ࡱ> LN=>?@ABCDEFGHIJK @ bjbjT؝؝iGIII I IIIt4Jmmmnr 4JyL}L}L}L}L}'~.U~i~ xxxxxxx$vRȁxQI'~'~xIIL}L} y8 IL}IL}xx.1II'L}@} l6mX`D 4Dy<ye8T^<T'4J4JIIIITI'u~ Ϛt Cu~u~u~xx4JDxJd.4JxJFakulttsbergreifende Ordnungen (Sozialwissenschaftliche Fakultt ist geschftsfhrende Fakultt): Nach Beschluss des Fakulttsrats der Biologischen Fakultt vom 04.03.2008, der Fakultt fr Chemie vom 30.04.2008, der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie vom 04.03.2008, der Mathematischen Fakultt vom 07.03.2008, der Philosophischen Fakultt vom 07.05.2008, der Fakultt fr Physik vom 12.03.2008 und vom 28.05.2008, der Sozialwissenschaftlichen Fakultt vom 28.02.2008 und der Theologischen Fakultt vom 04.03.2008 und nach Stellungnahme des Senats vom 11.06.2008 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 18.06.2008 die Prfungsordnung fr den Studiengang Master of Education genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2, 41 Abs. 2 Satz 2 und 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 13.09.2007 (Nds. GVBl. S. 444)): Prfungsordnung fr den Studiengang Master of Education Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfung, Abschlussgrad 3 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit 4 Prfungskommission, Prfungsberechtigte 5 Zulassung und Anmeldung zu Modulprfungen 6 Wiederholbarkeit von Prfungen 7 Masterabschlussmodul 8 Masterarbeit 9 Zulassung zum Masterabschlussmodul 10 Bewertung der Modulprfungen 11 Gesamtergebnis und endgltiges Nichtbestehen 12 Prfungsverwaltungssystem 13 Zeugnisse und Bescheinigungen 14 Inkrafttreten Anlage I: Studienstruktur Master of Education Anlage II: Allgemeine und Fachspezifische Bestimmungen Anlage III: Fcherbersicht und Fcherkombinationen fr die konsekutive Lehrerbildung 1 Geltungsbereich (1) Fr den Studiengang Master of Education der Georg-August-Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge der Universitt Gttingen (APO). (2) Die vorliegende Ordnung regelt die ergnzenden spezifischen Bestimmungen fr diesen Studiengang. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfungen, Abschlussgrad (1) 1Der Studiengang Master of Education ist ein fakulttsbergreifender Studiengang der Biologischen Fakultt, der Fakultt fr Chemie, der Fakultt fr Geowissenschaften und Geografie, der Mathematischen Fakultt, der Philosophischen Fakultt, der Fakultt fr Physik, der Sozialwissenschaftlichen Fakultt und der Theologischen Fakultt der Universitt Gttingen unter der Federfhrung der Sozialwissenschaftlichen Fakultt Im Master of Education erwerben die Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse, die Fhigkeit zur selbstndigen wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Handlungsfeld Schule. 2Der Studiengang qualifiziert durch Vermittlung von berufsfeldbezogenem Wissen und methodisch-analytischen Fhigkeiten fr den Vorbereitungsdienst im Lehramt an Gymnasien und bildet die Grundlage fr weiterfhrende Studien in Promotionsstudiengngen der Fach- und Bildungswissenschaften. (2) Durch die Prfungen whrend des Masterstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse im Hinblick auf das Handlungsfeld Schule zu reflektieren und zu beurteilen. (3) Nach bestandener Masterprfung verleiht die Georg-August-Universitt Gttingen den Hochschulgrad Master of Education" (abgekrzt: M.Ed.). 3 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester einschlielich der Erstellung der Masterarbeit und der vollstndigen Ablegung aller Prfungen. (3) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (gem ECTS), die sich auf das Studium zweier Fachwissenschaften/Fachdidaktiken, der Bildungswissenschaften sowie die Durchfhrung von zwei Praktika, des Masterabschlussmoduls und der Masterarbeit verteilen (siehe Anlage I). 4 Prfungskommissionen, Prfungsberechtigte (1) 1Der Prfungskommission gehren fnf Mitglieder an, die auf Vorschlag der Studienkommission Lehrerbildung durch den Fakulttsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultt bestellt werden, und zwar drei Mitglieder der Hochschullehrergruppe, ein Mitglied der Mitarbeitergruppe und ein Mitglied der Studierendengruppe. 2Zugleich werden fr jedes Mitglied eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter bestellt. (2) 1Die Organisation der Prfungen wird unbeschadet der Kompetenzen der Studiendekanin oder des Studiendekans Lehrerbildung des ZeUS an die Koordinationsstelle Lehrerbildung delegiert. 2Diese fhrt auch die Prfungsakten im Einvernehmen mit der federfhrenden Fakultt und berichtet regelmig der Studienkommission Lehrerbildung des ZeUS ber Prfungen und Studienzeiten. 3Hierbei sind besonders die Einhaltung der Regelstudienzeiten und die Verteilung der Modul- und Gesamtnoten darzustellen. 