distributionen, Grundlagen der Funktionalanalysis Kompetenzen: Die Studierenden sollen die mathematische Sprache beherrschen, insbesondere die Darstellung von mathematischen Sachverhalten in der Funktionentheorie und Funktionalanalysis. C / SWS insgesamt 6C / 6SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.410 Physikalisches GrundpraktikumLernziele, Kompetenzen Lernziele: Kenntnis physikalischer Zusammenhnge und ihre Anwendung im Experiment. Teamarbeit zur Lsung experimenteller Aufgaben, Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen elementare Experimente zu Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der Physik durchfhren, auswerten und kritisch interpretieren knnen. Sie sollen die Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis anwenden knnen. C / SWS insgesamt 12C / 12SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung mit bung "Grundlagen des Experimentierens" 2. Physikalisches Grundpraktikum Prfungsvorleistung zu 2: 25 testierte schriftliche Versuchsprotokolle Modulprfung: zu 1: Klausur 60 Min. (unbenotet), zu 2: 3 Versuchsprotokolle (jeweils max. 15 S.) SWS einzeln Blockkurs findet jeweils zum Ende des WS in der vorlesungsfreien Zeit statt Dauer: eine Woche (2SWS) 10 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik sowie im Bachelor-Studiengang Angewandte InformatikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Angewandte Informatik Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung mit bung: jedes WS Grundpraktikum: jedes SoSe Dauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 210Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.402 "Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Anhand ausgewhlter Versuche sollen die Studierenden lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung fortgeschrittenere Experimente durchzufhren. Kompetenzen: Die Studierenden sollen fortgeschrittene experimentelle Methoden einsetzen und in Teamarbeit experimentelle Aufgaben lsen sowie wissenschaftliche Protokolle anfertigen knnen. C / SWS insgesamt 3C / 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.403 "Spezialisierungspraktikum in Nanostrukturphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Textverarbeitungssystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Nanostrukturphysik vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen B.Phy.503Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.404 "Spezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Umsetzung und Kontrolle von Sicherheitsaspekten, Beratung von Benutzern, praktische Hilfestellung fr Benutzer im tglichen Betrieb. Kompetenzen: Die Studierenden sollen Netzwerke administrieren und Benutzer kompetent beraten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.Phy.601 oder B.Phy.605 Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 10Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.405 "Spezialisierungspraktikum in Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Datenanalysesystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Astro- und Geophysik vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.406 "Spezialisierungspraktikum in Biophysik und der Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Textverarbeitungssystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.407 "Spezialisierungspraktikum in Festkrper und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Textverarbeitungssystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Festkrper- und Materialphysik vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.408 "Spezialisierungspraktikum in Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen des Umgangs mit Literatursuchsystemen, selbststndiges Einarbeiten in ein begrenztes wissenschaftliches Themengebiet, Umgang mit einem modernen Textverarbeitungssystem, Form und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Projekten im Bereich der Kern- und Teilchenphysik vorbereiten, durchfhren und schriftlich darstellen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.501 "Einfhrung in die Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Beobachtungstechniken, Aufbau und Entwicklung des Universums, Galaxien, die Milchstrae, Sternaufbau und Entwicklung, die Sonne, Planeten, Plattentektonik, Erdbeben. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Master-Studiengang Mathematik, Bachelor-Studiengang Informatik Zugangsvoraussetzungen Zur Zulassung zur Modulprfung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Informatik, Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 120Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.502 "Einfhrung in die Biophysik und die Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Aufbau, Struktur und Dynamik biologischer Makromolekle, Struktur und Aufbau der Zelle, Molekulare Wechselwirkungskrfte, Proteine, Proteinfaltung, Molekulare Motoren, Brownsche Bewegung und Diffusion, dynamische Systeme, Bifurkationstheorie, deterministisches Chaos, Zeitreihenanalyse, komplexe Netzwerke, nichtlineare Wellenausbreitung und Solitonen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Bachelor-Studiengnge Informatik, Chemie, Biologie, Master-Studiengang Mathematik Zugangsvoraussetzungen Zur Zulassung zur Modulprfung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Informatik, Chemie, Biologie Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 120Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.503 "Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Chemische Bindung in Festkrpern, Struktur von Festkrpern, Beugung an periodischen Strukturen, einfache Kristallstrukturen, Dynamik von Atomen in Kristallen, thermische Eigenschaften, Thermodynamik und Kinetik von Legierungen, Mikrostruktur und Defekte in Festkrpern, Elektronen im Festkrper. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Bachelor-Studiengnge Informatik, Chemie, Master-Studiengang Mathematik Zugangsvoraussetzungen Zur Zulassung zur Modulprfung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Informatik, Chemie Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 120Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.504 "Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Eigenschaften und Spektroskopie von stabilen und instabilen Atomkernen; Eigenschaften von Elementarteilchen und Experimente der Hochenergiephysik; Grundlagen der Teilchenbeschleunigerphysik. Kompetenzen: Die Studierende sollen mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Bachelor-Studiengnge Informatik, Chemie, Master-Studiengang Mathematik Zugangsvoraussetzungen Zur Zulassung zur Modulprfung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Informatik, Chemie Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 120Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.510 "Mehrbenutzersysteme in der Praxis I" Lernziele, Kompetenzen 1. Teilmodul: Lernziele: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Unix, Erstellung von Batchskripten, Einrichten der Benutzerschnittstelle und oberflche. Kompetenzen: Die Studierenden sollen in einer Unixumgebung fundamentale Administratoraufgaben durchfhren knnen. 2. Teilmodul: Lernziele: Grundlagen der Administration von Unixrechnern, Anlegen von Benutzern, Sicherheitsaspekte. Kompetenzen: Die Studierenden sollen unixbasierte Multiusersysteme eigenstndig administrieren und Benutzer verwalten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 5 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Linux Grundlagen"  2. Teilmodul "Administration von Linux" C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen B.Phy.601 oder B.Phy.605Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 10Modulverantwortliche/r Informatik / Prof. Dr. O. Haan, GWDG Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.511 "Mehrbenutzersysteme in der Praxis II" Lernziele, Kompetenzen 1. Teilmodul: Lernziele: Umgang mit Linux in Netzwerken Kompetenzen: Die Studierenden sollen Unix-hnliche Systeme in einer Netzwerkumgebung integrieren und administrieren knnen. 2. Teilmodul: Lernziele: Grundlagen der Administration von MS-Windowsrechnern, Anlegen von Benutzern, Sicherheitsaspekte Kompetenzen: Die Studierenden sollen Rechnersysteme unter MS-Windows administrieren und Benutzer verwalten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 5 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Linux im Netzwerk"  2. Teilmodul "Administration MS-Windows" C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen B.Phy.510Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 10Modulverantwortliche/r Studiendekan Informatik / Prof. Dr. O. Haan, GWDG Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.551 "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.552 "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.553 "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1.Teilmodul "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IIIa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IIIb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  SHAPE \* MERGEFORMAT C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul WahlmglichkeitZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.554 "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1.Teilmodul "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IVa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IVb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)  SHAPE \* MERGEFORMAT C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.561 "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Biophysik und Physik komplexer Systeme, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.562 "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Biophysik und Physik komplexer Systeme, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.563 "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Biophysik und Physik komplexer Systeme, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IIIa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2 Teilmodul "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IIIb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.564 "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Biophysik und Physik komplexer Systeme, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IVa" Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. Teilmodul "Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IVb" Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Vortrag 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.571 "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Festkrper- und Materialphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.572 "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Festkrper- und Materialphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.573 "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Festkrper- und Materialphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IIIa Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2.Teilmodul S Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IIIb Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.574 "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Festkrper- und Materialphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IVa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IVb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.581 "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Kern- und Teilchenphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.582 "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Kern- und Teilchenphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.583 "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Kern- und Teilchenphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IIIa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IIIb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.584 "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Kern- und Teilchenphysik, Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IVa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IVb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.591 "Spezielle Themen der Modernen Physik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Physik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.592 "Spezielle Themen der Modernen Physik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung der Physik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.593 "Spezielle Themen der Modernen Physik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung der Physik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Modernen Physik IIIa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Physik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Modernen Physik IIIb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Physik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Module B.Phy.594 "Spezielle Themen der Modernen Physik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung der Physik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle Forschungsthemen verstehen und bewerten knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Spezielle Themen der Modernen Physik IVa Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Physik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Spezielle Themen der Modernen Physik IVb Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Physik Teilmodulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.605 "Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen" Lernziele, Kompetenzen 1. Teilmodul: Lernziele: Grundlagen der Rechnerbedienung, elementare Programmier-kenntnisse in einer modernen Hochsprache. Kompetenzen: Die Studierenden sollen einfache Aufgabenstellungen in Rechnerprogramme umsetzen knnen. 2. Teilmodul: Lernziele: Elementare Algorithmen des naturwissenschaftlichen Rechnens. Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Probleme aus dem naturwissenschaftlichen Bereich in effiziente Algorithmen umsetzen, die numerisch gewonnene Daten auswerten, interpretieren sowie graphisch aufbereiten und prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 8 C / 8 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Grundlagen der Rechnerbedienung und Programmierung"  2. Teilmodul "Algorithmen des wissenschaftlichen Rechnens" C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Keine.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 200Modulverantwortliche/r Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.602 "Professionalisierungsseminar" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Umgang mit Prsentationsmedien und Prsentation komplexer Sachverhalte vor Experten und fachfremden Zuhrern, Kommunikations- und Diskussionsfhigkeit, Kritikfhigkeit und Ausdrucksfhigkeit. Kompetenzen: Die Studierenden sollen selbstndig den Inhaltwissenschaftlicher Publikationen (in der Regel englischsprachig) erarbeiten und vor einem breiten Publikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im BA-Studiengang Physik Wahlpflichtmodul fr Bachelor-Studiengnge Mathematik, Biologie, Chemie, Geowissenschaften Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Physik, Mathematik, Biologie, Chemie, GeowissenschaftenAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache Deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 180Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.604 "Projektpraktikum" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Eigenstndige Planung und Anwendung von Methoden im Team auf komplexere experimentelle Fragestellungen aus den Bereichen des physikalischen Grundpraktikums, Prsentation eigener Arbeiten. Kompetenzen: Die Studierenden sollen Projekte in Teamarbeit planen, durchfhren, dokumentieren, aus und bewerten knnen. von, C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Wahlpflichtmodul fr Bachelor-Studiengnge Chemie, Biologie Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Chemie, BiologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 200Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Phy.606 "Elektronikpraktikum fr Naturwissenschaftler" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: (1) Grundbegriffe der Elektronik; (2) Umgang mit einfachen Bauelementen, Grundschaltungen und Funktionseinheiten; (3) Konzipierung und Realisierung eines Projekts im Bereich der Elektronik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit modernen elektronischen Gerten umgehen knnen und ein wissenschaftliches Projekt in Teamarbeit innerhalb eines gegebenen Zeitrahmens durchfhren knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS (Block) Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln 2 C / 2 SWS 2 C / 2 SWS 2 C / 2 SWSWahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengnge Physik, Informatik, Bachelor-Studiengang und Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache Deutsch (auf Wunsch Englisch)Maximale Studierendenzahl 20Ansprechpartner; Modulverantwortliche Prof. Dr. A. Quadt; Dr. K. Krninger; Dr. T. Kurz; Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Che.9105 "Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker" Lernziele, Kompetenzen Verstehen der allgemeinen Prinzipien und Gesetzmigkeiten der allgemeinen und anorganischen Chemie, sicherer Umgang mit deren Begriffen, Erwerb erster Kenntnisse der anorganischen Stoffchemie, Prfungsanforderungen: Atombau und Periodensystem, Grundbegriffe, Elemente und Verbindungen, Aufbau der Materie, einfache Bindungskonzepte, Chemische Gleichungen und Stchiometrie, Chemische Gleichgewichte, einfache Thermodynamik und Kinetik, Sure-Base-Reaktionen inklusive Puffer, Redoxreaktionen, Lslichkeit, einfache Elektrochemie; Vorkommen, Darstellung und Eigenschaften der Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen; Einfhrung in spektroskopische Methoden. Credits/SWS insgesamt 4 / 4 Lehrveranstaltungen und Prfungen  SHAPE \* MERGEFORMAT Credits/SWS einzeln 4 / 4Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang "Physik".Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 60 pro SemesterModulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe Klingebiel Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Che.9106 "Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker" Lernziele, Kompetenzen Verstehen der allgemeinen Prinzipien und Gesetzmigkeiten der allgemeinen und anorganischen Chemie, sicherer Umgang mit deren Begriffen. Anwendung der im Modul B.Che.9105 erworbenen Kenntnisse der anorganischen Stoffchemie, Kennenlernen experimenteller Arbeitstechniken anhand von Schlsselreaktionen. Prfungsanforderungen: Atombau und Periodensystem, Grundbegriffe, Elemente und Verbindungen, Aufbau der Materie, einfache Bindungskonzepte, Chemische Gleichungen und Stchiometrie, Chemische Gleichgewichte, einfache Thermodynamik und Kinetik, Sure-Base-Reaktionen inklusive Puffer, Redoxreaktionen, Lslichkeit, einfache Elektrochemie; Vorkommen, Darstellung und Eigenschaften der Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen; Einfhrung in spektroskopische Methoden.Credits/SWS insgesamt 8 / 10 Lehrveranstaltungen und Prfungen  SHAPE \* MERGEFORMAT Credits/SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang "Physik".Zugangsvoraussetzungen B.Che.9105Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes Wintersemester (Blockpraktikum in vorlesungsfreier Zeit) und jedes Sommersemester (in Vorlesungszeit)Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 20 pro SemesterModulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe KlingebielGeorg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Che.9108 "Organische und makromolekulare Chemie fr Physiker" Lernziele, Kompetenzen Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden sind mit Grundkenntnissen der organischen und makromolekularen Chemie vertraut. Sie sind in der Lage, Nomenklaturregeln auf einfache Strukturen anzuwenden, knnen Strukturmerkmale auf der Basis von Hybridisierungen diskutieren, grundlegende Reaktionsmechanismen wie Eliminierung und Substitution auf einfache Beispiele anwenden und verstehen die Grundregeln der Stereochemie. Sie kennen die wesentlichen Syntheseverfahren fr makromolekulare Substanzen und sind mit der Verknpfung der Herstellungsbedingungen mit der polymeren Mikrostruktur sowie den Anwendungseigenschaften der Produkte vertraut. C / SWS insgesamt 3 C / 2 SWSLehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.Che.9105Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode; Regeln lt. POPVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 50Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hartmut Laatsch Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang "Physik" Modul B.Che.1302.1 "Chemisches Gleichgewicht" Lernziele, Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kann der Studierende die physikalische Bedeutung grundlegender Gren und Gesetze der Thermodynamik sowie ihre statistisch-mechanischen Grundlagen verstehen und mit ihrer mathematischen Formulierung umgehen; diese Gesetze auf reversible und irreversible Zustandsnderungen von 1-Stoff-Systemen und Mischungen anwenden; Phasen- und Reaktionsgleichgewichte berechnen; elektrochemische Potentiale auf der Basis von Elektrolyteigenschaften quantitativ bestimmen; thermodynamische Zustandsgren auf der Basis molekularer Eigenschaften berechnen; Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload: 180 h, davon - Prsenzzeit: 56 h - Selbststudium: 124 h Lehrveranstaltungen und Prfungen  SHAPE \* MERGEFORMAT  Credits/SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang "Physik".Zugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang "Physik"Angebotshufigkeit Semesterlage jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester erfolgreich absolviert werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 20 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jrg Schroeder Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Physik Modul B.Geo.402 "Grundlagen der Geowissenschaften fr Naturwissenschaftler" Lernziele, Kompetenzen Lernziele und Kompetenzen: Das Modul gibt einen berblick ber die Entstehung des Planeten Erde, seinen inneren Aufbau und die Wechselwirkungen zwischen der Geosphre, Hydrosphre, Atmosphre und Biosphre. Die Grundlagen der Plattentektonik im globalen Rahmen werden vermittelt ebenso wie der Aufbau der Minerale und Gesteine im atomaren Bereich, die Prozesse an der Erdoberflche wie Verwitterung, Erosion und Materialtransport/-ablagerung (Exogene Dynamik) sowie die Entstehung und die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Ansprache und Umgang mit den fossilen Dokumenten der Erdentwicklung wird in entsprechenden bungen vermittelt. C / SWS insgesamt 12 C / 12 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul System Erde I  2. Teilmodul System Erde II  3. Teilmodul bungen zu System Erde  C / SWS einzeln   Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul fr Bachelor-Studiengnge Physik, ChemieZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Bachelor-Studiengang Chemie, Physik Angebotshufigkeit Semesterlage TM 1: WS, TM 2: SS, TM 3: SSDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl TM 1,2: 100, TM 3: je 20Modulverantwortliche/r (Stellvertreter/in) Studiendekan / Stellvertreter Geowissenschaften Anlage VI: Modulhandbuch fr Master-Studiengang Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.401 "Forschungspraktikum Astro- und Geophysik Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Methoden zur Lsung physikalischer Fragestellungen aus dem Gebiet der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung in Teamarbeit experimentelle Aufgaben durchzufhren und wissenschaftliche Protokolle im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Ein SemesterModulverantwortliche/r Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.402 "Forschungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Methoden zur Lsung physikalischer Fragestellungen aus dem Gebiet der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung in Teamarbeit experimentelle Aufgaben durchzufhren und wissenschaftliche Protokolle im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.403 "Forschungspraktikum Festkrper- und Materialphysik Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Methoden zur Lsung physikalischer Fragestellungen aus dem Gebiet der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung in Teamarbeit experimentelle Aufgaben durchzufhren und wissenschaftliche Protokolle im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.404 "Forschungspraktikum Kern- und Teilchenphysik Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Methoden zur Lsung physikalischer Fragestellungen aus dem Gebiet der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, sich selbstndig in komplexe Themen einzuarbeiten und unter Anleitung in Teamarbeit experimentelle Aufgaben durchzufhren und wissenschaftliche Protokolle im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.405 "Forschungshauptpraktikum Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden zur vertieften Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet, kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Prsentation, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich eigenstndig in ein aktuelles wissenschaftliches Forschungsprojekt einarbeiten, es erfolgreich durchfhren und die Ergebnisse einem Fachpublikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 18 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.406 "Forschungshauptpraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden zur vertieften Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet, kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Prsentation, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich eigenstndig in ein aktuelles wissenschaftliches Forschungsprojekt einarbeiten, es erfolgreich durchfhren und die Ergebnisse einem Fachpublikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 18 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.407 "Forschungshauptpraktikum Festkrper- und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden zur vertieften Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet, kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Prsentation, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich eigenstndig in ein aktuelles wissenschaftliches Forschungsprojekt einarbeiten, es erfolgreich durchfhren und die Ergebnisse einem Fachpublikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 18 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.408 "Forschungshauptpraktikum Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden zur vertieften Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet, kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Prsentation, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich eigenstndig in ein aktuelles wissenschaftliches Forschungsprojekt einarbeiten, es erfolgreich durchfhren und die Ergebnisse einem Fachpublikum prsentieren knnen. C / SWS insgesamt 18 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.409 "Forschungsseminar Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erlernen der Aufbereitung komplexer Themen zur Prsentation und wissenschaftlichen Diskussion Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Argumentationsketten darstellen und in kritischer Diskussion eigene und fremde Prsentationen bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.410 "Forschungsseminar Biophysik und Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erlernen der Aufbereitung komplexer Themen zur Prsentation und wissenschaftlichen Diskussion Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Argumentationsketten darstellen und in kritischer Diskussion eigene und fremde Prsentationen bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.411 "Forschungsseminar Festkrper- und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erlernen der Aufbereitung komplexer Themen zur Prsentation und wissenschaftlichen Diskussion Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Argumentationsketten darstellen und in kritischer Diskussion eigene und fremde Prsentationen bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.412 "Forschungsseminar Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Erlernen der Aufbereitung komplexer Themen zur Prsentation und wissenschaftlichen Diskussion Kompetenzen: Die Studierenden sollen komplexe Argumentationsketten darstellen und in kritischer Diskussion eigene und fremde Prsentationen bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.413 "Profilierungsseminar" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Umgang mit Prsentationsmedien und Prsentation komplexer Sachverhalte vor Experten und fachfremden Zuhrern, Kommunikations- und Diskussionsfhigkeit, Kritikfhigkeit und Ausdrucksfhigkeit. Kompetenzen: Die Studierenden sollen selbstndig den Inhalt wissenschaftlicher Publikationen (in der Regel englischsprachig) erarbeiten und vor einem breiten Publikum prsentieren und kritisch bewerten knnen. C / SWS insgesamt 4 C / 2 SWS Anteil Schlssel-kompetenzen: 4 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache deutsch, englischMaximale Studierendenzahl 150Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.501 "Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Moderne experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit aktuellen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und MathematikZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.502 Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Moderne experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit aktuellen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und MathematikZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik, MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.503 "Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Moderne experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit aktuellen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und MathematikZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.504 "Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Moderne experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit aktuellen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und MathematikZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.551 "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.552 "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.553 "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IIIa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IIIb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.554 "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Astro- und Geophysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Astro- und Geophysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IVa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. 2. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IVb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.561 "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.562 "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.563 "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IIIa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. 2.Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IIIb Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.564 "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Biophysik und Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IVa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IVb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.571 "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.572 "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.573 "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IIIa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IIIb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.574 "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Festkrper- und Materialphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IVa" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung zu 1: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 2. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IVb" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Teilmodulprfung zu 2: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.581 "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik I" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.582 "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik II" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengngen Physik und Mathematik Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.583 "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik III" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IIIa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. 2. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IIIb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr PhysikGeorg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.584 "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IV" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fortgeschrittene experimentelle Techniken und theoretische Modelle der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Konzepten und Ergebnissen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik umgehen knnen. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IVa" Teilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. 2. Teilmodul "Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IVb" Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. oder mndl. Prfung, 30 Min. oder Vortrag, 30 Min. C / SWS einzeln  SHAPE \* MERGEFORMAT   SHAPE \* MERGEFORMAT  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengnge Physik und MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.601 "Planung und Durchfhrung wissenschaftlicher Arbeiten" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Fhigkeit zur systematischen Literaturrecherche, Nutzung von Literaturdatenbanken, Beherrschung moderner Textverarbeitungssysteme, gute wissenschaftliche Praxis. Kompetenzen: Die Studierenden sollen selbstndig die Planung und das Controlling" wissenschaftlicher Forschnungsprojekte durchfhren knnen. C / SWS insgesamt 9 C / Block Anteil Schlssel-kompetenzen: 9 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS Einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit Verwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 150Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.602 "Knpfung und Pflege von Arbeitskontakten" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Formulierung von Antrgen, Anmeldung, Finanzierung und Teilnahme an Kongressen Kompetenzen: Die Studierenden sollen in Eigeninitiative im wissenschaftlichen und beruflichen Umfeld eigenstndige Antragstellung und Kontaktaufnahme zu Kollegen an anderen Institutionen durchfhren knnen. C / SWS insgesamt 3 C / Block Anteil Schlssel-kompetenzen: 3 C / Block Lehrveranstaltungen und Prfungen  C / SWS Einzeln  Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Physik Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester in der vorlesungsfreien ZeitDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 150Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Phy.701 "Astrophysik" Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Vertiefte Kenntnisse von Methoden der Astrophysik. Kompetenzen: Vertiefte Kenntnisse von Methoden der Astrophysik. C / SWS insgesamt 6 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.Phy.501 Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Ansprechpartner; Modulverantwortliche Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Physik Modul M.Che.9101 "Physikalisch-Chemisches Forschen fr Physiker" Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in einem Forschungsschwerpunkt der Physikalischen Chemie und erlangen Einblicke in Methodik und praktische Forschungsttigkeit. Erarbeitung des Standes der Forschung, Umgang mit Forschungsapparaturen, wissenschaftliche Auswertung und Vermittlungskompetenz werden gebt. C / SWS insgesamt 10 C / 10 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen C / SWS einzeln  Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang PhysikAngebotshufigkeit Semesterlage In jedem Semester mindestens ein Vorlesungs-/Kurs-Angebot; Forschungspraktikum nach Vereinbarung (1.-3. Semester) Dauer Ein oder zwei SemesterSprache deutsch (ausgewhlte Elemente wahlweise englisch)Maximale Studierendenzahl 4Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martin Suhm     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 17 vom 13.09.2006, nderung Nr. 7 vom 11.05.2007, nderung Nr. 4 vom 17.03.2009, nd. Nr. 34 b vom 01.10.2009 S. 3917, nderung Nr. 10 vom 18.05.2010 S. 967 Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 17 vom 13.09.2006, nderung Nr. 7 vom 11.05.2007, nderung Nr. 4 vom 17.03.2009, nd. Nr. 34 b vom 01.10.2009 S. 3917 Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 180 Min. 9C / 8SWS Vorlesung mit bungenmindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 180 Min. 9C / 8SWS Vorlesung mit bungen>Hn o [ p  " {9OnolX&hh56CJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ hhCJOJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJ$hhCJNHOJQJ^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ,hhB*CJOJQJ\^JaJph hhCJOJQJ^JaJ  R Y  8 o   dhgd $dha$gd $dda$gdddgd $dha$gd " $ @ ~ V{}9:O $dh*$a$gd dh*$gd $dh*$a$gddhgd P)f)))****+,,,_2222544;5N5779C9==@ȴ۴۴۴ۦۦ۴ۑ۴z۴۴۴,hhB*CJOJQJ\^JaJph(hhCJOJQJ^JaJmHsHhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ$hh@CJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ&hh6CJOJQJ]^JaJ0 $c&'M)*+++$dh*$^a$gd $dh*$a$gd dh*$gddh^`gd $dh*$a$gd+,,,,,,-.0_2`2245777799C9<$dh*$^a$gd$dh*$^a$gd$dh*$^a$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd<===>@@@AA*A^CCCDyEEFYFFGGG$dhq*$^a$gd$dhq*$a$gd $dh*$a$gd dh*$gd $dh*$a$gd@A*ABBCCCDXFYFG0HcHdHII'J(JLJLKLNPPQ1RTU`WaWYZ6[?]^^^^ccgǵǵǧǠǧǧǧǠLjLjǵs)hhB*CJOJQJ^JaJph&hh6CJOJQJ]^JaJh hhhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ)G0HdHII(JLKLNPPPQT WWYYZ1[?] ^^^ dh*$gd$dh*$^a$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gdgd^^^^^accc eMff[h\h]hhjjn n nnoqsrtr dh*$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gdggRgSgZh\hhhnno*CJOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^JhhCJaJ)hhB*CJOJQJ^JaJph&hh5CJOJQJ\^JaJhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ)hhB*CJOJQJ^JaJphtrurrrxxx.y/yoypyyyyyyQzvzzzz{E{ $dha$gddhgdgd $dh*$a$gd $dh*$a$gdgd dh*$gdyQzvz{E{t{{||n}}}~i~~~~rڲȊxcP$h?hCJNHOJQJ^JaJ)h?hB*CJOJQJ^JaJph#h?hCJOJQJ\^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ&h?h5>*CJOJQJ^JaJ+h?h5CJOJQJ^JaJmH sH #h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJE{t{{|L|||}9}n}}}}~4~i~~~cm dh$G$Ifgdp_Hdhx$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_H $dha$gddhgd|n dh$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekd$$IflF"( F)    44 lalytp_H@M~~ dh$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekd}$$IflF"( F)    44 lalytp_HMNX~p dh$G$Ifgdp_H d$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekd$$IflF"( F)    44 lalytp_Hrˀ5CTˁ =>CPQ[ς݂ no23vwӅܳܠ܋܋܋܋܋܋܋܋ܳܠ}}܋hCJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ(h?h0JCJNHOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ*~p dh$G$Ifgdp_H d$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekdw$$IflFF) F)    44 lalytp_H5B~p dh$G$Ifgdp_H d$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekd$$IflFF) F)    44 lalytp_HBCTˁ|nXbdh$G$If^b`gdp_H dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdq$$IflFF) F)    44 lalytp_H CP dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_HPQ[ dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekdk$$IflFF)! F)    44 lalytp_Hς܂ dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_H܂݂  dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekde$$IflFF)! F)    44 lalytp_H#HU dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_HUVt@<p̆ $dha$gdekd_$$IflFF)! F)    44 lalytp_HӅԅ/0ɈʈYZىډZ[g Ǎ׍")ȺȺȺȺȺȺȺȺȺȨȨȕقoȂق$h?hCJOJPJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ$h?hCJNHOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH "hCJOJQJ^JaJmH sH +#Gẇ"Gֈg'g *7 dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hdhgd $dha$gd78BP^ dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H^_is dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdS$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_Hȍ΍ dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdA$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H΍ύ؍ dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H#) dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd/$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H)*3hn dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H)*2cdgwlm֐'(_`12DzygSggSg'h?hCJNHOJQJ\^JaJ#h?hCJOJQJ\^JaJ&h?h5>*CJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ$h?hCJNHOJQJ^JaJ(h?h0JCJNHOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJnox dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd $$IflF'$} 2(V    44 lalytp_Hގ dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd $$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H2A dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd $$IflF'$} 2(V    44 lalytp_HABM dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd $$IflF'$} 2(V    44 lalytp_Hˏُ dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd $$IflF'$} 2(V    44 lalytp_Hُڏ dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekdp $$IflFN$} 2(    44 lalytp_H%3 dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd $$IflFN$} 2(    44 lalytp_H34>z dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd^ $$IflFN$} 2(    44 lalytp_H֐Ē *[h|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hdhgd $dha$gdekd $$IflF2(} 2(    44 lalytp_H Ē *[hP]^h>Kҕٕؕ!