4Der Bericht ist in geeigneter Weise durch die Hochschule offen zu legen. (3) Die Prfungskommission whlt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden sowie eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter aus der Hochschullehrergruppe. (4) Die laufenden Geschfte knnen auf die Vorsitzende oder den Vorsitzenden bertragen werden. (5) Als Prferinnen und Prfer knnen Professorinnen, Professoren, Juniorprofessorinnen, Juniorprofessoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Lehrkrfte fr besondere Aufgaben bestellt werden. 5 Zulassung und Anmeldung zu Modulprfungen (1) 1Die Anmeldung zu mndlichen und schriftlichen Modulprfungen erfolgt auf elektronischem Wege in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. 2Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist innerhalb der von der Prfungskommission gesetzten Frist mglich. (2) 1Die Anmeldung zu lehrveranstaltungsbegleitenden Prfungen muss zu Veranstaltungsbeginn erfolgen. 2Eine Abmeldung ist bei Hausarbeiten bis zur Ausgabe des Hausarbeitsthemas, bei Prsentationen, Referaten und anderen Vortragsformen bis zu zwei Wochen vor dem Termin des Vortrags mglich. 6 Wiederholbarkeit von Prfungen (1) Nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Prfungen knnen zweimal wiederholt werden. (2) Bestehen Modulprfungen aus mehreren Teilmodulprfungen, mssen nur diejenigen Teilmodulprfungen wiederholt werden, die mit nicht bestanden bewertet wurden. (3) Eine nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Masterarbeit kann einmal wiederholt werden. (4) Eine Wiederholung zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht mglich. 7 Masterabschlussmodul (1) 1Das Masterabschlussmodul ist in dem Unterrichtsfach bzw. der Bildungswissenschaft zu belegen, in dem bzw. in der die Masterarbeit geschrieben wird. 2Durch das bestandene Masterabschlussmodul werden 6 C erworben. (2) Voraussetzung fr die Zulassung zum Masterabschlussmodul fr die Unterrichtsfcher Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Franzsisch, Geschichte, Griechisch, Latein, Philosophie, Russisch, Spanisch ist die Erfllung der folgenden Sprachanforderungen: a) Alte Sprachen: Griechisch, Latein - Nachweis des Graecums - Nachweis des Latinums - Nachweis einer neueren Fremdsprache b) Deutsch - Nachweis von zwei Fremdsprachen c) Evangelische Religion - Nachweis des Graecums oder fachbezogener Griechischkenntnisse - Nachweis des Kleinen Latinums d) Geschichte - Nachweis des Latinums - Nachweis einer neueren Fremdsprache e) Moderne Sprachen: Englisch, Franzsisch, Russisch, Spanisch - Nachweis zwei weiterer Fremdsprachen f) Philosophie - Nachweis des Latinums - Nachweis einer neueren Fremdsprache. (3) 1Der Nachweis der Sprachanforderungen nach Abs. 2 ist zu fhren durch: a) Abiturzeugnis, b) Zeugnis des Erweiterten SekundarabschlussesI nach vierjhrigem Unterricht in der jeweiligen Sprache (mindestens ausreichend), c) Abschlusszertifikat einer Volkshochschule, d) erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung der Hochschule, die mindestens Kenntnisse wie unter Buchstabe b) vermittelt, e) Zeugnisse ber die mindestens zweijhrige Teilnahme an dem in der jeweiligen Sprache gefhrten Unterricht einer auslndischen Schule, f) weitere Zeugnisse, die Kenntnisse belegen, die dem unter Buchstabe b) genannten Niveau entsprechen. 2Fachbezogene Latein- oder Griechischkenntnisse werden nachgewiesen durch die erfolgreiche Teilnahme an dazu angebotenen Lehrveranstaltungen der Hochschule, durch einen Nachweis nach den Nummern1 bis 6 oder durch den Nachweis des Kleinen Latinums, des Latinums, des Groen Latinums oder des Graecums. (4) 1Voraussetzung fr die Zulassung zum Masterabschlussmodul fr die Unterrichtsfcher Englisch, Franzsisch, Russisch und Spanisch ist der Nachweis eines dreimonatigen studienrelevanten Auslandsaufenthalts in einem Land, in dem die Sprache Amtssprache ist. 2Ist auch das zweite Unterrichtsfach eine moderne Sprache, so ist ein zweiter Auslandsaufenthalt nicht erforderlich. (5) 1Das Masterabschlussmodul endet mit einer mndlichen Abschlussprfung, die als Einzelprfung durchgefhrt wird und 60 Minuten dauert. 2Sie wird von zwei Prferinnen oder Prfern gemeinsam abgenommen und benotet. 3Eine Prferin oder ein Prfer hat die Fachwissenschaft eines der beiden Unterrichtsfcher zu vertreten. 4Die andere Prferin oder der andere Prfer hat die Bildungswissenschaften oder die Fachdidaktik des anderen Unterrichtsfachs zu vertreten. 5Des Weiteren ist es mglich, dass die Prferinnen und Prfer auch die Fachdidaktiken der beiden Unterrichtsfcher vertreten. 6Bei der Prfung knnen Vertreterinnen oder Vertreter der Schulbehrde, von ihr beauftragte Personen sowie bei Studierenden des Fach Evangelische Religion Vertreterinnen und Vertreter der Konfderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen anwesend sein; sie drfen jedoch keine Prfungsfragen stellen und nicht an den anschlieenden Beratungen teilnehmen. (6) 1Prfungen in den Fchern der neueren Fremdsprachen sind mindestens zur Hlfte in der Fremdsprache durchzufhren. 2Die sprachpraktische Kompetenz ist bei der Beurteilung zu bercksichtigen. 8 Masterarbeit (1) 1Masterarbeiten knnen in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der beiden Unterrichtsfcher sowie in den Bildungswissenschaften geschrieben werden. 2Sie umfassen 20 C. 3Wer seine Masterarbeit in den Bildungswissenschaften schreibt, muss whrend des Masterstudiums eine fachwissenschaftliche schriftliche Prfungsleistung erbracht haben. (2) Die Kandidatin oder der Kandidat kann fr die Masterarbeit eine Betreuerin oder einen Betreuer und eine Koreferentin oder einen Koreferenten vorschlagen, die oder der im Studiengang prfungsberechtigt ist. (3) 1Das vorlufige Arbeitsthema der Masterarbeit ist mit der Betreuerin oder dem Betreuer zu vereinbaren und mit einer Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers und der vorzuschlagenden Koreferentin oder des Koreferenten der zustndigen Prfungskommission vorzulegen. 2Findet die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer, so wird eine Betreuerin oder ein Betreuer und ein Thema von der zustndigen Prfungskommission bestimmt. 3Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. 4Das Vorschlagsrecht fr die Themenwahl begrndet keinen Rechtsanspruch. 5Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt durch das zustndige Prfungsamt, das die von der Prfungskommission hierzu aufgestellten Verfahrensregeln zu beachten hat. 6Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (4) 1Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit betrgt 4 Monate. 2Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zustndige Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um insgesamt maximal 4 Wochen verlngern. 3Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. 4Werden Fristen berschritten, ohne dass ein wichtiger Grund nach Satz 2 vorliegt, so gilt die Masterarbeit als mit "nicht ausreichend" (5,0) bewertet; bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach Satz 2 wird im Falle des Ablaufs der maximalen Verlngerungsfrist ein neues Thema ausgegeben. (5) 1Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. 2Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. 3Im Falle der Wiederholung der Masterarbeit ist die Rckgabe des Themas nach Satz 1 nur zulssig, wenn die zu prfende Person im ersten Prfungsversuch von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (6) 1Die Masterarbeit ist fristgem beim zustndigen Prfungsamt in zweifacher Ausfertigung einzureichen. 2Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. 3Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (7) 1Die zustndige Prfungskommission leitet die Masterarbeit der Betreuerin oder dem Betreuer als Gutachterin oder Gutachter zu. 2Gleichzeitig bestellt sie eine weitere Gutachterin oder einen weiteren Gutachter, die oder der aus dem Kreis der Prfungsberechtigten zu whlen ist. (8) Die Dauer des Bewertungsverfahrens fr die Masterarbeit soll 4 Wochen nicht berschreiten. 9 Zulassung zur Masterarbeit (1) 1Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von mindestens 88 Credits bestanden sein. 2Nheres regeln die fachspezifischen Anlagen. (2) 1Die Zulassung zur Masterarbeit ist in Schriftform bei der zustndigen Prfungskommission zu beantragen. 2Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: Nachweise ber die Erfllung der unter Abs. 1 genannten Voraussetzungen Nachweise ber die Erfllung der Sprachanforderungen gem Anlage 4 der Verordnung ber Masterabschlsse fr Lehrmter in Niedersachsen sowie beim Studium moderner Fremdsprachen der Nachweis des studienrelevanten Auslandsaufenthaltes gem 8 der Verordnung ber Masterabschlsse fr Lehrmter in Niedersachsen der Themenvorschlag fr die Masterarbeit ein Vorschlag fr die Betreuerin oder den Betreuer und die Koreferentin oder den Koreferenten eine schriftliche Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers und der Koreferentin oder des Koreferenten ggf. der Antrag, einzelne Modul- oder Teilmodulprfungen whrend der Masterarbeit belegen zu drfen. (3) 1Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. 2Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind, die Masterprfung in demselben oder einem vergleichbaren Masterstudiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland oder die 1. Staatsexamensprfung fr das Lehramt an Gymnasien endgltig nicht bestanden wurde. 