/N۳۳ۡۏ۳۳۳۳۳۳۳۳۳|۳i|ۏ$h?hCJOJPJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ#h?hCJOJQJ\^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ)hisdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdL $$IflFC)B )    44 lalytp_HP]|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd $$IflFC)B )    44 lalytp_H]^hdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdF$$IflFC) )    44 lalytp_Hdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFC) )    44 lalytp_H>Kdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd@$$IflFC) )    44 lalytp_HKLMҕؕttdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gdekd$$IflFC) )    44 lalytp_Hٕؕdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd:$$IflFf* f*    44 lalytp_H dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFf* f*    44 lalytp_H !"Nؖ|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd4$$IflFf* f*    44 lalytp_Hؖ-PSc"IV 6CDN{ΚϚٚt~ěśϛڲڲyڲ$h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ)h?hB*CJOJQJ^JaJph(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ/"dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF^*A *    44 lalytp_H"#-todhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd($$IflF^*A *    44 lalytp_H|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF^*A *    44 lalytp_HSYdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+B +    44 lalytp_HYZcdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+B +    44 lalytp_H"IV|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF+B +    44 lalytp_HVWadhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF8+8 +    44 lalytp_H 6C|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd $$IflF8+8 +    44 lalytp_HCDN{rdhx$G$Ifgdp_H x$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF8+8 +    44 lalytp_HΚrdhx$G$Ifgdp_H x$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF8+8 +    44 lalytp_HΚϚٚrdhx$G$Ifgdp_H x$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF8+8 +    44 lalytp_Ht~ě|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd $$IflF8+8 +    44 lalytp_Hěśϛdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFz, ,    44 lalytp_Hϛ CKCҝ (IJR_`jžמǵ܎yyydyydyydyy(h?h0JCJNHOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ' K|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd $$IflFz, ,    44 lalytp_HCPodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFr^* +    44 laytp_HPQRykk d$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflFr^* +    44 laytp_H R_~~ d$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekdu$$IflF+ +    44 lalytp_H_`j~~ d$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_Hž~~ d$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekdc$$IflF+ +    44 lalytp_Hoy)1Ƞɡ֡ס%&0Ehuvòòòزwdززòòòòòò$h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?h0JCJOJQJ^JaJ(h?h0JCJNHOJQJ^JaJ'oy|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF+ +    44 lalytp_Hdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdQ$$IflF+ +    44 lalytp_H1Ƞՠ|dTdhx$G$Ifgdp_Hdhx$G$If^`gdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF+ +    44 lalytp_Hՠ֠&wgdhx$G$Ifgdp_Hdx$G$If^`gdp_H X$G$Ifgdp_HekdK$$IflF+ +    44 lalytp_H&'(ɡ֡yiYdhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF+ +    44 lalytp_H֡ס%|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd?$$IflF+ +    44 lalytp_H%&0hu|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_HuvĢ|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd-$$IflF+ +    44 lalytp_HĢ%/huvƣCDIS~ɤ9CXsɥʥԥ3O\Ǧﲠy$h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH (h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?h0JCJOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ/ĢŢƢ%/huzjjdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdgkd$$IflF+ +    44 lalytp_Huvdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_HIS~|lTxdhx$G$If^x`gdp_Hdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF+ +    44 lalytp_Hɤ֤odhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd $$IflF+ +    44 lalytp_H֤פؤ9CsyaQdhx$G$Ifgdp_Hbdx$G$If^b`gdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd $$IflF+ +    44 lalytp_Hɥtddhx$G$Ifgdp_Hbdx$G$If^b`gdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd!$$IflF+ +    44 lalytp_Hɥʥԥtddhx$G$Ifgdp_Hbdx$G$If^b`gdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd~!$$IflF+ +    44 lalytp_HO\tddhx$G$Ifgdp_Hbdx$G$If^b`gdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd!$$IflF+ +    44 lalytp_H\]^Ǧzjjdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdgkdl"$$IflF+ +    44 lalytp_H7Ddhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd"$$IflF+ +    44 lalytp_H7EF\st&|}#v1KĬܙ܇ܙsܙe܇܇PP܇(h?hCJOJQJ^JaJmH sH hCJOJQJ^JaJ&h?h5>*CJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ$h?hCJNHOJQJ^JaJ.h?h5>*CJOJQJ^JaJmH sH .h?h6>*CJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJDEF\st~èШ||lllldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdd#$$IflF+ +    44 lalytp_H ШѨۨ }}dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hgkd#$$Ifl\F& &    44 lalytp_H&#vttdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gdekd\$$$IflF& &    44 lalytp_H dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$$IflFC)& )    44 lalytp_H#0dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdJ%$$IflFC)& )    44 lalytp_H01K45aǬ|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd%$$IflFC)& )    44 lalytp_H ӫ5J_aǬ*4gtuˮ LYZp/0<I*+ʶܣ܎܎y܎܎܎܎܎܎܎܎ʶܣ܎ܣ܎yܣ)h?hB*CJOJQJ^JaJph(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ#h?hCJOJQJ\^JaJ/ 3Aodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd8&$$IflFC)& )    44 lalytp_HABLsodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd&$$IflFC)& )    44 lalytp_Hǭodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd&'$$IflFC)& )    44 lalytp_Hǭȭɭ*4gt|dTdhx$G$Ifgdp_Hgdhx$G$If^`ggdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd'$$IflFC)& )    44 lalytp_Htuwgdhx$G$Ifgdp_Hgdhx$G$If^`ggdp_H X$G$Ifgdp_Hekd($$IflFC)& )    44 lalytp_Hˮ wgdhx$G$Ifgdp_Hgdhx$G$If^`ggdp_H X$G$Ifgdp_Hekd($$IflFC)& )    44 lalytp_H LYwgdhx$G$Ifgdp_Hgdhx$G$If^`ggdp_H X$G$Ifgdp_Hekd)$$IflFC)& )    44 lalytp_HYZ[<I|l\dhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdy)$$IflFC)& )    44 lalytp_HIJTodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd)$$IflFf* f*    44 lalytp_Hodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekdg*$$IflFf* f*    44 lalytp_H9Godhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd*$$IflFf* f*    44 lalytp_HGHIwggdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdgkdU+$$Ifl5Ff* f*    44 lalytp_H+WdeoòIJβ!"89XIS޵ߵ45=JKUȴȴ)h?hB*CJOJQJ^JaJph$h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ7Wd||dx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd+$$IflFf* f*    44 lalytp_Hdeoò||dx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_HekdG,$$IflFf* f*    44 lalytp_HòIJβ!||dx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd,$$IflFf* f*    44 lalytp_H!"#Xzjjdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdgkd5-$$IflFf* f*    44 lalytp_H >Lodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd-$$IflFf*A f*    44 lalytp_HLMWodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd'.$$IflFf*A f*    44 lalytp_Hشodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd.$$IflFf*A f*    44 lalytp_HIS|l\dhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gdgdekd/$$IflFf*A f*    44 lalytp_H|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd/$$IflF^* *    44 lalytp_H=J|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd0$$IflF^* *    44 lalytp_HJKU|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekdz0$$IflF^* *    44 lalytp_HѶ-7fs|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd0$$IflF^* *    44 lalytp_HѶ'(-7fs ;HISܹǺfͻλһ BDܴܴܟܴܴܴܴܴܴܴܴܴܴ܏}oohh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJ)h?hB*CJOJQJ^JaJph(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ+st~odhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekdh1$$IflF^* *    44 lalytp_Hķodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd1$$IflF^* *    44 lalytp_H9Godhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdV2$$IflF^* *    44 lalytp_HGHIyiYdhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd2$$IflF^* *    44 lalytp_H;H|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_HekdD3$$IflF^* *    44 lalytp_HHIS|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd3$$IflF^* *    44 lalytp_Hܹ|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd24$$IflF^* *    44 lalytp_HȺyiYdx$G$Ifgdp_H$x$G$Ifa$gdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd4$$IflF^* *    44 lalytp_Hbcdefͻλӻzo $G$Ifgdp_Hgd$gd $dha$gddhgdekd 5$$IflF^* *    44 lalytp_H ӻ DȼVM?? $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkd5$$Ifl4F&7`"D     44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_HD "ҽԽֽڽ޽PRTX\jlfhlnptx "$Ŵԑԑԑԑ~$hhCJNHOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5OJQJ^Jhh5OJQJ^JaJ1B|ҽԽAkdj6$$Ifl4֞ &#/7 44 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_HԽֽܽ޽*246Lbv~о,@H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HHJNPRTZ\jlnƿ4J^f $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf8 $$G$Ifa$gdp_Hfhjl $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hlnkd:$$Ifl47֞ &#/7 244 lalp2ytp_Hnpvx2:Nz $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H,@J^">J $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf=J "$&:r8LTh| $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfA $$G$Ifa$gdp_H$& "$"$46LN ,dfBDrtvz~Բ⠌Բ}l}ԲԲ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^J hhCJOJQJ^JaJhhOJQJ^J*| "$&(*>z $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfYE $$G$Ifa$gdp_H "$46BLN"si $xxgddkdFK$$IflF&7"D    44 lalytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfI $$G$Ifa$gdp_H ",f-kdK$$Ifl4F&7`"D 0    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H d $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H% $G$Ifgdp_HkdL$$Ifl4֞ &#/7 044 lalytp_H&8LTVXnNbjlp $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hprtv|~$8Vl $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfO $$G$Ifa$gdp_H468<@NP<>\^npbc  x&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ$hhCJNHOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJhh5OJQJ^J/@T\p $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfS $$G$Ifa$gdp_H*2468>@NPdx 4<>R $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfW $$G$Ifa$gdp_HR (26@T^bc $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf[ $$G$Ifa$gdp_H (dx$ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf` $$G$Ifa$gdp_H$@HJZ\hrtJkdf$$Ifl F&7"D0    44 lalytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf_d $$G$Ifa$gdp_HHJZ\rtFHP\Z\$&(,0>@B "Ⲡ²²⑀²²²² hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ2tFHR\>kdg$$Ifl4F&7`"D     44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hgd$xgd:$ $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H$&(.0>@OD;;;; $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkdxh$$Ifl4֞ &#/7 44 lalytp_H@BVh|"~ $G$Ifgdp_HFfj $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H4HRf $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkdl$$Ifl47֞ &#/7 244 lalp2ytp_H "6n,46 $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H6^z08Lp $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfp $$G$Ifa$gdp_H48:>BPRTj *bd@ԲԲzkhhCJOJQJ^J#h &h5CJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ# (468:@BPRTh f $G$Ifgdp_HFfs $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_HfzNbj $G$Ifgdp_HFfw $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H  *|qd xx$Ifgdp_H $dhdgddkdq}$$Ifl-F&7"D    44 lalytp_H $G$Ifgdp_HFfH{ $$G$Ifa$gdp_H *d<3 $Ifgdp_Hkd}$$Ifl4F&7`"D 0    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_Hb $$G$Ifa$gdp_H@B prtx|TVX\`np\^  "$<ŵţӒŵţŒӒŵţŒӒŵţŒӒŵţӒӒŵţŒ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^JhhCJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J6( $G$Ifgdp_Hkd~$$Ifl4֞ &#/7 044 lalytp_H $6JRTVlL`hjn $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hnprtz| 4Rh| $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H>RZn $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf.JTVX^`np@T $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_HT\^r  "$8p $G$Ifgdp_HFf֍ $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H6JRf 4<bl $G$Ifgdp_HFf $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H<jl$&tvz0248<JDFJLNRVdhȻ|k|ȻȻȻȻ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ*l $G$Ifgdp_HFf& $$G$Ifa$gdp_H &vsh]P>>$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $dhxgdkd$$Ifl-F&7"D0    44 lalytp_Hvxz$^NE7777 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HkdL$$Ifl4F&7`"D 0    44 lalpytp_H^~ $$G$Ifa$gdp_H( $G$Ifgdp_HkdD$$Ifl4֞ &#/7 044 lalytp_H ,BV^r (*.0 $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H024:<JL`t(<DFHJLFfڠ $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfLNTVdfh|.Znvxz $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H  .BVjt0 $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H .txz~TV*.048FDFTVlpJdf&(@òòyòòò$hhCJNHOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^J/0Lhtvxz8LTV $G$Ifgdp_HFf $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H*,.068FHJL`$8BD $G$Ifgdp_HFf $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_HDFVblnpJTUPG $dhgdgdkd$$IflIF&7"D0    44 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HFfT^TK= $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HkdC$$Ifl4F5&<`! <    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H<&(>kd$$Ifl4֞ 5&4< fN<44 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H(*02@BVh|"~ $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H4HRf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_Hkd$$Ifl47֞ 5&4<fN 2<44 lalp2ytp_H"$8p.6 $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H68`| 4<Pt $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfۼ $$G$Ifa$gdp_H.\^,.2$&(,0>@B02оЗrrrcrrrЗЗhhCJOJQJ^Jhh5OJQJ^Jhh5OJQJ^JaJ hh$hhCJNHOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J& Vjr08 $G$Ifgdp_HFf $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H8L`hj~.T^r $G$Ifgdp_HFf; $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_Hqiidddgd$a$gdgkd:$$Ifl-F5&<!<    44 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf .$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H.02Hj|NE7777 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkd$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H$&-kd$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H&(.0>@BnBV^` $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H<X`bFf $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H24 6    ~       : ԲԲԲԠԲ}ԲhhCJOJQJ^J&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ.$.0DX`t $Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HYNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd'$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_Hslllg\O xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hgdxgdkd $$Ifl-F.7=0    44 lalytp_H6    <3 $Ifgdp_Hkd$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H     " V ~  $$G$Ifa$gdp_H~     ;0'' $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_H          J ^ h j ~       ( * P l v x Ff $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H: <   v x z ~    L N P T V Z ^ l n >BDHLZ\ Z\`yϟϱ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ$hhCJNHOJQJ^JaJ)x z          . B L N P R T V \ ^ l n p   Ff $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H     "6>@BDJLZ\| $Ifgdp_HFf $G$Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_HYNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_H \sii^Q??$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H dhxgdkd$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_H\^`vNE7777 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkd$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H*RT-kd$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H`RTVZ^lnJLNRVdf "$(*.2@B .0XZ\^npִִִִ֣֣֣~jִ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ$hhCJNHOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^JhhCJOJQJ^J)TV\^ln2<>R $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H$@JLNTVdfz "$&(*02Ffv $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H2@BDX  .0PZ\Ff $$G$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H\^npzYNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_H"sii^Q??$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H dhxgdkd$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_H "& $24FH*,ȧȖȧȖȧȖȧ$hhCJNHOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhhCJOJQJ^Jhh5OJQJ^Jh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhhOJQJ^J,"$&<^p~NE7777 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkd$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H~-kd$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H"$24HzXltv $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*,@j~Ffm $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H Xlvx "Ff $$G$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H "$46JLDP         !!!!!!!!!"""""""μΞΏή||ήήή$hhCJNHOJQJ^JaJhhCJOJQJ^Jhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ0"$46@JYNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd $$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_HJLNR<FPskkk`SA$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hdhgdkd$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_H<3% $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkd$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H*8v $$G$Ifa$gdp_H;0'' $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_H4HPRTh & . 0 V r | ~     Ff $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H       $!8!@!T!!!!!!!!!!!!!!!"Ffd  $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H"&"0"2"F"Z"b"v""""""""""""" $Ifgdp_HFf  $G$Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H""""""####$$3$5$>$Y%Z%%%&&&μΟ{ll[llK;hh5OJQJ^JaJhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J'hh5CJOJQJ^JmH sH hh5CJOJQJ^JhhOJQJ^JaJhh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ"""""#YNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_H###~###$shcc<<&$d%d&d'dNOPQgdgd $dha$gdkd$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_H$$$4$5$%%&&&&kk__ $$Ifa$gdp_H%$$$d&d'dIfNPQa$gdp_H"$$d&d'dIfNPQgdp_H$$$d&d'dG$IfNPQgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd &&&&&&&&&&&&&&&&&''''''''''''((;ݱ;ݍ|ݱl;ͱ;\\PhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J!jhhOJQJU^J hhCJOJQJ^JaJ%jhhCJOJQJU^JhhOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^Jhh5OJQJ^JaJ#hh5NHOJQJ^JaJ&&&&&&&&&&&&&rykd$$Ifl0<% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H &&''I'J'''''yppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd*$$Ifl0<% 044 laytp_H ''''''((({rrf{rX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%b&044 laytp_H((((((((((() ) ) )3)[)\)]))))**++++++,, ,,,,;,=,ǶǶǦ֔ǂrh &h6CJOJQJ^J"h &h56CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJ^J%(((((((({rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdV$$Ifl0%b&044 laytp_H((((()) ){rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%b&044 laytp_H ) )3)\){r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd~$$Ifl0%b&044 laytp_H\)])^)))))))ffff[R $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdhkd$$Ifl%%044 laytp_H)++++ , ,,,,,]ykd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ,;,<,=,?,@,I,Q,R,U,V,h,i,p{kd.$$IflF0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H =,>,?,@,P,Q,S,T,U,V,g,i,,,,,,,, -----------.!.%.ɹۚ{{{k_S{{{{{{hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^Jh &hCJOJQJ^Jh &h5CJOJQJ^J"h &h56CJOJQJ^Jh &h6CJOJQJ^J(jh &h6CJOJQJU^J i,v,w,,,,,,,,,- -rykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ---------xmddmdd $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdZ$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H----.!.".&.{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H%.&.'.N.u.v.w....v/w///0000000011 1+1-1.1?1B1C1F1G1H1Y1[1g1111111111112 2222$2+2hhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J6&.'.M.N.v.{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_Hv.w.x.......ffff[R $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdhkd$$Ifl%%044 laytp_H.//000011 1+1]ykd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H +1,1-1/181@1A1D1E1F1G1H1Z1p{kd2$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H Z1[1h1111111111rykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H 11112 2 22{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd^$$Ifl0%a0044 laytp_H22#2$2,2F2G2K2{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H+2F2J2K2L2s22223Z3[333445444#5$5u55555555555555556 6 6 66&65676T6U6V6v66666hh5CJ^JhhCJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J3K2L2r2s22{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H222222223aaaaV $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdgdhkd$$Ifl%%044 laytp_H3344t5u55555555555Rkd$$Ifl0+% %44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H5555555556 6 6Tkd-$$Ifl0+% %44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H 6 666'66676U6q  p#$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_HRkd$$Ifl0%a4%44 laytp_HU6V6i6v66666 $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdc$$Ifl0%a4%44 laytp_H666666666GRkd$$Ifl0%a4%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a4%44 laytp_H666666666666677 7777788888999999999999999: ::::::::hh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J hhCJOJPJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J0667 7!7#7G7e7u7777||||s $Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd4]4gd?kd. $$Ifl%%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H 78899999999]ykd $$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H 9999999999: ::p{kd!$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ::::::::::::odd $G$Ifgdp_Hykd!$$Ifl0%a0044 laytp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H :::$;%;.;/;0;P;d;k;x;y;z;;;;;;;;;;;?<c<y<{<<<X=Y====>>>ӹߪߪߪߪߪߪߪߪߖߪtccߪ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^J'hh5CJOJQJ^JmH sH hhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^J%::/;0;C;P;e;k;l;y;ujaajaa $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdG"$$Ifl0%a0044 laytp_H$ p#$Ifa$gdp_H y;z;;;;;;;{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd"$$Ifl0%a0044 laytp_H;;;;;{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdo#$$Ifl0%a0044 laytp_H;;;!<?<O<c<z<{<hhhh]T $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkd$$$Ifl%%044 laytp_H{<==>>>>>>>> $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H >>>>>> ?!?"?$?5?7?8?9?:?K?M????????@@@@@@@@@@@@@@AAA*ARASATAAAAAABBλλݫΛݏhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J3>>!?#?$?%?.?6?7?9?{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$$Ifl0/% 044 laytp_H 9?:?L?M?Z?[??????ypppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd%$$Ifl60/% 044 laytp_H ????@@@T@@{rr{raa$ p#$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd%$$Ifl0%a0044 laytp_H@@@@@@@@@{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdA&$$Ifl0%a0044 laytp_H@@@@@@@A{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd&$$Ifl0%a0044 laytp_HAA)A*ASA{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdi'$$Ifl0%a0044 laytp_HSATAUAyAAAA 4$If]4gdp_H$gdfkd'$$Ifl%%044 laytp_HAAAABBCCCCCCC{{{rrrr $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hckd{($$Ifl#\$0\$44 laytp_H BvCwCCCCCCCCDDDD)D+D,D-D.D?DADDDDDDDDDEhEiEjEEEEEEEEEEEEE FоЛshh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J-CCDDDD"D*D+D-D}ttt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd($$Ifl0/#0\$44 laytp_H -D.D@DADNDODDDDDD{rrrrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hxkd)$$Ifl0/#0\$44 laytp_H DDDDDEE0EiE}tt}tcc$ p#$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd*$$Ifl0#a0\$44 laytp_HiEjE}EEEEEEE}ttt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd*$$Ifl0#a0\$44 laytp_HEEEEEEEE}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd4+$$Ifl0#a0\$44 laytp_HEE F F6F}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd+$$Ifl0#a0\$44 laytp_H6F7F8F[FyFFFFFjjjj_V $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdckdR,$$Ifl#\$0\$44 laytp_H F7FFFFGGHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHIIII+I-I6IGIdIϿϿxh\hhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#FGG~HHHHHHHH]ykd,$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H HHHHHHHHHHHHHp{kd_-$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H HHIIII,I-I7IFIGIrf $$Ifa$gdp_Hykd-$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H GIeIfIyIIIIIIIxmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd.$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H dIeIfIIIIIIIIIIIIJJJJJJJJJJJ:K;KpKKKKKKKPL]L^LdLoLpLqLLL²䲏²}#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J*IIIIIII{rr{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd/$$Ifl0%a0044 laytp_HIIIIJ{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd/$$Ifl0%a0044 laytp_HJJ JDJ`JpJJ 4$If]4gdp_H$gdfkdG0$$Ifl%%044 laytp_HJJJJKKOLPLcLdLnLoLpL{{{rrrr $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hckd0$$Ifl#\$0\$44 laytp_H pLqLLLLLLLL}tt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd>1$$Ifl0/#0\$44 laytp_HLLLLLLLLLLLLLLLLLMM5M6M7MWMkMrMMMMMMMMMMMNNNyNzNͽݭ݈͡ve hxJhxJCJOJQJ^JaJ#hxJhxJ5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J'LLLLLLLL{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hxkd1$$Ifl0/#0\$44 laytp_HLLLLMMM6M}tt}tf  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd`2$$Ifl0#a0\$44 laytp_H6M7MJMWMlMrMsMM}tt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd2$$Ifl0#a0\$44 laytp_HMMMMMMMM}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd~3$$Ifl0#a0\$44 laytp_HMMMMN}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd 4$$Ifl0#a0\$44 laytp_HNNNNN+NINYNyN $G$Ifgdp_Hgdckd4$$Ifl#\$0\$44 laytp_HyNzNNNEOFOFPGPYPZPfPgPxxxxxooo $Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hskd5$$Ifl%%  0%44 lap ytp_H zNNNNFOROOOPPFPGPZPePgPhPPQQ R R RR R}R~RRRRRRRRRYSZS`SaSbSSSSSSSSSSTTT(TPTQTRTSTܷ܏hxJ#hxJhxJCJOJQJ]^JaJ#hxJhxJ>*CJOJQJ^JaJ#hxJhxJCJOJQJ\^JaJ$hxJhxJCJNHOJQJ^JaJ hxJhxJCJOJQJ^JaJ#hxJhxJ5CJOJQJ^JaJ7gPhPPPPPPP.QncZMZZZM <$G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd5$$Ifl0.% 0%44 lapytp_H.Q`QQQQQQQRR R $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H <$G$Ifgdp_H R RR R-R.RRRRRncZZZZcZZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkdq6$$Ifl0.% 0%44 lapytp_H RRRRRRR(SaSncZZcZZZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd57$$Ifl0%  0%44 lapytp_HaSbSuSSSSSSSSSncZZZZZcZZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd7$$Ifl0%  0%44 lapytp_H SSSSSTncZcZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd8$$Ifl0%  0%44 lapytp_HTT(TQTncZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd9$$Ifl0%  0%44 lapytp_HQTRTSTTTxTV,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdgdxJskdE:$$Ifl%%  0%44 lap ytp_HxTTTTTTUUgVhViV|V}VVV $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gdSTTTTUUUUhViVvVwV}VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWWWW W1WNW~~nbhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J&VVVVVVVVVVV{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd:$$Ifl0/% 044 laytp_H VVVVVVVWypppyp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdq;$$Ifl0/% 044 laytp_HWWW!W0W1WOW{r{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd <$$Ifl0%a0044 laytp_HNWOWPWpWWWWWWWWWWWWWXXXCX`XmXXXXXXYYHYIYYYY=Z>ZBZԿԿ䯝xcx)hhB*CJNHOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph"hh5CJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J$OWPWcWpWqWWWWW{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd<$$Ifl0%a0044 laytp_HWWWWWWWW{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd1=$$Ifl0%a0044 laytp_HWWWWX{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd=$$Ifl0%a0044 laytp_HXXX XCXaXqXXXXiiii^R $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gdgdfkdY>$$Ifl%%044 laytp_H XYYCZDZWZXZdZeZfZgZZfykd>$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H BZCZDZQZRZXZYZZZeZfZgZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ[[ɷɨɨɨɨɨyyggWhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J+hh5B*CJOJQJ\^JphZZZZZZZZZZZZZp{kdk?$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ZZZZZZZ[[[fZ $$Ifa$gdp_Hykd@$$Ifl0%a0044 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H [4[5[6[V[k[s[[[[[[[[[[[\\\\'\X\|\\\\\J]L]W]Y]q]]]]]]]]]]]]]ȳȳأؑأshCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J,[5[6[I[V[W[l[m[s[t[[xmddddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd@$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H [[[[[[[[{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd+A$$Ifl0%a0044 laytp_H[[[[\{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdA$$Ifl0%a0044 laytp_H\\\)\G\W\\\\hhhh]T $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkdSB$$Ifl%%044 laytp_H\K]L]]]]]]]]]]ykdB$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ]]]]]^ ^^^^$^%^6^p{kdeC$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ]] ^^^^^#^%^5^N^h^i^j^z^|^^^^^^^^^^^^_+_._/_0_V_~__ܽͫ͛ܐk]hh5CJ\^J0hh5CJOJQJ^JfHq hhCJ\^JhhCJ^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J"6^M^N^g^h^i^j^{^|^^^^rykdC$$Ifl0%a0044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ^^^^^^^^^^xmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdD$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H ^__ __+_,_/_{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd%E$$Ifl0%a0044 laytp_H/_0_V_W__xxx  p#$Ifgdp_HykdE$$Ifl0%a0044 laytp_H____ ` ` `"`+`-`h`i`````aa3a*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhB*CJOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jph,hh5B*CJNHOJQJ^Jphaaaaaab bbbb{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdF$$Ifl0/% 044 laytp_H bb(b)b:b;bRbSbypppyp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd_G$$Ifl0/% 044 laytp_HSbTbebfbpbbbb{of{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HykdG$$Ifl0%a0044 laytp_HbbbbbbbbbbbbccccCckclcmcc d"d+d-dhdiddde eȳtt^+hh5B*CJOJQJ\^Jph,hhB*CJNHOJQJ\^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jbbbbbbbbbb{rrrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdH$$Ifl0%a0044 laytp_H bbbbbccc{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdI$$Ifl0%a0044 laytp_HccBcCclc{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdI$$Ifl0%a0044 laytp_Hlcmcncccc d!d"dehhhh]QQ $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gd$gdfkdGJ$$Ifl%%044 laytp_H eeeeeeeeeeeffykdJ$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H e7e8eAeeeeeeeeeeeefff fλ{d{T{D1%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhB*CJOJQJ^Jph,hh5B*CJNHOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph+hh5B*CJOJQJ\^Jph%hhB*CJOJQJ^JphhhCJOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jfff f fffff f2f3fDfp{kdYK$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H fffff f1f3fCfEf[f]f^fofyffffffffffffg g$g%g&gMgugvgwgghn(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J$DfEf\f]f^fofpfzffffrfX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_HykdK$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ffffffffff{rrrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdL$$Ifl0%a0044 laytp_H ffffg g!g%g{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdM$$Ifl0%a0044 laytp_H%g&gLgMgvg{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdM$$Ifl0%a0044 laytp_Hvgwgxgggghhhihhhh]QQ $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gd$gdfkdAN$$Ifl%%044 laytp_H hh(h*hehfhhhii4i5i>iiiiiiiiii««•sdO8,hh5B*CJNHOJQJ^Jph)hhB*CJNHOJQJ^JphhhCJOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J+hh5B*CJOJQJ\^Jph,hhB*CJNHOJQJ\^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^JphiiiiiiiiiiiiiiiijRkdN$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_Hiiiiiiiiijjjjj&j(j8j:jPjRjSjdjnjjjjjjjjǸscWKhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J(hh5B*CJOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^JphhB*CJOJQJ^Jphjjjjj'j(j9j:jQjRj $G$Ifgdp_HTkd.O$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H RjSjdjejoj~jjj  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HRkdO$$Ifl0%a044 laytp_Hjjjjjjjjjj $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdP$$Ifl0%a044 laytp_H jjjjjjkkkkBkjkkklkk llllUlVlllm m$m%m.mmmm̹̹wgU"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J+hh5B*CJOJQJ\^Jph,hhB*CJNHOJQJ\^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JjjjjjkkkkGRkdP$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdP$$Ifl0%a044 laytp_HkAkBkkklkmkkkkklll{{{{oo $$Ifa$gdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gd$gd?kd]Q$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H lmmmmmmmmmmfykdQ$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H mmmmmmmmmmmmmmmmmmnn!n#n9n;n*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J hhhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhB*CJOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jph,hh5B*CJNHOJQJ^Jphmmmmmmmmmmnnc{kdJR$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $Ifgdp_H n"n#n:n;n*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J.|q}qqqqqqqrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkdRV$$Ifl0/% 44 laytp_H rrrrrrrs  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdV$$Ifl0%a044 laytp_Hss,s9s:sOsUsVscs $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd4W$$Ifl0%a044 laytp_HcsdslsmsusssssGRkdX$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdW$$Ifl0%a044 laytp_Hssssss t(t8twtttv{{{{oo $$Ifa$gdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gd?kdX$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ttttt"u#uvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvwwAwBwwwww*x+x,xxGxXxohhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J*vvvvvvvvvvvvfykdX$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H vvvvvvvvwwwwwp{kdnY$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H wwww+x,x=x>xHxWxXxxrd  p#$Ifgdp_HykdZ$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H Xxxxxxxxxxyyyyy2y6y7y8y^yyyy"z$z-zF{G{Z{f{{{{{{{{|||%|'|ʺʺʺʺʺʺʺʺʺʺʩʺʙ{ʺʺhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^J(xxxxxxxxxyxmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdZ$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H yyyyy2y3y7y{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd.[$$Ifl0%a0044 laytp_H7y8y^yy{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd[$$Ifl0%a0044 laytp_Hyyyyy z#zmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdV\$$Ifl%%044 laytp_H#z$zZ{[{{{{{{||| $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ||&|'|)|*|3|;|<|>|{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd\$$Ifl0/% 044 laytp_H '|(|)|:|<|=|>|?|P|R||||| } }j}k}l}|}~}}}}}}~%~,~9~:~;~D~K~f~j~k~l~~~~~RT]#.ͽݬݬݜ͐hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J hhCJNHOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J/>|?|Q|R|c|d|||||k}ypppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdh]$$Ifl0/% 044 laytp_H k}l}}}~}}}}}}{rr{rdd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd^$$Ifl0%a0044 laytp_H}}~~~&~,~-~:~{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd^$$Ifl0%a0044 laytp_H:~;~C~D~L~f~g~k~{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd(_$$Ifl0%a0044 laytp_Hk~l~~~~{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd_$$Ifl0%a0044 laytp_H~~~~~<ST"hhhh]QQ $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkdP`$$Ifl%%044 laytp_H "#€ÀĀŀfykd`$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ÀĀŀyź΁+,-=?HY߾߾߾߾߾ߏ~߾~߾߾nbhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J hhCJNHOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J"$%p{kdba$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H %,->?IXcXX $G$Ifgdp_Hykda$$Ifl0%a0044 laytp_H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H XYĂт҂odd $G$Ifgdp_Hykdb$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H т '+,-T{|}~&+5օׅ &'(-.134bԟԍhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J"hh57CJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J/ '(,zoffoff $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd"c$$Ifl0%a0044 laytp_H $$Ifa$gdp_H,-ST|{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdc$$Ifl0%a0044 laytp_H|}~Ѓhhh9. 4$d%d&d'dNOPQ]4gd*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkdJd$$Ifl%%044 laytp_H +%&23 $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H34bcÆyppppppppyp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdd$$Iflo0/% 044 laytp_H †Ćņˆ̆͆Ά߆ #$%57@Qnop‡ɇ#$%ňψlm|[jͽݭݜ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J7ÆĆƆdžȆɆʆˆ͆Ά{p $G$Ifgdp_H{kd`e$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H   $%67APQorykde$$Ifl0%a0044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H op{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdf$$Ifl0%a0044 laytp_H‡ʇ{r{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd g$$Ifl0%a0044 laytp_H$yp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdg$$Ifl_0%a0044 laytp_H$%&Jhxňhhhh]QQ $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkdLh$$Ifl%%044 laytp_H ňlmn|[\]pq}~ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_Hjkqrsxy|~ϊЊ,=U^_`pr{ˋ "#$<mno RίίίίΟݏΏhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ]^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J7~ϊъҊӊԊ{rrrrrrrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdh$$Ifl0/% 044 laytp_H ,>U_{pp $G$Ifgdp_H{kd^i$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H _`qr|{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdi$$Ifl0%a0044 laytp_Hˋ̋{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdj$$Ifl0%a0044 laytp_H #{r{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdk$$Ifl0%a0044 laytp_H#$;<n{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdk$$Ifl0%a0044 laytp_HnopÌd999*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd4]4gdfkdFl$$Ifl%%044 laytp_H     ,-. $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H RS    !"'(-./RTUWhjklm~ǎ؎ξݾΠΠξξ΍ξ΍ξ}}ξmhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J'./RSTVXaijl}tttt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdl$$Ifl0/#044 laytp_H lm{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HxkdSm$$Ifl0/#044 laytp_HȎ׎؎}tt}tf  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdm$$Ifl0#a044 laytp_H؎%,9:;DKfijkTV_a<=VXYfgmnotuz{|ȸظظظȔ؈؈hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J. &,-:}tt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdun$$Ifl0#a044 laytp_H:;CDLfgj}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdo$$Ifl0#a044 laytp_Hjk}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdo$$Ifl0#a044 laytp_H>UoDDD9 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdckd"p$$Ifl#\$044 laytp_HUVWXYlmyz{ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H {|{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdp$$Ifl0/% 044 laytp_H ˑ͑ݑߑ  %BCDdryߒ  ͽݽݭ݃݃͡sshhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J*̑͑ޑߑypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd/q$$Ifl0/% 044 laytp_H  $%C{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdq$$Ifl0%a0044 laytp_HCDWdsyz{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd[r$$Ifl0%a0044 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdr$$Ifl0%a0044 laytp_Hޒߒ{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykds$$Ifl0%a0044 laytp_H  .L]h===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkdt$$Ifl%%044 laytp_HFGȔɔʔ $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H EGRTÔĔɔʔ˔0")ܖݖ    $&ξݾΠΠξξξ{{h{ξ{{%j)uhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J"hh5CJOJQJ\^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J'ʔ˔7w)iܖ {rrrrrrrrr{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdt$$Ifl0/% 0%44 laytp_H   )*+HIJ\]n~{p $G$Ifgdp_H{kdv$$Ifl90/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H &'(+,CEFGIJ[]mnėߗ$%&/6QTUV}?ٺ٧ɺɗɺɺ{oɺɺɺɺɺɺɺɺhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jIvhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%juhhCJOJQJU^J(~×ėd{kdqw$$Iflp0%a00%44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ė%xmddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd x$$Ifl0%a00%44 laytp_H  p#$Ifgdp_H%&./7QRU{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdx$$Ifl0%a00%44 laytp_HUV|}{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd1y$$Ifl0%a00%44 laytp_H˘)@mBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdy$$Ifl%%0%44 laytp_H@ABCDWXdef $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H ?AJL'(ACDQRXYZ_`efg̚tu߬РРЍЍzߍЍ%jzhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J)fgҚ›t{rrrrrrrrr{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdCz$$Ifl0/% 0%44 laytp_H œÜ{p $G$Ifgdp_H{kd|$$Ifl90/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H ÜĜۜݜޜߜ !13<Mjklܝߝ012۞ٺ٧ɺɗɺɺ{oɺɺɺɺɺɺɺɺhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%j{hhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jg{hhCJOJQJU^J( !23=LMkfX  p#$Ifgdp_Hykd}$$Ifl0%a00%44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H kl{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd}$$Ifl0%a00%44 laytp_Hܝݝ{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdG~$$Ifl0%a00%44 laytp_H1{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd~$$Ifl0%a00%44 laytp_H12VtŞܞmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdo$$Ifl%%0%44 laytp_Hܞݞ89Rkd$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H۞ݞ%&՟֟ 8:;=NPQRSdfvx߬РРЍЍ}}mhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J*9:<>GOPRSefwx $$Ifa$gdp_HTkd\$$Ifl0/% 44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hܠ  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdπ$$Ifl0%a044 laytp_H۠ܠݠ  !*1LOPQxLNWY FG`bcpqwxy~ȸȸȸȈȈhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^J/ܠݠ   $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd>$$Ifl0%a044 laytp_H !)*2LMPQGRkd$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a044 laytp_HQwxơ6MUUU*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd?kd$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H MNabcvw $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H ã{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 044 laytp_H £ãģգף/LMNn|¤ʥ̥ ͽݽݭ݃݃͡sshhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J*ãģ֣ףypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdx$$Ifl0/% 044 laytp_H./M{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HMNan}{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd8$$Ifl0%a0044 laytp_H¤{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd̅$$Ifl0%a0044 laytp_H8Vgh===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd`$$Ifl%%044 laytp_HtuԦզ֦'Rkdކ$$Ifl0/% %44 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H  suӦզ֦'56LoprKLbԨըTeghiξݾΠΠξξΠΏΠΏξξ||%jhhCJOJQJU^J hhCJNHOJQJ^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J,'(y˧>?TU^fgh $G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hɩ˩./0P^dstu~̪ٺ٧ɺɗɺɺ{oɺɺɺɺɺɺɺɺhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%j݇hhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jMhhCJOJQJU^J(ʩ˩ $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkdm$$Ifl90/% %44 laytp_H/  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a0%44 laytp_H/0CP_eft $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdO$$Ifl0%a0%44 laytp_Htu}~GRkd-$$Ifl0%a0%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a0%44 laytp_H˪̪8IUUU*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd?kd$$Ifl%%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H UVʬˬ׬ج٬ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H TVacĬŬˬ̬ͬҬӬج٬ڬ)Oĭ>OQRSjlmnqr߬РРߍЍzߍЍ%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J*٬ڬ U=>?{rdWWdWWr $If^gdp_H & F*$*$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 0%44 laytp_H ?HPQRopqp{kd$$Ifl90/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ήϮ߮:HN]^_hoޯ߯ɺɪɺɺɎɺɺɺɺɺɺɺɺrɺrhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J&̮ͮήϮfykdA$$Ifl0%a00%44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H -:IOP^xmddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdՍ$$Ifl0%a00%44 laytp_H  p#$Ifgdp_H^_ghp{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdi$$Ifl0%a00%44 laytp_H߯{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H߯"3kmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkd$$Ifl%%0%44 laytp_H./ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H -/:<stֱرٱ۱/0@BK\ξݾΠΠξξ΍ξ΍ξ}}ξmhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J'ֱױرڱܱ{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 044 laytp_H -./ypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H/0ABL[\z{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd;$$Ifl0%a0044 laytp_H\yz{Ȳϲ>?@yzԴմ  79ȸظظظȔ؈؈hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J.z{{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdϑ$$Ifl0%a0044 laytp_HDzȲв{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdc$$Ifl0%a0044 laytp_H?{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H?@d̳mBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H 789;=FNOQ{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0/% 044 laytp_H 9:<MOPQRceuwڵ۵ܵ  )0KNOPw./EGPRܷͽݽݭ݃݃͡sshhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J,QRdevwypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H۵{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd5$$Ifl0%a0044 laytp_H۵ܵ {rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdɕ$$Ifl0%a0044 laytp_H ()1KLO{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd]$$Ifl0%a0044 laytp_HOPvw{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_Hƶ/h===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd$$Ifl%%044 laytp_H/FGRSTghtuv $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H ܷݷ78QSTabhijopuvwúĺźܺ޺ߺξݾΠΠξξξξ΍z΍gξ%j'hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J'vwºúĺ{r{rrrrrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 0%44 laytp_H &'>?@ypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 0%44 laytp_H%'@AQS\mϻлѻڻ(PQRдИt#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J-@ARS]lm{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdO$$Ifl0%a00%44 laytp_H»л{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_Hлѻٻڻ{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdw$$Ifl0%a00%44 laytp_H'(Q{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0%a00%44 laytp_HQRv޼mBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkd$$Ifl%%0%44 laytp_H#$% $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $%&Tx|\mopq౞ో{{khhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jAhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ\^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J(%&TUXY\]fnop{rrrrr{rrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 0%44 laytp_H {ppd $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H{kdў$$Ifl0/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H  7{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdi$$Ifl0%a00%44 laytp_H678Xfl{|}./@BMOȸظظظȔ؈؈hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J078KXgmn|{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H|}{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd%$$Ifl0%a00%44 laytp_H"@QmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkd$$Ifl%%0%44 laytp_HAB $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H {rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd7$$Ifl0/% 044 laytp_H ')BCSU^o)QRSͽݽݭ݅͡ͅs#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J-()@ABypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdˢ$$Ifl0/% 044 laytp_HBCTU_no{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdc$$Ifl0%a0044 laytp_H{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H()R{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HRSwmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H   $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H   >@ACTVWXYjl|~῭~~nbhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J$>?@BDMUVX{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd1$$Ifl0/% 044 laytp_H XYkl}~ypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdŦ$$Ifl0/% 044 laytp_H{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd]$$Ifl0%a0044 laytp_H%&'07RUVW~FHQS23LNO\]cdejkpqrԲ䲠䲠ԎhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J1&{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H&'/08RSV{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HVW}~{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H0h===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd$$Ifl%%044 laytp_H0GHMNObcopq $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H qr{rrrrr{rrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd+$$Ifl0/% 0%44 laytp_H   $%57@Qnop 456ݺݗݺ݇{oݺݺݺݺݺݺݺݺݺhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jOhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J+  "#${ppd $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H{kd߫$$Ifl0/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H $%67APQo{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdw$$Ifl0%a00%44 laytp_Hop{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0%a00%44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H  5{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd3$$Ifl0%a00%44 laytp_H56ZwmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdǮ$$Ifl%%0%44 laytp_Hxy $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H efwy+.012IKLMPQhjkl߬РРߍЍzߍЍg%jihhCJOJQJU^J%jٯhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J(+,%'/01NOP{rrrr{rrrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdE$$Ifl0/% 0%44 laytp_H Pmno{ppd $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H lno'-<=>GNilmn;<SU^`ﴨt#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J-{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H (./={rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd%$$Ifl0%a00%44 laytp_H=>FGOijm{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_Hmn{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdM$$Ifl0%a00%44 laytp_H=h===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd$$Ifl%%0%44 laytp_H=TU 3Rkd_$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H 3568IKLMN_aqs ѿѐthhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J(34579BJKMN`ars $$Ifa$gdp_HTkdδ$$Ifl0/% 44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdA$$Ifl0%a044 laytp_H  $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a044 laytp_H$%-GHKLGRkd$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a044 laytp_H%,GJKLs02;=dfqs #%&'(9;KMfgwо}}hh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J1Lrs1UUU*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd?kd$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H 12ef $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H  $%'{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdV$$Ifl0/% 044 laytp_H '(:;LMdefypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 044 laytp_Hfgxy{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_Hwy!$%&Muvwx @BMOŹї񗅗s#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^J({rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H!"%{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H%&LMv{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd>$$Ifl0%a0044 laytp_Hvwxh===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkdҺ$$Ifl%%044 laytp_H ABRkdP$$Ifl0/% %44 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H')BCSU^o¯œՌ|pdhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jOhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J'(Tkd߼$$Ifl0/% %44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H()@ABCTU_no  p#$Ifgdp_HRkdR$$Ifl0%a0%44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a0%44 laytp_H*RST(*ab{}~оz%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J0GRkd$$Ifl0%a0%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd0$$Ifl0%a0%44 laytp_H)*STxUUU*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd?kd$$Ifl%%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H |}~ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H {rrrr{rrrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdg$$Ifl0/% 0%44 laytp_H +-6Gdef*+,BN ܪ͚ͪ܎hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J3{ppd $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H ,-7FGe{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_Hefy{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdG$$Ifl0%a00%44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H+{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdo$$Ifl0%a00%44 laytp_H+,.QoddddYM $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd $4]4gdfkd$$Ifl%%0%44 laytp_HBC $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H  D"#$5>Nklm%&'оПЏhhCJOJQJ]^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J8DExooooooooxo $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kd$$Ifl400% 044 laf4ytp_H xmm $G$Ifgdp_H~kd$$Ifl400% 044 laf4ytp_H $Ifgdp_H #$5?Nlwllc $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kd$$Ifl40%a/044 laf4ytp_H $$Ifa$gdp_Hlmxooxoc $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kdS$$Ifl40%a/044 laf4ytp_Hxoxo $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kd$$Ifl40%a/044 laf4ytp_H&xo $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kd$$Ifl40%a/044 laf4ytp_H&'KiynGGG< $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdikd!$$Ifl4%%044 laf4ytp_H|}:;<=PQ]^_` $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H };=JKQRSXY^`a-.:<Tm#hhCJNHOJQJ\^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#`a{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 044 laytp_H ;<STUypppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd9$$Ifl0/% 044 laytp_H TUVfhq#$%.?Z^_`,.7y{߿ϳ߇wewwww#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J"hh5>*CJOJQJ^J'UVghr{rr{dd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H${rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykde$$Ifl0%a0044 laytp_H$%-.@Z[_{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H_`{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H-.llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd!$$Ifl%%044 laytp_H xyz{ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H {<>V]mox  ίίΟΏuihh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J){rr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 044 laytp_H=>UV\ypppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd3$$Ifl0/% 044 laytp_H \]noy{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H {rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd_$$Ifl0%a0044 laytp_H  56:{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H59:;b#%.mnyz7vghhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^J0hh5CJOJQJ^JfHq hh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#:;ab{{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $k@@@5 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdhkd$$Ifl %%044 laytp_H$%Rkd$$Ifl0.% 44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H)6CDVWhijkTkd $$Ifl0.% 44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H789>?BCDUWk?T[hijs234ɶwf hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J$h hCJOJQJ^JmH sH 'h h5CJOJQJ^JmH sH hCJOJQJ^JmH sH $hhCJOJQJ^JmH sH (k $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a144 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H 2?@U[\i $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a144 laytp_HijrsGRkd$$Ifl0%a144 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd]$$Ifl0%a144 laytp_H34Wu]]]&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgd?kd;$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ij} $G$Ifgdp_HTkd$$Ifl 0%o 44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hfgjz{ <TYZ[lu 'BUVWmо૘Ћh5CJOJQJ^J%j1hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J5 =TZ $G$Ifgdp_HTkd$$Ifl 0%o 44 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_HZ[lvCTkd$$Ifl0R%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd^$$Ifl(0R%44 laytp_H (BVTkd$$Ifl0R%44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H VWmXSSSSSgd?kd$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd5$$Ifl0R%44 laytp_H 2xywx5DENWXYz|}ԞԞ~ԞԞk%jXhhCJOJQJU^Jh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhOJQJ^J*2a6CMNUVWX $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgdXY{|} $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd+$$Ifl 07p#944 laytp_H'23DCTkd$$Ifl60p#b44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd$$Ifl07p#944 laytp_H'123DM]z{|89DEFNUpSTm)*"#$&79:;<%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J>DN]{|ETkd"$$Ifl0p#b44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H EFNVpCTkd\$$Ifl0p#b44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd$$Ifl0p#b44 laytp_H=Thhh[K$<$7$Ifa$gdp_H <$G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgd?kd$$Iflp##44 laytp_H $Ifgdp_H#%PkdR$$IfR0/#0u$2l44l49aytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$7$Ifa$gdp_H $7$Ifgdp_H %&/79;<N_vk^ =$Ifgdp_Hkd$$IfRA0/#0u$44l49aytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H <N^v )>ERST\c~KBC=>   - / Ƭ%jhhCJOJQJU^J$hhCJOJQJ^JmH sH 'hh5CJOJQJ^JmH sH  haJhhaJ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J0vjvaT <$G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H}kd$$IfR0#a0u$44l49aytp_H )*?EFSvmmmvma $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H}kd6$$IfR0#a0u$44l49aytp_HST\d~vmvm $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H}kd$$IfR0#a0u$44l49aytp_Hvmm $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H}kdp$$IfR0#a0u$44l49aytp_H4]4gdokd $$IfR#u$0u$2l44l49aytp_H 4K $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd  2 3 ? G H e f g h i j k l m  $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd$$Ifl 0i# o$44 laytp_H/ 0 1 3 ? @ H I ` b c d o            > R Y               ʺٚʺʺʺʺʺʺʺyʺʺʺʺʺg"hh5CJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J%jhhCJOJQJU^Jh5CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%j:hhCJOJQJU^J(m n o     wl <$Ifgdp_H<$If^`gdp_H <$G$Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkdZ$$Ifl0i# o$44 laytp_H $Ifgdp_H     1 T  PG $Ifgdp_HRkd$$Ifl0#d o$44 laytp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0#d o$44 laytp_H       PG $Ifgdp_HRkd$$Ifl0#d o$44 laytp_H $G$Ifgdp_HRkd)$$Ifl0#d o$44 laytp_H    % C S  ee.<$d%d&d'dNOPQ^`?EFKLM{Pĸīīϙzzzizzz hhCJOJQJ^JaJ%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJNHaJhh5CJaJhhCJaJhh5CJOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J)   '(;<JDD<$$d%d&d'd(d)fIfNOPQRSgdp_H@Hdd$$d%d&d'd(d)f*$IfNOPQRSgdp_H=$$d%d&d'd(d)fG$IfNOPQRSgdp_HJKLM{|H=4 $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$IflM 0/#0u$44 laytp_H<$$d%d&d'd(d)fIfNOPQRSgdp_H| $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_HPgmvvvv Hdd$*$Ifgdp_H{kdL$$Ifl0/#0u$44 laytp_HPgmn:RST}   !"(ٷ٘وvjhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5OJQJ^J#hh5CJ(OJQJ^JaJ(hh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJaJhh5CJaJ)mnxxxx Hdd$*$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdx$$Ifl0#a0u$44 laytp_H :S{r{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0#a0u$44 laytp_HST{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H,<g~eeeeZQ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgddhgdgdfkd4$$Ifl#u$0u$44 laytp_H     -./]ykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H (),./PRSTeghij{}'.;<=STU|}~"$-lmղբՖy hhCJNHOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J-/QRTU^fgij|}d{kdF$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H }rff $$Ifa$gdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H (./<xmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdr$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H <=TU}{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H}~ #$llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H     Rkd$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H    !"35EG_ "#$-߾߾߾߾߾ߏ߾߾sg߾߾߾hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J(!"45FG^_ $G$Ifgdp_HTkd$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H   p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a044 laytp_H# $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdi$$Ifl0%a044 laytp_H#$,-5OPSTGRkdG$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a044 laytp_H-4ORST{ACL')*;=>?@QSce}hh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J+Tz{+BCsss $$Ifa$gdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gd?kd$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H '()fykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H )+4<=?@RSde|}p{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H }}rffrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd;$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H ")DGHIp02;z{Ǹ߸߸߸߸߸߸߸߸߸߸߸߅߸yy߸߸hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^J*  {rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H!"*DEH{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdc$$Ifl0#a0u$44 laytp_HHIop{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H12llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H fykd $$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H #+,./ABSTkp{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H *,-./@BRTlqrs     3 6 7 8 _     ! !"!+!-!!!ܽͽܭܡ܀phhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J,klrs}rffrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd5$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H  {rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H     3 4 7 {rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd]$$Ifl0#a0u$44 laytp_H7 8 ^ _  {rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H       !!!"!!!llllaXXX $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H !!""""""""""""# # # ##### #1#3#C#E#^#_#p#z###ࡔqqaUhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJ^JaJ!jhhCJU^JaJhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J !""""""""""" $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ""## # #####{rri{rrr b$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H # #2#3#D#E#\#]#^#ypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H^#_#p#q#{####{oo{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd/$$Ifl0#a0u$44 laytp_H##########$$!$"$#$J$r$s$t$$$%%(%*%%%%&&&&&&&&&&'''''''','Կԝ~~%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J.#########{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H####$$$"${rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdW$$Ifl0#a0u$44 laytp_H"$#$I$J$s${rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hs$t$u$$$$%%%%llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H %%&&&&&&&&&&& $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H &&''''''''{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H ''-'.'?'@'W'X'Y'ypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H,'.'>'@'Y'Z'k'u'''''''''''''((((E(m(n(o(((()))))))***дПzzhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^JphhhCJhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J(Y'Z'k'l'v''''{oo{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd)$$Ifl0#a0u$44 laytp_H'''''''''{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H'''''((({rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdQ$$Ifl0#a0u$44 laytp_H((D(E(n({rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hn(o(p(((((uueG%d&d'dOPQgd$'dQa$gd$d%d'dNOQgd$gdfkdy$$Ifl#u$0u$44 laytp_H()))********** $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H ***********++ + + +++.+0+I+J+[+e+v++++++++++++ , , ,,5,],^,θΥΥݕΕ݅ymhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J*******++ +rf]R]]] $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H$$If^`a$gdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H + +++/+0+G+H+I+ypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_HI+J+[+\+f+u+v++{oo{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd#$$Ifl0#a0u$44 laytp_H+++++++++{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H+++++ , , ,{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdK$$Ifl0#a0u$44 laytp_H ,,4,5,^,{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H^,_,`,,,,,,,-llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkds$$Ifl#u$0u$44 laytp_H ^,_,,,,,-----................../ ///4/5/F/P/a/{{khhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%-.......... $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ..........{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H ../ ///2/3/4/ypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H4/5/F/G/Q/`/a/}/{oo{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Ha/|/}/~///////////// 0H0I0J0000F1Q11111111222 2 2+2-2.2/2@2C2D2E2F2W2ظȦؚؚ؇؇%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J.}/~////////{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H////////{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdE$$Ifl0#a0u$44 laytp_H//0 0I0{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_HI0J0K0o000000E1llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkdm$$Ifl#u$0u$44 laytp_H E1F1111112 2 2,2-2fykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H -20292A2B2E2F2X2Y2k2l222p{kd $$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H W2Y2j2l222222222222233333.3I3L3M3N3u3333@4B4K444L5M5Z5[5a5b5оТt#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J(222222222}rfrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H222222333{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0#a0u$44 laytp_H3333/3I3J3M3{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd? $$Ifl0#a0u$44 laytp_HM3N3t3u33{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0#a0u$44 laytp_H333333*4A4B44llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkdg $$Ifl#u$0u$44 laytp_H 44K5L5M5`5a5m5n5o555fykd $$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H b5c5h5i5l5n5o555555555555555555566263646T6c6j6w6x6y6666666677777ղՠՄxhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J/5555555555555p{kdy $$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H 5555566636}rfrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H3646G6T6U6d6j6k6x6{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hx6y6666666{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd9$$Ifl0#a0u$44 laytp_H66667{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H777(7D7T77778llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkda$$Ifl#u$0u$44 laytp_H 77 8888888888888888889999999,9.9F9G9H9X9Z9c9t99}mahhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J$8 88888888888fykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H 888999999-9.9E9F9p{kds$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H F9G9H9Y9Z9d9s9t99}rfrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H99999999999 ::::7:^:_:`::::`;k;<<<<<<<<< <"<#<D<F<G<H<Y<\<]<^<_<p<r<<<<Բԃhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J1999999999{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H99999 : ::{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd3$$Ifl0#a0u$44 laytp_H::6:7:_:{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H_:`:a:::::::_;llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd[$$Ifl#u$0u$44 laytp_H _;`;;<<<<!<"<#<E<F<fykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H F<I<R<Z<[<^<_<q<r<<<<<p{kdm$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H <<<<<<<<<}rfrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H<<<<<<<<<<===+=,=-=6=G=b=e=f=g======>?>H> ??S?T?????????߿ϳߖ߆thhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J"hh5>*CJOJQJ^J(<<<= ====,={rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H,=-=5=6=H=b=c=f={rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd-$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hf=g===={rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H===========>>iii*  $d%d&d'dNOPQgdgdfkdU$$Ifl#u$0u$44 laytp_H >'>>>?> ? ??????@@!@"@.@/@0@1@ $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*  $d%d&d'dNOPQgd??@@#@$@)@*@.@1@2@S@U@V@W@X@h@j@k@l@m@~@@@@@@@@@@@@ķՆtdXhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJ^JaJhhCJ^JaJ!jhhCJU^JaJhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J 1@2@T@U@X@a@i@j@l@{ri{rrr b$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hl@m@@@@@@@@ypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdg$$Ifl0/#0u$44 laytp_H@@@@@@@@{rf{rX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H@@@A%A,A9A:A;ADAUApAtAuAvAAAAZB\BeBBBCC>C?CLCMCSCTCUCZC[C`CaCbCCCCCCCCCCԔuu%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J-@@ AAA&A,A-A:A{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H:A;ACADAVApAqAuA{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd'$$Ifl0#a0u$44 laytp_HuAvAAAA{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_HAAAABBDB[B\BBllllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkdO$$Ifl#u$0u$44 laytp_H BB=C>C?CRCSC_C`CaCbCCfykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H CCCCCCCCCCCCDp{kda$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H CCCDD!D#D,D=DjDkDlDDDDDDDDDDDDDE5E6E7EEEEUF`FFFFFFFFFGдuihCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J)DDDD"D#D-D*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J//G0G1G3G*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J"JJJJJJJJJJ{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$$Ifl0/#0u$44 laytp_H JJJJ.KEKFKGKyppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdU%$$Ifl0/#0u$44 laytp_HGKHKYKZKdKsKtKK{rf{rX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd%$$Ifl0#a0u$44 laytp_HKKKKKKKKK{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd&$$Ifl0#a0u$44 laytp_HKKKKKKKKLLLLELqLrL M MMoMzMMMMMNN N N NNNNNN;N=N>NONQNRNSNTNeNgNNrhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J,KKKKKLLL{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd'$$Ifl0#a0u$44 laytp_HLLDLELmL{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd'$$Ifl0#a0u$44 laytp_HmLnLoLpLrLLLLL Mmmmmb $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgdgdfkd=($$Ifl#u$0u$44 laytp_H M MnMoMMMM N NNNN $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H NN;N*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J-QQQQ>R?RVRWRypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdI-$$Ifl0/#0u$44 laytp_HWRXRiRjRtRRRRR{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd-$$Ifl0#a0u$44 laytp_HRRRRRRRR"S{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdu.$$Ifl0#a0u$44 laytp_H"S#S+S,S4SNSOSRS{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd /$$Ifl0#a0u$44 laytp_HRSSSySzSS{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd/$$Ifl0#a0u$44 laytp_HSSSSS)T@TqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd10$$Ifl#u$0u$44 laytp_H@TATTT4U5U6UIUJUVUWUXU $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H DUJUKULUQURUWUXUYU{U}U~UUUUUUUUUUU V VVV%V6VdVeVfVVVVVVVVVWWWW,WSWTWUWWhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J/XUYU{U|U}UUUUUUU{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd0$$Ifl0/#0u$44 laytp_H UUUUUUV Vypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdC1$$Ifl0/#0u$44 laytp_H V VVV&V5V6V7VeV{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd1$$Ifl0#a0u$44 laytp_HeVfVyVVVVVVV{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdo2$$Ifl0#a0u$44 laytp_HVVVVVWWW{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd3$$Ifl0#a0u$44 laytp_HWW+W,WTW{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd3$$Ifl0#a0u$44 laytp_HTWUWyWWWWWqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd+4$$Ifl#u$0u$44 laytp_HWW]X^XXXXXX Y Y Y $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H WWW^XiXXXXXXXXYY Y Y Y:YbYvYZZyZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ߾ввߟПߟПyihh>*CJOJQJ^J%j5hhCJOJQJU^J%j=5hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J) Y Y:Y;Y}YYYZxZ{r\rrGr & F%'$If^'`gdp_H & F%'$*$If^'`gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd4$$Ifl0/#0u$44 laytp_HxZyZzZZZZZZZZZZZp{kd]6$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ZZZZZ[[ [[[%[4[fykd6$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ZZ[ [[[$[5[c[d[e[[[[[[[[[[[[[\)\*\+\\\\3]>]]]]]]]]]]]]]^:^N^^^ߴߘИ߆zzИИhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J04[5[6[d[e[x[[[[[[odd $G$Ifgdp_Hykd7$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H [[[[[[[[[zoffoff $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd8$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H[[\\*\{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd8$$Ifl0#a0u$44 laytp_H*\+\O\k\{\\\qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdE9$$Ifl#u$0u$44 laytp_H\\2]3]]]]]]]]] $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H ]]^^T^^^^Q_R_S_\_d_e_{rrrrrrrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd9$$Ifl0/#0u$44 laytp_H ^R_c_e_f_g_~_____________________`<`=`>`^`m`s```````````aλΨ|phh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%j:hhCJOJQJU^J%jW:hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J,e_f____________{pp $G$Ifgdp_H{kdw;$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H ______ ```=`zofofXX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd<$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H =`>`Q`^`_`n`t`u``{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd<$$Ifl0#a0u$44 laytp_H````````{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd7=$$Ifl0#a0u$44 laytp_H````a{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd=$$Ifl0#a0u$44 laytp_Haaaaaaa0b;bbbbbbbbbbbbbbbcccc(c*c+c,c-c>c@cccccccϿ߮߿Ϝߐߐ}}mmhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^J'aaa)aEaUaaaallllaU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd_>$$Ifl#u$0u$44 laytp_Ha/b0bbbbbbbbb $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H bbcccc c(c)c*c,c{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd>$$Ifl0/#0u$44 laytp_H ,c-c?c@cccccypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdq?$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hccccccccc{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd @$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hccccccd,d2djdkdldud|dddddddddeeef#fffffffffffffffffǸ߸߸߸߸߸߸߸߸ߨ߸߸߅߸yy߸߸hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^J*ccddd-d3d4dkd{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd@$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hkdldtdud}dddd{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd1A$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hddddd{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdA$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hdde,e*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J-gg'g(gogpgggypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdkC$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hggggggggg{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdD$$Ifl0#a0u$44 laytp_HggghhhhhSh{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdD$$Ifl0#a0u$44 laytp_HShTh\h]hehhhh{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd+E$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hhhhhh{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdE$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hhhhi$imiiqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdSF$$Ifl#u$0u$44 laytp_Hiijjjjjjjjjj $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H jjjjjjjjjjjjk@kkkVlgliljlklllllllllllllllllllllββΟΟyiihh>*CJOJQJ^J%jGhhCJOJQJU^J%jeGhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ\^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J(jjjjGkkkkUlVlWl`lhlil{rrrrrrrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdF$$Ifl0/#0u$44 laytp_H iljllllllllllll{pp $G$Ifgdp_H{kdH$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H lllllmmmmAmzofofXX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdI$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H lmm@mAmBmbmqmwmmmmmmmmmmmnnnnnn4o?ooooooooooooooo"pǸ߸߸߸߸߸߸߸߸ߨ߸߸߅߸yy߸hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^J)AmBmUmbmcmrmxmymm{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdI$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hmmmmmmmm{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdEJ$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hmmmmn{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdJ$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hnn,nHnXnnnqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdmK$$Ifl#u$0u$44 laytp_Hnn3o4ooooooooo $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H oo"p#pvppp{r\OB h$If^hgdp_H '$If^'gdp_H & F&'$*$If^'`gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdK$$Ifl0/#0u$44 laytp_H"p#pJpppp qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqrr$r&r/r@rྮ஛ueeUhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jMhhCJOJQJU^J%jLhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^J"hh56CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh6CJOJQJ^J!p'qqqqqqqqqqqqq $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H '$If^'gdp_H & F&'$*$If^'`gdp_H qqqqqqrrypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdM$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hrr%r&r0r?r@rAror{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd7N$$Ifl0#a0u$44 laytp_H@rnrorprrrrrrrrrrrrr s4s5s6ssssssQt\ttttttttttuuuu u+u-u.u/uAuCuȸاظȕ؉؉v%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J.orprrrrrrrr{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdN$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hrrrrrrrr{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd_O$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hrr s s5s{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdO$$Ifl0#a0u$44 laytp_H5s6sZsvssssqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdP$$Ifl#u$0u$44 laytp_HssPtQttttttuuu $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H u u+u,u-u0u9uAuBuCuEu{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdQ$$Ifl0/#0u$44 laytp_H CuDuEuFuWuYuuuuuuuuuvvv6vEvKvvvvvvvvvvvwwwwww!x,xxxxxxܽͽͭܡ܅tͅ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J*EuFuXuYuuuuuypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdQ$$Ifl0/#0u$44 laytp_Huuuuuuuuv{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd1R$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hvv)v6v7vFvLvMvv{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdR$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hvvvvvvvv{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdYS$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hvvvvw{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdS$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hww)wEwUwwwqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdT$$Ifl#u$0u$44 laytp_Hww x!xxxxxxxxx $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H xxxxxxxxxxxxxxyyyyy'y)yoyqyyyyyyyyyyzzzSzTzUz^zezzzzzzzzίίݟΟΏ݃whh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J.xxxxxy yyyyy{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdT$$Ifl0/#0u$44 laytp_H yy(y)ypyqyyyypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdU$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hyyyyyyyyy{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd+V$$Ifl0#a0u$44 laytp_HyyyzzzzzTz{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdV$$Ifl0#a0u$44 laytp_HTzUz]z^zfzzzz{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdSW$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hzzzzz{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdW$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hzzz{%{f{}{qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd{X$$Ifl#u$0u$44 laytp_Hzz|{~{{{{|||||||||||||||}}}}c}d}}} ~~-~>~@~A~B~Y~[~\~]~`~ѐ}}j}%jYhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J#hhCJNHOJQJ\^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J)}{~{{{|||||||| $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H ||||%}}}},~{rdWrJW & F'$Ifgdp_H $If^gdp_H & F'$*$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdX$$Ifl0/#0u$44 laytp_H,~-~.~7~?