3Der Antrag, einzelne Modul- oder Teilmodulprfungen whrend der Masterarbeit belegen zu drfen, ist zu versagen, wenn auf der Grundlage der bisherigen Prfungsleistungen ein erfolgreiches Ablegen der Prfungen wegen des erheblichen Arbeitsaufwands nicht zu erwarten ist. 10 Bewertung der Modulprfungen (1) Jede Modulprfung und die Masterarbeit wird gem 16 APO bewertet. (2) Besteht eine Modulprfung aus mehreren Teilmodulprfungen, so ist sie bestanden, wenn alle Teilmodulprfungen bestanden sind. (3) 1Fr die Masterarbeit sind die unabhngig vergebenen Bewertungen der beiden Gutachterinnen oder Gutachter als einzelne Prfungsleistungen zu zhlen. 2Die Note der Masterarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel aus der Bewertung der beiden Gutachterinnen oder Gutachter. 3Betrgt die Differenz mindestens 2,0 oder lautet eine Bewertung nicht ausreichend, die andere aber ausreichend oder besser, wird von der zustndigen Prfungskommission eine dritte Gutachterin oder ein dritter Gutachter zur Bewertung der Masterarbeit bestimmt. 4Diese oder dieser kann sich fr eine der bisherigen Bewertungen oder fr eine dazwischen liegende Bewertung entscheiden. 11 Gesamtergebnis und endgltiges Nichtbestehen (1) Die Masterprfung ist bestanden, wenn mindestens 120 Credits erworben wurden und alle erforderlichen Modulprfungen in den gewhlten Fachwissenschaften und im Professionalisierungsbereich sowie das Masterabschlussmodul und die Masterarbeit bestanden sind. (2) Die Gesamtnote der Abschlussprfung errechnet sich als nach Credits gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten aller benoteten Module und der Note der Masterarbeit. (3) Die Masterprfung ist endgltig nicht bestanden, wenn ein Pflichtmodul endgltig nicht bestanden wurde, die Masterarbeit im zweiten Versuch nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. (4) ber das endgltige Nichtbestehen der Masterprfung wird ein Bescheid erstellt, der mit einer Rechtsbehelfserklrung zu versehen ist. (5) Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung wird vergeben, wenn die Masterarbeit mit 1,0 bewertet wurde und der Notendurchschnitt der brigen Studienleistungen 1,7 bis 1,0 betrgt. 12 Prfungsverwaltungssystem (1) Die Studierenden nutzen in eigener Verantwortung Online-Zugnge zu dem Prfungsverwaltungssystem FlexNow, mit dem die Prfungsdaten sowie die An- und Abmeldung zu Modulprfungen elektronisch verwaltet werden; die Prfungskommission kann nhere Regeln zur Durchfhrung des Verfahrens erlassen. (2) Die Studierenden sind verpflichtet, die Richtigkeit ihres Online-Kontos im Rahmen ihrer Mglichkeiten regelmig zu prfen; bertragungsfehler sollen sofort gergt werden. (3) 1Die Prfenden wirken bei der elektronischen Erfassung der Prfungsergebnisse mit. 2Sie fhren zustzlich zu Kontroll- und Dokumentationszwecken eigene Benotungslisten und bewahren sie mindestens acht Jahre auf. 13 Zeugnisse und Bescheinigungen Die Kandidatin oder der Kandidat erhlt unverzglich, in der Regel innerhalb von 4 Wochen, nach dem erfolgreichen Abschluss des letzten Moduls des Master-Studiengangs ein Zeugnis mit Anlagen nach den Regeln der APO. 14 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I Studienstruktur Master of Education Master of EducationMasterarbeit (20 C)Masterabschlussmodul (6 C)Fachwissenschaften 28 CFachdidaktik inklusive Fachpraktika 30 CBildungswissenschaften 36 C Fach I: 14 C Fach II: 14 C Fach I: 11 C Fach II: 11 C Fachpraktikum im 1. Unterrichtsfach: 4 C Fachpraktikum im 2. Unterrichtsfach: 4 C M1 Lehren Lernen 9 C M2 Diagnostizieren und Frdern 6 C M3 Erziehen und Sozialisation 12 C M4 Innovieren und Schule entwickeln 9 C  Anlage II Allgemeine und Fachspezifische Bestimmungen bersicht: Gliederung der Fachspezifischen Bestimmungen - ggf. allgemeine Hinweise / Vorbemerkungen - ggf. Fachsspezifische Prfungsformen - Modulkatalog: Pflichtmodule / Wahlpflichtmodule / Wahlmodule - Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit - ggf. MaVO-Lehr-Anforderungen Bestimmungen zum Masterabschlussmodul (gem 7) Pflichtmodul ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Masterabschlussmodul Planung, Durchfhrung und Prsentation eines Forschungsprojektes im Handlungsfeld Schule Prfungs- und Studienleistungen gem 9 der Prfungsordnung um fr die Masterarbeit zugelassen zu werdenDie Studierenden knnen selbstndig und kritisch wissenschaftliche Positionen des Faches, der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik wrdigen und auf die Schulpraxis beziehen. Themen des Faches, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften in eigener wissenschaftlicher Darstellung bearbeiten und auf die Schulpraxis beziehen. sich am fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen wissenschaftlichen Diskurs der Gegenwart mit einem eigenstndigen Beitrag beteiligen und diese Diskurse aufeinander und auf die Schulpraxis zu beziehen. Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Beschftigung im Rahmen und Umfang einer Masterarbeit darstellen. Erfolgreiche Prsentation eines Exposs zur Masterarbeitmndliche Abschluss-prfung im Umfang von 60 Minuten 6 C 2 SWS  Fachspezifische Bestimmungen Fach Biologie Pflichtmodule Fachwissenschaften (Umfang 14 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.Bio.201 Aktuelle Themen der MolekularbiologieM.Bio.201.1 ist Voraussetzung fr M.Bio.201.2.TM1 (M.Bio.201.1): Erlangung von theoretischen Kenntnisse, die es den Studenten erlauben aktuelle Themengebiete der Molekularbiologie zu verstehen. Kompetenz TM1: Beurteilung der Relevanz aktueller molekularbiologischer Themen fr den Unterricht. TM2 (M.Bio.201.2): In exemplarisch ausgewhlten Versuchen werden grundlegende Themen der molekularen Biologie praktisch behandelt und damit die Kenntnisse aus TM1 vertieft. Erlangung praktischer Basis-Fertigkeiten. Wissenschaftliche Dokumentation und Aufbereiten von wissenschaftlicher Information. -M.Bio.201.1 Klausur 90 Minuten M.Bio.201.2 Praktikumsbericht 25-30 Seiten 8 / 2 und 6 Wochen Praktikum; TM 1: 3 C / 2 SWS TM 2: 5 C / 6 Wochen PraktikumM.Bio.202 Humanphysiologie und GesundheitslehreBeide Teilmodule sollen in zwei Semestern belegt werden. M.Bio.202.1 ist Voraussetzung fr M.Bio.202.2.Im TM1 (M.Bio.202.1) sollen vertiefte Kenntnisse der Humanphysiologie erworben werden. Die Themenbereiche sind: Energetik, Organsysteme, Physiologie des Immun- und Hormonsystems, Sinnesphysiologie, Neurophysiologie, Verhalten. Im TM2 (M.Bio.202.2) werden Themen der aktuellen Gesundheitslehre in der klinischen Praxis errtert.-M.Bio.202.1 Klausur 90 Minuten M.Bio.202.2 Klausur 60 Minuten6 / 4 TM 1: 3 C / 2 SWs TM 2: 3 C / 2 SWS Pflichtmodule Fachdidaktik (Umfang 11 Credits plus je 4 C aus Praktikumsbereich fr das 1. und 2. Fach): ModultitelZugangs-voraus-setzungen Prfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS) M.Bio.210 Unterricht planen, gestalten und evaluierenBA-Modul (B.Bio.200) Einfhrung in die Didaktik der BiologieTM1 (M.Bio.210.1): Forschung rezipieren, bewerten und Praxis weiterentwickeln: Biologiedidaktische Forschungsarbeiten, -methoden und ergebnisse kennen und verstehen; biologiedidaktische (Forschungs-) Anstze kritisch wrdigen knnen; relevante biologiedidaktische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Bildungspraxis nutzen zu knnen. TM2 (M.Bio.210.2): Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums (Varianten 1. und 2. Fachpraktikum): Bildungsstandards und Kerncurrilula kennen; Unterrichtseinheiten theoriebezogen planen, reflektieren und optimieren knnen und/ oder Methoden der Selbst- und Fremdevaluation entwickeln, einsetzen und auswerten knnen.M.Bio.210.1: Ausarbeitung, Vorstellung und Diskussion einer Hausarbeitskonzeption im Kurs M.Bio.210.2: Variante 1. Fachpraktikum: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Ausarbeitung und Durchfhrung einer Unterrichtseinheit oder Variante 2. Fachpraktikum: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Ausarbeitung und Umsetzung eines Evaluations-konzeptesM.Bio.210.1: Wissenschaft-liche Hausarbeit in Kleingruppen M.Bio.210.1: Variante 1. Fachpraktikum: Fachpraktikumsbericht oder Variante 2. Fachpraktikum: Evaluationsbericht11 C / 6 SWS TM 1: 3 C / 2 SWS TM 2: 4 C / 4 SWS Fachpraktikum 4 C ModultitelZugangsvoraussetzungen Prfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.Bio.211 Biologiedidak-tisches ForschungspraktikumVarianten: Forschungspraktikum - Entwicklungsarbeit, z.B. biologiedidaktische Experimente im Hinblick auf Kompetenzfrderung entwickeln, erproben und optimieren bzw. vorhandene Standardschulversuche auf weitere Zielgruppen anpassen und weiterentwickeln; biologische Arbeitstechniken adressatengerecht und kompetenzfrdernd einsetzen; Modelle entwickeln und beurteilen; Aufgaben kompetenzorientiert (weiter-) entwickeln oder Forschungspraktikum - Empirische Studie, z.B. Untersuchen von Lernprozessen bei Schler(inne)n, Durchfhrung von Interviews zur Identifikation von Schlervorstellungen, Untersuchungen zur Messung von z.B. motivationalen Bedingungen naturwissenschaftlichen Lernens und kognitiven Kompetenzen.Ausarbeitung und Posterprsentation der Konzeption eines ForschungsvorhabensVariante a) Gestaltung eines Praktikumsteils und Forschungsbericht oder Variante b) Vortrag ber das Forschungsvorhaben und Forschungsbericht4 C / 3 SWS  Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Wahlmodul zur Zusatzqualifikation bilingualer Unterricht (Umfang 8 Credits): M.Bio.220 Advanced Teaching in BiologyModule Scientific English I(SQ.FS.E-FN-5) und Teaching in Biology I (B.Bio.205) speziell fr M.Bio.220.2: Variante a) und b) Vorbereitung auf das Fachpraktikum in