~@~A~^~_~`~}~~~~p{kdZ$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H `~a~x~z~{~|~~~~~~~~~~~~~~9HN]^_hoݺݪݺݚݺݺݺݺݺݺݺݺݺrݺhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jZhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J*~~~~~~~~~~~~fykdE[$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ~~~,9:IOPodd $G$Ifgdp_Hykd[$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H P^_ghpzoffoff $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdm\$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd]$$Ifl0#a0u$44 laytp_H/oqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd]$$Ifl#u$0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H  *;/12367NPQRTUf|i%j7_hhCJOJQJU^J%j^hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J$ 456{rrrr{rrrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd^$$Ifl0/#0u$44 laytp_H 6STUghyz{ppd $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H{kd_$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H fhxz$345>E`cdeTV_ĆφRS`aghinotuvдИІzzhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J/{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd_`$$Ifl0#a0u$44 laytp_H%&4{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd`$$Ifl0#a0u$44 laytp_H45=>F`ad{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykda$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hde{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdb$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hم>UqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdb$$Ifl#u$0u$44 laytp_HUVÆĆQRSfgstu $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H uv{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd-c$$Ifl0/#0u$44 laytp_H ćƇ &'79BS !"Ipqrͽݽݭ݅͡ͅs#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J-ŇƇ %&ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdc$$Ifl0/#0u$44 laytp_H&'89CRST{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdYd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H!{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykde$$Ifl0#a0u$44 laytp_H!"HIq{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdf$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hqr‰qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdf$$Ifl#u$0u$44 laytp_H$%123 $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H %&',-234VXYZlnopqʋ̋?@Aapvیތߌ./0эhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J/34VWX[dlmnp{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd'g$$Ifl0/#0u$44 laytp_H pqˋ̋ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdg$$Ifl0/#0u$44 laytp_H@{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdSh$$Ifl0#a0u$44 laytp_H@ATabqwx{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdh$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hی܌ߌ{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd{i$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hߌ/{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdj$$Ifl0#a0u$44 laytp_H/0TpҍqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdj$$Ifl#u$0u$44 laytp_HҍӍ@AΎώЎ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H эӍ܍ALώЎݎގ!,-ӏԏNOnѐ߾ввввввߟПߟПy%jElhhCJOJQJU^J%jkhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J+!"iƏmno{rdWFrr$If^`gdp_H $If^gdp_H & F($*$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd!k$$Ifl0/#0u$44 laytp_HoxҐӐp{kdl$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ѐӐ*XYZzˑΑϑБ ’˒0;͓̓ӓԓՓړۓдИІzzzhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J0Ӑ)*fykdmm$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H *+YZmz{xmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdn$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H ˑ̑ϑ{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdn$$Ifl0#a0u$44 laytp_HϑБ{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd)o$$Ifl0#a0u$44 laytp_H D`pqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdo$$Ifl#u$0u$44 laytp_H’/0ғӓߓ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H W[\{rdWrFr$If^`gdp_H $If^gdp_H & F)$*$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd;p$$Ifl0/#0u$44 laytp_H”Ô<=\mopqѕӕFGHhw}¯œՌ|pdhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%j_qhhCJOJQJU^J%jphhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J'\]fnopp{kdq$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ҕӕfykdr$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H GH[hix~xmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykds$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H }Aal34=?@bdevyz{|IJqhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J,{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykds$$Ifl0#a0u$44 laytp_H {rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdCt$$Ifl0#a0u$44 laytp_H 5QammmmbV $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgdgdfkdt$$Ifl#u$0u$44 laytp_H `a12>? $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ?@bcdfowx{}ttt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HvkdUu$$Ifl0/#044 laytp_H {|{rrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hxkdu$$Ifl0/#044 laytp_HǙəʙ˙ڙ.5BCDMTostuÚĚŚWYbEF;߾ߞ߾߾߾߾߾߾߾߾߾߾߾߾{߾#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J+șəʙ˙ڙۙܙ}ttt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdwv$$Ifl0#a044 laytp_H  /56C}ttt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdw$$Ifl0#a044 laytp_HCDLMUopt}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdw$$Ifl0#a044 laytp_HtuĚ}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$x$$Ifl0#a044 laytp_HĚŚƚAXYnnnncWWW $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdckdx$$Ifl#\$044 laytp_H ƜǜӜԜ՜hvkd,y$$Ifl0/#044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ȜɜҜԜ՜#%24LMN^`izղՠՀl\hh5CJPJ\^J&hh5CJOJPJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J$՜ $%rxkdy$$Ifl0/#044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H %34KLMN_`jyh\ $$Ifa$gdp_HvkdNz$$Ifl0#a044 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H yz{qfZf $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hvkdz$$Ifl0#a044 laytp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H   -.2shh $G$Ifgdp_Hvkdl{$$Ifl0#a044 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H  -123Z9Dz{Ÿßԟ֟ן؟ٟ !"24=NhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J023YZ}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd{$$Ifl0#a044 laytp_HĞԞ89nnnncZZZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdckd|$$Ifl#\$044 laytp_H 9yz{Ÿkvkd}$$Ifl0.#044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H Ÿğ͟՟֟؟ٟrxkd}$$Ifl0.#044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  !"34>MNl|qhqhZ  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd%~$$Ifl0#a044 laytp_H $$Ifa$gdp_H Nklm:abcd8GHNPQWX]^_ԣػتتȘ،،yy%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J/lm}ttt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd~$$Ifl0#a044 laytp_H}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HvkdC$$Ifl0#a044 laytp_H9:b}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_Hbcd9nnnnaS $$7$Ifa$gdp_H <$G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdckda$$Ifl#\$044 laytp_H9:MN\]^_tvkdڀ$$Ifl0/#044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H գ֣}rr $G$Ifgdp_Hxkdi$$Ifl0/#044 laytp_H $Ifgdp_H֣ף}t}tf $$7$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_Hԣף?ФѤҤڤ %()*AXYZ[ޥ/DVyاԨOp #BCëͫΫʹ}&hh56CJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ hhCJOJQJ^JaJhS~lOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J.2?Ѥ}tf}tf $$7$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_HѤҤڤ &')}t}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H)*@AW}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_HWXY[sݥޥ&-TVx{s{{kkdhgdddgd $dha$gd $dda$gdgdS~lgdckd8$$Ifl#\$044 laytp_H xyĦڦ CsקاRӨԨ*OQopdhgdp #Ϋdóϻydh^`gd $dh*$a$gd dh*$gd $dh*$a$gddhgdȯg|óϻ$:nox3`g| "oȴ۴۴۴ۦۦ۴ۑ۴z۴۴۴,hhB*CJOJQJ\^JaJph(hhCJOJQJ^JaJmHsHhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ$hh@CJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ&hh6CJOJQJ]^JaJ0y7|!tn34`$dh*$^a$gd $dh*$a$gd$dh*$^a$gd $dh*$a$gdop2$dhq*$a$gd dh*$gd$dh*$^a$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd$dh*$^a$gd,-7845 ^ǵǵǧǠǧǧǧǠLjLjǵs)hhB*CJOJQJ^JaJph&hh6CJOJQJ]^JaJh hhhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ)Mv-8gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd$dhq*$^a$gd|^_!U/01d dh*$gd $dh*$a$gd$dh*$^a$gd $dh*$a$gd&'.0cd    I b } ^qCefvٹٹ٥ِم٥xfUfAf&h?h5>*CJOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^JhhCJaJ)hhB*CJOJQJ^JaJph&hh5CJOJQJ\^JaJhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ)hhB*CJOJQJ^JaJphd  G H I b } ]^qCDef $dha$gddhgdgdgd $dh*$a$gd dh*$gd $dh*$a$gdfv%JpH b Br=dhgd $dha$gd%JHbB=[nFڲȊxcP$h?hCJNHOJQJ^JaJ)h?hB*CJOJQJ^JaJph#h?hCJOJQJ\^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ&h?h5>*CJOJQJ^JaJ+h?h5CJOJQJ^JaJmH sH #h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ7An{|cSdx$G$Ifgdp_Hekd$$IflF"( F)    44 lalytp_H dh$G$Ifgdp_Hdhx$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_H $dha$gd!~~ dh$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekd.$$IflF"( F)    44 lalytp_H!",mz~p dh$G$Ifgdp_H d$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekd$$IflF"( F)    44 lalytp_HFm (wx$%/`mnxBC  J K   ܳܠ܋܋܋܋܋܋܋܋ܳܠ}}܋hCJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ(h?h0JCJNHOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ*z{~p dh$G$Ifgdp_H d$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekd($$IflFF) F)    44 lalytp_H ~p dh$G$Ifgdp_H d$G$Ifgdp_H X$$G$Ifa$gdp_Hekd$$IflFF) F)    44 lalytp_H(|nXbdh$G$If^b`gdp_H dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd"$$IflFF) F)    44 lalytp_H$ dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_H$%/`m dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_Hmnx dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_H dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_H) dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_H)*H X    !D!l!!! $dha$gdekd$$IflFF)! F)    44 lalytp_H   !!U#V#####-$.$m$n$$$$$.%/%;%m%%%&&T(U(V(^({(((((((((((((ȺȺȺȺȺȺȺȺȺȨȨȕقoȂق$h?hCJOJPJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ$h?hCJNHOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH "hCJOJQJ^JaJmH sH +!!"K"p""""#b###;$z$$$;%m%%''' ( dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hdhgd $dha$gd ( (($(2( dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H2(3(=(G(U( dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_HU(V(_(|(( dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd{$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H((((( dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H((((( dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekdi$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H((((( dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H(()<)B) dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdW$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H(()7)8);)K)m)@+A+]+^+_+`+++++3,4,U,V,\,--d-e-j-w-DzygSggSg'h?hCJNHOJQJ\^JaJ#h?hCJOJQJ\^JaJ&h?h5>*CJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ$h?hCJNHOJQJ^JaJ(h?h0JCJNHOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJB)C)L)n)t) dh$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd΍$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_Ht)u)))) dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_HekdE$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H)))** dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H**!*Z*h* dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd3$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_Hh*i*v*** dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd$$IflF'$} 2(V    44 lalytp_H***** dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd!$$IflFN$} 2(    44 lalytp_H****+ dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd$$IflFN$} 2(    44 lalytp_H+++N+^+ dh$G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hekd$$IflFN$} 2(    44 lalytp_H^+_+`++j-k----/.<.|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hdhgd $dha$gdekd$$IflF2(} 2(    44 lalytp_H w------/.<.a.t.....$/1/2/$$IflF8+8 +    44 lalytp_Hq4r4s444 55|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF8+8 +    44 lalytp_H55"5O5\5rdhx$G$Ifgdp_H x$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd8$$IflF8+8 +    44 lalytp_H\5]5g555rdhx$G$Ifgdp_H x$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF8+8 +    44 lalytp_H55555rdhx$G$Ifgdp_H x$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd8$$IflF8+8 +    44 lalytp_H555H6R666|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF8+8 +    44 lalytp_H66666dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd>$$IflFz, ,    44 lalytp_H6666677u7v7{777778888888888899&93949>9S9t9u9~999999ǵ܎yyydyydyydyy(h?h0JCJNHOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJ'6667{7777|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflFz, ,    44 lalytp_H7778$8odhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd8$$IflFr^* +    44 laytp_H$8%8&88888ykk d$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflFr^* +    44 laytp_H888&939~~ d$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd&$$IflF+ +    44 lalytp_H3949>9~99~~ d$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_H99999~~ d$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_H9999C:M:t:::::::::;[;\;a;k;;;;]<g<|<<<<<<<<<==<=I=J=T=òòòزwdززòòòòòò$h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?h0JCJOJQJ^JaJ(h?h0JCJNHOJQJ^JaJ'999C:M:t::|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF+ +    44 lalytp_H:::::dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_H:::;a;k;;;|dTdhx$G$Ifgdp_Hdhx$G$If^`gdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF+ +    44 lalytp_H;;;;;wgdhx$G$Ifgdp_Hdx$G$If^`gdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_H;;;]<g<<<yiYdhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdy$$IflF+ +    44 lalytp_H<<<<<|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_H<<=<=I=|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekdg$$IflF+ +    44 lalytp_HI=J=T===|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekdޢ$$IflF+ +    44 lalytp_HT=i====><>I>J>T>>>>>>???'?R??? @@,@G@T@U@_@t@@@@@@@@@@A#A0AAAAAAAﲠy$h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH (h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?h0JCJOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ/====><>I>zjjdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdgkdU$$IflF+ +    44 lalytp_HI>J>T>>>dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdУ$$IflF+ +    44 lalytp_H>>>>?'?R?_?|lTxdhx$G$If^x`gdp_Hdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdG$$IflF+ +    44 lalytp_H_?`?j???odhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdĤ$$IflF+ +    44 lalytp_H??? @@G@T@yaQdhx$G$Ifgdp_Hbdx$G$If^b`gdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdA$$IflF+ +    44 lalytp_HT@U@_@@@tddhx$G$Ifgdp_Hbdx$G$If^b`gdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_H@@@@@tddhx$G$Ifgdp_Hbdx$G$If^b`gdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd/$$IflF+ +    44 lalytp_H@@@#A0Atddhx$G$Ifgdp_Hbdx$G$If^b`gdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_H0A1A2AAAAAzjjdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdgkd$$IflF+ +    44 lalytp_HAAA BBdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF+ +    44 lalytp_HA BBB0BBBGCHCCCCCPDQDDDDDDDJETEwEEFFaFĬܙ܇ܙsܙe܇܇PP܇(h?hCJOJQJ^JaJmH sH hCJOJQJ^JaJ&h?h5>*CJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ$h?hCJNHOJQJ^JaJ.h?h5>*CJOJQJ^JaJmH sH .h?h6>*CJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ$h?h0JCJOJQJ^JaJBBB0BGCHCRC\CyCCCC||lllldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF+ +    44 lalytp_H CCCCC}}dhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hgkd$$Ifl\F& &    44 lalytp_HCCCDDDDDJETEiEvEttdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gdekd $$IflF& &    44 lalytp_H vEwEEEEdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFC)& )    44 lalytp_HEEEEFdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFC)& )    44 lalytp_HFFFG G5GGGGG|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdr$$IflFC)& )    44 lalytp_H aF~FFF GG3G5GGGGGGG_HHHI;IHIIISIIIIIIIII J-J.JDJkJmJJJJJKKKKKKKKʶܣ܎܎y܎܎܎܎܎܎܎܎ʶܣ܎ܣ܎yܣ)h?hB*CJOJQJ^JaJph(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ#h?hCJOJQJ\^JaJ/GGGHHodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFC)& )    44 lalytp_HHH HGHTHodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd`$$IflFC)& )    44 lalytp_HTHUH_HHHodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd׫$$IflFC)& )    44 lalytp_HHHHHI;IHI|dTdhx$G$Ifgdp_Hgdhx$G$If^`ggdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdN$$IflFC)& )    44 lalytp_HHIIISIIIwgdhx$G$Ifgdp_Hgdhx$G$If^`ggdp_H X$G$Ifgdp_HekdŬ$$IflFC)& )    44 lalytp_HIIIIIwgdhx$G$Ifgdp_Hgdhx$G$If^`ggdp_H X$G$Ifgdp_Hekd<$$IflFC)& )    44 lalytp_HIII J-Jwgdhx$G$Ifgdp_Hgdhx$G$If^`ggdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFC)& )    44 lalytp_H-J.J/JmJJJKK|l\dhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd*$$IflFC)& )    44 lalytp_HKK(KcKqKodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFf* f*    44 lalytp_HqKrK|KKKodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFf* f*    44 lalytp_HKKK LLodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflFf* f*    44 lalytp_HLLL~LLLLwggdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdgkd$$Ifl5Ff* f*    44 lalytp_HK~LLLLLL+M8M9MCMMMMMMMM N N,NNNNNNNtOOP'P]P^PdPqPrP|PPPPPPPQ QQQQ)Q_Q`QgQtQuQQQȴȴ)h?hB*CJOJQJ^JaJph$h?hCJNHOJQJ^JaJ&h?h5CJOJQJ\^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ(h?hCJOJQJ^JaJmH sH  h?hCJOJQJ^JaJ7LLL+M8M||dx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflFf* f*    44 lalytp_H8M9MCMMM||dx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflFf* f*    44 lalytp_HMMMMM||dx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekdo$$IflFf* f*    44 lalytp_HMMM,NNNNNzjjdhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdgkd$$IflFf* f*    44 lalytp_HNNNO Oodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekda$$IflFf*A f*    44 lalytp_H O!O+O\OiOodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekdز$$IflFf*A f*    44 lalytp_HiOjOtOOOodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_HekdO$$IflFf*A f*    44 lalytp_HOOOP'PdPqP|l\dhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gdgdekdƳ$$IflFf*A f*    44 lalytp_HqPrP|PPP|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd=$$IflF^* *    44 lalytp_HPPPQQ|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF^* *    44 lalytp_HQQ)QgQtQ|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd+$$IflF^* *    44 lalytp_HtQuQvQQR R:RGR|lldhx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd$$IflF^* *    44 lalytp_HQQQQR R:RGRRR~SSSSSSTTT'T`TmTnTxTTTTTyUzUUUUUUUUtVBWDWLWXWWWܴܴܟܴܴܴܴܴܴܴܴܴܴ܏}oohh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJ)h?hB*CJOJQJ^JaJph(h?hCJOJQJ^JaJmH sH $h?hCJNHOJQJ^JaJ h?hCJOJQJ^JaJ#h?h5CJOJQJ^JaJ+GRHRRRRRodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF^* *    44 lalytp_HRRRRRodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF^* *    44 lalytp_HRRR SSodhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H X$G$Ifgdp_Hekd$$IflF^* *    44 lalytp_HSSS~SSSSyiYdhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekd~$$IflF^* *    44 lalytp_HSSSTT|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF^* *    44 lalytp_HTT'T`TmT|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekdl$$IflF^* *    44 lalytp_HmTnTxTTT|ldhx$G$Ifgdp_Hdx$G$Ifgdp_H Xd$G$Ifgdp_Hekd$$IflF^* *    44 lalytp_HTTTTUUUUyiYdx$G$Ifgdp_H$x$G$Ifa$gdp_H Xd$G$Ifgdp_H $dha$gddhgdekdZ$$IflF^* *    44 lalytp_HUUUUlVnVpVrVtVBWDWNWzo $G$Ifgdp_Hgd$gd $dha$gddhgdekdѹ$$IflF^* *    44 lalytp_H NWXWWWWWX6XVM?? $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HkdH$$Ifl4F&7`"D     44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_HWWWWnXpX Y"Y$Y(Y,Y:YYZZZZZZZ[[[[[[[[[\ \6]8]:]>]B]P]R]>^@^__V_X_Z_^_b_p_r_Ŵԑԑԑԑ~$hhCJNHOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5OJQJ^Jhh5OJQJ^JaJ16XXXXX Y"YAkd$$Ifl4֞ &#/7 44 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H"Y$Y*Y,Y:YYRYdYxYYYYYYYYYYZ ZZzZZZ $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HZZZZZZZZZZZZZZ[[2[F[P[d[[[[[ $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H[[[[ $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H[[kd$$Ifl47֞ &#/7 244 lalp2ytp_H[[[[[[[\\\ \4\l\\\\\\\\\],].]6] $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H6]8]:]@]B]P]R]f]z]]]]]]]]"^6^>^@^T^p^^^ $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf^^2_N_V_X_Z_`_b_p_r_t______`,`4`6`````` $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfl $$G$Ifa$gdp_Hr_t_4`6`VaXaZa^abaparaabbpbrbbbbbnczcccdddddBeDeFeJeNe\e^e`effffffԲ⠌Բ}l}ԲԲ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^J hhCJOJQJ^JaJhhOJQJ^J*````` a0aLaNaVaXaZa`abaparatavaxaaaaa bb(b $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf  $$G$Ifa$gdp_H(bdbnbpbrbbbbbbfcpcsi $xxgddkd$$IflF&7"D    44 lalytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H pczccdd-kd$$Ifl4F&7`"D 0    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_Hdd8dXddd eeBe $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HBeDeFe% $G$Ifgdp_Hkd~$$Ifl4֞ &#/7 044 lalytp_HFeLeNe\e^e`eteeeeeeeeeeff$f,f@ffffff $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hffffffffffgg"g6gTghgrgggggggg $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf? $$G$Ifa$gdp_Hffggggggggg@hBhiiiiiiijjjjjj4k6k8kk@kNkPkRkfkkkkkk llldlxll $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfh $$G$Ifa$gdp_Hllll>mZmbmdmfmlmnm|m~mmmmmmmnn nHndnlnn $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_HnnnnnnnnnJkd$$Ifl F&7"D0    44 lalytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_HnnnnnnnooooppRpTpXpppqqqqqqqqsssss(s*s$t&t*t,t.t2t6tDtFtttuuuuu vvⲠ²²⑀²²²² hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ2noooopTpVp>kdV$$Ifl4F&7`"D     44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hgd$xgdVpXpppqrRr`rtr|rrrss sssss $G$Ifgdp_HFf $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_Hsss*s,s@sTshspssssssstt$t&t(t*t $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H*t,tkd$$Ifl47֞ &#/7 244 lalp2ytp_H,t.t4t6tDtFtZtptttttttt u8uLuTuVuXu~uuuu $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Huuuuuuuu vv"v6vJvTvhvvvvvvvvvw $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_HvvvwwwwwwwwxxJyNyPyTyXydyfyyzzdzfzzz{{{{{ |"|&||ԲԲzkhhCJOJQJ^J#h &h5CJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ#w,w@wHw\wxwwwwwwwwwwwwx"x*x>xfxzxxxx $G$Ifgdp_HFf $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_Hxxxy y>yJyLyNyPyVyXyfyhyjylyyyyyyzzDzXzbz $G$Ifgdp_HFfH $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_Hbzdzfzvzzzz{{{|qd xx$Ifgdp_H $dhdgddkd"$$Ifl-F&7"D    44 lalytp_H $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H {{"|$|&|<3 $Ifgdp_Hkd$$Ifl4F&7`"D 0    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H&|V|v|| }*}8}`} $$G$Ifa$gdp_H||`}b}d}h}l}z}|}~}~~~~~~~^`āƁʁ΁܁ށʂ̂rvx|RT $(68ŵţӒŵţŒӒŵţŒӒŵţŒӒŵţӒӒŵţŒ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^JhhCJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J6`}b}d}( $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl4֞ &#/7 044 lalytp_Hd}j}l}z}|}~}}}}}}}}}~ ~ ~.~B~J~^~~~~~~ $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H~~~~~~~~"6>Rp $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfS $$G$Ifa$gdp_H*@T^`tȀ܀$&(N $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf: NjrtāƁ́΁܁ށ$8Znv‚ $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfE $$G$Ifa$gdp_H‚ʂ̂,Hfrtvx~ރ6J $G$Ifgdp_HFf $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_HJRTԄ &(68:<>RЅڅ $G$Ifgdp_HFf $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H؅څ68FH^`NZpr"$&*.<>ċҋ֋ Ȼ|k|ȻȻȻȻ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ*څ*468HT^ $G$Ifgdp_HFf $$G$Ifa$gdp_H ^`FPZsh]P>>$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $dhxgdkdN$$Ifl-F&7"D0    44 lalytp_H8̈NE7777 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkd$$Ifl4F&7`"D 0    44 lalpytp_Ḧ" $$G$Ifa$gdp_H"$&( $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl4֞ &#/7 044 lalytp_H&,.<>Rdxĉ̉ z $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HΊ0DNbFf% $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf!‹ċҋԋ֋ 4lȌ܌*2 $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H24\xč؍,4Hl $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf) $$G$Ifa$gdp_Hď&TV‘đڑޑVXғԓ**,Hòòyòòò$hhCJNHOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^J/֎Nbj~ď(0DX $G$Ifgdp_HFf- $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_HX`bvΐ &LVj $G$Ifgdp_HFf1 $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_HđБڑܑޑ’UPG $dhgdgdkdE8$$IflIF&7"D0    44 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HFf5’̒VXZTK= $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkd8$$Ifl4F5&<`! <    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H>^l>kd9$$Ifl4֞ 5&4< fN<44 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_HĔ֔ "6>R`t|  $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H *,@ThpԖ$&( $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfC< $$G$Ifa$gdp_H(* $$G$Ifa$gdp_H*,kd^>$$Ifl47֞ 5&4<fN 2<44 lalp2ytp_H,.46DFH\rޗ:NVXZ $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HΘ&:NXl $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfA $$G$Ifa$gdp_HZ\v*ʜ̜(*RTXZHJ*,оЗrrrcrrrЗЗhhCJOJQJ^Jhh5OJQJ^Jhh5OJQJ^JaJ hh$hhCJNHOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J&0LXZ\^dftvxĚؚ08: $G$Ifgdp_HFfOE $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_HΛ֛؛*,.0Dœ̜&( $G$Ifgdp_HFfH $Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H(*:<HRTVXZqiidddgd$a$gdgkdN$$Ifl-F5&<!<    44 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfL J$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H؞NE7777 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HkdzO$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H6j-kdrP$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_Hܟ4PZ\pĠ̠ΠB $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HB^hjlrtơΡС "$&(.0>Ff9V $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfR $$G$Ifa$gdp_Hhjlpt "&(,0>@ >@BDTVjl^jԲԲԲԠԲ}ԲhhCJOJQJ^J&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ.>@BvƢ΢  6@B $Ifgdp_HFfY $$G$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HBDTV`jYNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd[$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_HjlnrTV`jslllg\O xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hgdxgdkd\$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_Hj<3 $Ifgdp_Hkdk]$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_H2DRĥ $$G$Ifa$gdp_H;0'' $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkdc^$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_HNbjln̦֦ئ,@HJpڧFf` $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H¨ĨȨ̨ڨܨȩʩ  2>vxȫʫΫyϟϱ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ$hhCJNHOJQJ^JaJ)>RZn¨Ĩʨ̨ڨܨި,Ff0d $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H,@JL`t|ȩʩ $Ifgdp_HFfg $G$Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_H YNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkdi$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_H "*4>xʫsii^Q??$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H dhxgdkdj$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_Hʫ̫Ϋ&NE7777 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hkdbk$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H&d¬-kdZl$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_HΫ¬ĬȬ̬ڬܬ|~ĮҮԮưȰʰ̰ܰްִִִִ֣֣֣~jִ&hh5CJOJQJ\^JaJ#hhCJOJQJ\^JaJ$hhCJNHOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JhhOJQJ^JhhCJOJQJ^J)¬Ĭʬ̬ڬܬ"6>@BVD`jl $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hl®ĮҮԮ&.BpFf'r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFfn $$G$Ifa$gdp_HƯ 4HPdxȰʰFfu $$G$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hʰ̰ܰްYNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkdw$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_H>sii^Q??$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H dhxgdkdx$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_H<>BD~TVX\^bftvFJLPTbdȧȖȧȖȧȖȧ$hhCJNHOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJhhCJOJQJ^Jhh5OJQJ^Jh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^JaJhhOJQJ^J,̲޲NE7777 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HkdYy$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H*^-kdQz$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_H $$G$Ifa$gdp_HRfprƴڴ &02 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H2Xt~ص6JTVXZ\^dfFf $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HFf| $$G$Ifa$gdp_Hftvxƶڶ*>FHJLRTbdFf $$G$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_HdHJN@BDHLZ\np8:<@DRT .0 μΞΏή||ήήή$hhCJNHOJQJ^JaJhhCJOJQJ^Jhh5OJQJ^JaJhh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ0YNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_Hskkk`SA$xx$G$Ifa$gdp_H xx$Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hdhgdkd$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_HJLNd<3% $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HkdP$$Ifl4F.`7= 0    44 lalpytp_H$xx$G$Ifa$gdp_Hd@ $$G$Ifa$gdp_H@BDJL;0'' $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HkdH$$Ifl4ֈ :&. +044 lalytp_HLZ\pºֺ  *,@Ļ.8:Ff $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H:<BDRTh¼ .02FFf $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HȽн >HJ $Ifgdp_HFfy $G$Ifgdp_H $$G$Ifa$gdp_HHJL\^rtvrԿؿITNP]μΟ{ll[llK;hh5OJQJ^JaJhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J'hh5CJOJQJ^JmH sH hh5CJOJQJ^JhhOJQJ^JaJhh5OJQJ^J#hh5CJOJQJ^JaJhhOJQJ^J hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJJL\^hrYNE77 $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl7F:&.! 0    44 lalpytp_Hrtv4rshcc<<&$d%d&d'dNOPQgdgd $dha$gdkd$$Ifl-F.7=0    44 lalytp_HrֿؿHIMNOPkk__ $$Ifa$gdp_H%$$$d&d'dIfNPQa$gdp_H"$$d&d'dIfNPQgdp_H$$$d&d'dG$IfNPQgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd ]^bdopqlG;ݱ;ݍ|ݱl;ͱ;\\PhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J!jhhOJQJU^J hhCJOJQJ^JaJ%jhhCJOJQJU^JhhOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^Jhh5OJQJ^JaJ#hh5NHOJQJ^JaJPcdnopqrykdG$$Ifl0<% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H myppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdە$$Ifl0<% 044 laytp_H H{rrf{rX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykds$$Ifl0%b&044 laytp_HGHIi}opIJǶǶǦ֔ǂrh &h6CJOJQJ^J"h &h56CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJ^J%HI\i~{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%b&044 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%b&044 laytp_H{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd/$$Ifl0%b&044 laytp_H8Vfrffff[R $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdhkdØ$$Ifl%%044 laytp_H]ykdK$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H     p{kdߙ$$IflF0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H      tabcɹۚ{{{k_S{{{{{{hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^Jh &hCJOJQJ^Jh &h5CJOJQJ^J"h &h56CJOJQJ^Jh &h6CJOJQJ^J(jh &h6CJOJQJU^J -.urykdw$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H bcvxmddmdd $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H,-.-.mx?@7<=>OXihhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J6-{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd3$$Ifl0%a0044 laytp_H-./Sqffff[R $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdhkdǜ$$Ifl%%044 laytp_Hlm]ykdO$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H p{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H 67=>OYhirykd{$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H {rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H*QRS[\Q\,9:?Mnpqs   -AHUVhh5CJ^JhhCJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J3)*R{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd7$$Ifl0%a0044 laytp_HRSTUxaaaaV $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdgdhkdˠ$$Ifl%%044 laytp_HPQ+,?@JKLMoprsRkdS$$Ifl0+% %44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_Hs|Tkdޡ$$Ifl0+% %44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H  q  p#$Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_HRkd{$$Ifl0%a4%44 laytp_H   -BHIV $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a4%44 laytp_HVW_`hGRkdF$$Ifl0%a4%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a4%44 laytp_HVW^gpqY[dffhsP]^dopq7NSTUeghh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J hhCJOJPJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J0,CZ[||||s $Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd4]4gd?kdߤ$$Ifl%%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H [ghOPcdnopq]ykd8$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H qp{kd̥$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H 67NTUfgqodd $G$Ifgdp_Hykdd$$Ifl0%a0044 laytp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H gp"/01:A\`ab02;<ӹߪߪߪߪߪߪߪߪߖߪtccߪ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^J'hh5CJOJQJ^JmH sH hhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^J%"#0ujaajaa $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H$ p#$Ifa$gdp_H 019:B\]a{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_Hab{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0%a0044 laytp_H12hhhh]T $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H2 $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ;<=]ry   tuλλݫΛݏhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J3{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd2$$Ifl0/% 044 laytp_H ~ypppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdƩ$$Ifl60/% 044 laytp_H  <{rr{raa$ p#$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd^$$Ifl0%a0044 laytp_H<=P]^syz{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H {rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H   0N^t 4$If]4gdp_H$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_Htu{{{rrrr $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hckd,$$Ifl#\$0\$44 laytp_H -.p !AV]jklu|оЛshh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J-}ttt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0/#0\$44 laytp_H op{rrrrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hxkd4$$Ifl0/#0\$44 laytp_H  }tt}tcc$ p#$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HvkdǮ$$Ifl0#a0\$44 laytp_H !4ABW]^k}ttt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HvkdV$$Ifl0#a0\$44 laytp_Hkltu}}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a0\$44 laytp_H}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdt$$Ifl0#a0\$44 laytp_H0@\stjjjj_V $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdckd$$Ifl#\$0\$44 laytp_Hrt}6CDJUVWx{|ϿϿxh\hhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#t56IJTUVW]ykd|$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H Wyz{}p{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H rf $$Ifa$gdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H 0=>SYZgxmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd<$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H =RYfghqxDE[]fh'9:JU&'(IJ²䲏²}#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J*ghpqy{rr{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdг$$Ifl0%a0044 laytp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdd$$Ifl0%a0044 laytp_H'D 4$If]4gdp_H$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_HDE\]IJ%&'{{{rrrr $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hckdv$$Ifl#\$0\$44 laytp_H '(JLNW_`c}tt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0/#0\$44 laytp_HJKM^abcduw")678AHcghi01ͽݭ݈͡ve hi,4hi,4CJOJQJ^JaJ#hi,4hi,45CJOJQJ^JaJhhOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J'cdvw{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hxkd~$$Ifl0/#0\$44 laytp_H}tt}tf  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a0\$44 laytp_H#)*7}tt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a0\$44 laytp_H78@AIcdh}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd/$$Ifl0#a0\$44 laytp_Hhi}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a0\$44 laytp_H0 $G$Ifgdp_HgdckdM$$Ifl#\$0\$44 laytp_H01HIxxxxxooo $Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hskdƹ$$Ifl%%  0%44 lap ytp_H 1GIS AB@HT45]tz{|9sz  ܷ܏hi,4#hi,4hi,4CJOJQJ]^JaJ#hi,4hi,4>*CJOJQJ^JaJ#hi,4hi,4CJOJQJ\^JaJ$hi,4hi,4CJNHOJQJ^JaJ hi,4hi,4CJOJQJ^JaJ#hi,4hi,45CJOJQJ^JaJ7ABY{|ncZMZZZM <$G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd^$$Ifl0.% 0%44 lapytp_HGHMUV $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H <$G$Ifgdp_H ]tu{ncZZZZcZZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd"$$Ifl0.% 0%44 lapytp_H {|ncZZcZZZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl0%  0%44 lapytp_H,9:Xstz{ncZZZZZcZZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd$$Ifl0%  0%44 lapytp_H ncZcZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkdn$$Ifl0%  0%44 lapytp_HncZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hkd2$$Ifl0%  0%44 lapytp_H  .L\[00*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdi,4skd$$Ifl%%  0%44 lap ytp_H\\]23>? $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd ]h,-39:=?@bdegwz{|}~~nbhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J&?@bcdfgpxy|{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 044 laytp_H |}ypppyp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd"$$Ifl0/% 044 laytp_H{r{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H&;BOPQZa|#Yoqz|bԿԿ䯝xcx)hhB*CJNHOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph"hh5CJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J$&'<BCP{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdN$$Ifl0%a0044 laytp_HPQYZb|}{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdv$$Ifl0%a0044 laytp_H'Ypqiiii^R $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gdgdfkd $$Ifl%%044 laytp_H qab ?fykd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H >@ADTWXYZkm}ɷɨɨɨɨɨyyggWhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J+hh5B*CJOJQJ\^Jph?@BCDMUVYZlm~p{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ~fZ $$Ifa$gdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  !)678AHcghi2moxz 'hivw}~ȳȳأؑأshCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J,  "#)*7xmddddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdH$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H 78@AIcdh{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_Hhi{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdp$$Ifl0%a0044 laytp_H Wnohhhh]T $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_Hohi|}]ykd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H p{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H  02;Lcijk 45ܽͫ͛ܐk]hh5CJ\^J0hh5CJOJQJ^JfHq hhCJ\^JhhCJ^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J" 12<KLrykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H Ljk~xmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdB$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H {rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H  6xxx  p#$Ifgdp_Hykdj$$Ifl0%a0044 laytp_H567|efWX]^_lԿ俬jZEj)hhB*CJNHOJQJ^JphhhCJOJQJ\^J+hh5B*CJOJQJ\^Jph,hhB*CJNHOJQJ\^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J678:^|iiii^R $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gdgdfkd$$Ifl%%044 laytp_H ]^_rs $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H lmstu  %6Ԣoo]MhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhB*CJOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jph,hh5B*CJNHOJQJ^Jph{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd|$$Ifl0/% 044 laytp_H  ypppyp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H  &56T{of{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H6STUu!"#fefȳtt^+hh5B*CJOJQJ\^Jph,hhB*CJNHOJQJ\^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JTUhuv{rrrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd<$$Ifl0%a0044 laytp_H {rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H"{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdd$$Ifl0%a0044 laytp_H"#$Hfvhhhh]QQ $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gd$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H tuvfykdv$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H tuvλ{d{T{D1%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhB*CJOJQJ^Jph,hh5B*CJNHOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph+hh5B*CJOJQJ\^Jph%hhB*CJOJQJ^JphhhCJOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jp{kd $$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H %/@]^_+,-on(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J$%&0?@^rfX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ^_r{rrrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd6$$Ifl0%a0044 laytp_H {rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H,{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd^$$Ifl0%a0044 laytp_H,-.Rphhhh]QQ $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gd$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H bcXYijkxy««•sdO8,hh5B*CJNHOJQJ^Jph)hhB*CJNHOJQJ^JphhhCJOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J+hh5B*CJOJQJ\^Jph,hhB*CJNHOJQJ\^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^Jphijk~Rkdp$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $5RSTtǸscWKhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J(hh5B*CJOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^JphhB*CJOJQJ^Jph $G$Ifgdp_HTkd$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H  %45S  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HRkdR$$Ifl0%a044 laytp_HSTgtu $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a044 laytp_H  !"e  RSS T a ̹̹wgU"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J+hh5B*CJOJQJ\^Jph,hhB*CJNHOJQJ\^Jph(hhB*CJOJQJ\^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JGRkd$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd0$$Ifl0%a044 laytp_H!"#Geu{{{{oo $$Ifa$gdp_H*$d%d&d'dNOPQ]gd$gd?kd$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H S T g h t u v w  fykdg$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H a b h i j u v w                     ԢxxhhVFhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J hhhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhB*CJOJQJ^Jph%hhB*CJOJQJ^Jph(hh5B*CJOJQJ^Jph,hh5B*CJNHOJQJ^Jph            c{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $Ifgdp_H           rf $$Ifa$gdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  ; < = ] r z                     V X c d               ظاظظȃwwhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J, < = P ] ^ s t z {  xmddddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd'$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H        {rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H     {rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdO$$Ifl0%a0044 laytp_H        7 U e  iiii*4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd$$Ifl%%044 laytp_H   W X         $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H      ' / 0 2 {rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykda$$Ifl0/% 044 laytp_H    . 0 1 2 3 D F       STUegp #*EIJKrCENͽݬݬݜ͐vhh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J hhCJNHOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J.2 3 E F W X     T $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd$$Ifl0/% 44 laytp_H TUfgq  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdv$$Ifl0%a044 laytp_H   $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a044 laytp_H"#+EFJKGRkd$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdT$$Ifl0%a044 laytp_HKqr-DE{{{{oo $$Ifa$gdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gd?kd2$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H NlmKLYZ`fglmn:RohhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J*JKL_`klmnfykd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H 9p{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H 9:QR Qrd  p#$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ?@pqr;<=ʺʺʺʺʺʺʺʺʺʺʩʺʙ{ʺʺhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^J(QqrxmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdK$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H {rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H<{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykds$$Ifl0%a0044 laytp_H<=amBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H {rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 044 laytp_H noz !"24=N !"Ipqr Xͽݬݬݜ͐hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J hhCJNHOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J/yz!ypppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H !"34>MN{rr{rdd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdE$$Ifl0%a0044 laytp_H!{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H!"HIq{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdm$$Ifl0%a0044 laytp_Hqrs  hhhh]QQ $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H WXYlmxyz{fykd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H XYfgmstyz{/0;Se߾߾߾߾߾ߏ~߾~߾߾nbhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J hhCJNHOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J"p{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H :;RScXX $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H Ffgzodd $G$Ifgdp_Hykd?$$Ifl0%a0044 laytp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H efg 1234_ k     G!T!!!!!!!!!!!!!!!!"9"ԟԍhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J"hh57CJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J/zoffoff $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $$Ifa$gdp_H  2{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdg$$Ifl0%a0044 laytp_H234Xvhhh9. 4$d%d&d'dNOPQ]4gd*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H^ _     G!H!!!!!!!! $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H!!""9";"<"=">"f"h"q"y"yppppppppyp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdy$$Iflo0/% 044 laytp_H 9":"f"g"x"z"{"""""""""""""""#$#%#&#F#Z#a#n#o#p#x##########m${$$$$"%#%2%<%v%w%%%& &ͽݭݜ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J7y"z"|"}"~"""""""""{p $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H """"""""##%#rykd$$Ifl0%a0044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H %#&#9#F#[#a#b#o#{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd=$$Ifl0%a0044 laytp_Ho#p#x####{r{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H####yp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kde$$Ifl_0%a0044 laytp_H###$$.$U$l$m${$hhhh]QQ $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd$gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H {$$$"%#%$%2%%%&&&&&'&3&4& $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H &!&'&(&)&.&/&2&4&5&c&&&&&&&&&&&&&& ''''&'('1'B'_'`'a''''''''''''''#($(%((((()ίίίίΟݏΏhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ]^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J74&5&c&d&&&&&&&&&&&{rrrrrrrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd{$$Ifl0/% 044 laytp_H &&&&&&&&&& ''{pp $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H $Ifgdp_H ''''('2'A'B'`'{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H`'a't'''''''{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd;$$Ifl0%a0044 laytp_H''''''{r{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H''''$({rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdc$$Ifl0%a0044 laytp_H$(%(&(J(h(y((d999*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd4]4gdfkd$$Ifl%%044 laytp_H(((`)a))))))))) $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H ) )_)a)l)n))))))))))))))))* * * ** *!*"*#*4*6*F*H*a*b*r*t*}**ξݾΠΠξξ΍ξ΍ξ}}ξmhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J'))* * * **** *"*}tttt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkdu$$Ifl0/#044 laytp_H "*#*5*6*G*H*_*`*a*{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hxkd$$Ifl0/#044 laytp_Ha*b*s*t*~****}tt}tf  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H***********+++ +!+H+p+q+r+ , ,,,U,V,,,,,,, -----#-$-%-*-+-0-1-2-U-W-ȸظظظȔ؈؈hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J.********}tt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd&$$Ifl0#a044 laytp_H****+++ +}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H +!+G+H+q+}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HvkdD$$Ifl0#a044 laytp_Hq+r+++++ ,oDDD9 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdckd$$Ifl#\$044 laytp_H , ,,, ---"-#-/-0-1- $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H 1-2-U-V-W-Y-[-d-l-m-o-{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdL$$Ifl0/% 044 laytp_H W-X-Z-k-m-n-o-p--------------.(./.<.=.>.G.N.i.l.m.n......Y/[/d/f//ͽݽݭ݃݃͡sshhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J*o-p--------ypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/% 044 laytp_H--------{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdx$$Ifl0%a0044 laytp_H-- ..)./.0.=.{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0%a0044 laytp_H=.>.F.G.O.i.j.m.{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_Hm.n....{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd4$$Ifl0%a0044 laytp_H....//C/h===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd$$Ifl%%044 laytp_HC/Z/[///\0]0^0q0r0~000 $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H ////0 0A0B0[0]0^0k0l0r0s0t0y0z00000001111222222222222ξݾΠΠξξξ{{h{ξ{{%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J"hh5CJOJQJ\^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J'00000-111122222{rrrrrrrrr{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdF$$Ifl0/% 0%44 laytp_H 22222222333$343{p $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl90/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H 2222222222333#3$3M3N3^3`3i3z3333333333334 4 4 434[4\4]44ٺ٧ɺɗɺɺ{oɺɺɺɺɺɺɺɺhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jjhhCJOJQJU^J(43K3L3M3N3_3`3j3y3z3d{kd"$$Iflp0%a00%44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H z333333333xmddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H  p#$Ifgdp_H3333344 4{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdN$$Ifl0%a00%44 laytp_H 4 42434\4{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H\4]444444mBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdv$$Ifl%%0%44 laytp_H4455555 66666 $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H 4455@5A55555555556666666666K6n66^7r7*8+8B8D8E8F8W8Y8Z8[8r8t8߬РРЍЍzߍЍ%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J)66K6L666:7;7x77*8G8P8X8{rrrrrrrrr{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 0%44 laytp_H X8Y8Z8w8x8y88888888{p $G$Ifgdp_H{kd8$$Ifl90/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H t8u8v8y8z88888888888888889 9!9"9B9P9V9e9f9g9p9w999999999:ٺ٧ɺɗɺɺ{oɺɺɺɺɺɺɺɺhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J(8888888899!9fX  p#$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H !9"959B9Q9W9X9f9{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdd$$Ifl0%a00%44 laytp_Hf9g9o9p9x9999{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H99999{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H99 :*:;:{::mBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkd $$Ifl%%0%44 laytp_H::F;G;;;;;;;;;;;;Rkd$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H::::::E;G;R;T;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<<<< <<<,<.<G<H<X<Z<c<߬РРЍЍ}}mhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J*;;;;;<<< <<<-<.<E<F<G< $$Ifa$gdp_HTkd $$Ifl0/% 44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_HG<H<Y<Z<d<s<t<<  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a044 laytp_Hc<t<<<<<<<<<<<<====.=V=W=X=>> >>L>M>>>>>>>???&?'?-?.?/?4?5?:?;?UUU*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd?kd<$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H >>>>???,?-?9?:?;? $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H ;?*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J*y?z????????ypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd)$$Ifl0/% 044 laytp_H???????@{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_H@@@$@3@9@:@G@{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdU $$Ifl0%a0044 laytp_HG@H@P@Q@Y@s@t@w@{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0%a0044 laytp_Hw@x@@@@{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd} $$Ifl0%a0044 laytp_H@@@@ AA_Ah===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd $$Ifl%%044 laytp_H_AvAwA*B+BBBBBBBBBBBRkd $$Ifl0/% %44 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HAA)B+B6B8BoBpBBBBBBBBBBBBBBBBBC%C&C(CtCuCDDD;DDDD EEEEE6E8EξݾΠΠξξΠΏΠΏξξ||%jhhCJOJQJU^J hhCJNHOJQJ^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J,BB/CCCCEDD E EEEEE;EEUEWEXEYE[E\EmEoEEEEEEEEEEEEFFF)F*F+F4F;FVFYFZF[FFFFFVGٺ٧ɺɗɺɺ{oɺɺɺɺɺɺɺɺhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%j hhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%j hhCJOJQJU^J([E\EnEoEEEEEE $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd $$Ifl90/% %44 laytp_HEEEEEEEE  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd $$Ifl0%a0%44 laytp_HEEEFFFF*F $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd$$Ifl0%a0%44 laytp_H*F+F3F4F*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J&YJjJkJJJJJJJJJJfykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H JJJJJJKKKxmddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_H  p#$Ifgdp_HKKKK&K@KAKDK{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_HDKEKkKlKK{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_HKKKKK!L8LmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdB$$Ifl%%0%44 laytp_H8L9LLLDMEMFMYMZMfMgMhM $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H LLLLLL)M*MCMEMFMSMTMZM[M\MaMbMgMhMiMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNξݾΠΠξξ΍ξ΍ξ}}ξmhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J'hMiMMMMMMMMMM{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 044 laytp_H MMMMMMMMMypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdT$$Ifl0/% 044 laytp_HMMMMNNN0N{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HN/N0N1NQN_NfNsNtNuN~NNNNNNNNNNOOOO/P0PDPFPQPSPPPPPPPPPPPPPPPPPPȸظظظȔ؈؈hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J.0N1NDNQN`NfNgNtN{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HtNuN}N~NNNNN{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HNNNNN{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HNNO8OIOOOmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkd<$$Ifl%%044 laytp_HOOEPFPPPPPPPPP $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H PPPPPPPPQQQ{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 044 laytp_H PPPQQQQQQQ+Q-QFQGQWQYQbQsQQQQQQQQQQQQRRRR-RURVRWRXRRRRRSSSͽݽݭ݃݃͡sshhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J,QQQQ,Q-QDQEQFQypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdN$$Ifl0/% 044 laytp_HFQGQXQYQcQrQsQQ{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HQQQQQQQQ{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdz$$Ifl0%a0044 laytp_HQQQQQRRR{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HRR,R-RVR{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a0044 laytp_HVRWRXR|RRRRh===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd6$$Ifl%%044 laytp_HRRRSST T TTT*T+T,T $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H SSSSSSSST T TTTTT T%T&T+T,T-T[TgVwVyVzV{VVVVVVVVVVVVVVξݾΠΠξξξξ΍z΍gξ%jhhCJOJQJU^J%jHhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J#hhCJNHOJQJ\^J',T-T[TgVpVxVyVzVVVVVV{r{rrrrrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/% 0%44 laytp_H VVVVVVVVVypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdh$$Ifl0/% 0%44 laytp_HVVVVVVW WW#W@WAWBWbWpWvWWWWWWWWWWWXXXXXXXAYBYVYXYcYeYYYYYYYYдИt#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J-VVW WW"W#WAW{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_HAWBWUWbWqWwWxWW{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0%a00%44 laytp_HWWWWWWWW{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd( $$Ifl0%a00%44 laytp_HWWWWX{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0%a00%44 laytp_HXX,XJX[XXXmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdP!$$Ifl%%0%44 laytp_HXXWYXYYYYYYYYY $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H YYYYYYYYY Z.ZLZ2[P[\#\%\&\'\>\@\A\B\E\F\]\_\`\a\c\d\u\w\\\\\\\\\౞ో{{khhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%j"hhCJOJQJU^J%jb"hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ\^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J(YY Z Z[[\\\$\%\&\C\D\{rrrrr{rrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd!$$Ifl0/% 0%44 laytp_H D\E\b\c\d\v\w\\\\\\{ppd $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H{kd#$$Ifl0/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H \\\\\\\\{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$$Ifl0%a00%44 laytp_H\\\\]]"]1]2]3]<]C]^]a]b]c]]]]]8^9^P^R^[^]^^^^^__<_=_V_X_Y_f_g_m_n_o_t_u_z_{_|___ȸظظظȔ؈؈hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J0\\]]]#]$]2]{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$$Ifl0%a00%44 laytp_H2]3];]<]D]^]_]b]{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdB%$$Ifl0%a00%44 laytp_Hb]c]]]]{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd%$$Ifl0%a00%44 laytp_H]]]]^:^Q^mBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdj&$$Ifl%%0%44 laytp_HQ^R^^^W_X_Y_l_m_y_z_{_ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H {_|__________{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd&$$Ifl0/% 044 laytp_H ______________ ` ``%`B`C`D`d`r`y```````````aa aaaaa9b:bKbMbXbͽݽݭ݅͡ͅs#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J-_________ypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd|'$$Ifl0/% 044 laytp_H__ ` ``$`%`C`{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd($$Ifl0%a0044 laytp_HC`D`W`d`s`y`z``{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd($$Ifl0%a0044 laytp_H````````{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd<)$$Ifl0%a0044 laytp_H````a{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd)$$Ifl0%a0044 laytp_Ha a-aKa\aaamBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdd*$$Ifl%%044 laytp_HaaLbMbbbbbbbbb $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H XbZbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb c c ccc c"c2c4cMcNc^c`ciczcc῭~~nbhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J$bbbbbbbc c cc{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd*$$Ifl0/% 044 laytp_H cc!c"c3c4cKcLcMcypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdv+$$Ifl0/% 044 laytp_HMcNc_c`cjcyczcc{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd,$$Ifl0%a0044 laytp_Hcccccccccccd d d d4d\d]d^d_ddde eeeeeeeeeffffffff f!f&f'f(fVfJh[h]h^hԲ䲠䲠ԎhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J1cccccccc{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd,$$Ifl0%a0044 laytp_Hcccccd d d{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd6-$$Ifl0%a0044 laytp_H d d3d4d]d{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd-$$Ifl0%a0044 laytp_H]d^d_dddddh===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd^.$$Ifl%%044 laytp_Hdddeefffff%f&f'f $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H 'f(fVfWfQggJhKhTh\h]h^h{h|h{rrrrr{rrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd.$$Ifl0/% 0%44 laytp_H ^h_hvhxhyhzh}h~hhhhhhhhhhhhhhhhi$i%i&iFiTiZiiijikiti{iiiiiiiiijݺݗݺ݇{oݺݺݺݺݺݺݺݺݺhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%j0hhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^J%jp/hhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J+|h}hhhhhhhhhhh{ppd $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H{kd0$$Ifl0/% 0%44 laytp_H $Ifgdp_H hhhhhii%i{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd(1$$Ifl0%a00%44 laytp_H%i&i9iFiUi[i\iji{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd1$$Ifl0%a00%44 laytp_Hjikisiti|iiii{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdP2$$Ifl0%a00%44 laytp_Hiiiii{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd2$$Ifl0%a00%44 laytp_Hiij-j>jqjjmBBB7 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdfkdx3$$Ifl%%0%44 laytp_Hjj.k/kkkkkkkkk $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H jjjjkk-k/k:k*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J-cndnunvnnnnn{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdB6$$Ifl0%a00%44 laytp_Hnnnnnnnn{rr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd6$$Ifl0%a00%44 laytp_Hnnnnoo o#o{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdj7$$Ifl0%a00%44 laytp_H#o$oJoKoto{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd7$$Ifl0%a00%44 laytp_Htouovoooooh===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd8$$Ifl%%0%44 laytp_Ho p pApBpppppppppppRkd9$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hppppppppppppppppppqqqqqq'q)qBqCqSqUq^qoqqqqqqqqqqѿѐthhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J(ppppppqqqqqq(q)q@qAqBq $$Ifa$gdp_HTkd9$$Ifl0/% 44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_HBqCqTqUq_qnqoqq  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd9$$Ifl0%a044 laytp_Hqqqqqqqq $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkda:$$Ifl0%a044 laytp_HqqqqqqqrrGRkd?;$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkd:$$Ifl0%a044 laytp_Hqqqqrrr)rQrRrSrrrrrss's)s`saszs|s}sssssssssssssssssssssstttt-tо}}hh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J1r(r)rRrSrwrrrrrUUU*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd?kd;$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H rrss{s|s}ssssss $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H sssssssssss{rrrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd<$$Ifl0/% 044 laytp_H sssstttttypppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd<$$Ifl0/% 044 laytp_Htt.t/t9tHtItgt{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd3=$$Ifl0%a0044 laytp_H-t/t8tItftgthtttttttttttttu+u,u-u.uuuuuuuvv$$Ifl0%a0044 laytp_Httuu,u{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd>$$Ifl0%a0044 laytp_H,u-u.uRupuuuh===*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdgdfkd?$$Ifl%%044 laytp_HuuuuuWvXvYvlvmvyvzv{v|vvRkd@$$Ifl0/% %44 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hnvovtvuvzv{v|vvhxyx{x|x}xxxxxxxxxxxxxxxxxxx y yy%yByCyDydyry¯œՌ|pdhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jAhhCJOJQJU^J%jp@hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J'vvwhxixrxzx{x|xxxxxxxxxxTkdA$$Ifl0/% %44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_Hxxxxxx y yy$y%yCy  p#$Ifgdp_HRkdB$$Ifl0%a0%44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H CyDyWydysyyyzyy $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdrB$$Ifl0%a0%44 laytp_Hryxyyyyyyyyyyyz z zzzzzzzzzzz{{1{3{4{A{B{H{I{J{O{P{U{V{W{{@}Q}S}T}U}l}n}o}оz%jDhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J0yyyyyyyyyGRkdPC$$Ifl0%a0%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdB$$Ifl0%a0%44 laytp_Hyyy z z.zLz]zzzUUU*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gd?kdC$$Ifl%%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H zzzz2{3{4{G{H{T{U{V{ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H V{W{{{c|@}A}J}R}S}T}q}r}s}{rrrr{rrrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdD$$Ifl0/% 0%44 laytp_H o}p}s}t}}}}}}}}}}}}}}}}}~~~<~J~P~_~`~a~j~q~~~~~~~~~de}_`nw€ܪ͚ͪ܎hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%j}~҂؂قڂ!"#CW^lmnv}ۃ܃݃dоПЏhhCJOJQJ]^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^J8ˁ́=?@AB}xooooooooxo $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kd2I$$Ifl400% 044 laf4ytp_H ҂xmm $G$Ifgdp_H~kdI$$Ifl400% 044 laf4ytp_H $Ifgdp_H ҂قڂ"wllc $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kdjJ$$Ifl40%a/044 laf4ytp_H $$Ifa$gdp_H"#6CX^_mxooxoc $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kdK$$Ifl40%a/044 laf4ytp_Hmnv~xoxo $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kdK$$Ifl40%a/044 laf4ytp_H܃xo $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H|kd8L$$Ifl40%a/044 laf4ytp_H܃݃/NenGGG< $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdikdL$$Ifl4%%044 laf4ytp_Hef23 $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H dfo3>yz 8:;<MOPQRceȆ m#hhCJNHOJQJ\^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#9:<=FNOQ{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdVM$$Ifl0/% 044 laytp_H QRde   ypppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdM$$Ifl0/% 044 laytp_H   '7jkŇ̇هڇۇ=defno/1߿ϳ߇wewwww#hhCJNHOJQJ\^JhhCJOJQJ\^J"hh5CJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J"hh5>*CJOJQJ^J'  (78{rr{dd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdN$$Ifl0%a0044 laytp_HƇ͇̇ڇ{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdO$$Ifl0%a0044 laytp_Hڇۇ{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdO$$Ifl0%a0044 laytp_H<=e{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd>P$$Ifl0%a0044 laytp_Hefg̈llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkdP$$Ifl%%044 laytp_H ./01DEQRST $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H 1>?EFGLMPTUvxy{ #%.?nostuɋίίΟΏuihh5CJ^JhhCJNH\^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J)TUwx|{rr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdPQ$$Ifl0/% 044 laytp_H  ypppppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdQ$$Ifl0/% 044 laytp_H $%/>?t{rr{rd  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd|R$$Ifl0%a0044 laytp_Htu{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdS$$Ifl0%a0044 laytp_Hȋɋы{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdS$$Ifl0%a0044 laytp_HɋЋBٌی#$/0ikxy͎ҎvghhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^J0hh5CJOJQJ^JfHq hh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#A{{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd8T$$Ifl0%a0044 laytp_HABfÌڌk@@@5 $G$Ifgdp_H*4$d%d&d'dNOPQ]4gd,$4$d%d&d'dNOPQ]4gdhkdT$$Ifl %%044 laytp_Hڌیhijk~RkdNU$$Ifl0.% 44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_HΎώюҎߎ   !TkdU$$Ifl0.% 44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  !9@Q[lɏʏӏԏՏ  )Fadefmnɶwf hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J$h hCJOJQJ^JmH sH 'h h5CJOJQJ^JmH sH hCJOJQJ^JmH sH $hhCJOJQJ^JmH sH (!89?@QR\klԏ $G$Ifgdp_HRkd0V$$Ifl0%a144 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H ԏՏ  $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdV$$Ifl0%a144 laytp_H ()GabefGRkd}W$$Ifl0%a144 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdW$$Ifl0%a144 laytp_Hf +<o]]]&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgd?kdW$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H J 67=>?@Acd} $G$Ifgdp_HTkdEX$$Ifl 0%o 44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H 017?@Abde|~ "+;XYZz͕̕Ε֕ݕ   #=о૘Ћh5CJOJQJ^J%jXhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J5  $G$Ifgdp_HTkdrY$$Ifl 0%o 44 laytp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H",;YZmCTkdZ$$Ifl0R%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkdZ$$Ifl(0R%44 laytp_Hmz͕Ε֕ޕ TkdI[$$Ifl0R%44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  #<=>?@ABXSSSSSgd?kd\$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd[$$Ifl0R%44 laytp_H =BϖЖ./st[\-. 023JLMN[\bcd{}~ԞԞ~ԞԞk%j ^hhCJOJQJU^Jh5CJOJQJ^J%jy]hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhOJQJ^J*Beі    $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd12O[c} $$Ifa$gdp_H $$G$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd\$$Ifl 07p#944 laytp_HƚݚCTkd6_$$Ifl60p#b44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd^$$Ifl07p#944 laytp_HŚݚ012R~ě &9:;Qijk  #ߝpqFG؟ٟڟܟ%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J>12ERěTkd_$$Ifl0p#b44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  &:;QCTkd a$$Ifl0p#b44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkdp`$$Ifl0p#b44 laytp_HQjk hhh[K$<$7$Ifa$gdp_H <$G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgd?kda$$Iflp##44 laytp_H $Ifgdp_Hٟ۟Pkdb$$IfR0/#0u$2l44l49aytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$7$Ifa$gdp_H $7$Ifgdp_H ۟ܟ,7k^ =$Ifgdp_Hkdb$$IfRA0/#0u$44l49aytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ,678Irsߠ  4:;<SlmnHUsʤˤ̤Ƭ%jhhCJOJQJU^J$hhCJOJQJ^JmH sH 'hh5CJOJQJ^JmH sH  haJhhaJ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J078IvjvaT <$G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H}kdJc$$IfR0#a0u$44l49aytp_HҠߠ vmmmvma $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H}kdc$$IfR0#a0u$44l49aytp_H  4;vmvm $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H}kdd$$IfR0#a0u$44l49aytp_H;<RSmvmm $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H}kd!e$$IfR0#a0u$44l49aytp_Hmnopqrstuvwxz4]4gdokde$$IfR#u$0u$2l44l49aytp_H zHTUabsy $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgdɤˤ !"# $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkdNf$$Ifl 0i# o$44 laytp_H%8jҥӥԥABOPQY`{ʺٚʺʺʺʺʺʺʺyʺʺʺʺʺg"hh5CJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J%j{ghhCJOJQJU^Jh5CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jfhhCJOJQJU^J(#$%kwl <$Ifgdp_H<$If^`gdp_H <$G$Ifgdp_H $G$Ifgdp_HTkd h$$Ifl0i# o$44 laytp_H $Ifgdp_Hӥԥ PPG $Ifgdp_HRkdAi$$Ifl0#d o$44 laytp_H $G$Ifgdp_HRkdh$$Ifl0#d o$44 laytp_HPQaPG $Ifgdp_HRkdsj$$Ifl0#d o$44 laytp_H $G$Ifgdp_HRkdi$$Ifl0#d o$44 laytp_Hۦ Eee.<$d%d&d'dNOPQ^`}~ʭήϮծ׮خޮٷ٘وvjhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5OJQJ^J#hh5CJ(OJQJ^JaJ(hh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhhCJaJhh5CJaJ)#$5?Nsxxxx Hdd$*$Ifgdp_Hykdl$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hstū{rr{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd)m$$Ifl0#a0u$44 laytp_HūƫΫ֫ {r{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdm$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  5e{r $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdQn$$Ifl0#a0u$44 laytp_HefgƬ45eeeeZQ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgddhgdgdfkdn$$Ifl#u$0u$44 laytp_H 5Ԯծ]ykdco$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ޮ߮   13CE^_pzȯݯ   234ذڰ"#vxղբՖy hhCJNHOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J-   23d{kdo$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H 3DE\]^_pq{rff $$Ifa$gdp_Hykdp$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ȯɯޯxmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd#q$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H   3{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdq$$Ifl0#a0u$44 laytp_H345Yu°ٰڰullllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkdKr$$Ifl#u$0u$44 laytp_H uvwxyò̲ԲղRkdr$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_Hxy²ӲղֲײزCDEV`qóʳسٳڳ߾߾߾߾߾ߏ߾߾sg߾߾߾hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J(ղײزD $G$Ifgdp_HTkd8s$$Ifl0/% 44 laytp_H $Ifgdp_H DEVWapq  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HRkds$$Ifl0%a044 laytp_Hijʳ˳ٳ $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdt$$Ifl0%a044 laytp_Hٳڳ  GRkdt$$Ifl0%a044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HRkdt$$Ifl0%a044 laytp_H  1YZ[ABݶ߶ 3:Khh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J+ 01Z[\sss $$Ifa$gdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gd?kdgu$$Ifl%%44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ݶ޶߶fykdu$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H ߶ 23p{kdTv$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H 39:KLVef}rffrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykdv$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_HKUfͷηϷط߷&NOP01̺κǸ߸߸߸߸߸߸߸߸߸߸߸߅߸yy߸߸hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^J*η{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdw$$Ifl0#a0u$44 laytp_HηϷ׷ط{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdx$$Ifl0#a0u$44 laytp_H%&O{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdx$$Ifl0#a0u$44 laytp_HOPQuиllllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd?ּؼܽͽܭܡ܀phhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J,!"():;ETUq}rffrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykdz$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H qr{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdz{$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hƻǻϻ{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd|$$Ifl0#a0u$44 laytp_H>{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd|$$Ifl0#a0u$44 laytp_H>?@d׼ؼllllaXXX $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd6}$$Ifl#u$0u$44 laytp_H pqstѾӾԾվ־&0A\ࡔqqaUhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJ^JaJ!jhhCJU^JaJhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J rst $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ʾҾӾվ{rri{rrr b$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd}$$Ifl0/#0u$44 laytp_H վ־ypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdH~$$Ifl0/#0u$44 laytp_H&'1@A]{oo{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd~$$Ifl0#a0u$44 laytp_H\]^~Կ׿ؿٿ()*{no|}Կԝ~~%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J.]^q~{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdt$$Ifl0#a0u$44 laytp_HԿտؿ{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hؿٿ){rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H)*+Ok{llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd0$$Ifl#u$0u$44 laytp_H mno $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H {rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H  ypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdB$$Ifl0/#0u$44 laytp_H!+<WXYy#$%fv]`mдПzzhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^JphhhCJhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J(!",;<X{oo{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykdڂ$$Ifl0#a0u$44 laytp_HXYlyz{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdn$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H${rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H$%&JfvuueG%d&d'dOPQgd$'dQa$gd$d%d'dNOQgd$gdfkd*$$Ifl#u$0u$44 laytp_H_`st $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H mntvw,GHIi~θΥΥݕΕ݅ymhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J*rf]R]]] $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H$$If^`a$gdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd<$$Ifl0/#0u$44 laytp_H+,H{oo{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HykdԆ$$Ifl0#a0u$44 laytp_HHI\ij{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdh$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H:VfwllllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$$Ifl#u$0u$44 laytp_H VuwGJWX^`akpq{{khhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J(hh5B*CJOJQJ^Jphhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%wIJ]^klmnop $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H pq{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H ypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd6$$Ifl0/#0u$44 laytp_H3{oo{fX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HykdΊ$$Ifl0#a0u$44 laytp_H234Tip}~ ظȦؚؚ؇؇%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J.34GTUjpq~{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdb$$Ifl0#a0u$44 laytp_H~{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H%AQzllllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H fykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H !"9:p{kd0$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H  ":;<LNWh+RSTbmоТt#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J(:;<MNXgh}rfrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_HykdȎ$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd\$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H*+S{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_HSTUyallllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H ab#$%GHfykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H "$%FHIJ[^_`art  -./8IdghiSUղՠՄxhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J/HKT\]`astp{kd*$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H }rfrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd’$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_H   !.{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdV$$Ifl0#a0u$44 laytp_H./78Jdeh{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hhi{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd~$$Ifl0#a0u$44 laytp_H =TUllllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H U^_`mntuv{|*E}mahhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J$^_`stfykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H p{kd$$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H )*F}rfrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_HEFGgv}!&(9;SԲԃhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J1FGZghw}~{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdP$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdx$$Ifl0#a0u$44 laytp_H;WgllllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd $$Ifl#u$0u$44 laytp_H fykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H '(:;RSp{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H STUfgq}rfrX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $Ifgdp_HSTUegpDklm  ߿ϳߖ߆thhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J"hh5>*CJOJQJ^J({rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdJ$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdޛ$$Ifl0#a0u$44 laytp_HCDl{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdr$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hlmnopqrstviii*  $d%d&d'dNOPQgdgdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H  $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H*  $d%d&d'dNOPQgd     !"#46GIabcsu~ķՆtdXhhCJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJ^JaJhhCJ^JaJ!jhhCJU^JaJhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J    "{ri{rrr b$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H"#56HI`abypppypp $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hbctu{rf{rX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H &*+,S|}r}   :<=NPQRSdԔuu%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^J-{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdD$$Ifl0#a0u$44 laytp_H &'+{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd؟$$Ifl0#a0u$44 laytp_H+,RS{{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdl$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{|}qllllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H qr :fykd~$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H :;<>GOPRSefp{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H df !"BW^klmv} PQдuihCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J)!qffX  p#$Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H !"5BCX^_l{rrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd>$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hlmuv~{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdң$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdf$$Ifl0#a0u$44 laytp_H.>} llllaUU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H  fykdx$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H Wqr%@CDEl35>ղՖhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J/Xop{kd $$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H opqrqffX  p#$Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H {rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd8$$Ifl0#a0u$44 laytp_H&@AD{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykḑ$$Ifl0#a0u$44 laytp_HDEkl{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd`$$Ifl0#a0u$44 laytp_HuuT!$$d%d'dNOQa$gd$d%d'dNOQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H45*+,?@LMN $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H!$%d&d'dOPQa$gd +,9:@ABGHMNOqst*WXYyocWhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J"NOqrsu~{rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdr$$Ifl0/#0u$44 laytp_H yppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H)*X{rf{rX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_HXYlyz{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd2$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hy'(%0jk  crhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^J hhCJNHOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J,{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdƫ$$Ifl0#a0u$44 laytp_H#{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdZ$$Ifl0#a0u$44 laytp_H#$%&(Lhxmmmmb $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgdgdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H $% $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H  {rrr{rrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdl$$Ifl0/#0u$44 laytp_H  d{|}yppypd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hc}~#$%.5PSTU|CEN9:GHNOPUV[\]ĸ}}hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J+}~{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H${rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd,$$Ifl0#a0u$44 laytp_H$%-.6PQT{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_HTU{|{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdT$$Ifl0#a0u$44 laytp_H-DEgggg\P $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdgdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H E89:MNZ[\ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H \]{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdf$$Ifl0/#0u$44 laytp_H   ):hij 0WXYalͽݽݭ݅͡ͅs#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J-  ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H  *9:;i{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hij}{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd&$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H /0X{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdN$$Ifl0#a0u$44 laytp_HXY}qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H`a   $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H  1345GIJKL]_<KQ   hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J/1236?GHIK{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd`$$Ifl0/#0u$44 laytp_H KL^_ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H/<=LRS{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H {rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdH$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  /K[qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdܸ$$Ifl#u$0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H ,/@BCD[]^_bcz|}~߾ввߟПߟПyihh>*CJOJQJ^J%j~hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J)3.