Didaktik der Biologie; Variante c) Erste Erfahrungen mit empirischen Studien in den Fachdidaktiken oder Bildungswissen-schaften.TM1 (SQ.FS.E-FN-6): Prsentation von eigenen und fremden Daten sowie wissenschaftliche Diskussion in einer Prfungssituation in englischer Sprache. TM2 (M.Bio.220.2): Varianten: Entwicklung einer Unterrichtseinheit fr den bilingualen Unterricht in Gruppen bzw. im Kurs, Entwicklung eines Projektes zum bilingualen Unterricht oder Entwicklung und / oder Durchfhrung und Auswertung einer empirischen Studie mit dem Kurs zum bilingualen Unterricht. M.Bio.220.2: Entwicklung und Vorstellung der Konzeptionen fr die Varianten a), b) oder c) im KursSQ.FS.E-FN-6: Klausur 90 Minuten, 30 Minuten mndlich M.Bio.220.2: Bausteine fr Gesamtwerk, d.h. fr entwickelte Unterrichtseinheit (Variante a), Projektbericht (Variante b) oder Bericht ber empirische Studie (Variante c) 8 C / 6 SWS TM 1: 6 C / 4 SWS TM 2: 2 C / 2 SWS Fachspezifische Bestimmungen Fach Chemie 1. Kerncurriculum: Pflichtmodule (Umfang 13 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.Che.4802 Fachdidaktik Chemie quivalente Leistungen zu den Anforderungen des Teilmoduls 1 des Moduls B.Che.4801 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach ChemieFachdidaktik-Vertiefung: Planen und Gestalten von Lernumgebungen (Ausschnitte aus dem Spektrum Projekte, Lernstationen, Freiarbeit, Chemie im Kontext, ...) Planung und Gestaltung von Unterrichtsstunden aufgrund aktueller Bildungsstandards und Kerncurricula, Fhigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Unterrichtsttigkeit und darauf bezogener Schlerlernprozesse unter Bercksichtigung aktueller fachdidaktischer Forschung und Positionen. Vor- und Nachbereitung des Fachpraktikums: Gem der Lernziele und Kompetenzen planen die Studierenden ausfhrlich eine Unterrichtstunde und fhren sie als Lehrperson whrend des obligatorischen Praktikums durch. Dabei dokumentieren sie den Verlauf der Stunde in geeigneter Form. Sie reflektieren die Stunde hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale. Darber hinaus bearbeiten die Studierenden bei der Auswertung der Stunde einen pdagogischen, fachlichen, didaktischen oder methodischen Aspekt, der unter Umstnden auch schon in der Planung bercksichtigt worden ist. Teilmodul 2: Erfolgreiche Ausarbeitung einer Lehreinheit im Seminar Vorbereitung des Fachpraktikums sowie erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTeilmodul 1: Prsentation (3/7 der Modulnote) Teilmodul 2: Bewerteter Bericht ber das Praktikum, 8-12 Seiten zzgl. Anh. (4/7 der Modulnote)7 C 6 SWS ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.Che.4803 Praktikum zur Durchfhrung von Schulexperimenten quivalente Leistungen zu den Anforderungen der Module B.Che.4102, B.Che.4202 und B.Che.4302 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach ChemieDurchfhrung und Vorfhrung von Experimenten aus verschiedenen Teilbereichen der Chemie, die unter Ausnutzung der vorhandenen Experimentalliteratur ausgewhlt, praktisch erprobt und optimiert werden.keinePrsentation 6 C 10 SWS Wahlpflichtmodule (im Umfang von 12 C): Von den Modulen M.Che.5103 Anorganische Chemie fr Fortgeschrittene LG, M.Che.5203 Spezielle Organische Chemie LG und M.Che.5303 Physikalische Chemie III LG mit je 6 C sind die beiden zu whlen, die im Studiengang 2-Fcher-Bachelor, Teilfach Chemie nicht belegt worden sind. ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.Che.5103 Anorganische Chemie fr Fortgeschrittene LG quivalente Leistungen zu den Anforderungen des Moduls B.Che.4102 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach ChemieKomplexchemische Themen: Grundlagen der Komplexchemie, Chemische Bindung in Komplexen, Stabilitt von Komplexen, Kinetik, Komplexchemie in Labor, Technik und Natur. Grundlegende Mess- und Arbeitstechniken: Konduktometrie, Thermometrie, Potentiometrie, Photometrie und Arbeiten mit Ionenaustauschern.erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, Testate auf smtliche Versuchsprotokolle, Prsentation einer Seminarsitzung, erfolgreiche Teilnahme an KurztestsPraktische Prfung durch Bearbeitung, Prsentation und schriftlichem Bericht eines Projekts6 C 8 SWSM.Che.5203 Spezielle Organische Chemie LGquivalente Leistungen zu den Anforderungen des Moduls B.Che.4201 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach Chemie auerdem werden quivalente Leistungen zu den Anforderungen der Module B.Che.4202 und B.Che.4001, Teilmodul 1 empfohlenChemische und biochemische Grundlagen aus den Themenbereichen: Kohlenhydrate, Aminosuren/Peptide, Lipide, Nucleinsuren, Photosynthese, Antibiotika und Enzyme. Grundlegende Mess- und Arbeitstechniken. Isolierung von Naturstoffen, Auf- u. Abbaureaktionen, steriles Arbeiten, Reinheitskontrolle durch physikal. Konstanten und Dnnschichtchromatographie, Deutung von Spektren (UV, MS, NMR).Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (ohne Note), Praktikumsprotokolle (je max. 5 Seiten Umfang) sowie Referat/ Prsentation ber ein vorgegebenes Thema.Klausur (120 min.)6 C, 7 SWSModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.Che.5303 Physikalische Chemie III LG - mikroskopische Beschreibung keine, empfohlen werden quivalente Leistungen zu den Anforderungen der Module B.Che.4301 und B.Che.4302 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach ChemieAufbau der Materie (Atome und Molekle): Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, Grundzge der Quantenmechanik, Grundlagen der Spektroskopie/Spektrometrie (AES, UV/VIS, IR, NMR, X-Diff, MS) und deren Anwendung zur Strukturbestimmung, Grundzge der statistischen Thermodynamik, chemisches Gleichgewicht, Reaktionskinetik (u.a. Reaktionsmechanismen, Konzept der Quasistationaritt, Stotheorie, Theorie des bergangszustands), chemische Bindung, Transportprozesse.Erfolgreiche Teilnahme an den wchentlichen Kurztests; erfolgreich bearbeitete bungsaufgaben und Prsentation von bis zu drei bungsaufgaben in den bungen; Testate auf smtliche Versuchsprotokolle (inkl. erfolgreicher Kolloquien).Klausur; Prfungsdauer: 120 Min. 6 C 8 SWS 2. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit im ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education inklusive des erfolgreichen Abschlusses der beiden Wahlpflichtmodule (aus dem Angebot M.Che.5103, M.Che.5203, M.Che.5303). Fachspezifische Bestimmungen Fach Deutsch Hinweis zu den Zugangsvoraussetzungen: quivalente Leistungen zu den fachwissenschaftlichen/fachdidaktischen Anforderungen des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach Deutsch/Deutsche Philologie Pflichtmodule Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Die Pflichtmodule sind konsequent auf die Vermittlung der Kernkompetenzen nach der Nds. MaVO-Lehr ausgerichtet. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Kompetenzbereiche: Umgang mit literarischen Texten (Literarische Bildung): Die Absolventinnen und Absolventen erschlieen literarische Texte gesttzt auf fachspezifisches und fachbergreifendes Wissen, unter Beachtung ihrer sthetischen Qualitt sowie historischer und soziokultureller Zusammenhnge. Lesedidaktik: Die Absolventinnen und Absolventen analysieren und frdern Leseprozesse und literarisches Lernen didaktisch und methodisch reflektiert. Schreiben und Schreibdidaktik: Die Absolventinnen und Absolventen gehen souvern mit Schriftlichkeit um und verfgen ber Kenntnisse der Begleitung und Frderung von Schlerinnen und Schlern auf ihrem Weg zur voll entwickelten Schreibfhigkeit. Umgang mit pragmatischen Texten (Reading literacy): Die Absolventinnen und Absolventen erschlieen methodisch reflektiert pragmatische Texte unterschiedlichster Art. Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprecherziehung: Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen das Instrument der deutschen Sprache in besonderer Weise. erfllen in sprachlicher Hinsicht eine Vorbildfunktion. verfgen ber die Voraussetzungen, die Sprachkompetenz der Schlerinnen und Schler tendenziell im Sinne der Schriftsprachlichkeit zu erweitern. Pflichtmodule Fachwissenschaft (12 C): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M EDU Ger 1 Literaturwissen-schaft im Master of EducationkeineDas Modul knpft an die in den B.A.-Studiengngen erworbenen literaturwissenschaftlichen und medivistischen Kompetenzen an und versetzt die Studierenden in die Lage, literarische Texte gesttzt auf fachspezifisches Wissen unter Beachtung ihrer sthetischen Qualitt sowie historischer und soziokultureller Zusammenhnge zu erschlieen. Die Absolventinnen und Absolventen erschlieen auf der Basis intensiver und extensiver eigener Leseerfahrungen literarischer Texte unterschiedlicher Epochen, Gattungen (verschiedene Genres) und Autoren. Sie werden dazu befhigt, die Merkmale und die Entwicklung literarischer Gattungen zu beschreiben, Texte in ihrer sthetischen Besonderheit zu analysieren, literarische Texte unter Bercksichtigung des biografischen, historischen, sozialen und kulturellen Kontextes zu deuten und Methoden der Textanalyse und interpretation unter Beherrschung der erforderlichen Fachbegriffe anzuwenden. Die Studierenden verfgen ber literarisches berblickswissen im Hinblick auf Epochen, Gattungen, Autoren, Werke, Motive und Genres.Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung ist die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei der Dozentin/dem Dozenten mglich.Teilmodulprfung 1: Seminararbeit ca. 15 Seiten Umfang Teilmodulprfung 2 und 3-jeweils: schriftliche Prfung zur aktiven Veranstaltungsteilnahme im Umfang von max. 5 Seiten Umfang. 