{r\rrGr & F%'$If^'`gdp_H & F%'$*$If^'`gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdZ$$Ifl0/#0u$44 laytp_H./09ABC`abp{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H fykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ;JP_`ajq}stߴߘИ߆zzИИhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J0.;<KQRodd $G$Ifgdp_Hykd:$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H R`aijrzoffoff $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdμ$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdb$$Ifl0#a0u$44 laytp_H!1g~qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H~rst $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H  fg {rrrrrrrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdt$$Ifl0/#0u$44 laytp_H 4678;<SUVWYZkm}#)89:CJehijλΨ|phh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J,9:;XYZlm~{pp $G$Ifgdp_H{kd($$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H zofofXX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $*+9{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdT$$Ifl0#a0u$44 laytp_H9:BCKefi{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hij{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd|$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hhjsrs<>VWgiϿ߮߿Ϝߐߐ}}mmhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^J' RijllllaU $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_Hj $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H {rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H =>UVypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd"$$Ifl0/#0u$44 laytp_HVWhis{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hir !"+2MPQRyPR[Z[jkxyǸ߸߸߸߸߸߸߸߸ߨ߸߸߅߸yy߸߸hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^J*!{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdN$$Ifl0#a0u$44 laytp_H!"*+3MNQ{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_HQRxy{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdv$$Ifl0#a0u$44 laytp_H:QqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd $$Ifl#u$0u$44 laytp_HQRijk~ $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H {rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $&>?OQZk  589:a9;DCDSTͽݽݭ͡ͅt݅ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J-%&=>ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H>?PQ[jkl{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H {rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdH$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  569{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H9:`a{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdp$$Ifl0#a0u$44 laytp_H#:qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H:;RSTghtuv $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H Tabhijopuvw  !8:;<?@WYZ[]^oqββΟΟyiihh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ\^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J(vwYZ   {rrrrrrrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H  =>?\]^pq{pp $G$Ifgdp_H{kd6$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H zofofXX  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H  ' - < = > G N i l m n     l n w   v w              Ǹ߸߸߸߸߸߸߸߸ߨ߸߸߅߸yy߸hCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ]^J)   ( . / = {rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdb$$Ifl0#a0u$44 laytp_H= > F G O i j m {rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hm n    {rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H     V m qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_Hm n            $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H    ,   {r\OB h$If^hgdp_H '$If^'gdp_H & F&'$*$If^'`gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H   &   : ; K M N O f h i j m n                 ྮ஛ueeUhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%j0hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^J"hh56CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh6CJOJQJ^J!  9 : ; D L M N k l m    $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H '$If^'gdp_H & F&'$*$If^'`gdp_H        ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdP$$Ifl0/#0u$44 laytp_H        %{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $%&FU[jklu|z{ȸاظȕ؉؉v%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J.%&9FGV\]k{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd|$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hkltu}{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H,<{qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd8$$Ifl#u$0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H {rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H  UWop9:;DKfijkacldeklyܽͽͭܡ܅tͅ hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J*VWnoypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdJ$$Ifl0/#0u$44 laytp_Hop{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H:{rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdv$$Ifl0#a0u$44 laytp_H:;CDLfgj{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0#a0u$44 laytp_Hjk{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H KbqJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd2$$Ifl#u$0u$44 laytp_Hbcjkl $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H yz%'?@PR[l   69:;bίίݟΟΏ݃whh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J.{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H &'>?ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdD$$Ifl0/#0u$44 laytp_H?@QR\klm{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H {rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykdp$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  67:{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H:;ab{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H3qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd,$$Ifl#u$0u$44 laytp_H24=56<=JKQRSXY^_``~ѐ}}j}%j>hhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J#hhCJNHOJQJ\^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J)34;<=PQ]^_ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H _`89{rdWrJW & F'$Ifgdp_H $If^gdp_H & F'$*$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H345p{kd^$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H .01245FHXZrs%@CDEl;=F>ݺݪݺݚݺݺݺݺݺݺݺݺݺrݺhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J*5GHYZqrsfykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H odd $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H &@ADzoffoff $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_HDEkl{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H%<qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdF$$Ifl#u$0u$44 laytp_H<=DEFYZfgh $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H >?EFSTZ[\abghi       |i%jhhCJOJQJU^J%jXhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^J hhCJNHOJQJ^J$hi{rrrr{rrrrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H      / 0 G H {ppd $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H{kdx$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H   . 0 H I Y [ d u            !!!!B!i!j!k! " ""z""# ######$#%#*#+#,#N#P#дИІzzhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J/H I Z [ e t u v  {rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H         {rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H     !!!{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd8$$Ifl0#a0u$44 laytp_H!!A!B!j!{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hj!k!!!!! "qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkd`$$Ifl#u$0u$44 laytp_H " "y"z"## ###)#*#+# $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H +#,#N#O#P#S#\#d#e#f#h#{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H P#Q#R#d#f#g#h#i#z#|######## $7$8$9$Y$h$n$$$$$$$$$$$&%'%(%%%%8&C&&&&&ͽݽݭ݅͡ͅs#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J-h#i#{#|#####ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdr$$Ifl0/#0u$44 laytp_H#####$ $ $8${rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd $$Ifl0#a0u$44 laytp_H8$9$L$Y$Z$i$o$p$${rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H$$$$$$$${rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd2$$Ifl0#a0u$44 laytp_H$$$$'%{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H'%(%L%h%x%%%qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdZ$$Ifl#u$0u$44 laytp_H%%7&8&&&&&&&&& $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H &&&&&&&&& ''''"'$'%'&'''8':''''''''''''(&(,(d(e(f(o(v((((((((()hh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J/&& ' ''''"'#'$'&'{rrr{rrrr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H &'''9':'''''ypppyd $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H{kdl$$Ifl0/#0u$44 laytp_H'''''''''{rf{rXX  p#$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H'' ((('(-(.(e({rrr{rf $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_He(f(n(o(w(((({rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd,$$Ifl0#a0u$44 laytp_H((((({rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H(( )&)6)q))qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdT$$Ifl#u$0u$44 laytp_H))))******** $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H ))))****************]+^+++,,$,5,7,8,9,P,R,S,T,W,X,o,q,r,s,u,v,,߾ввввввߟПߟПy%jhhCJOJQJU^J%jfhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ\^J+****+|+#,$,%,{rdWFrr$If^`gdp_H $If^gdp_H & F($*$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H%,.,6,7,8,U,V,W,t,u,v,,,p{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H ,,,,,,,,,,---0-?-E-T-U-V-_-f---------v.x....t/u//////////////дИІzzzhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^Jhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J0,,,,,,,,,,,fykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ,,--#-0-1-@-F-G-U-xmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H U-V-^-_-g----{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HykdF$$Ifl0#a0u$44 laytp_H-----{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H---.&.`.w.qJJJ? $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd($$d%d&d'dNOPQgdfkdn$$Ifl#u$0u$44 laytp_Hw.x...s/t/u////// $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H $$Ifa$gdp_H //// 0j0k011{rdWrFr$If^`gdp_H $If^gdp_H & F)$*$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H/K0L0x0y0001#1%1&1'1>1@1A1B1E1F1]1_1`1a1c1d1u1w1111111111112-232¯œՌ|pdhh5CJ^JhhCJ\^JhhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhCJOJQJ^JhhCJOJQJ^J'111$1%1&1C1D1E1b1c1d1v1p{kd$$Ifl0/#0u$44 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H v1w11111111111fykd8$$Ifl0#a0u$44 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H 1111222.24252C2xmdddmdX $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H  p#$Ifgdp_H 32B2C2D2M2T2o2r2s2t2222d3f3o334"4L444444444444444555,5/5051525C5E5Q5IJqhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J"hh5CJOJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J,C2D2L2M2U2o2p2s2{rr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd`$$Ifl0#a0u$44 laytp_Hs2t2222{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hykd$$Ifl0#a0u$44 laytp_H2222233N3e3f3mmmmbV $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgdgdfkd$$Ifl#u$0u$44 laytp_H f34444444444444 $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H 445555%5-5.515}ttt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0/#044 laytp_H 1525D5E5R5S5j5k5l5{rrr{rr $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hxkd$$Ifl0/#044 laytp_HQ5S5k5l5m5}555555555555556 6%6)6*6+6R6y6z6{6 777k7v77777<8=8J8K8Q8R8;߾ߞ߾߾߾߾߾߾߾߾߾߾߾߾{߾#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ]^JhhCJOJQJ^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J+l5m5~55555555}ttt}ttt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd($$Ifl0#a044 laytp_H 555555555}ttt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H5566 6%6&6*6}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HvkdF$$Ifl0#a044 laytp_H*6+6Q6R6z6}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_Hz6{6|6666677j7k7nnnncWWW $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdckdd$$Ifl#\$044 laytp_H k7;8<8=8P8Q8]8^8|8}8888hvkd$$Ifl0/#044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $$Ifa$gdp_H R8S8\8^8~88888888888888888899999909L9M9N9O9o9999ղՠՀl\hh5CJPJ\^J&hh5CJOJPJQJ\^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ]^J"hh5>*CJOJQJ^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J$88888888888888rxkdl$$Ifl0/#044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H 888999999 9/9h\ $$Ifa$gdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H /90919M9N9O9b9o9p999qfZf $$Ifa$gdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H 99999999999shh $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H 999999999:7:8:9::::::0;1;>;?;E;F;G;L;M;R;S;T;v;x;y;;;;;;;;;;;;;;;;<hhCJOJQJ]^Jhh>*CJOJQJ^J%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^JhhCJOJQJ\^JhhCJOJQJ^Jhh5CJOJQJ^J099::8:}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H8:9:::^:z:::::::nnnncZZZ $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdckd;$$Ifl#\$044 laytp_H :/;0;1;D;E;Q;R;S;T;v;w;x;kvkd$$Ifl0.#044 laytp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H x;z;;;;;;;;;;;rxkdC$$Ifl0.#044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H ;;;;;;;;<<"<|qhqhZ  p#$Ifgdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H $$Ifa$gdp_H <!<"<#<C<X<_<<<<<<<<<<<=====C>D>>>>>>??? ?????6?8?9?K?L?M?O?P?b?s??ػتتȘ،،yy%jhhCJOJQJU^JhCJOJQJ^J#hh5CJNHOJQJ^J hhCJNHOJQJ^JhhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^Jhh5CJ^JhhCJ\^J/"<#<6<C<D<Y<_<`<<}ttt}th $$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkde$$Ifl0#a044 laytp_H<<<<<<<<}tt}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H<<<<=}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H===>=Z=k===>nnnnaS $$7$Ifa$gdp_H <$G$Ifgdp_H&$d%d&d'dNOPQgd$gdckd$$Ifl#\$044 laytp_H>>??????7?8?:?C?K?N?tvkd$$Ifl0/#044 laytp_H $G$Ifgdp_H $Ifgdp_H N?O?P?b?c?t???}rr $G$Ifgdp_Hxkd$$Ifl0/#044 laytp_H $Ifgdp_H???????}t}tf $$7$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H?????????h@n@@@@@@@@@@@AAAAAAAAAAAAAAAAABBBBBBBļĀĥqh &hCJOJQJ^Jhdhp_HCJhyhp_H^JaJhp_H^JaJhdhCJhhyh^JaJh{~\^JaJh^JaJhp_Hjhp_HUhChhOJQJ^Jhh5CJOJQJ^JhhCJOJQJ^J,????i@o@p@@}tf}tf $$7$Ifa$gdp_H $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd<$$Ifl0#a044 laytp_H@@@@@@@}t}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_Hvkd$$Ifl0#a044 laytp_H@@@@ A}tt $Ifgdp_H $G$Ifgdp_HvkdZ$$Ifl0#a044 laytp_H AAAAAAAAAAAAAAAAgdp_Hgdckd$$Ifl#\$044 laytp_HAAAAABBBBBBBBBBBC9C<kdb $$Ifl44 lal <$G$Ifgdgdp_H$a$BB9Ckd $$Ifl+44 lal_C`CCCCCCCqogdl ;kdt $$Ifl+44 lal <$G$If9kd4 $$Ifl44 lalCCCCCCbo9kd $$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd $$Ifl5544 lalPrfungsvorleistung: mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 120 Min. 6C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 120 Min. 6C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur (180 Min.) 8C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur (180 Min.) 8C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur (180 Min.) 8C / 6SWS Vorlesung mit bungen Prfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur (120 Min.) 9C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 120 Min. 6C / 6SWS Praktikum (5 Versuche)Prfungsvorleistung: Erfolgreiche Durchfhrung von 5 Versuchen Modulprfung: Vorlage von 5 testierten Protokollen (max. 25 S.) 3C / 4 SWS PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: Schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block Vorlesung mit bungenModulprfung: Klausur (120 Min.) oder mndl. (30 Min.) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bungenModulprfung: Klausur (120 Min.) oder Prsentation (15 Min.) und mndl. (15 Min.) oder Seminarvortrag (30 Min, 2 Wochen Vorbereitung) 6C / 6 SWS Vorlesung mit bungenModulprfung: Klausur (120 Min.) oder mndl. (30 Min.) 6C / 6 SWS Vorlesung mit bungenModulprfung: Klausur (120 Min.) oder mndl. (30 Min.) 6C / 6 SWS Vorlesung mit bungTeilmodulprfung zu 1: Klausur (120 Min,) PraktikumTeilmodulprfung zu 2: Schriftl. Bericht (max. 10 S) 4 C / 4 SWS 2 C / Block Vorlesung mit bungTeilmodulprfung zu 1: Klausur (120 Min.) PraktikumTeilmodulprfung zu 2: Schriftl. Bericht (max. 10 S.) 4 C / 4 SWS 2 C / Block Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Physik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Physik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Vorlesung mit bungTeilmodulprfung zu 1: Hausarbeit (max. 100 kB, Pass/Fail) Vorlesung mit bungTeilmodulprfung zu 2: Schriftl. Bericht (max. 10 S., Note) 2 C / 2 SWS 6 C / 6 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS Praktikum Prfungsvorleistung: Testierte schriftliche VersuchsprotokolleModulprfung: Prsentation (30 Min.) und schriftliche Zusammenfassung (max. 30 S.) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bung Prfungsvorleistung: 50% der bungsaufgaben aus der Vorlesung mssen bestanden sein Modulprfung zu 1)Praktikum (5 Versuche)Praktikum (1 Projekt) Abschlussbericht (max. 10 S.) mit Vorstellung der eigenen Arbeit in Form eines Vortrags (max. 30 Min.) Vorlesung "Experimentalchemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)" Dozenten der Anorganischen Chemie Modulprfung: Bewertete Abschlussklausur zu Vorlesung "Experimentalchemie I Prfungsdauer: 120 Min.; Prfende/r: Dozent/in des jeweiligen Semesters  Seminar zum Praktikum "Experimentalchemie I" Dozenten der Anorganischen Chemie und Assistenten Praktikum "Chem. Praktikum fr Studierende der Physik/Geowissenschaften mit Begleitseminar (6+2 SWS) Prof. Dr. U. Klingebiel, Dr. A.C. Stckl und Assistenten Prfungsvorleistung: Bescheinigung ber erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (ohne Note); Details siehe Praktikumsordnung Modulprfung: Klausur; Prfungsdauer: 120 Min.; Prfende: Prof. Dr. U. Klingebiel, Dr. A.C. Stckl  2 / 2 6 / 8  Vorlesung "Organische und makromolekulare Chemie fr Physiker Dozenten/Dozentinnen der Organischen sowie Physikalischen ChemieModulprfung: als bestanden/nicht bestanden bewertete Klausur; Prfungsdauer: 90 Min.; Prfende/r: Dozent/in des jeweiligen Semesters 3 C / 2 SWS  Vorlesung "Chemisches Gleichgewicht" (2 SWS) Proseminar "Chemisches Gleichgewicht" (1 SWS) bungen zur Vorlesung "Chemisches Gleichgewicht" (1 SWS) Prfungsvorleistungen: Es werden 12 Hausaufgaben (HA) sowie 12 Kurztests (KT) zur Bearbeitung angeboten; das mit 1/3 gewichtete Ergebnis der HA und das mit 2/3 gewichtete Ergebnis der KT muss insgesamt mindestens 65% der erreichbaren Punkte ergeben. Modulprfung: Klausur 180 Min.  6 C / 4 SWS  Vorlesung System Erde ITeilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Minuten Vorlesung System Erde IITeilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Minuten 3.1 Gesteinskunde und Geologische Kartenkunde3.2 Gelndebung I: Einfache Arbeitstechniken und GesteinsanspracheTeilmodulprfung zu 3: Klausur, 120 Minuten, benotet (3.1), schriftlicher Bericht (pass/fail, 3.2) 4 C / 4 SWS 4 C / 4 SWS 3 C / 3 SWS 1 C / 1 SWS Praktikum Prfungsvorleistung: 10 Erfolgreich durchgefhrte Experimente. Modulprfung: 10 testierte Protokolle (max. 25 S.) 10 C / 10 SWS Praktikum 10 VersucheModulprfung: Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.) 10 C / 10 SWS Praktikum 10 Versuche Prfungsvorleistung: Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Modulprfung: Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.) 10 C / 10 SWS Praktikum 10 Versuche Prfungsvorleistung: Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Modulprfung: Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.) 10 C / 10 SWS PraktikumModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 18 C / Block PraktikumModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 18 C / Block PraktikumModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 18 C / Block PraktikumModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 18 C / Block SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS Vorlesung mit bungModulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bungModulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bungModulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bungModulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  PraktikumModulprfung: Schriftlicher Bericht (max. 30 S.), mndl. 30 Min. 9 C / Block BlockkursModulprfung: Schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 3 C / Block Vorlesung mit bung Prfungsvoraussetzung: Zur Modulprfungsanmeldung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden seinModulprfung: Schriftlich bearbeitete Hausaufgaben mit Ergebnisprsentation. 6 C / 6 SWS TM 1: Vorlesung Physikalische Chemie mit bung (3 + 1 SWS) (z.B. Physikalische Chemie fester Krper; Elektronische Spektroskopie und Reaktionsdynamik; Schwingungsspektroskopie und zwischenmolekulare Dynamik) Prof. Dr. G. Eckold, Prof. Dr. K. Luther, Prof. Dr. M. SuhmTM 2: Physikalisch-Chemisches Forschungspraktikum Dozenten der Physikalischen Chemie, Dr. U. SchmittStudienleistungen zum TM 1: : 12 Hausaufgaben und 12 Kurztests,. Vortrag (10 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (mind. 3 Seiten pro Person) und Diskussionsprotokoll (mind. 0.5 Seiten) Studienleistungen zum TM 2: Vortrag und schriftliche Ausarbeitung mit Diskussionsprotokoll Modulprfung: Klausur 180 Min.; Prfende/r: Prof. Dr. G. Eckold, Prof. Dr. K. Luther, Prof. Dr. M. Suhm  6 C / 4 SWS 4 C / 6 SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 180 Min. 9C / 8SWS Vorlesung mit bungenmindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 180 Min. 9C / 8SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 120 Min. 6C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 120 Min. 6C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur (180 Min.) 8C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur (180 Min.) 8C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur (180 Min.) 8C / 6SWS Vorlesung mit bungen Prfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur (120 Min.) 9C / 6SWS Vorlesung mit bungenPrfungsvorleistung: 50% der Hausaufgaben in den bungen mssen bestanden worden sein Modulprfung: Klausur, 120 Min. 6C / 6SWS Praktikum (5 Versuche)Prfungsvorleistung: Erfolgreiche Durchfhrung von 5 Versuchen Modulprfung: Vorlage von 5 testierten Protokollen (max. 25 S.) 3C / 4 SWS PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: Schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block PraktikumModulprfung: schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 6 C / Block Vorlesung mit bungenModulprfung: Klausur (120 Min.) oder mndl. (30 Min.) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bungenModulprfung: Klausur (120 Min.) oder Prsentation (15 Min.) und mndl. (15 Min.) oder Seminarvortrag (30 Min, 2 Wochen Vorbereitung) 6C / 6 SWS Vorlesung mit bungenModulprfung: Klausur (120 Min.) oder mndl. (30 Min.) 6C / 6 SWS Vorlesung mit bungenModulprfung: Klausur (120 Min.) oder mndl. (30 Min.) 6C / 6 SWS Vorlesung mit bungTeilmodulprfung zu 1: Klausur (120 Min,) PraktikumTeilmodulprfung zu 2: Schriftl. Bericht (max. 10 S) 4 C / 4 SWS 2 C / Block Vorlesung mit bungTeilmodulprfung zu 1: Klausur (120 Min.) PraktikumTeilmodulprfung zu 2: Schriftl. Bericht (max. 10 S.) 4 C / 4 SWS 2 C / Block Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Physik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Physik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit).  6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Vorlesung mit bungTeilmodulprfung zu 1: Hausarbeit (max. 100 kB, Pass/Fail) Vorlesung mit bungTeilmodulprfung zu 2: Schriftl. Bericht (max. 10 S., Note) 2 C / 2 SWS 6 C / 6 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS Praktikum Prfungsvorleistung: Testierte schriftliche VersuchsprotokolleModulprfung: Prsentation (30 Min.) und schriftliche Zusammenfassung (max. 30 S.) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bung Prfungsvorleistung: 50% der bungsaufgaben aus der Vorlesung mssen bestanden sein Modulprfung zu 1)Praktikum (5 Versuche)Praktikum (1 Projekt) Abschlussbericht (max. 10 S.) mit Vorstellung der eigenen Arbeit in Form eines Vortrags (max. 30 Min.) Vorlesung "Experimentalchemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)" Dozenten der Anorganischen Chemie Modulprfung: Bewertete Abschlussklausur zu Vorlesung "Experimentalchemie I Prfungsdauer: 120 Min.; Prfende/r: Dozent/in des jeweiligen Semesters  Seminar zum Praktikum "Experimentalchemie I" Dozenten der Anorganischen Chemie und Assistenten Praktikum "Chem. Praktikum fr Studierende der Physik/Geowissenschaften mit Begleitseminar (6+2 SWS) Prof. Dr. U. Klingebiel, Dr. A.C. Stckl und Assistenten Prfungsvorleistung: Bescheinigung ber erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (ohne Note); Details siehe Praktikumsordnung Modulprfung: Klausur; Prfungsdauer: 120 Min.; Prfende: Prof. Dr. U. Klingebiel, Dr. A.C. Stckl  2 / 2 6 / 8  Vorlesung "Organische und makromolekulare Chemie fr Physiker Dozenten/Dozentinnen der Organischen sowie Physikalischen ChemieModulprfung: als bestanden/nicht bestanden bewertete Klausur; Prfungsdauer: 90 Min.; Prfende/r: Dozent/in des jeweiligen Semesters 3 C / 2 SWS  Vorlesung "Chemisches Gleichgewicht" (2 SWS) Proseminar "Chemisches Gleichgewicht" (1 SWS) bungen zur Vorlesung "Chemisches Gleichgewicht" (1 SWS) Prfungsvorleistungen: Es werden 12 Hausaufgaben (HA) sowie 12 Kurztests (KT) zur Bearbeitung angeboten; das mit 1/3 gewichtete Ergebnis der HA und das mit 2/3 gewichtete Ergebnis der KT muss insgesamt mindestens 65% der erreichbaren Punkte ergeben. Modulprfung: Klausur 180 Min.  6 C / 4 SWS  Vorlesung System Erde ITeilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Minuten Vorlesung System Erde IITeilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Minuten 3.1 Gesteinskunde und Geologische Kartenkunde3.2 Gelndebung I: Einfache Arbeitstechniken und GesteinsanspracheTeilmodulprfung zu 3: Klausur, 120 Minuten, benotet (3.1), schriftlicher Bericht (pass/fail, 3.2) 4 C / 4 SWS 4 C / 4 SWS 3 C / 3 SWS 1 C / 1 SWS Praktikum Prfungsvorleistung: 10 Erfolgreich durchgefhrte Experimente. Modulprfung: 10 testierte Protokolle (max. 25 S.) 10 C / 10 SWS Praktikum 10 VersucheModulprfung: Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.) 10 C / 10 SWS Praktikum 10 Versuche Prfungsvorleistung: Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Modulprfung: Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.) 10 C / 10 SWS Praktikum 10 Versuche Prfungsvorleistung: Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Modulprfung: Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.) 10 C / 10 SWS PraktikumModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 18 C / Block PraktikumModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 18 C / Block PraktikumModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 18 C / Block PraktikumModulprfung: Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 18 C / Block SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS SeminarModulprfung: Seminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit) 4 C / 2 SWS Vorlesung mit bungModulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bungModulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bungModulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C / 6 SWS Vorlesung mit bungModulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS Eine Veranstaltung im Gesamtumfang von 6 C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung) 6 C / 6 SWS 3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  3 C / 3 SWS  PraktikumModulprfung: Schriftlicher Bericht (max. 30 S.), mndl. 30 Min. 9 C / Block BlockkursModulprfung: Schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 3 C / Block Vorlesung mit bung Prfungsvoraussetzung: Zur Modulprfungsanmeldung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden seinModulprfung: Schriftlich bearbeitete Hausaufgaben mit Ergebnisprsentation. 6 C / 6 SWS TM 1: Vorlesung Physikalische Chemie mit bung (3 + 1 SWS) (z.B. Physikalische Chemie fester Krper; Elektronische Spektroskopie und Reaktionsdynamik; Schwingungsspektroskopie und zwischenmolekulare Dynamik) Prof. Dr. G. Eckold, Prof. Dr. K. Luther, Prof. Dr. M. SuhmTM 2: Physikalisch-Chemisches Forschungspraktikum Dozenten der Physikalischen Chemie, Dr. U. SchmittStudienleistungen zum TM 1: : 12 Hausaufgaben und 12 Kurztests,. Vortrag (10 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (mind. 3 Seiten pro Person) und Diskussionsprotokoll (mind. 0.5 Seiten) Studienleistungen zum TM 2: Vortrag und schriftliche Ausarbeitung mit Diskussionsprotokoll Modulprfung: Klausur 180 Min.; Prfende/r: Prof. Dr. G. Eckold, Prof. Dr. K. Luther, Prof. Dr. M. Suhm  6 C / 4 SWS 4 C / 6 SWS o;kd| $$Ifla5544 lal <$G$Ifgdl 9kd< $$Ifl44 lal !"#-qogdl ;kd $$Ifl+44 lal <$G$If9kd $$Ifl44 lal-./0FGobUU $<$G$Ifa$ <$G$Ifgdp_H9kd $$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdD $$Ifl5544 lalj;kd $$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl >kd $$Ifl44 lalytp_H>?`abcmk][Q <$G$Ifgdl >kd $$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$ <$G$Ifgdp_H<kdV $$Ifl44 lalmnopobUU $<$G$Ifa$ <$G$Ifgdp_H9kd($$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd $$Ifl5544 lal 'm;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdh$$Ifl+44 lal'(qogdl ;kd0$$Ifl+44 lal <$G$If9kd$$Ifl44 lal>o9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdt$$Ifl5544 lal>@AKOfg36BEOP !",/9:knz}ͽͽͽ$hThCJOJQJ^JmH sH hThCJOJQJ^J haJhCJOJQJ^JmH sH $h6hCJOJQJ^JmH sH hh6hOJQJ^Jh6hCJOJQJ^J:>?@AKLMNOfm;kd<$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal fgqogdl ;kd$$Ifl+44 lal <$G$If9kd$$Ifl44 lal3ob <$G$Ifgdp_H9kdH$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal3456BCDEOm` <$*$G$If;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lalOP|nlb <$G$Ifgdl ;kdP$$Ifl+44 lal <$G$Ifgdp_H9kd$$Ifl44 lalob <$G$Ifgdp_H9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lalm;kd\$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal ,|nlb <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal <$G$Ifgdp_H9kd$$Ifl44 lal,-./9:kob <$G$Ifgdp_H9kdh$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$$Ifl5544 lalklmnz{|}m;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal|nlb <$G$Ifgdl ;kdp$$Ifl+44 lal <$G$Ifgdp_H9kd0$$Ifl44 lalo9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal(+AB'*0158NO(+7:NOy{|ퟒhyhOJQJ^JhyhCJOJQJ^Jh#hOJQJ^Jh#hCJOJQJ^JhCJOJQJ^JmH sH $hThCJOJQJ^JmH sH hhThCJOJQJ^J9()*+Am;kd|$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd8$$Ifl+44 lalABqogdl ;kd$$Ifl+44 lal <$G$If9kd$$Ifl44 lal'o9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdD$$Ifl5544 lal'()*5678Nm;kd $$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lalNOqogdl ;kd$$Ifl+44 lal <$G$If9kdP$$Ifl44 lalo9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lalqd <$G$Ifgdp_H9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl 9kdX$$Ifl44 lal()*+7m` $<$G$Ifa$;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal789:NOyo9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd`$$Ifl5544 lalyz{|qd <$G$Ifgdp_H9kd$$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl 9kd$$Ifl44 lalm;kd$$Ifl44 lal $G$Ifgdl ;kdd$$Ifl+44 lal678a9kd6$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kd$$Ifl44 lal78FGH 234;Z[\>?@hyhCJOJQJ\^JhyhOJQJ^JhhyhCJOJQJ^JhCJOJQJ^JMl^Q $<$G$Ifa$gdl ;kd$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kdv$$Ifl44 lalsb`V <$G$If$a$gdl 9kd:$$Ifl44 lal $<$G$Ifa$9kd$$Ifl44 lal $<$Ifa$g;kd$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdz$$IflY5544 lal gdl ;kd$$Ifl5544 lal$If <$G$If FgZ $<$G$Ifa$;kd$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdF$$Ifl5544 lal FGHsb`V <$G$If$a$gdl 9kd$$Ifl44 lal $<$G$Ifa$9kd$$Ifl44 lal $<$Ifa$234a9kd$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kdN$$IflY5544 lall^XX$Ifgdl ;kd $$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kd$$Ifl44 lal g;kd $$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdV $$Ifl5544 lal g;kd"!$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd $$Ifl5544 lal$If Z[\sb`V <$G$If$a$gdl 9kd!$$Ifl44 lal9kdf!$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$>?@a9kd*"$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kd!$$IflY5544 lall^XX$Ifgdl ;kd"$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kdj"$$Ifl44 lal -.Habc%>?@-.HOPQhCJ^JhyhCJOJQJ\^JhCJOJQJ^JhyhOJQJ^JhyhCJOJQJ^JhJg;kd2#$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kd"$$Ifl5544 lal g;kd#$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdv#$$Ifl5544 lal$If abcsb`V <$G$If$a$gdl 9kd>$$$Ifl44 lal9kd#$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$>?@a9kd$$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kd~$$$IflY5544 lall^XX$Ifgdl ;kdB%$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kd%$$Ifl44 lal g;kd%$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kd%$$Ifl5544 lal g;kdR&$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd&$$Ifl5544 lal$If OPQcRPF <$G$If$a$gdl 9kd&$$Ifl44 lal$<$G$Ifa$gdp_H9kd&$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$a9kdZ'$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kd'$$IflY5544 lall^XX$Ifgdl ;kd'$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kd'$$Ifl44 lal g;kdb($$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kd($$Ifl5544 lal 245IJOP/01HI`a34hrhOJQJ^J-hrhCJOJQJ^JfHq hrh5CJOJQJ^JhrhCJOJQJ^J$hyhCJOJQJ^JmH sH hyhOJQJ^JhyhCJOJQJ^Jh/g;kd($$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd($$Ifl5544 lal$If 2345Ixjh^ <$G$Ifgdl <kdt)$$Ifl444 lalf4 <$G$Ifgdp_H<kd.)$$Ifl444 lalf4IJvhf\ <$G$Ifgdl >kd*$$Ifl4+44 lalf4 <$G$Ifgdp_H<kd)$$Ifl444 lalf4dZ <$G$If>kd*$$Ifl43344 lalf4 $<$G$Ifa$gdl >kdJ*$$Ifl43344 lalf4|nlb <$G$Ifgdl ;kd+$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kd*$$Ifl44 lalOPob <$G$Ifgdp_H9kd+$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdb+$$Ifl5544 lalm] & F<$G$Ifgdp_H;kd*,$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd+$$Ifl+44 lal 01HI`ar89kd,$$Ifl44 lal9kd,$$Ifl44 lal & F<$G$Ifgdp_H9kdn,$$Ifl44 lal $Ifgdp_Ha34B$If<$If <$G$Ifgdl >kd.-$$Ifl?44 lalytp_H <$G$Ifgdp_H /0:yKLxzuwϡϊhChCJOJQJ^JhCJ^J$hrhCJOJQJ^JmH sH hrhCJOJQJ^JhCJOJQJ^JhhrhOJQJ^JhrhCJOJQJ^J hrhCJNHOJQJ^J1/0qoe]W]]$If<$If <$G$Ifgdl >kd-$$Ifl''2 44 lal4$If;kdx-$$Ifl''44 lal JU>kde.$$Ifl2 44 lal4$If;kd.$$Iflp44 lal <$If <$If^<$If$If $If $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl >kd.$$Ifl2 44 lal  Kqoc[<$If <<$G$Ifgdl >kdI/$$Ifl..2 44 lal4$If;kd.$$IflU..44 lalKL|nlb <$G$Ifgdl ;kd/$$Ifl+44 lal <$G$Ifgdp_H9kd/$$Ifl44 lalyzvwa9kdZ0$$Ifl44 lal<$If$If <$G$Ifgdl ;kd0$$Ifl5544 lal }omc[U$If<$If <$G$Ifgdl >kd0$$Ifl2 44 lal>kd0$$Ifl2 44 lal4$If f9kd1$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl >kd:1$$Ifl#..44 lalytp_H$If>ABpq),8;GHIUXcdwBESTVѸvvhOohOJQJ^JhOohOJQJ\^JhOoh5CJOJQJ^JhOohCJOJQJ^JhCJ^JhCJOJQJ^JhrhOJQJ^JhrhCJOJQJ^JhhChCJOJQJ^JhChOJQJ^J.?q9kd2$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl 9kd1$$Ifl44 lal?@ABpqo;kd2$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl 9kdD2$$Ifl44 lal)}omgdl ;kd 3$$IflN44 lal <$G$If;kd2$$IflN44 lal)*+,89:;GmZ$<a$gdl ;kd3$$Ifl_==44 lal <$G$Ifgdl ;kdP3$$Ifl5544 lalGHIUVWXcqoe <$G$Ifgdl ;kd4$$Ifl>>44 lal$G$If;kd3$$Ifl.>>44 lalcdvhfgdl ;kd4$$Ifl+44 lal <$G$If $Ifgdp_H9kd`4$$Ifl44 lalBo9kd(5$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd4$$Ifl5544 lalBCDESTUVlm;kd5$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdh5$$Ifl+44 lal qogdl ;kd06$$Ifl+44 lal <$G$If9kd5$$Ifl44 lal`a!"ehux'*7:BCBEQT\] $%*-h/hCJOJQJ^J$hOohCJOJQJ^JmH sH hOohCJOJQJ^JhI`ao9kd6$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdt6$$Ifl5544 lalm;kd<7$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd6$$Ifl+44 lalyki_ <$G$Ifgdl ;kd7$$Ifl+44 lal$<$G$Ifa$gdp_H9kd7$$Ifl44 lal!"eob $<$G$Ifa$9kdH8$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd8$$Ifl5544 lalefghuvwxm;kd8$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd8$$Ifl+44 lal|nlb <$G$Ifgdl ;kdP9$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kd9$$Ifl44 lal'ob $<$G$Ifa$9kd9$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd9$$Ifl5544 lal'()*789:Bm;kd\:$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd:$$Ifl+44 lalBC|nlb <$G$Ifgdl ;kd:$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kd:$$Ifl44 lalob $<$G$Ifa$9kdh;$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$;$$Ifl5544 lalm;kd;$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd;$$Ifl+44 lalBCDEQqogdl ;kdp<$$Ifl+44 lal <$G$If9kd0<$$Ifl44 lalQRST\]o9kd<$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd<$$Ifl5544 lalm;kd|=$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd8=$$Ifl+44 lal qogdl ;kd>$$Ifl+44 lal <$G$If9kd=$$Ifl44 lal $%ob $<$G$Ifa$9kd>$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdD>$$Ifl5544 lalm;kd ?$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd>$$Ifl+44 lal*+,-9|nlb <$G$Ifgdl ;kd?$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kdP?$$Ifl44 lal-9<PQWZfi.1=@hi #$)45:EFKVW\25ADlm),78=HINYZ_jkp?Bh/hOJQJ^JhCJOJQJ^Jh/hCJOJQJ^Jh$h/hCJOJQJ^JmH sH L9:;<PQob $<$G$Ifa$9kd@$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd?$$Ifl5544 lalm;kd@$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdX@$$Ifl+44 lalWXYZf|nlb <$G$Ifgdl ;kd A$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kd@$$Ifl44 lalfghi.g\ $$G$Ifa$9kdA$$Ifl44 lal<$If <$G$Ifgdl ;kddA$$Ifl5544 lal./01=>?@og<$If;kd(B$$Ifl^5544 lal <$G$Ifgdl 9kdA$$Ifl44 lal  rpf <$G$Ifgdl 9kdB$$Ifl44 lal $$G$Ifa$9kdlB$$Ifl44 lal$%&'()56g;kd0C$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdB$$Ifl^5544 lal 6789:FGHIJKWg;kdC$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdtC$$Ifl5544 lal$If WXYZ[\2aV $$G$Ifa$9kd@D$$Ifl44 lal<$If <$G$Ifgdl ;kdC$$Ifl5544 lal$If 2345ABCDog<$If;kdD$$Ifl^5544 lal <$G$Ifgdl 9kdD$$Ifl44 lal )rpf <$G$Ifgdl 9kdDE$$Ifl44 lal $$G$Ifa$9kdE$$Ifl44 lal)*+,89:;<=IJg;kdE$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdE$$Ifl^5544 lal JKLMNZ[\]^_kg;kdPF$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd F$$Ifl5544 lal$If klmnop?aS $$G$Ifa$gdp_H9kdF$$Ifl44 lal<$If <$G$Ifgdl ;kdF$$Ifl5544 lal$If ?@ABNOPQog<$If;kdXG$$Ifl^5544 lal <$G$Ifgdl 9kdG$$Ifl44 lal BNQyz #/02=>CNOT_`epqv  ?BNQyz(+67<GHMXY^ijoyz   h/hCJNHOJQJ^J$h/hCJOJQJ^JmH sH h/hOJQJ^JhCJOJQJ^Jhh/hCJOJQJ^JE !"#/}omc <$G$Ifgdl 9kdG$$Ifl44 lal $$G$Ifa$gdp_H9kdG$$Ifl44 lal/012>?@ABCOPg;kd`H$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdH$$Ifl^5544 lal PQRST`abcdeqg;kdH$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdH$$Ifl5544 lal$If qrstuv?aV $$G$Ifa$9kdpI$$Ifl44 lal<$If <$G$Ifgdl ;kd,I$$Ifl5544 lal$If ?@ABNOPQog<$If;kdI$$Ifl^5544 lal <$G$Ifgdl 9kdI$$Ifl44 lal (rpf <$G$Ifgdl 9kdtJ$$Ifl44 lal $$G$Ifa$9kd4J$$Ifl44 lal()*+789:;<HIg;kdJ$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdJ$$Ifl^5544 lal IJKLMYZ[\]^jg;kdK$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd ?     % & ) 8 9 E G I _ `       v y       ! " , / E F ھsh6hCJOJQJ^Jh &hOJQJ^J$h &hCJOJQJ^JmH sH h &hCJOJQJ^Jh/hOJQJ^Jht8hmH sH  h/hCJNHOJQJ^J$h/hCJOJQJ^JmH sH hh/hCJOJQJ^J- !"#/012m > mee<$If;kd;N$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdM$$Ifl+44 lal > ? q   a  % & wkkk <<$G$If;kdN$$Ifl$44 lal<$If <$G$If9kdN$$Ifl44 lal& ' ( ) 5 6 7 8 9 E e;kdGO$$Ifl5544 lal<$If <$G$Ifgdl ;kdO$$Iflq44 lal E F G H I _ `   f<kdO$$Ifl44 lal <$G$Ifgd<gdl ;kdO$$Ifl$5544 lal         k;kd]P$$Ifl8844 lal <$G$Ifgdl >kdP$$Ifl+44 lal  V v w x y  qogdl ;kdP$$Ifl+44 lal <$G$If9kdP$$Ifl44 lal        o9kdiQ$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd%Q$$Ifl5544 lal  ! " , - . / E o;kdQ$$Ifla5544 lal <$G$Ifgdl 9kdQ$$Ifl44 lalE F       qogdl ;kdmR$$Ifl+44 lal <$G$If9kd-R$$Ifl44 lalF       ]`jm  #$*=?@JMcd!"#-0:;lopڬڬ haJhCJOJQJ^JmH sH  h6hCJOJQJ^JaJh6hOJQJ^J$h6hCJOJQJ^JmH sH hh6hCJOJQJ^JA      ;<]obUU $<$G$Ifa$ <$G$Ifgdp_H9kdR$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdR$$Ifl5544 lal]^_`jklmj;kdS$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl >kd5S$$Ifl44 lalytp_H k][Q <$G$Ifgdl >kdT$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$ <$G$Ifgdp_H<kdS$$Ifl44 lal    #${|obUU $<$G$Ifa$ <$G$Ifgdp_H9kdT$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdQT$$Ifl5544 lalm;kdU$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdT$$Ifl+44 lal=>?@Jqogdl ;kdU$$Ifl+44 lal <$G$If9kd]U$$Ifl44 lalJKLMcdo9kd%V$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdU$$Ifl5544 lalm;kdV$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdeV$$Ifl+44 lal Cqogdl ;kd-W$$Ifl+44 lal <$G$If9kdV$$Ifl44 lalob <$G$Ifgdp_H9kdW$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdqW$$Ifl5544 lalm` <$*$G$If;kd9X$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdW$$Ifl+44 lal !-|nlb <$G$Ifgdl ;kdX$$Ifl+44 lal <$G$Ifgdp_H9kd}X$$Ifl44 lal-./0:;lob <$G$Ifgdp_H9kdEY$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdY$$Ifl5544 lallmno{|}~m;kdY$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdY$$Ifl+44 lalpq{~ $%VYZ[eh~ehnosv#&,-14HIsuvٷٷٷٷٷٷٷ٨٨h#hOJQJ^Jh#hCJOJQJ^J$hThCJOJQJ^JmH sH hThCJOJQJ^Jh$h6hCJOJQJ^JmH sH hCJOJQJ^JmH sH =|nlb <$G$Ifgdl ;kdMZ$$Ifl+44 lal <$G$Ifgdp_H9kd Z$$Ifl44 lalob <$G$Ifgdp_H9kdZ$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdZ$$Ifl5544 lal   $m;kdY[$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd[$$Ifl+44 lal$%VWXYe|nlb <$G$Ifgdl ;kd[$$Ifl+44 lal <$G$Ifgdp_H9kd[$$Ifl44 lalefgh~o9kde\$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd!\$$Ifl5544 lalm;kd\$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd\$$Ifl+44 lalefghsqogdl ;kdm]$$Ifl+44 lal <$G$If9kd-]$$Ifl44 lalstuvo9kd]$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd]$$Ifl5544 lalm;kdy^$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd5^$$Ifl+44 lal#$%&1qogdl ;kd^$$Ifl+44 lal <$G$If9kd^$$Ifl44 lal1234HIso9kd_$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdA_$$Ifl5544 lalstuvqd <$G$Ifgdp_H9kd`$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl 9kd_$$Ifl44 lal#$Z]ilx{CFRU}~!".3>?DOPWbchstySVbe@COR]^޵޵hyhCJOJQJ\^JhCJOJQJ^JhyhOJQJ^JhyhCJOJQJ^Jh#hCJOJQJ^JhGm` $<$G$Ifa$;kd`$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdE`$$Ifl+44 lalo9kda$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd`$$Ifl5544 lal#$Zqd <$G$Ifgdp_H9kda$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl 9kdQa$$Ifl44 lalZ[\]ijklxm;kdb$$Ifl44 lal $G$Ifgdl ;kda$$Ifl+44 lalxyz{Ca9kdb$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kd_b$$Ifl44 lalCDEFRSTUl^Q $<$G$Ifa$gdl ;kd#c$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kdb$$Ifl44 lal !".sb`V <$G$If$a$gdl 9kdc$$Ifl44 lal $<$G$Ifa$9kdgc$$Ifl44 lal $<$Ifa$./0123?@ABCDg;kd+d$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdc$$IflY5544 lal DPQRSTUVWcdegdl ;kdod$$Ifl5544 lal$If <$G$If efghtuvwxygZ $<$G$Ifa$;kdd$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdd$$Ifl5544 lal STUVbsb`V <$G$If$a$gdl 9kd{e$$Ifl44 lal $<$G$Ifa$9kd;e$$Ifl44 lal $<$Ifa$bcde@a9kde$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kde$$IflY5544 lal@ABCOPQR^_`l^XX$Ifgdl ;kdf$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kd?f$$Ifl44 lal `abcopqrstg;kdg$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdf$$Ifl5544 lal ^cnotgijvxyLO[^ijoz{nq}LOTUZ[^ijoz{hCJ^JhCJOJQJ^JhyhCJOJQJ\^JhyhOJQJ^JhyhCJOJQJ^JhJg;kdg$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdKg$$Ifl5544 lal$If ghijvsb`V <$G$If$a$gdl 9kdh$$Ifl44 lal9kdg$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$vwxyLa9kdh$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kdSh$$IflY5544 lalLMNO[\]^jkll^XX$Ifgdl ;kdi$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kdh$$Ifl44 lal lmno{|}~g;kdi$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kd[i$$Ifl5544 lal g;kd'j$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdi$$Ifl5544 lal$If nopq}sb`V <$G$If$a$gdl 9kdj$$Ifl44 lal9kdkj$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$}~La9kd/k$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kdj$$IflY5544 lalLMNO[\]^jkll^XX$Ifgdl ;kdk$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kdok$$Ifl44 lal lmno{|}~g;kd7l$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdk$$Ifl5544 lal g;kdl$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd{l$$Ifl5544 lal$If \_kn) + , 8 ; F G L W X ] h i n y z         #!&!2!5!A!D!L!M!!!!!!!@"C"O"R"{"hrhCJOJQJ^J$hyhCJOJQJ^JmH sH hyhOJQJ^JhyhCJOJQJ\^JhCJOJQJ^JhyhCJOJQJ^Jh<\]^_kcRPF <$G$If$a$gdl 9kdCm$$Ifl44 lal$<$G$Ifa$gdp_H9kdm$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$klmn) a9kdm$$Ifl44 lal $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl ;kdm$$IflY5544 lal) * + , 8 9 : ; G H I l^XX$Ifgdl ;kdGn$$IflY5544 lal <$G$If$a$gdl 9kdn$$Ifl44 lal I J K L X Y Z [ \ ] i j g;kdn$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdn$$Ifl5544 lal j k l m n z { | } ~   g;kdWo$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdo$$Ifl5544 lal$If       xjh^ <$G$Ifgdl <kdo$$Ifl444 lalf4 <$G$Ifgdp_H<kdo$$Ifl444 lalf4  #!$!%!&!2!vhf\ <$G$Ifgdl >kdmp$$Ifl4+44 lalf4 <$G$Ifgdp_H<kd'p$$Ifl444 lalf42!3!4!5!A!B!C!D!L!dZ <$G$If>kdq$$Ifl43344 lalf4 $<$G$Ifa$gdl >kdp$$Ifl43344 lalf4L!M!!!!!!|nlb <$G$Ifgdl ;kdq$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kdKq$$Ifl44 lal!!!!!!!@"ob <$G$Ifgdp_H9kdr$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdq$$Ifl5544 lal@"A"B"C"O"P"Q"R"f""m] & F<$G$Ifgdp_H;kdr$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdSr$$Ifl+44 lal {""""""""G#d#e#h### $!$e$h$i$j$m$$$$%k%m%1&2&I&K&L&M&N&O&R&Y&Z&a&c&h&&&*'+'o'q'r'ܛܛܛhrhCJOJQJ^JhCJOJQJ^J hrhCJNHOJQJ^JhrhOJQJ^J-hrhCJOJQJ^JfHq hhrhCJOJQJ^Jhrh5CJOJQJ^J/"""""""r89kd[s$$Ifl44 lal9kds$$Ifl44 lal & F<$G$Ifgdp_H9kdr$$Ifl44 lal $Ifgdp_H"e#f#g#h#####f$g$h$$If<$If <$G$Ifgdl >kds$$Ifl?44 lalytp_H <$G$Ifgdp_H h$i$j$k$l$m$$$$3%l%qoe]W]]$If<$If <$G$Ifgdl >kd7t$$Ifl''2 44 lal4$If;kds$$Ifl''44 lal l%m%n%%J&K&L&M&N&O&U>kdt$$Ifl2 44 lal4$If;kdt$$Iflp44 lal <$If <$If^<$If$If O&P&Q&R&X&Y&Z&`&a&b&c&$If $<$Ifa$ $<$G$Ifa$gdl >kdu$$Ifl2 44 lal c&d&e&f&g&h&&&qoc[<$If <<$G$Ifgdl >kdu$$Ifl..2 44 lal4$If;kddu$$IflU..44 lal&&o'p'q'r''|nlb <$G$Ifgdl ;kd?v$$Ifl+44 lal <$G$Ifgdp_H9kdu$$Ifl44 lalr'}'''((m(n())3)5)<)H)I)N)f)g))))))))) **R*S**************++ͼʹܥ͌ܥܥܴ}hOohCJOJQJ^JhCJOJQJ^JhChOJQJ^JhChCJOJQJ^JhCJ^J hrhCJNHOJQJ^JhrhCJOJQJ^JhhrhOJQJ^J$hrhCJOJQJ^JmH sH ,''''(())4)5)6)a9kdv$$Ifl44 lal<$If$If <$G$Ifgdl ;kdv$$Ifl5544 lal 6)7)8)9):);)<)H)I)J)}omc[U$If<$If <$G$Ifgdl >kd^w$$Ifl2 44 lal>kdw$$Ifl2 44 lal4$If J)K)L)M)N)f)g))f9kdw$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl >kdw$$Ifl#..44 lalytp_H$If)))))))q9kdqx$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl 9kd1x$$Ifl44 lal)))) **R*o;kdx$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl 9kdx$$Ifl44 lalR*S******}omgdl ;kdyy$$IflN44 lal <$G$If;kd5y$$IflN44 lal*********mZ$<a$gdl ;kdz$$Ifl_==44 lal <$G$Ifgdl ;kdy$$Ifl5544 lal*******+qoe <$G$Ifgdl ;kdz$$Ifl>>44 lal$G$If;kdEz$$Ifl.>>44 lal++@+s+t+u+v++vhfgdl ;kd {$$Ifl+44 lal <$G$If $Ifgdp_H9kdz$$Ifl44 lal++?+@+r+s+v++++++++++M,N,,,,,,,?-B-P-S-]-^-------..... .c.f.s.v.........#/&/2/5/=/>//////////$hOohCJOJQJ^JmH sH hhOohOJQJ^JhOohOJQJ\^JhOohCJOJQJ^JhOoh5CJOJQJ^JD+++++++o9kd{$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdQ{$$Ifl5544 lal++++++++ ,M,m;kd|$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd{$$Ifl+44 lal M,N,,,,,,qogdl ;kd|$$Ifl+44 lal <$G$If9kd]|$$Ifl44 lal,,,,,,,?-o9kd%}$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd|$$Ifl5544 lal?-@-A-B-P-Q-R-S-]-m;kd}$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kde}$$Ifl+44 lal]-^------yki_ <$G$Ifgdl ;kd-~$$Ifl+44 lal$<$G$Ifa$gdp_H9kd}$$Ifl44 lal------.ob $<$G$Ifa$9kd~$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdq~$$Ifl5544 lal.........m;kd9$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd~$$Ifl+44 lal. .c.d.e.f.s.|nlb <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kd}$$Ifl44 lals.t.u.v....ob $<$G$Ifa$9kdE$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal.........m;kdɀ$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal..#/$/%/&/2/|nlb <$G$Ifgdl ;kdM$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kd $$Ifl44 lal2/3/4/5/=/>//ob $<$G$Ifa$9kdՁ$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal/////////m;kdY$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal///////qogdl ;kd݂$$Ifl+44 lal <$G$If9kd$$Ifl44 lal//////=0o9kde$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd!$$Ifl5544 lal////=0@0L0O0W0X00000001141@1C1W1X1111111]2`2m2p2222233.3/3_3`333334464744444444444444ˬˬ˟˟˟h/hOJQJ^JhCJOJQJ^J$h/hCJOJQJ^JmH sH h/hCJOJQJ^J$hOohCJOJQJ^JmH sH hOohCJOJQJ^Jh>=0>0?0@0L0M0N0O0W0m;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lalW0X000000qogdl ;kdm$$Ifl+44 lal <$G$If9kd-$$Ifl44 lal00000011ob $<$G$Ifa$9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal11213141@1A1B1C1W1m;kdy$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd5$$Ifl+44 lalW1X111111|nlb <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kd$$Ifl44 lal111111]2ob $<$G$Ifa$9kd$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kdA$$Ifl5544 lal]2^2_2`2m2n2o2p22m;kd $$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdņ$$Ifl+44 lal2222223|nlb <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lal $<$G$Ifa$9kdM$$Ifl44 lal3333^3_3`33g\ $$G$Ifa$9kd$$Ifl44 lal<$If <$G$Ifgdl ;kdч$$Ifl5544 lal333333335464og<$If;kd$$Ifl^5544 lal <$G$Ifgdl 9kdU$$Ifl44 lal 647444444rpf <$G$Ifgdl 9kd$$Ifl44 lal $$G$Ifa$9kdو$$Ifl44 lal444444444444g;kd$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kdY$$Ifl^5544 lal 444444444444g;kd%$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal$If 4444!5"5d5e55555 6 6L6M6666666666666677 75767p7q7777788Q8R88888888888888889 999;9<9p9q9999999::K:L:::::::::hCJOJQJ^Jhh/hOJQJ^Jh/hCJOJQJ^JT444444c5d5e55aV $$G$Ifa$9kd$$Ifl44 lal<$If <$G$Ifgdl ;kdi$$Ifl5544 lal$If 55555555K6L6og<$If;kd-$$Ifl^5544 lal <$G$Ifgdl 9kd$$Ifl44 lal L6M666666rpf <$G$Ifgdl 9kd$$Ifl44 lal $$G$Ifa$9kdq$$Ifl44 lal666666666666g;kd5$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl^5544 lal 666666666667g;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdy$$Ifl5544 lal$If 7 7 7 7 7 7o7p7q77aS $$G$Ifa$gdp_H9kdE$$Ifl44 lal<$If <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal$If 77777777P8Q8og<$If;kdō$$Ifl^5544 lal <$G$Ifgdl 9kd$$Ifl44 lal Q8R888888}omc <$G$Ifgdl 9kdI$$Ifl44 lal $$G$Ifa$gdp_H9kd $$Ifl44 lal888888888888g;kd͎$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl^5544 lal 888888889999g;kdU$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal$If 999999o9p9q99aV $$G$Ifa$9kdݏ$$Ifl44 lal<$If <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal$If 99999999J:K:og<$If;kd]$$Ifl^5544 lal <$G$Ifgdl 9kd$$Ifl44 lal K:L::::::rpf <$G$Ifgdl 9kd$$Ifl44 lal $$G$Ifa$9kd$$Ifl44 lal::::::::::::g;kde$$Ifl5544 lal$If <$G$Ifgdl ;kd!$$Ifl^5544 lal ::::::;; ;;;X;[;g;j;t;u;;;;;O<P<n<o<<<<<=====A>B>>>??????????ͱﭩhChp_Hht8hmH sH  h/hCJNHOJQJ^J$h/hCJOJQJ^JmH sH h/hCJOJQJ^Jhh/hOJQJ^J/:::::::::::;g;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal$If ;; ; ; ; ;;;X;i\ <$G$Ifgdp_H9kdu$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd1$$Ifl5544 lal$IfX;Y;Z;[;g;h;i;j;t;m;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl+44 lalt;u;;;;;;m_]S <$G$Ifgdl Kkd}$$Ifl+  44 lalp <$G$Ifgdp_H9kd=$$Ifl44 lal;;;;;n<o<<o9kd$$$Ifl44 lal <$G$Ifgdl ;kd$$Ifl5544 lal<<<<<<<< ===mee<$If;kd$$Ifl5544 lal <$G$Ifgdl ;kdd$$Ifl+44 lal ==>A>B>>Z???wkkk <<$G$If;kd,$$Ifl$44 lal<$If <$G$If9kd$$Ifl44 lal??????????e;kd$$Ifl5544 lal<$If <$G$Ifgdl ;kdp$$Iflq44 lal ??????<gdl ;kd$$Ifl$5544 lalF 00PM&P 1F:pp_H. A!"#$n% DpME0PY1h0:pp_H;0A .!n"#$% DpYF0Pa&P 1+0:pp_HA .!n"#$% DpaF0Pb&P 1+0:pp_HA .!n"#$% Dpb?0Pg&P :pp_H. A!"#$n% DpgF 00PM&P 1F:pp_H. A!"#$n% DpME0PY1h0:pp_H;0A .!n"#$% DpYF0Pa&P 1+0:pp_HA .!n"#$% DpaF0Pb&P 1+0:pp_HA .!n"#$% Dpb?0Pg&P :pp_H. A!"#$n% Dpg21h:pC. A!"#$n% {$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l),55B5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l),55B5 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l+,55B5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l+,55B5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l+,55B5 alytp_H{$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytp_H{$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytp_H{$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytp_H$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytp_H$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytp_H$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l,,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l,,555 alytp_Hu$$If!vh555 #v#v#v :V l+555 aytp_Hu$$If!vh555 #v#v#v :V l+555 aytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l\&555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l5f*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 +55"5D/ alpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l4+555555/ alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <+,5555C5D555/ alp<ytp_HkdB7$$Ifl4/ִ &#/7CD <    44 lalp<ytp_H\$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 2++,555555/ alp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l47 P+,5555C5D555/ alpPytp_H@kdC<$$Ifl47ִ &#/7CD P    44 lalpPytp_H{$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l7 F,555555/ alpFytp_Hkd>@$$Ifl7֞ &#/7 F44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 P,55555C5/ alpPytp_H=kdC$$Ifl7ִ &*#/7CC P    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F,55555C5/ alpFytp_H'kdG$$Ifl7ִ &*#/7CC F    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l,55"5D/ alytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 0+55"5Dalpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l40+5555555alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <0+,5555C5E555alp<ytp_HgkdM$$Ifl4/ִ &#/7CE <0    44 lalp<ytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 20++,5555555alp2ytp_H+kdQ$$Ifl47֞ &#/7 2044 lalp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4- F0+,5555C5E555alpFytp_H}kdU$$Ifl4-ִ &#/7CE F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F0,555555C5alpFytp_HzkdZ$$Ifl7ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 P0,555555C5alpPytp_Hkd3^$$Ifl7ִ &*#/7CC P0    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 P0,555555C5alpPytp_Hkdb$$Ifl7ִ &*#/7CC P0    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l 0,55"5Dalytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 +55"5D/ alpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l4+555555/ alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <+,5555C5D555/ alp<ytp_HkdPi$$Ifl4/ִ &#/7CD <    44 lalp<ytp_H\$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 2++,555555/ alp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l47 P++,5555C5D555/ alpPytp_H@kdQn$$Ifl47ִ &#/7CD P    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F+,55555C5/ alpFytp_H*kdQr$$Ifl47ִ &*#/7CC F    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F+,55555C5/ alpFytp_H*kd v$$Ifl47ִ &*#/7CC F    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F,55555C5/ alpFytp_H'kdy$$Ifl7ִ &*#/7CC F    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l-,55"5D/ alytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 0+55"5Dalpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l40+555555alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <0+,5555C5D555alp<ytp_Hbkd$$Ifl4/ִ &#/7CD <0    44 lalp<ytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 20++,555555alp2ytp_H&kd$$Ifl47֞ &#/7 2044 lalp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l47 P0++,5555C5D555alpPytp_Hkd$$Ifl47ִ &#/7CD P0    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F0+,55555C5alpFytp_Hxkd$$$Ifl47ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F0+,55555C5alpFytp_HxkdP$$Ifl47ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F0,55555C5alpFytp_Hukd|$$Ifl7ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l-0,55"5Dalytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 0+55"5Dalpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l40+555555alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <0+,5555C5D555alp<ytp_HbkdA$$Ifl4/ִ &#/7CD <0    44 lalp<ytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 20++,555555alp2ytp_H&kdW$$Ifl47֞ &#/7 2044 lalp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l47 P0++,5555C5D555alpPytp_Hkd$$Ifl47ִ &#/7CD P0    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 <0+,555555alp<ytp_H<kdu$$Ifl47֞ &#/7 <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F0+,55555C5alpFytp_HxkdG$$Ifl47ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F0,55555C5alpFytp_Hukds$$Ifl7ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V lI0,55"5Dalytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l4 <+55!5/ alpytp_H$$Ifl!vh555555f5N#v#v#v#v#v#vf#vN:V l4<+555555f5N/ alytp_H$$Ifl!vh5555C5E55f5N#v#v#v#vC#vE#v#vf#vN:V l4/ <<+,5555C5E55f5N/ alp<ytp_Hkd$$Ifl4/ִ 5&4<CEfN <<    44 lalp<ytp_Hi$$Ifl!vh555555f5N#v#v#v#v#v#vf#vN:V l47 2<++,555555f5N/ alp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E55f5N#v#v#v#vC#vE#v#vf#vN:V l47 P<++,5555C5E55f5N/ alpPytp_HEkd$$Ifl47ִ 5&4<CEfN P<    44 lalpPytp_Hz$$Ifl!vh555555f5N#v#v#v#v#v#vf#vN:V l47 <<+,555555f5N/ alp<ytp_Hkd"$$Ifl47֞ 5&4<fN <<44 lalp<ytp_H$$Ifl!vh555555N55N#v#v#v#v#v#vN#v#vN:V l47 F<+,555555N55N/ alpFytp_H/kd$$Ifl47ִ 5&.4<NN F<    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555N55N#v#v#v#v#v#vN#v#vN:V l F<,555555N55N/ alpFytp_H,kdl$$Iflִ 5&.4<NN F<    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l-<,55!5/ alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H{$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,555+55alp<ytp_Hkd$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_Hkd7$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kdt$$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,,555+55alp<ytp_Hkd$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_Hkd.$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kdk$$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,,555+55alp<ytp_Hkd$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_Hkd%$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kdb$$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,,555+55alp<ytp_Hkd$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_Hkd$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kdY$$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,,555+55alp<ytp_Hkdx$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_Hkd$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kdP $$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5b5&#vb#v&:V l05b5&aytp_H$$If!vh5b5&#vb#v&:V l05b5&aytp_H$$If!vh5b5&#vb#v&:V l05b5&aytp_H$$If!vh5b5&#vb#v&:V l05b5&aytp_H$$If!vh5%#v%:V l0,5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V lF055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5%#v%:V l0,5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5%#v%:V l0,5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l%55 / / /  aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l%55 / / / / aytp_H$$If!vh5a54#va#v4:V l%5a54/ / / / aytp_H$$If!vh5a54#va#v4:V l%5a54/ / / / aytp_H$$If!vh5a54#va#v4:V l%5a54/ / / / aytp_H$$If!vh5a54#va#v4:V l%5a54/ / / / aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l%5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l6055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l0\$5\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0\$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0\$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l0\$5\$aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l0\$5\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0\$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0\$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l0\$5\$aytp_H$$If!vh5%#v%:V l  0%5%ap ytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh5%#v%:V l  0%5%ap ytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V lo055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l_05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDdD , 3 @@"?Dd40D - 3 @@"?Dd40D . 3 @@"?$$If!vh55 #v#v :V l90%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V lp0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDdD / 3 @@"?Dd40D 0 3 @@"?Dd40D 1 3 @@"?$$If!vh55 #v#v :V l90%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l%55 / aytp_HDd40D 2 3 @@"?Dd40D 3 3 @@"?q$$If!vh55 #v#v :V l9%55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l%5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D 4 3 @@"?Dd40D 5 3 @@"? $$If!vh55 #v#v :V l90%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D 6 3 @@"? Dd40D 7 3 @@"? $$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D 8 3 @@"? Dd40D 9 3 @@"? $$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D : 3 @@"?Dd40D ; 3 @@"?$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D < 3 @@"?Dd40D = 3 @@"?$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l%55 / aytp_HDd40D > 3 @@"?Dd40D ? 3 @@"?q$$If!vh55 #v#v :V l%55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l%5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D @ 3 @@"?Dd40D A 3 @@"?$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l4055 af4ytp_H$$If!vh55 #v#v :V l4055 af4ytp_H$$If!vh5a5/#va#v/:V l405a5/af4ytp_H$$If!vh5a5/#va#v/:V l405a5/af4ytp_H$$If!vh5a5/#va#v/:V l405a5/af4ytp_H$$If!vh5a5/#va#v/:V l405a5/af4ytp_H$$If!vh5%#v%:V l405%af4ytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5%#v%:V l 05%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a51#va#v1:V l5a51/ aytp_Hm$$If!vh5a51#va#v1:V l5a51/ aytp_Hm$$If!vh5a51#va#v1:V l5a51/ aytp_Hm$$If!vh5a51#va#v1:V l5a51/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55o #v#vo :V l 55o / / / / aytp_HDd& D B 3 @@"?$$If!vh55o #v#vo :V l 55o / / / / aytp_H$$If!vh55#v#v:V l(55/ / / / aytp_H$$If!vh55#v#v:V l55/ / / / aytp_H$$If!vh55#v#v:V l55/ / / / aytp_H$$If!vh55#v#v:V l55/ / / / aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh559#v#v9:V l 559/ / / / aytp_HDdCD C 3 @@"?Dd- D D 3 @@"?$$If!vh559#v#v9:V l559/ / / / aytp_H$$If!vh5b5#vb#v:V l65b5/ / / / aytp_H$$If!vh5b5#vb#v:V l5b5/ / / / aytp_H$$If!vh5b5#vb#v:V l5b5/ / / / aytp_H$$If!vh5b5#vb#v:V l5b5/ / / / aytp_HW$$If!vh5##v#:V l5#/ aytp_H$$If!vh55#v#v:V R0u$552l49aytp_H$$If!vh55#v#v:V RA0u$5549aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V R0u$5a549aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V R0u$5a549aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V R0u$5a549aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V R0u$5a549aytp_H$$If!vh5u$#vu$:V R0u$5u$2l49aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l o$55 / / / / aytp_HDd D E 3 @@"?Dd-]D F 3 @@"?$$If!vh55 #v#v :V lo$55 / / / / aytp_H$$If!vh5d5 #vd#v :V lo$5d5 / / / / aytp_H$$If!vh5d5 #vd#v :V lo$5d5 / / / / aytp_H$$If!vh5d5 #vd#v :V lo$5d5 / / / / aytp_H$$If!vh5d5 #vd#v :V lo$5d5 / / / / aytp_HW$$If!vh5o$#vo$:V lo$5o$/ aytp_H$$If!vh55#v#v:V lM 0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D G 3 @@"?Dd40D H 3 @@"?$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D I 3 @@"?Dd40D J 3 @@"?$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D K 3 @@"?Dd40D L 3 @@"? $$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D M 3 @@"?!Dd40D N 3 @@"?"$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D O 3 @@"?#Dd40D P 3 @@"?$$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D Q 3 @@"?%Dd40D R 3 @@"?&$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D S 3 @@"?'Dd40D T 3 @@"?($$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D U 3 @@"?)Dd40D V 3 @@"?*$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lF),555 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_H{$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF),55!5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(V55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytp_Hu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l),55B5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l),55B5 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l+,55B5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l+,55B5 alytp_H{$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l+,55B5 alytp_H{$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytp_H{$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytp_H{$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytp_H$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytp_H$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytp_H$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l,,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l,,555 alytp_Hu$$If!vh555 #v#v#v :V l+555 aytp_Hu$$If!vh555 #v#v#v :V l+555 aytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_H{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l\&555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l5f*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hy$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_Hu$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 +55"5D/ alpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l4+555555/ alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <+,5555C5D555/ alp<ytp_Hkd$$Ifl4/ִ &#/7CD <    44 lalp<ytp_H\$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 2++,555555/ alp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l47 P+,5555C5D555/ alpPytp_H@kd$$Ifl47ִ &#/7CD P    44 lalpPytp_H{$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l7 F,555555/ alpFytp_Hkd$$Ifl7֞ &#/7 F44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 P,55555C5/ alpPytp_H=kdo$$Ifl7ִ &*#/7CC P    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F,55555C5/ alpFytp_H'kdI$$Ifl7ִ &*#/7CC F    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l,55"5D/ alytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 0+55"5Dalpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l40+5555555alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <0+,5555C5E555alp<ytp_Hgkd$$Ifl4/ִ &#/7CE <0    44 lalp<ytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 20++,5555555alp2ytp_H+kd$$Ifl47֞ &#/7 2044 lalp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4- F0+,5555C5E555alpFytp_H}kde$$Ifl4-ִ &#/7CE F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F0,555555C5alpFytp_Hzkd$$Ifl7ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 P0,555555C5alpPytp_Hkd$$Ifl7ִ &*#/7CC P0    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 P0,555555C5alpPytp_HkdC$$Ifl7ִ &*#/7CC P0    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l 0,55"5Dalytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 +55"5D/ alpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l4+555555/ alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <+,5555C5D555/ alp<ytp_Hkd$$Ifl4/ִ &#/7CD <    44 lalp<ytp_H\$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 2++,555555/ alp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l47 P++,5555C5D555/ alpPytp_H@kd$$Ifl47ִ &#/7CD P    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F+,55555C5/ alpFytp_H*kd$$Ifl47ִ &*#/7CC F    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F+,55555C5/ alpFytp_H*kd$$Ifl47ִ &*#/7CC F    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F,55555C5/ alpFytp_H'kdt$$Ifl7ִ &*#/7CC F    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l-,55"5D/ alytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 0+55"5Dalpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l40+555555alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <0+,5555C5D555alp<ytp_Hbkd$$Ifl4/ִ &#/7CD <0    44 lalp<ytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 20++,555555alp2ytp_H&kd$$Ifl47֞ &#/7 2044 lalp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l47 P0++,5555C5D555alpPytp_Hkdb $$Ifl47ִ &#/7CD P0    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F0+,55555C5alpFytp_Hxkd$$Ifl47ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F0+,55555C5alpFytp_Hxkd$$Ifl47ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F0,55555C5alpFytp_Hukd-$$Ifl7ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l-0,55"5Dalytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V l4 0+55"5Dalpytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l40+555555alytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l4/ <0+,5555C5D555alp<ytp_Hbkd$$Ifl4/ִ &#/7CD <0    44 lalp<ytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 20++,555555alp2ytp_H&kd$$$Ifl47֞ &#/7 2044 lalp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E555#v#v#v#vC#vE#v#v#v:V l47 P0++,5555C5D555alpPytp_Hkd'$$Ifl47ִ &#/7CD P0    44 lalpPytp_H$$Ifl!vh5555555#v#v#v#v#v#v#v:V l47 <0+,555555alp<ytp_H<kd&,$$Ifl47֞ &#/7 <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l47 F0+,55555C5alpFytp_Hxkd/$$Ifl47ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555C5C5#v#v#v#v#v#vC#v:V l7 F0,55555C5alpFytp_Hukd$4$$Ifl7ִ &*#/7CC F0    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55"5D#v#v"#vD:V lI0,55"5Dalytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l4 <+55!5/ alpytp_H$$Ifl!vh555555f5N#v#v#v#v#v#vf#vN:V l4<+555555f5N/ alytp_H$$Ifl!vh5555C5E55f5N#v#v#v#vC#vE#v#vf#vN:V l4/ <<+,5555C5E55f5N/ alp<ytp_Hkd:$$Ifl4/ִ 5&4<CEfN <<    44 lalp<ytp_Hi$$Ifl!vh555555f5N#v#v#v#v#v#vf#vN:V l47 2<++,555555f5N/ alp2ytp_H$$Ifl!vh5555C5E55f5N#v#v#v#vC#vE#v#vf#vN:V l47 P<++,5555C5E55f5N/ alpPytp_HEkd?$$Ifl47ִ 5&4<CEfN P<    44 lalpPytp_Hz$$Ifl!vh555555f5N#v#v#v#v#v#vf#vN:V l47 <<+,555555f5N/ alp<ytp_HkdC$$Ifl47֞ 5&4<fN <<44 lalp<ytp_H$$Ifl!vh555555N55N#v#v#v#v#v#vN#v#vN:V l47 F<+,555555N55N/ alpFytp_H/kdDG$$Ifl47ִ 5&.4<NN F<    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh555555N55N#v#v#v#v#v#vN#v#vN:V l F<,555555N55N/ alpFytp_H,kdK$$Iflִ 5&.4<NN F<    44 lalpFytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l-<,55!5/ alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H{$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,555+55alp<ytp_HkdSQ$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_HkdT$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kd%X$$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,,555+55alp<ytp_HkdD_$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_Hkdb$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kdf$$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,,555+55alp<ytp_Hkd;m$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_Hkdp$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kdt$$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,,555+55alp<ytp_Hkd2{$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_Hkd~$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kd $$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l4 0+5575=alpytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l40+555+55alytp_H$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l4/ <0++,,555+55alp<ytp_Hkd)$$Ifl4/ֈ :&.+ <044 lalp<ytp_HO$$Ifl!vh5555+55#v#v#v+#v#v:V l47 (0++,555+55alp(ytp_HkdČ$$Ifl47ֈ :&.+ (044 lalp(ytp_Hv$$Ifl!vh5555+5A5A5#v#v#v+#vA#v:V l7 <0,555+5A5alp<ytp_H9kd$$Ifl7֞ !:&.+AA <044 lalp<ytp_H$$Ifl!vh55!5#v#v!#v:V l7 0,55!5alpytp_H$$Ifl!vh5575=#v#v7#v=:V l-0,5575=alytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5b5&#vb#v&:V l05b5&aytp_H$$If!vh5b5&#vb#v&:V l05b5&aytp_H$$If!vh5b5&#vb#v&:V l05b5&aytp_H$$If!vh5b5&#vb#v&:V l05b5&aytp_H$$If!vh5%#v%:V l0,5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V lF055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5%#v%:V l0,5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5%#v%:V l0,5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l%55 / / /  aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l%55 / / / / aytp_H$$If!vh5a54#va#v4:V l%5a54/ / / / aytp_H$$If!vh5a54#va#v4:V l%5a54/ / / / aytp_H$$If!vh5a54#va#v4:V l%5a54/ / / / aytp_H$$If!vh5a54#va#v4:V l%5a54/ / / / aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l%5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l6055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l0\$5\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0\$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0\$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l0\$5\$aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l0\$5\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0\$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0\$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0\$5a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l0\$5\$aytp_H$$If!vh5%#v%:V l  0%5%ap ytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh55 #v#v :V l 0%55 apytp_H$$If!vh5%#v%:V l  0%5%ap ytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V lo055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l_05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDdD  3 @@"?+Dd40D  3 @@"?,Dd40D  3 @@"?-$$If!vh55 #v#v :V l90%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V lp0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDdD  3 @@"?.Dd40D  3 @@"?/Dd40D  3 @@"?0$$If!vh55 #v#v :V l90%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l%55 / aytp_HDd40D  3 @@"?1Dd40D  3 @@"?2q$$If!vh55 #v#v :V l9%55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l%5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D   3 @@"?3Dd40D   3 @@"?4$$If!vh55 #v#v :V l90%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D   3 @@"?5Dd40D   3 @@"?6$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D   3 @@"?7Dd40D  3 @@"?8$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D  3 @@"?9Dd40D  3 @@"?:$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D  3 @@"?;Dd40D  3 @@"?<$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l%55 / aytp_HDd40D  3 @@"?=Dd40D  3 @@"?>q$$If!vh55 #v#v :V l%55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l%5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l%5%/ aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_HDd40D  3 @@"??Dd40D  3 @@"?@$$If!vh55 #v#v :V l0%55 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l0%5a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l0%5%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l4055 af4ytp_H$$If!vh55 #v#v :V l4055 af4ytp_H$$If!vh5a5/#va#v/:V l405a5/af4ytp_H$$If!vh5a5/#va#v/:V l405a5/af4ytp_H$$If!vh5a5/#va#v/:V l405a5/af4ytp_H$$If!vh5a5/#va#v/:V l405a5/af4ytp_H$$If!vh5%#v%:V l405%af4ytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H|$$If!vh5%#v%:V l05%aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l055 aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5a50#va#v0:V l05a50aytp_H$$If!vh5%#v%:V l 05%aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a51#va#v1:V l5a51/ aytp_Hm$$If!vh5a51#va#v1:V l5a51/ aytp_Hm$$If!vh5a51#va#v1:V l5a51/ aytp_Hm$$If!vh5a51#va#v1:V l5a51/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55o #v#vo :V l 55o / / / / aytp_HDd& D  3 @@"?A$$If!vh55o #v#vo :V l 55o / / / / aytp_H$$If!vh55#v#v:V l(55/ / / / aytp_H$$If!vh55#v#v:V l55/ / / / aytp_H$$If!vh55#v#v:V l55/ / / / aytp_H$$If!vh55#v#v:V l55/ / / / aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh559#v#v9:V l 559/ / / / aytp_HDdCD  3 @@"?BDd- D  3 @@"?C$$If!vh559#v#v9:V l559/ / / / aytp_H$$If!vh5b5#vb#v:V l65b5/ / / / aytp_H$$If!vh5b5#vb#v:V l5b5/ / / / aytp_H$$If!vh5b5#vb#v:V l5b5/ / / / aytp_H$$If!vh5b5#vb#v:V l5b5/ / / / aytp_HW$$If!vh5##v#:V l5#/ aytp_H$$If!vh55#v#v:V R0u$552l49aytp_H$$If!vh55#v#v:V RA0u$5549aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V R0u$5a549aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V R0u$5a549aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V R0u$5a549aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V R0u$5a549aytp_H$$If!vh5u$#vu$:V R0u$5u$2l49aytp_H$$If!vh55 #v#v :V l o$55 / / / / aytp_HDd D  3 @@"?DDd-]D  3 @@"?E$$If!vh55 #v#v :V lo$55 / / / / aytp_H$$If!vh5d5 #vd#v :V lo$5d5 / / / / aytp_H$$If!vh5d5 #vd#v :V lo$5d5 / / / / aytp_H$$If!vh5d5 #vd#v :V lo$5d5 / / / / aytp_H$$If!vh5d5 #vd#v :V lo$5d5 / / / / aytp_HW$$If!vh5o$#vo$:V lo$5o$/ aytp_H$$If!vh55#v#v:V lM 0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_Hm$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hq$$If!vh55 #v#v :V l55 / aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_Hm$$If!vh5a50#va#v0:V l5a50/ aytp_HW$$If!vh5%#v%:V l5%/ aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D  3 @@"?FDd40D  3 @@"?G$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D  3 @@"?HDd40D  3 @@"?I$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D   3 @@"?JDd40D ! 3 @@"?K$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D " 3 @@"?LDd40D # 3 @@"?M$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D $ 3 @@"?NDd40D % 3 @@"?O$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D & 3 @@"?PDd40D ' 3 @@"?Q$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D ( 3 @@"?RDd40D ) 3 @@"?S$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_HDd40D * 3 @@"?TDd40D + 3 @@"?U$$If!vh55#v#v:V l0u$55aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l0u$5a5aytp_H|$$If!vh5u$#vu$:V l0u$5u$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh55#v#v:V l055aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_H$$If!vh5a5#va#v:V l05a5aytp_Hw$$If!vh5\$#v\$:V l05\$aytp_HC$$Ifl!vh5#v:V l5alG$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh58#v8:V l58al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V la55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alH$$Ifl!vh5#v:V l5alytp_HB$$Ifl!vh55#v5:V l55alC$$Ifl!vh5#v:V l5alG$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alH$$Ifl!vh5#v:V l,5alB$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alD$$Ifl!vh5#v:V l45alf4D$$Ifl!vh5#v:V l45alf4D$$Ifl!vh5#v:V l45alf4H$$Ifl!vh5#v:V l4+5alf4H$$Ifl!vh53#v3:V l453alf4H$$Ifl!vh53#v3:V l453alf4>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alH$$Ifl!vh5#v:V l?5alytp_HP$$Ifl!vh5'#v':V l5'/ alG$$Ifl!vh5'#v':V l5'2 alP$$Ifl!vh5#v:V lp5/ alG$$Ifl!vh5#v:V l52 alG$$Ifl!vh5#v:V l52 alP$$Ifl!vh5.#v.:V lU5./ alG$$Ifl!vh5.#v.:V l5.2 al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alL$$Ifl!vh5#v:V l5/ alG$$Ifl!vh5#v:V l52 alG$$Ifl!vh5#v:V l52 alH$$Ifl!vh5.#v.:V l#5.alytp_H>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V lN5alB$$Ifl!vh5#v:V lN5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh5=#v=:V l_5=alB$$Ifl!vh5>#v>:V l.5>alB$$Ifl!vh5>#v>:V l5>al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5ala$$Ifl!vh5#v:V l+  5alp B$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l$5alB$$Ifl!vh5#v:V lq5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l$55alC$$Ifl!vh5#v:V l5alG$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh58#v8:V l58al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V la55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alH$$Ifl!vh5#v:V l5alytp_HB$$Ifl!vh55#v5:V l55alC$$Ifl!vh5#v:V l5alG$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alH$$Ifl!vh5#v:V l,5alB$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V lY55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alD$$Ifl!vh5#v:V l45alf4D$$Ifl!vh5#v:V l45alf4D$$Ifl!vh5#v:V l45alf4H$$Ifl!vh5#v:V l4+5alf4H$$Ifl!vh53#v3:V l453alf4H$$Ifl!vh53#v3:V l453alf4>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alH$$Ifl!vh5#v:V l?5alytp_HP$$Ifl!vh5'#v':V l5'/ alG$$Ifl!vh5'#v':V l5'2 alP$$Ifl!vh5#v:V lp5/ alG$$Ifl!vh5#v:V l52 alG$$Ifl!vh5#v:V l52 alP$$Ifl!vh5.#v.:V lU5./ alG$$Ifl!vh5.#v.:V l5.2 al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alL$$Ifl!vh5#v:V l5/ alG$$Ifl!vh5#v:V l52 alG$$Ifl!vh5#v:V l52 alH$$Ifl!vh5.#v.:V l#5.alytp_H>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V lN5alB$$Ifl!vh5#v:V lN5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh5=#v=:V l_5=alB$$Ifl!vh5>#v>:V l.5>alB$$Ifl!vh5>#v>:V l5>al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55al>$$Ifl!vh5#v:V l5al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh55#v5:V l^55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5ala$$Ifl!vh5#v:V l+  5alp B$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l+5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55al>$$Ifl!vh5#v:V l5alB$$Ifl!vh5#v:V l$5alB$$Ifl!vh5#v:V lq5alB$$Ifl!vh55#v5:V l55alB$$Ifl!vh55#v5:V l$55alnN 66666666vvvvvvvv66666H66666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHX`X Standard*$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH| | berschrift 1,Kapitelchen$$dh*$@&a$5CJOJQJaJtHf f  berschrift 2$Sdh*$@&^S5CJOJQJaJtHx x  berschrift 3'$$Sdh*$@&]S^a$5CJOJQJ^JaJtHf`f  berschrift 4$$dh*$@&a$5CJOJQJ\^JaJ^`^  berschrift 5$$*$@&a$5OJQJ^JaJtHb b  berschrift 6$$*$@&a$5CJOJQJ^JaJtHX`X  berschrift 7<*$@&CJOJQJaJtH\ \  berschrift 8<*$@&6CJOJQJaJtH^ ^  berschrift 9 <*$@&56CJOJQJaJtHJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste v/v #berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHT/T berschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHP/P berschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R berschrift 4 Zchn5CJPJ\aJtHP/1P berschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP berschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL berschrift 7 ZchnPJ^JaJtHP/aP berschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/qV berschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtHXoX Style 14*$Hd*$1$7$8$^`Ha$tH\P`\  Textkrper 2$dhq*$a$CJOJQJ^JaJJ/J Textkrper 2 ZchnCJPJaJtHP`P  Kopfzeile p#*$CJOJQJaJtHH/H Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtHN `N Fuzeile p#*$CJOJQJaJtHF/F  Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB`B  Textkrper,TA*$aJtHb/b Textkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  ")Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug!$dh*$`a$5OJQJaJtH/! !3Textkrper-Zeileneinzug Zchn,Textkrper-Einzug Zchn5CJPJ^JaJtH6/A26 NachPrf# B*phj Bj % Funotentext#$d((*$^`CJOJQJaJtHR/QR $Funotentext ZchnOJPJQJ^JaJtH`/b`  Body Text 2&?dh*$^`?CJOJQJaJtHH> rH (Titel '$*$a$5CJ OJQJaJtHD/D ' Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U 6  Hyperlink >*B*phnT n  Blocktext)*$S7Vdh*$]S^7`Va$CJOJQJ^JaJtHXR X ,Textkrper-Einzug 2+$*$^a$tH`/` +Textkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,) ,  SeitenzahlRQ R  Textkrper 3 .dh*$CJOJQJaJtHV/V .Textkrper 3 ZchnCJOJPJQJ^JaJtHnS n 1Textkrper-Einzug 30$dh*$^a$CJOJQJaJtH\/\ 0Textkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV !H BesuchterHyperlink >*B* ph^/2^  berschrift-m3$dh*$a$5CJOJQJ^JtHr r  Verzeichnis 1&4$dx&d*$Pa$CJOJQJ^JaJtHX/RX  berschrift15$ 7@da$CJKH^JaJb/bb  Balloon Text6*$1$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtH/r KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 7 & F*$CJOJQJtHd0 d Aufzhlungszeichen8$ & Fx*$a$CJOJQJtHx/x Abschnittsberschrift&9$$ & FdhX*$@&a$5:CJtHn/n Paragraphenberschrift :$$$ & F@&a$5tHb/b Paragraphenabsatz!;$$ & F x@&a$tHl/l  Block Text.<`d*$1$5$7$8$9DH$]`^OJQJaJtHn/n  Body Text 3.= d*$1$5$7$8$9DH$]OJQJaJtHT/T  kein einzug>$x*$a$CJOJQJaJtH/ #1,5zg,Einrckg. li./1,Verfg.Pkt /1?dh5$7$8$9DH$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHD/D annotation subject@5V V B KommentartextA*$5$7$8$9DH$ CJaJtHT/!T AKommentartext ZchnOJPJQJ^JaJtH/2 HTML PreformattedJC 2( Px 4 #\'*.25@9*$5$7$8$9DH$CJOJ QJ aJtHX/BX  Normal (Web)Ddd*$5$7$8$9DH$aJtHz/Rz Body Text Indent 2+E@dh*$5$7$8$9DH$^`@OJQJaJtHN/bN TextF$dh*$1$a$CJOJQJ^JaJtH/r  Textkrper-EYG$ 2dT$ d4t"*$1$7$8$^`a$OJ QJ mH sH tHbob WW-Textkrper 2H$dh]a$CJOJQJ^JaJV/V AbsatzPO$I$ qx^q`a$CJaJ^1 ^  ListennummerJ$ & Fdhx*$a$CJOJQJtHn6 n Aufzhlungszeichen 2K$ & Fdhx*$a$CJOJQJtHn7 n Aufzhlungszeichen 3L$ & Fdhx*$a$CJOJQJtHn8 n Aufzhlungszeichen 4M$ & F dhx*$a$CJOJQJtHn9 n Aufzhlungszeichen 5N$ & F dhx*$a$CJOJQJtHb: b Listennummer 2O$ & F dhx*$a$CJOJQJtHb; b Listennummer 3P$ & Fdhx*$a$CJOJQJtHb< b Listennummer 4Q$ & F dhx*$a$CJOJQJtHb= "b Listennummer 5R$ & F dhx*$a$CJOJQJtH/!2 =Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmS$dh^a$CJ\]^JaJ/A t1l/Rl  aufzaehlung,U$ <Fdh*$]F^a$CJOJQJtHp/Qbp &Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptVxaJ`/!r` Anhang1W$ & F h[h^`[a$CJ\e` YHTML VorformatiertZX$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx*$^7`a$CJOJ QJ ^J aJtH^/^ XHTML Vorformatiert ZchnOJ PJQJ ^J aJtHh` h [ HTML AdresseZ$7x*$^7`a$6CJOJQJ]tHP/P ZHTML Adresse Zchn6CJPJ]^JtHZ^ Z Standard (Web)\$7x*$^7`a$tHX X Index 9]$$x*$^`$a$CJOJQJtH~$ ~ Umschlagadresse6^$x&*$+Dp/^`a$OJQJ^JtH%  Umschlagabsenderadresse_$7x*$^7`a$CJOJQJ^JaJtH,  Rechtsgrundlagenverzeichnis`$$x*$^`$a$CJOJQJtHn. n RGV-berschrifta$7x*$^7`a$5OJQJ\^JtHT/`"T Listeb$x*$^`a$CJOJQJtHX2 2X Liste 2c$6x*$^6`a$CJOJQJtHX3 BX Liste 3d$Qx*$^Q`a$CJOJQJtHX4 RX Liste 4e$lx*$^l`a$CJOJQJtHX5 bX Liste 5f$x*$^`a$CJOJQJtH^? r^ h Gruformelg$x*$^`a$CJOJQJtHF/F gGruformel ZchnCJPJ^JtHb@ b j Unterschrifti$x*$^`a$CJOJQJtHJ/J iUnterschrift ZchnCJPJ^JtHpD p Listenfortsetzung#k$xx*$^`a$CJOJQJtHtE t Listenfortsetzung 2#l$6xx*$^6`a$CJOJQJtHtF t Listenfortsetzung 3#m$Qxx*$^Q`a$CJOJQJtHtG t Listenfortsetzung 4#n$lxx*$^l`a$CJOJQJtHtH t Listenfortsetzung 5#o$xx*$^`a$CJOJQJtHI  qNachrichtenkopftp$nx$d%d&d'd*$-DM NOPQ^n`a$OJQJ^JtH^/^ pNachrichtenkopf ZchnCJPJfHq tHdJ "d s Untertitel&r$7x<*$@&^7`a$OJQJ^JtHB/1B rUntertitel Zchn CJPJtHVK V uAnredet$7x*$^7`a$CJOJQJtH>/Q> t Anrede ZchnCJPJ^JtHTL T wDatumv$7x*$^7`a$CJOJQJtH</q< v Datum ZchnCJPJ^JtHM  yTextkrper-Erstzeileneinzug x$7xx^7`a$CJOJQJaJ\/\ x Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnCJN  {Textkrper-Erstzeileneinzug 2 zdxx^` 5CJaJ`/"` z"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnCJzO z }Fu/-Endnotenberschrift|$7x*$^7`a$CJOJQJtHb/b |Fu/-Endnotenberschrift ZchnCJPJ^JtHbZ b Nur Text~$7x*$^7`a$CJOJ QJ ^J aJtHJ/J ~ Nur Text ZchnOJ PJQJ ^J aJtHh[ h E-Mail-Signatur$7x*$^7`a$CJOJQJtHP/P E-Mail-Signatur ZchnCJPJ^JtHt/"t  nach_aufgabe-$ 7d,x*$^7`a$CJOJQJaJtHZ/Q2Z  paragraph&$7dx^7`a$5CJf/Bf Default 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtH S TabellengitternetzA:V0a dOJPJQJ^JaJtHF ABF Standardeinzugx B*php/rp  Eintrag_S1%(P*$5$7$8$9DH$^CJOJQJ\^JaJtHl/l  Eintr_Nr.*$5$7$8$9DH$"5CJOJQJ\aJmH sH tHn/n  Eintr_Abschn*$5$7$8$9DH$"5CJOJQJ\aJmH sH tH~/~ EintrNr_Ergnz#$P((*$@&]P^#5CJOJQJ^JaJmH sH tHf/f  Eintrag_S2ff$*$7$8$H$a$ CJOJQJ^JaJmH sH tHp/p Eintr_ZertifUnterschr$*$7$8$H$a$CJOJQJ^JaJtHd/d DS_Text$*$5$7$8$9DH$a$CJOJQJ\aJmH sH tH^/Q^  DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH L/L UNILAB*$5$7$8$9DH$OJ QJ aJtHP/ P Absatz$dx*$a$OJQJ^JaJtHH/ H  Paragraph x*$5OJQJ\tH@' ! @ KommentarzeichenCJaJNj N Kommentarthema5$7$8$9DH$5\D/"A D Kommentarthema Zchn5\X`R X Sprechblasentext*$CJOJQJ^JaJtH^/a ^ Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH^/r ^ anlage# Nv*$^`v5OJQJaJtH/ Tabellentext-DPO & F N:>T.Tf^`: CJOJQJr/ r Tabellenberschrift$$((*$7$8$CJOJQJ^JaJtHb" b  Beschriftung $*$a$$5CJOJQJ\^JtHlFN/ N  Eingerckt7d*$^7 CJaJtH^/ ^  Spiegelstrich & F @d*$CJOJQJtHL/ L Spiegelstrich CharCJPJ^JtHL/ L Formatvorlage1d*$gdPtHf/ f Formatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$^/ ^ Formatvorlage3 & F*$5CJOJQJaJtH4/ 4 Nummer_Gro Fp/" p Formatvorlage2_Num_Gro & F*$5CJ$OJQJaJtHX/! 2 X Formatvorlage2_Num_Klein & FCJl/B l Formatvorlage3_Text$*$^a$CJOJQJaJtH/R Formatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/1 b 3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/A r FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/A FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$r/ r Listchen+ & F 8xx*$7$8$H$m$CJOJ QJ ^J_HQaJtH:& : FunotenzeichenH*\/ \  Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHX/ X  Text Einzug7d*$`7CJOJQJaJtHL/ L Text Einzug CharCJPJ^JaJtHZ/ Z Spiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHV/ V  Normaler Text$da$CJKHOJQJtHX/ X Normaler Text CharCJKHOJPJQJ^JtH\/ \  Body Text 21*$5$7$8$9DH$CJOJQJaJtHX/" X  Body Text 31x*$5$7$8$9DH$ 5aJtH/2 HTML Preformatted1J 2( Px 4 #\'*.25@9*$5$7$8$9DH$CJOJ QJ aJtHZ/B Z  Normal (Web)1dd*$5$7$8$9DH$aJtHF/R F Style 10d*$1$7$8$tH oa tree8/q 8 Funotenzeichen1P/ P WW-Absatz-Standardschriftart@/ @ NummerierungszeichenF/ F WW-NummerierungszeichenR/ R WW-Absatz-Standardschriftart1T/ T WW-Absatz-Standardschriftart11V/ V WW-Absatz-Standardschriftart111X/ X  WW-Absatz-Standardschriftart1111Z/ Z !WW-Absatz-Standardschriftart11111\/ \ "WW-Absatz-Standardschriftart111111^/ ^ #WW-Absatz-Standardschriftart1111111`/! ` $WW-Absatz-Standardschriftart11111111b/1 b %WW-Absatz-Standardschriftart111111111d/A d &WW-Absatz-Standardschriftart1111111111f/Q f 'WW-Absatz-Standardschriftart11111111111h/a h (WW-Absatz-Standardschriftart111111111111j/q j )WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111l/ l *WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111n/ n +WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111p/ p ,WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111r/ r -WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111t/ t .WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111v/ v /WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111x/ x 0WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111z/ z 1WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111|/ | 2WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111H/ H WW-Nummerierungszeichen1J/! J WW-Nummerierungszeichen11L/1 L WW-Nummerierungszeichen111N/A N WW-Nummerierungszeichen1111P/Q P WW-Nummerierungszeichen11111R/a R WW-Nummerierungszeichen111111T/q T WW-Nummerierungszeichen1111111V/ V WW-Nummerierungszeichen11111111X/ X  WW-Nummerierungszeichen111111111Z/ Z !WW-Nummerierungszeichen1111111111\/ \ "WW-Nummerierungszeichen11111111111^/ ^ #WW-Nummerierungszeichen111111111111`/ ` $WW-Nummerierungszeichen1111111111111b/ b %WW-Nummerierungszeichen11111111111111d/ d &WW-Nummerierungszeichen111111111111111f/f 'WW-Nummerierungszeichen1111111111111111h/h (WW-Nummerierungszeichen11111111111111111j/!j )WW-Nummerierungszeichen111111111111111111l/1l *WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111n/An +WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111p/Qp ,WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111r/ar -WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111V/qV Aufzhlungszeichen1CJOJPJQJ^JaJZ/Z WW-AufzhlungszeichenCJOJPJQJ^JaJ\/\ WW-Aufzhlungszeichen1CJOJPJQJ^JaJ^/^ WW-Aufzhlungszeichen11CJOJPJQJ^JaJ`/` WW-Aufzhlungszeichen111CJOJPJQJ^JaJb/b WW-Aufzhlungszeichen1111CJOJPJQJ^JaJd/d WW-Aufzhlungszeichen11111CJOJPJQJ^JaJf/f WW-Aufzhlungszeichen111111CJOJPJQJ^JaJh/h WW-Aufzhlungszeichen1111111CJOJPJQJ^JaJj/j WW-Aufzhlungszeichen11111111CJOJPJQJ^JaJl/l WW-Aufzhlungszeichen111111111CJOJPJQJ^JaJn/!n WW-Aufzhlungszeichen1111111111CJOJPJQJ^JaJp/1p  WW-Aufzhlungszeichen11111111111CJOJPJQJ^JaJr/Ar !WW-Aufzhlungszeichen111111111111CJOJPJQJ^JaJt/Qt "WW-Aufzhlungszeichen1111111111111CJOJPJQJ^JaJv/av #WW-Aufzhlungszeichen11111111111111CJOJPJQJ^JaJx/qx $WW-Aufzhlungszeichen111111111111111CJOJPJQJ^JaJz/z %WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111CJOJPJQJ^JaJ|/| &WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111CJOJPJQJ^JaJ~/~ 3WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111/ 4WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111/ 5WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111/ 6WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111/ 7WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111/ 8WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111/ 9WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111/ :WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111/! ;WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111/1 <WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111/A =WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111/Q >WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111/a ?WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111/q @WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111/ AWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111/ BWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111/ CWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111/ DWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111/ EWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111111/ FWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111111/ GWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111111/ HWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111111111/ IWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111111111/ JWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111111111/! KWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111111111111t/1t .WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111v/Av /WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111x/Qx 0WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111z/az 1WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111|/q| 2WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111~/~ 3WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111/ 4WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111/ 5WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111/ 6WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111/ 7WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111/ 8WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111/ 9WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111/ :WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111/ ;WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111/ <WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111/! =WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111111/1 >WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111111/A ?WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111111/Q @WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111111111/a AWW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111111111/q BWW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111111111~/~ 'WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ (WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ )WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ *WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ +WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ ,WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ -WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ .WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ /WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/ 0WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJV/V  berschrift 2$xCJOJPJQJ^JaJ\/\ WW-berschrift 3$xCJOJPJQJ^JaJ:oB: Tabellen Inhalt4@/R@ WW-Tabellen Inhalt5h/Abh Tabellen berschrift6$ $x*$a$56\]aJtHn/Qrn WW-Tabellen berschrift7$ $x*$a$56\]aJtHX/X WW-Beschriftung 8 $xx6CJ]^JaJ6/6  Verzeichnis9 $@/@ WW-Verzeichnis: $^JZ/Z WW-Beschriftung1 ; $xx6CJ]^JaJB/B WW-Verzeichnis1< $^J^/^ WW-berschrift1 =$xCJOJPJQJ^JaJ\/\ WW-Beschriftung11 > $xx6CJ]^JaJD/D WW-Verzeichnis11? $^J`/` WW-berschrift11 @$xCJOJPJQJ^JaJ^/^ WW-Beschriftung111 A $xx6CJ]^JaJF/"F WW-Verzeichnis111B $^Jb/b WW-berschrift111 C$xCJOJPJQJ^JaJ`/B` WW-Beschriftung1111 D $xx6CJ]^JaJH/RH WW-Verzeichnis1111E $^Jd/d WW-berschrift1111 F$xCJOJPJQJ^JaJb/rb WW-Beschriftung11111 G $xx6CJ]^JaJJ/J WW-Verzeichnis11111H $^Jf/f WW-berschrift11111 I$xCJOJPJQJ^JaJd/d WW-Beschriftung111111 J $xx6CJ]^JaJL/L WW-Verzeichnis111111K $^Jh/h WW-berschrift111111 L$xCJOJPJQJ^JaJf/f WW-Beschriftung1111111 M $xx6CJ]^JaJN/N WW-Verzeichnis1111111N $^Jj/j WW-berschrift1111111 O$xCJOJPJQJ^JaJh/h WW-Beschriftung11111111 P $xx6CJ]^JaJP/P WW-Verzeichnis11111111Q $^Jl/l WW-berschrift11111111 R$xCJOJPJQJ^JaJj/2j WW-Beschriftung111111111 S $xx6CJ]^JaJR/BR WW-Verzeichnis111111111T $^Jn/n WW-berschrift111111111 U$xCJOJPJQJ^JaJl/bl WW-Beschriftung1111111111 V $xx6CJ]^JaJT/rT WW-Verzeichnis1111111111W $^Jp/p WW-berschrift1111111111 X$xCJOJPJQJ^JaJn/n WW-Beschriftung11111111111 Y $xx6CJ]^JaJV/V WW-Verzeichnis11111111111Z $^Jr/r WW-berschrift11111111111 [$xCJOJPJQJ^JaJp/p WW-Beschriftung111111111111 \ $xx6CJ]^JaJX/X WW-Verzeichnis111111111111] $^Jt/t WW-berschrift111111111111 ^$xCJOJPJQJ^JaJr/r WW-Beschriftung1111111111111 _ $xx6CJ]^JaJZ/Z WW-Verzeichnis1111111111111` $^Jv/v WW-berschrift1111111111111 a$xCJOJPJQJ^JaJt/"t WW-Beschriftung11111111111111 b $xx6CJ]^JaJ\/2\ WW-Verzeichnis11111111111111c $^Jx/x WW-berschrift11111111111111 d$xCJOJPJQJ^JaJv/Rv WW-Beschriftung111111111111111 e $xx6CJ]^JaJ^/b^ WW-Verzeichnis111111111111111f $^Jz/z WW-berschrift111111111111111 g$xCJOJPJQJ^JaJx/x WW-Beschriftung1111111111111111 h $xx6CJ]^JaJ`/` WW-Verzeichnis1111111111111111i $^J|/| WW-berschrift1111111111111111 j$xCJOJPJQJ^JaJz/z  WW-Beschriftung11111111111111111 k $xx6CJ]^JaJb/b WW-Verzeichnis11111111111111111l $^J~/~ WW-berschrift11111111111111111 m$xCJOJPJQJ^JaJ|/| !WW-Beschriftung111111111111111111 n $xx6CJ]^JaJd/d  WW-Verzeichnis111111111111111111o $^J/  WW-berschrift111111111111111111 p$xCJOJPJQJ^JaJ~/~ "WW-Beschriftung1111111111111111111 q $xx6CJ]^JaJf/"f !WW-Verzeichnis1111111111111111111r $^J/ !WW-berschrift1111111111111111111 s$xCJOJPJQJ^JaJ/B #WW-Beschriftung11111111111111111111 t $xx6CJ]^JaJh/Rh "WW-Verzeichnis11111111111111111111u $^J/ "WW-berschrift11111111111111111111 v$xCJOJPJQJ^JaJ/r $WW-Beschriftung111111111111111111111 w $xx6CJ]^JaJj/j #WW-Verzeichnis111111111111111111111x $^J/ #WW-berschrift111111111111111111111 y$xCJOJPJQJ^JaJ/ $WW-berschrift1111111111111111111111 z$xCJOJPJQJ^JaJ/ %WW-Beschriftung1111111111111111111111 { $xx6CJ]^JaJl/l $WW-Verzeichnis1111111111111111111111| $^J/ &WW-Beschriftung11111111111111111111111 } $xx6CJ]^JaJn/n %WW-Verzeichnis11111111111111111111111~ $^J/ %WW-berschrift11111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ 'WW-Beschriftung111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJp/p &WW-Verzeichnis111111111111111111111111 $^J/ &WW-berschrift111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/2 (WW-Beschriftung1111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJr/Br 'WW-Verzeichnis1111111111111111111111111 $^J/ 'WW-berschrift1111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/b )WW-Beschriftung11111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJt/rt (WW-Verzeichnis11111111111111111111111111 $^J/ (WW-berschrift11111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ *WW-Beschriftung111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJv/v )WW-Verzeichnis111111111111111111111111111 $^J/ )WW-berschrift111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ +WW-Beschriftung1111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJx/x *WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111 $^J/ *WW-berschrift1111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ ,WW-Beschriftung11111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJz/z +WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111 $^J/ +WW-berschrift11111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/" -WW-Beschriftung111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ|/2| ,WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111 $^J/ ,WW-berschrift111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/R .WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ~/b~ -WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111 $^J/ -WW-berschrift1111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ /WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ .WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111 $^J/ .WW-berschrift11111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ 0WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ /WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111 $^J/ /WW-berschrift111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ 1WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ 0WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111 $^J/ 0WW-berschrift1111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ 2WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/" 1WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111 $^J/ 1WW-berschrift11111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/B 3WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/R 2WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111 $^J/ 2WW-berschrift111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/r 4WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ 3WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111 $^J/ 3WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ 5WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ 4WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111 $^J/ 4WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ 6WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ 5WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111 $^J/ 5WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ 7WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ 6WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111 $^J/ 6WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/2 8WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/B 7WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111111 $^J/ 7WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/b 9WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/r 8WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111111 $^J/ 8WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ :WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ 9WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111111 $^J/ 9WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ ;WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ :WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111111111 $^J/ :WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/ <WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/ ;WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111111111 $^J/ ;WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/" =WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^JaJ/2 <WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111111111 $^J/ <WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJFoRF font0 *$CJOJQJ^JaJL/bL font5 *$5CJOJQJ\^JaJj/rj xl24@$d%d'd*$NOQOJQJN/N xl25$$$d*$Na$OJQJp/p xl26F$$d%d'd*$NOQa$OJQJp/p xl27F$$d%d'd*$NOQa$OJQJZ/Z xl28/%d'd*$OQOJQJ>/> xl29$*$a$OJQJ`/` xl305$%d'd*$OQa$OJQJ`/` xl315$%d'd*$OQa$OJQJj/j xl32@%d&d'd*$OPQOJQJN/N xl33$$&d*$Pa$OJQJp/p xl34F$%d&d'd*$OPQa$OJQJp/"p xl35F$%d&d'd*$OPQa$OJQJ|/2| xl36Q%d&d'd*$-DM OPQOJQJ`/B` xl375$&d*$-DM Pa$OJQJ/R xl38W$%d&d'd*$-DM OPQa$OJQJ/b xl39W$%d&d'd*$-DM OPQa$OJQJj/rj xl40@%d'd*$-DM OQOJQJN/N xl41$$*$-DM a$OJQJp/p xl42F$%d'd*$-DM OQa$OJQJp/p xl43F$%d'd*$-DM OQa$OJQJp/p xl44F$%d'd*$-DM OQa$OJQJR/R xl45($*$-D9DM a$OJQJt/t xl46J$%d'd*$-D9DM OQa$OJQJt/t xl47J$%d'd*$-D9DM OQa$OJQJt/t xl48J$%d'd*$-D9DM OQa$OJQJL/L xl49$*$a$5CJ OJQJ\aJ >/> xl50$*$a$OJQJd/"d xl519$$d%d*$9DNOa$OJQJB/2B xl52$*$9Da$OJQJP/BP xl53$*$9Da$5CJ OJQJ\aJ /R xl54[$$d%d&d'd*$9DNOPQa$OJQJH/bH xl55$d*$NOJQJp/rp xl56F$%d&d'd*$OPQa$OJQJj/j xl22@$d%d'd*$NOQOJQJN/N xl23$$$d*$Na$OJQJ|/| xl57Q$d%d&d'd*$NOPQOJQJ/ xl58W$$d%d&d'd*$NOPQa$5OJQJ\F/F font6 *$CJOJQJ^JaJB/B xl59$*$9Da$OJQJd/d xl609$%d'd*$9DOQa$OJQJt/t xl61J$$d%d'd*$9DNOQa$OJQJd/d xl629$%d'd*$9DOQa$OJQJt/t xl63J$%d&d'd*$9DOPQa$OJQJp/"p xl64F$$d%d'd*$NOQa$OJQJd/2d xl659$%d'd*$9DOQa$OJQJB/BB WW-Tabellen Inhalt1D/RD WW-Tabellen Inhalt11F/bF WW-Tabellen Inhalt111p/Arp WW-Tabellen berschrift1$ $x*$a$56\]aJtHr/Qr WW-Tabellen berschrift11$ $x*$a$56\]aJtHt/at WW-Tabellen berschrift111$ $x*$a$56\]aJtHT/T WW-Absatz-Standardschriftart128/8 Endnotenzeichen1</< WW-Funotenzeichen6* 6 Endnotenzeichen</< WW-EndnotenzeichenX/X  Beschriftung1  $xx6CJPJ]^JaJ*/ * WW-Text4/ 4  Rahmeninhalt:/" : WW-RahmeninhaltJ/2 J WW-Textkrper 3x CJPJaJZ/B Z Sprechblasentext1CJOJQJ^JaJmH sH </R < WW-Rahmeninhalt1>/b > WW-Rahmeninhalt11fY r f Dokumentstruktur-D M CJOJPJQJ^JaJl/ l Dokumentstruktur Zchn)OJPJQJ^JaJfH q tH^ ^0 berarbeitung (CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHP/ P .Textkrper 3 Zchn1CJPJ^JaJtH>o >  Standard1 CJOJQJ^J2/ 2  WW8Num5z0OJQJ6/ 6  WW8Num5z1 OJ QJ ^J 2/ 2  WW8Num5z3OJQJ2/ 2  WW8Num6z0OJQJ6/!6  WW8Num6z1 OJ QJ ^J 2/!2  WW8Num6z3OJQJL/!!L Absatz-Standardschriftart18/1!8 Funotenzeichen28/A!8 Endnotenzeichen2>/"!Q!> Kommentarzeichen1CJP/b!P  Beschriftung2  $xx6CJ]aJh/r!h Dokumentstruktur1-D M CJOJPJQJ^JaJ^/!^  Textkrper 21$dhq*$a$CJOJQJ^JaJB/!B  Textkrper 31xCJaJ8/!8 Kommentartext1/! Textkrper-Einzug 21+$ *$5$7$8$9DH$^ `a$CJOJQJaJmH sH tHl/!l  Blocktext1.`d*$1$5$7$8$9DH$]`^OJQJaJtH>/> Kommentarthema15/! HTML Vorformatiert1J 2( Px 4 #\'*.25@9*$5$7$8$9DH$CJOJ QJ aJtH^/!^ Standard (Web)1dd*$5$7$8$9DH$aJtHZ/"Z  Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHJ/J 2!$dh*$`a$5OJQJaJtH/!"" LFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ..."$7h^7`a$\/2" 7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 Zeilen#XKH \/B" LFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta...$XKH \/R" NFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...3%$$7dhh*$@&]^7`a$5CJOJQJ\aJtHX/X  Ordnungstitel&$dh*$@&a$ 5CJ$tHn/r"n  WW-Default'*$1$5$7$8$9DH$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHp/"p )Lauftext normal($`a$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHh/"h (Lauftext normal Zchn(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH/"  literatur1*$TT<5$7$8$9DH$]T^T`8@B*CJOJPJQJ\^J_HaJmHphsHtHT/"T B2+$dhxa$$OJPJQJ^J_HaJmHsHtHL/""L Lauftext ohne einzug ,`r/"r .Bildunterschrift-dx(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHj/"j -Bildunterschrift Zchn(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH/" WW-HTML Vorformatiert7/ 2( Px 4 #\'*.25@9CJOJ QJ ^J aJmH sH P/#P Waibel-Standard 0$*$a$ CJaJtHF/#F Character Style 1 CJOJQJZ/"#Z Style 121$7$8$H$$OJPJQJ^J_HaJmHsHtHf/2#f Style 23d1$7$8$^5CJPJ_HaJmHsHtHd/B#d Style 54$dh1$7$8$a$5CJPJ_HaJmHsHtHj/R#j Style 4!5dh1$7$8$^`5CJPJ_HaJmHsHtHd/b#d Style 66$dh1$7$8$a$5CJPJ_HaJmHsHtH^/r#^ Style 37dh$1$7$8$5CJPJ_HaJmHsHtHR/#R Style 781$7$8$H$5PJ_HaJmHsHtHL/#L Character Style 25CJOJQJhZ/#Z Style 8:Hd1$7$8$^HPJ_HaJmHsHtHF/#F Character Style 3 CJOJQJf/#f Style 12<dh$H1$7$8$"5CJPJ\_HaJmHsHtH^/#^ Style 11=$1$7$8$a$"5CJPJ\_HaJmHsHtH`/#` Style 13>1$7$8$^"5CJPJ\_HaJmHsHtHJ/#J Character Style 45CJOJQJJ/$J Character Style 55CJOJQJ>/$>  Aufzhlung A & F+*$tHt/"$t Ordnungs-Absatz(B$ & F d8*$1$7$8$H$a$CJOJQJaJtHj/!$2$j Ordnungs-Untergliederung C & F ^/$B$ &Formatvorlage Aufzhlung + Arial 11 ptDRd8^R` CJOJQJ/R$ HTML Vorformatiert117E 2( Px 4 #\'*.25@9CJOJ QJ ^J aJmH sH /b$ 3Formatvorlage Arial 11 pt Zeilenabstand: 15 Zeilen Fd8*$CJOJQJaJtHx/r$x Ordnungs-Paragraph!G$dh*$1$7$8$H$a$5CJOJQJaJtHv/$$v +Formatvorlage Aufzhlung + Arial 11 pt ZchnOJQJR/$R Aufzhlung ZchnCJ^J_HaJmHsHtHR/$R List ParagraphJ*$^m$ CJaJtH*W $* Fett 5\^JP/$PRevisionL$OJPJQJ^J_HaJmHsHtHN $N   ListenabsatzM*$^m$ CJaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] 1>x%Xe>L'6u q .  . q  $ 3  1  ,=N"1'8IZ)8'8IZ&&7L[  %  *:Nr. ? J![!! "\"l"""#.#####<$K$$$$%V%e%%%&&'('''((^)m)~))))**r++++++,,x------..q//////0"0a0p0x11~44:5G555w667"777U8b889993:@:A:::(;7;v;;;;<!<`<o<<<====>*>{>>>??,?n????@@wAAAAAAAABBCCCCCCDDEEEEEEFFGGGGGGHHIIIIII'J{JJJJJKKLMOOPPRRR4STT-TJTTT7UHUUUVVV WZWjWWWX,X{XXXX7YFYYYYZZZ[.[[[L\[\#]2]] ^^,^=^N^'_6_``/`@`Q`b`4aCab$b5bFbWbhb4cCcdd.d?dPdadddd ef$fi:i:./012345<=>?@AVWBCDE`aFGXYZ[\]^_JKLMNOPQRS,+*)('&%$#"! TUHI6789:;bcdefghklopstwxyuvqrmnijz{~|}         qrsptuvw PQRSTUVWXYZ[\]^_`aIJKHGON !"#&'*+./23401,-()$%56;<9:=>?@78bcdefghijklmnoCDABEFLM1>x%Xe>L'6u q .  . q  $ 3  1  ,=N"1'8IZ)8'8IZ&&7L[  %  *:Nr. ? J![!! "\"l"""#.#####<$K$$$$%V%e%%%&&'('''((^)m)~))))**r++++++,,x------..q//////0"0a0p0x11~44:5G555w667"777U8b889993:@:A:::(;7;v;;;;<!<`<o<<<====>*>{>>>??,?n????@@wAAAAAAAABBCCCCCCDDEEEEEEFFGGGGGGHHIIIIII'J{JJJJJKKLMOOPPRRR4STT-TJTTT7UHUUUVVV WZWjWWWX,X{XXXX7YFYYYYZZZ[.[[[L\[\#]2]] ^^,^=^N^'_6_``/`@`Q`b`4aCab$b5bFbWbhb4cCcdd.d?dPdadddd ef$fi:i=i  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstufgo7=N%%:Hׂ`7 @gyrӅ)ϛ+D$@<2: `"&(=,%.+26:>B FdILzNSTNWBZ[]_ab e fhijmhneqtXx'|jR؎&?۞ \9ܷlw T{7</  P(-!#,'*^,a/W2b579<?@CG.JKNQDUWZ^acfjl"p@rCuxz`~fэѐ}NԣF (w-y169T=AaFKQWr_fnv|Ϋd]GVgJ1 5l6a   NXe9" &)*W-/24t8:c<a?A8EVGAJLNPSVY\_Xbc^hj"npq-tnvryo}€d 1ɋ=ޮxKκ\m UESdyciT  y> P#&),/32Q5R89<?B-BF p^{"r'+/4:? $/8@FOU]gs| "$*,047>DHOW[airv} $,58?EJPUY_glqx !(.4;CGNRYaimtw $+8EPYagpv~ !'*169=CEKMQUX_eipx|    ! $ + 0 6 < @ E M V Y ` f k q v z     % - 5 > B I O U \ d h o s z ) 6 C Q ] g p z  ( 7  +<G^trE{MBP܂U7^΍)nAُ3h]Kؕ "YVCΚěP_ՠ&֡%uĢu֤ɥ\DШ0Aǭt YIGdò!LJsGHӻԽHflnJ|"pR$t$@6f*nTlv^0L0DT(68.& ~  x  \T2\"~"J ""#$&&'(( )\)),i, --&.v..+1Z112K2235 6U66679::y;;;{<>9??@@ASAAC-DDiEEE6FFHHGIIIJJpLLL6MMMNyNgP.Q RRaSSTQTxTVVWOWWWXXZZ[[[\\]6^^^/__"`abSbbbclcefDfff%gvgijRjjjklmnhnnoTooAq|qrscssvvwxy7yy#z|>|k}}:~k~~"%X,|3Æo$ň~_#n.l:jU{Cʔ ~ė%U@fk1ܞ9ܠ QMãM'/t٬?^߯/z?Q۵O/v@лQ%7|BRX&V0q$o5P=m=3L1'f%v(e+l&`U$_\ :$kiZVXDE%Sm     J|mS/}<}#T)}Hk 7  !"#^###"$s$%&'Y'''(n((* +I+++ ,^,-..4/}///I0E1-2223M3345536x66788F999:_:_;F<<<,=f==>1@l@@@:AuAABCDkDDD6ETF/GGH^HHH0IJJGKKKLmL MNSNN#OnOOOPQQWRR"SRSS@TXUU VeVVWTWW YxZZ4[[[*\\]e__=```aab,ccckdddefgggShhhijillAmmmnnopqrorrr5ssuEuuvvvwwxyyyTzzz}{|,~~~P64dUu&!q3p@ߌ/ҍoӐ*ϑ\ ?{CtĚ՜%y29Ÿlb9֣Ѥ)Wxpydf!z$m)! (2(U(((((B)t))*h***+^+<..1///000011U22-3_3*4q45\555667$883999::;;<<I==I>>_??T@@@0AABCCvEEFGHTHHHIII-JKqKKLL8MMMN OiOOqPPQtQGRRRSSTmTTUNW6X"YZ[[[6]^`(bpcdBeFefgdijlnnVpqqs*t,tuwxbz{&|`}d}~N‚Jڅ^̈"&2X’ (*,(B>Bjj,ʫ&¬lʰ2fd@L:JrrPH -Rs V[q0a2< t ktWgD'c7h0{\?|Pq?~7hoL6 T"^,S        2 TK9Q<!!q2!y""%#o###{$4&&'`'''$(()"*a*** +q+ ,1-o---=.m..C/0243z33 4\446X88!9f999:;G<<<=>;?y??@G@w@@_AB[EEE*F[FWGHIYJJKDKK8LhMMM0NtNNNOPQFQQQRVRR,TVVAWWWXXYD\\\2]b]]Q^{___C```aabcMccc d]dd'f|hh%ijiiijkncnnn#otoopBqqqrrsstgttt,uuvxCyyyzV{s}}~`~~~}ˁ҂"m܃eQ ڇeTtAڌ!ԏfm BQ۟7 ;mz#PE2#sū e533uղDٳ ߶3ηOͺ!q>վ]ؿ)X$Hwp3~:SaH.hFSl"b+{q:!l oDNX# }$TE\ iXK .R~9ijV!QQ> 9:v= m  m     %ko:jb? :3_5D<hH   !j! "+#h##8$$$'%%&&'''e((()*%,,,U---w./1v11C2s22f3415l555*6z6k788/9998::x;;"<<<=>N???@@ AA9C_CC-m'>f3O,kA'N7yFIaK?)GcBe'BQ 9f.6W2)Jk?/Pq?(Ij > & E     E  ] J-l$es1sZxC.Deb@`vLl}Llk) I j   2!L!!@"""h$l%O&c&&'6)J)))R***+++M,,?-]--..s...2////=0W0011W11]2233644445L66677Q88899K:::;X;t;;<=???     !"#%&'()*+,-.012345679:;<=>?ABCDEGHIJKLMNPQRSTVWXYZ[\^_`abcdefhijklmnopqrtuvwxyz{}~     !#%&'()+-./1235689:;<=?@ABCEFGIJKLMNPQRSTUVXYZ\]^_`bcdefghjklmnopqstuwxyz{|~     !"#%&'()*+-./01234679:;<=>@ABCDFGHIKLMNOQRSTVWXZ[\]^`abcdefhijkmnoprstuvwyz{|}~     "#$%&')*+,-/012356789:<=>?@ABDEFHIJKLMOPQSTUVWXZ[\]^_`bcdefghjklnopqrsuvxyz{|}~     !"#%&'()*,-./012345679:;<=>?@ABCDFGHIJKLMNOQRSTUVWXZ[\]^_`bcdefhijklmnoqrstuwxyz{|}     "#$%&()+,-./0234578:;<>?@ABDFGHIJLNOPRSTVWYZ[\]^`abcdfghjklmnoqrstuvwyz{}~                       " # % & ' ( ) * , - . / 1 2 3 4 5 7 8 9 : ; = > ? A B C D F G H I J K L N O P Q R S T U W X Z [ \ ] ^ _ a b c d e g h i j l m n o p r s t u w x y { | } ~                        ! " # $ & ' ( ) * + , . / 0 1 2 3 4 6 7 8 9 : ; < = ? @ A C D E F G H J K L M N P Q R S T V W X Y Z [ ] ^ _ ` a b c e f g i j k l m n p q r t u v w x y { | } ~  ! " # $ % & ' ( * + , - . / 0 1 2 3 4 5 7 8 9 : ; < = > ? @ A B D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z [ \ ^ _ ` a b c d e f h i j k l m n o q r s t u v w x y { | } ~                           ! " # $ % & ' ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 8 9 : ; < = > ? @ ZZZZ[ [[&[)[W`o`r```````Kmcmfmjmmm5rMrPrTrlror~~~~~~SknrŐ,/3KNĠȠ_wz+CFpI#a#d#h###M0e0h0l000{555555$BAE]`69":=1ILPhkڨȮˮϮ36:RU !$(@C:_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t_t8wx@uw(    B@@n  C"? n  B@@m  C"? m  B@@l  C"? l  B@@k  C"? k  B@@f  C"? f  B@@e  C"? e  B@@d  C"? d  B@@c  C"? c  B@@^  C"? ^  B@@]  C"? ]  B@@\  C"? \  B@@[  C"? [  B@@V  C"? V  B@@U  C"? U  B@@T  C"? T  B@@S  C"? S  B@@& C"?i &  B@@% C"?h %  B@@" C"?e "  B@@! C"?d !  B@@  C"?c    H@@  C"?Y   H@@  C"?X   H@@  C"?W   H@@  C"?V   H@@  C"?Q   H@@   C"?P    H@@   C"?O    H@@   C"?N    H@@  C"?I   H@@  C"?H   H@@  C"?G   H@@  C"?F   H@@  C"?A   H@@  C"?@   H@@  C"??   H@@  C"?>   H@@  C"?9   H@@  C"?8   H@@S C"?7   H@@  C"?6   H@@  C"?5   H@@S C"?4   B@@  C"?k   B@@  C"?j   B@@  C"?i   B@@  C"?h   B@@  C"?c   B@@  C"?b   B@@  C"?a    B@@  C"?`    B@@  C"?[    B@@  C"?Z    B@@  C"?Y    B@@  C"?X   B@@  C"?S   B@@  C"?R   B@@  C"?Q   B@@  C"?P   B@@k C"?# k  B@@j C"?" j  B@@g C"? g  B@@f C"? f  B@@e C"? e  H@@[  C"? [  H@@Z  C"? Z  H@@Y  C"? Y  H@@X  C"? X  H@@S  C"?  S  H@@R  C"?  R  H@@Q  C"?  Q  H@@P  C"? P  H@@K  C"? K   H@@J   C"? J ! H@@I!  C"? I " H@@H"  C"? H # H@@C#  C"? C $ H@@B$  C"? B % H@@A%  C"? A & H@@@&  C"? @ ' H@@;'  C"? ; ( H@@:(  C"? : ) H@@9)S C"? 9 * H@@8*  C"? 8 + H@@7+  C"? 7 , H@@6,S C"? 6 . <.#" ?  / </#" ?  0 <0#" ?  1 <1#" ?  2 <2#" ?  3 <3#" ?  4 <4#" ?  5 <5#" ?  6 6l#" ?$ l 7 6m#" ?% m 8 6n#" ?& n 9 6o#" ?' o : 6p#" ?( p ; 6q#" ?) q < < <#" ?   = < =#" ?   > < >#" ?   ? < ?#" ?   @ < @#" ?   A <A#" ?  B <B#" ?  C <C#" ?  D <D#" ?  E <E#" ?  F <F#" ?  G <G#" ?  H <bH#" ? b I <cI#" ? c J <"J#" ? " K <#K#" ? # L <$L#" ? $ M <%M#" ? % N <&N#" ? & O <'O#" ? ' P <(P#" ? ( Q <)Q#" ? ) R <2R#" ? 2 S <3S#" ? 3 T <`T#" ? ` U <aU#" ? a V <V#" ?  W <W#" ?  X <X#" ?  Y <Y#" ?  Z <Z#" ?  [ <[#" ?  \ <\#" ?  ] <]#" ?  ^ < ^#" ?   _ <!_#" ? ! ` <`#" ?  a <a#" ?  b 6r#" ?* r c 6s#" ?+ s d <td#" ?, t e <ue#" ?- u f 6v#" ?. v g 6w#" ?/ w h 6x#" ?0 x i 6#" ?@  j 6#" ?A  k 6y#" ?1 y l 6z#" ?2 z m 6#" ?>  n 6#" ??  o 6{#" ?3 { p 6|#" ?4 | q 6#" ?<  r 6#" ?=  s 6}#" ?5 } t 6~#" ?6 ~ u 6#" ?:  v 6#" ?;  w 6#" ?7  x 6#" ?8  y 6#" ?9  z <z#" ?B  { <{#" ?C  | 6#" ?L  } 6#" ?M  ~ 6#" ?F   6#" ?G   6#" ?D   6#" ?E   6#" ?H   6#" ?I   6#" ?J   6#" ?K   6#" ?n   6#" ?o   6#" ?l   6#" ?m   6#" ?p   6#" ?q   Vd"? d  <_#" ? _  <\#" ? \  <]#" ? ]  <^#" ? ^  6#" ?r   6#" ?s   6i#" ?! i  6h#" ?  h  <4#" ? 4  <5#" ? 5  <<#" ? <  <=#" ? =  <>#" ? >  <?#" ? ?  <D#" ? D  <E#" ? E  <F#" ? F  <G#" ? G  <L#" ? L  <M#" ? M  <N#" ? N  <O#" ? O  <T#" ?  T  <U#" ?  U  <V#" ? V  <W#" ? W  6#" ?N   6#" ?O   6#" ?T   6#" ?U   6#" ?V   6#" ?W   6#" ?\   6#" ?]   6#" ?^   6#" ?_   6#" ?d   6#" ?e   6#" ?f   6#" ?g   <-#" ? -  <*#" ? *  <+#" ? +  <,#" ? ,  <.#" ? .  </#" ? /  <0#" ? 0  <1#" ? 1  <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   6'#" ?j '  6(#" ?k (  6)#" ?l )  6*#" ?m *  6+#" ?n +  6,#" ?o ,  <#" ?   <#" ?    <#" ?    <#" ?    <#" ?    <#" ?    <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?`   <#" ?a   <#" ?    <#" ?!   <#" ?"   <#" ?#    < #" ?$    < #" ?%    < #" ?&    < #" ?'    < #" ?0   <#" ?1   <#" ?^   <#" ?_   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   <#" ?   6-#" ?p -  6.#" ?q .  </#" ?r /   <0 #" ?s 0 ! 61#" ?t 1 " 62#" ?u 2 # 63#" ?v 3 $ 6C#" ? C % 6D#" ? D & 64#" ?w 4 ' 65#" ?x 5 ( 6A#" ? A ) 6B#" ? B * 66#" ?y 6 + 67#" ?z 7 , 6?#" ? ? - 6@#" ? @ . 68#" ?{ 8 / 69#" ?| 9 0 6=#" ? = 1 6>#" ? > 2 6:#" ?} : 3 6;#" ?~ ; 4 6<#" ? < 5 <E5#" ? E 6 <F6#" ? F 7 6O#" ? O 8 6P#" ? P 9 6I#" ? I : 6J#" ? J ; 6G#" ? G < 6H#" ? H = 6K#" ? K > 6L#" ? L ? 6M#" ? M @ 6N#" ? N A 6q#" ? q B 6r#" ? r C 6o#" ? o D 6p#" ? p E 6s#" ? s F 6t#" ? t G VG"?b  H <H#" ?]  I <I#" ?Z  J <J#" ?[  K <K#" ?\  L 6u#" ? u M 6v#" ? v N 6$#" ?g $ O 6##" ?f # P <P#" ?2  Q <Q#" ?3  R <R#" ?:  S <S#" ?;  T <T#" ?<  U <U#" ?=  V <V#" ?B  W <W#" ?C  X <X#" ?D  Y <Y#" ?E  Z <Z#" ?J  [ <[#" ?K  \ < \#" ?L   ] < ]#" ?M   ^ <^#" ?R  _ <_#" ?S  ` <`#" ?T  a <a#" ?U  b 6Q#" ? Q c 6R#" ? R d 6W#" ? W e 6X#" ? X f 6Y#" ? Y g 6Z#" ? Z h 6_#" ? _ i 6`#" ? ` j 6a#" ? a k 6b#" ? b l 6g#" ? g m 6h#" ? h n 6i#" ? i o 6j#" ? j p <p#" ?+  q <q#" ?(  r <r#" ?)  s <s#" ?*  t <t#" ?,  u <u#" ?-  v <v#" ?.  w <w#" ?/ B S  ? 6%  vm!!%%)*--11H5]5:: @@DDfJJJJNNNN7RMRUUZ['[p```d3dggdmmNrmruuy2y~~l·#9Ð-L. jŪg|xD{5J  &u)?8Mi} (  4`vb##& '**f00559&9<<=B\BH2H}KK;OQO~TTlYYG]\]``ccegxgvQQVV[[S`h`xddiinn^srs-wDwG]#:}sզI]dh:P&VuDZ9#qv"AZyxP o  `t{2[r`#.)_)..3319R9{9999=>AAEEIIMMQQUUxYY\\+`A`ccffjkn3nqqVujuxxd|z|,?^7Í;JiƟܟɮ3I4S"A[o.:Qt.tt+tjt+t2t+tt+t$t+tt+tjt+tt+tt+tt+tt+tt+tt+tt+tt+tt+t!t+t t +t #t +tqtrYts+tp+2tttuKtvtwt %t+tP%tQ+tt40t40tt40t40tR%tS+tT%tU+t40t40t40t40tV%tW+tX%tY+t40t40t40t40tZ%t[+t\%t]+t40t40t40t40t^%t_+t`%ta+t40t40t40t40tIPtJtK,tH,3tt+t4t+tG & tCt- tO;tN+t t-]tt[;tJt+t5tD tt+tt +t!4t"+yt#t&+t't*+t+t.+t/t2+t3t4+t0t1+t,t-+t(t)+t$t%+t5nt6+t; t<+t9t:+yt=t>+yt?4t@+t7t8+tbtc+t40t40t40t40tdte+tftg+t40t40t40t40thti+tjtk+t40t40t40t40tltm+tnto+t40t40t40t40tCDtD+tADtB+tEwtF+)tLtM+.t.Qt/.t0t1+t2jt3+t42t5+t<t=+t>$t?+t@tA+tVjtW+tBtC+tDtE+t`ta+tFtG+tXtY+tZt[+t\t]+t^t_+tJtK+tL!tM+tNtO+tP#tQ+ttYt+t+2ttKtttR%tS+t%t+t,t+40t*40t)t(40t'40t%t+t%t+t&40t%40t$40t#40t%t+t%t+t"40t!40t 40t40t%t+t%t+t40t40t40t40t%t+t%t+t40t40t40t40tPtt,t,3tTtU+tH4tI+t & tCt- t;t+t t-]t6t7[;t8Jt9+t:5t;D tbtc+tdte+tf4tg+ythtk+tlto+tpts+tttw+txty+tutv+tqtr+tmtn+titj+tznt{+t t+t~t+ytt+yt4t+t|t}+tt+t40t40t40t40tt+tt+t 40t 40t 40t 40tt+tt+t 40t40t40t40tt+tt+t40t40t40t40tDt+tDt+twt+)tt+.t OLE_LINK3 OLE_LINK4:JJ:#X[}""####$$$$~--..N7g7q77g:r:"s1sxuuuu{{}}}}FZtLQz '-]b|l| ,2)2 !'lq uLQzho.C 38#*dkXfbk(}"+LYw$0:Ds*6P^et3B9Qr[m$$'9199999CDEHSHHHHH;IGIIIYYYYZ ZtZyZ^^_"___ ``VkZkkkllplll3q6q`qeqqqqr||B}G}}}I~N~z}~Ď27,1KNDG ĝ̝ kpڟJO֣ޣDIäƤ"'Ǹ̸ո޸[b:DXm0rZ^-22"5"e"j"""# #$/(/X/]/// 00T4W4445585=5AA6A;AAAAAFFFFG"GGGFSJSzSSSS!T&T5X8XhXmXXXYY\\]]``f)f5i9i46{}5KQ\(@)/9_icer{|+@16X_ZMZ*^9^d^w^^^IbSbtbbbbbbccc+cffZgigkgggh)m:muuuu#atݟEW 5?p|P\ʿο8=*/fiVY "&0347vzptrwkpz!&V ^       i q y |   }D!K!'',,H0O077\#\t__bb(f=fjjDI ڕޕŖ  =BbfĬǬ@EխحQV05׺ܺ#ſʿ`tR]Z_LQ38 CH/4W\;@^c;@LQ %4DLQ`p|%%++++S,X,g,w,,,, -----[.`.o..2/7/F/V/`0e0t00H1M1\1l1l2q222M3R3b3r3l4q444G5L5[5k5 6%68888j:p::::$$$$]]@jCj}}r{cl%%:3333333333R\cwwwXxxTyyyy zCz[zzzzz {#{H{V{ކ2M>zֈ *[Ph>MN؎-t"I 6N{ْt~ϓ CRRj–oyȘ(ə0hƚ%/hIS~؜9CsԝO^Ǟ7\t&v#Kɥ*4g˦L[<T9IWoΪXIS=UѮ-I;SܱȲγGtʴ-1s6<bpɶնGLrxٷBGo}ٸ6^z߹Xۺ#>B (GMs޼mrս 16^߾<m!'GKfj0Ont 3QV =Ain0Nsg.2MQ7V\9>%)QV~7\Hu-1s6<bplq 6Dg.,A`d)SY',Rh"Dz*ZW0]c,UY=6$*0Ue"&Qh ZJVg|u9 /X|ciM  b  3*K7[L'!"M"#%&) +-.125`5666x7y::<+<~<=?"@OAkAAOBDDF,FsFGIJkJJKK@NbNNPQNSh>j@@B$BbBBBrCsEEGG8HHHHI6KKK&LfLLLMNTOOO$PTPPPRS(TeTTT=UUWWYSYYY+ZZ]X^`|aabbb^cdddghhhh i>iVi jjiP xC[ c=1fVncak+:DV2Jx+5n^h jt !ay&0WoDN@J7n}7bq 5*Bst~+- d     t     6 j     F_ak&mk G_ Jak C[F+*@_c'QW)/&4Wh 1  !LDLiLyLL M6M:MeM|MMN3QQPRR,SS9TUTVVXWWFXXTYqY[\y]]`ka3ddeTeeEfxiibjj kklnnSooppsxtvLxz{@}{};~~~e݄LLψɉrYN78T./Ţ4ѣ{ئ!h<Ƭ)ƭͰ!mQAd*={z[o?>P=)()] GF< A~sr`<__ :  7 u t b15 s uX|?*I#G#d###s$$$()2)F))***./o/0V3333N4445g588~999":::=>\ABzEFiIJWMNRQRCUV-YZ\]_LaCcdfhhhjlm6nnnooqq;rqrr(sumuuu~7ZAۗQj1oɜ ߟ:oߠNO ? rǨڨr()LXHLܲL eڶ Iyi޺YiX̿ GW`2]{<|AL*,C9Z\giv8:EG^Vxz#&> '[hjuERT_a &S^`lnQS^\im|~}fsu !`mo|~}8NtvH-/;+|?MOZ`mox)+4zn{}(1> "1 #%46E& )+:<K&"$35DFQ+8 7-NP[]tt 5 7 B D [       S u w       " $ ;       ] i k v         F S U `         0=?V=?KMd  KMX4ACP* *.=?N-:')8:IKZ\kAN&35DFUWfhwHU&35DFUWfhw6C!#24CETVk  $kx')=)!=!I"W"#$$#$%$k$m$$$$%%%%%%%%M&\&^&u&&&i'x'(((*(5({((((((((=)K)M)X)))))) * **[*h*j*s*****+$+&+/+u++++ ,,,/,,,,,7-E-G-\---..}//////////00111111111122333333333344555555555555'60626?6A6L66677:::0|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_8#u@>7&@4B{ aO"զt ]j02^I[A8v5IlDyD".w @j"L L9:;6(ܾp(/&_t\0>q>F0n{2\pX|6k`5P7 A.B8KLyr@@aA`^mA`DaH;DFWILNu;-4SVlS@TgV zX}ޟKfH7?pLW`voq񚩜@7tZ`&uM8| ^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(^`CJaJ)^`()77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.^`^`^`^`^`^`^`^`^`h^`OJQJo(hHh^`OJ QJ o(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJ QJ o(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJ QJ o(hHohPP^P`OJQJo(hH^`^Jo(()^`^J.pLp^p`L^J.@ @ ^@ `^J.^`^J.L^`L^J.^`^J.^`^J.PLP^P`L^J.hh^h`1.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`OJPJQJo(- ^`OJ QJ o(o p^p`OJQJo( @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o P^P`OJQJo(^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L. ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o PP^P`OJQJo(^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH......... XX^X`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o ^`OJQJo( | | ^| `OJQJo(LL^L`OJ QJ ^J o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o ^`OJQJo(^`.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.SS^S`CJOJQJo( ^`OJ QJ o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o PP^P`OJQJo(^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.hTT^T`OJQJo(hH>h^`OJ QJ o(hHoh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJ QJ o(hHoh44^4`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJ QJ o(hHoh^`OJQJo(hH^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.h^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........k^`ko(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJ QJ ^J o(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHoPP^P`OJQJo(hH^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`^Jo()^`^J.pL^p`L^J.@ ^@ `^J.^`^J.L^`L^J.^`^J.^`^J.PL^P`L^J. ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o PP^P`OJQJo(^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`OJPJQJo(- ^`OJ QJ o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o PP^P`OJQJo(hh^h`CJOJQJo( ^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.0@4#uj"~t[ 0t[ 0 t[ 0(t[ 00t[ 08t[ 0@t[ 0}Ht[ 0|Pt[ 0`voq^mA({2yr@ zXaOw _t\0>F0lX|6aAI[Kf@7tt ;-4S&u06(.B8y|lS5P77?pA8TaH;DWIL0WW8Num1WW8Num2Outline0Bb2T{w4Ih 0J h  i,4:f=p_H{~\S~lxJMCC@ӳӴӵӷӸӹӻӼӽ !"#$%&'(*+,-./0123456789:;<=>?@BDEFHIJKLMN:@@   "H@VXZ\^`bdfhjlnprtxz|~@+@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriG5  hMS Mincho-3 fg;SimSun[SO7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3Times_ StarSymbolArial Unicode MS; MinchofgAAlbanyArial] LucidasansTimes New Romani&J Bitstream Vera SansTrebuchet MS;" HelveticaI. ??Arial Unicode MSGTimesNewRomanPSA. Arial Narroww1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1eBtB¨2'u, !062qHX $P2!xxwalczykwalczyk0                          ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk5Microsoft Office Word@Yp@ rr¨2'՜.+,0 hp  Uni Gttingenu  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~                           ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~                            ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~                            ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~                            ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~                            ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~        !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry FrData C <1Table'dWordDocument SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8MsoDataStore0vrrW2WQNENWTSRA==20vrrItem  PropertiesUCompObj y   F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q