7 C 6 SWS TM 1: 3 C / 2 SWS TM 2: 2 C / 2 SWS TM 3: 2 C / 2 SWS ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M EDU Ger 2 Germanistische Linguistik im Master of EducationkeineZielstellung: Zentrale Aufgabe dieses Moduls ist die Erweiterung der Analysekompetenz und der Ausbau der methodologischen Kompetenz im Sinne der nds. MasterVO-Lehr. Objektbezug: Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, die Analysekonzeptionen, die sie im Bachelorstudiengang als grundlegende Konzepte erlernt haben, auf schriftliche, mndliche und medial geformte Kommunikate anzuwenden und in inhaltlicher wie methodologischer Hinsicht kritisch zu reflektieren. Methodenkompetenz: Die Techniken und Argumentationsweisen zur Etablierung und Fundierung eines eigenstndigen und gegenstandsadquaten Methodenentwurfes und die selbststndige Erarbeitung von Analysekonzepten steht im Zentrum der Errterung und Vermittlung. Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung ist die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei der Dozentin/dem Dozenten mglich.Seminararbeit ca. 15 Seiten Umfang5 C 4 SWS Wahlpflichtmodule Fachdidaktik (es ist eines der Module im Umfang von 11 C auszuwhlen): M EDU FD Ger 1 (a) Fachdidaktik Deutsch 1a (alternativ dazu: 1b)keine- Studierende erwerben die Kompetenz, Vermittlungsaufgaben des Faches in seinem Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur" in Verantwortung gegenber deren fachwissenschaftlicher Modellierung im gegenwrtigen Diskurs wahrzunehmen; sie knnen sich in wissenschaftlicher Arbeit an der Reflexion des Selbstverstndnisses des Faches, seiner Ziele in Gegenwart und Vergangenheit auch im Kontext des Fcherkanons mit fachspezifischen und fcherbergreifenden Aspekten beteiligen. - Studierende erwerben Kompetenzen in der Reflexion der Lehrerrolle als einer Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur", knnen fachbezogen Interessen der Schler und Schlerinnen erkennen, frdern und sie solche entwickeln lassen; sie erkennen die fachspezifischen Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler und knnen sie differenziert weiterfhren. Studierende knnen kriterienorientiert, d.h. vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Gegenstandskonstitution und lerntheoretischer Modelle - Fachunterricht beobachten - selbst Unterrichtskonzepte zu ausgewhlten fachlichen Bereichen entwickeln, Fachunterricht planen und in angemessenen Situationen (Praktikumsschule) durchfhren - sowie die dabei gemachten Erfahrungen nach wissenschaftlichen Prinzipien angemessen darstellen TM 2: Erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum TM 1: Prfungsleistung: schriftliche Hausarbeit von etwa 20 Seiten TM 2: Prfungsleistung: Praktikumsbericht 11 C / 6 SWS TM 1: 3 C / 2 SWS TM 2: 8 C (inklusive Fachpraktikum) 4 SWS ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M EDU FD Ger 1 (b) Fachdidaktik Deutsch 1b (alternativ zu 1a)keine- Studierende erwerben die Kompetenz, Vermittlungsaufgaben des Faches in seinem Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur" in Verantwortung gegenber deren fachwissenschaftlicher Modellierung im gegenwrtigen Diskurs wahrzunehmen; sie knnen sich in wissenschaftlicher Arbeit an der Reflexion des Selbstverstndnisses des Faches, seiner Ziele in Gegenwart und Vergangenheit auch im Kontext des Fcherkanons mit fachspezifischen und fcherbergreifenden Aspekten beteiligen., - Studierende erwerben Kompetenzen in der Reflexion der Lehrerrolle als einer Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur", knnen fachbezogen Interessen der Schler und Schlerinnen erkennen, frdern und sie solche entwickeln lassen; sie erkennen die fachspezifischen Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler und knnen sie differenziert weiterfhren. Die Studierenden knnen anhand eines von ihnen gewhlten Erkenntnisinteresses Fachunterricht beobachten und methodisch reflektiert beurteilen und/oder Fachunterricht planen, durchfhren und auf der Grundlage unterrichtswissenschaftlicher Methodologie reflektieren und/oder eine Fallstudie zu einem fachdidaktischen Sachverhalt durchfhren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen TM 2 Erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTM 1: Teilmodulprfung 1: schriftliche Hausarbeit von etwa 20 Seiten TM 2 Teilmodulprfung 2: Fallstudienbericht/Praktikumsbericht 11 C / 6 SWS TM 1: 3 C / 2 SWS TM 2: 8 C (inklusive Fachpraktikum) 4 SWS Pflichtmodul Fachdidaktik ( 4 C zzgl. integrativ 2 C Fachwissenschaft): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M EDU FD Ger 2 Modul Fachdidaktik-Fachwissen-schaft Deutsch 2 (integrativ)keineStudierende knnen an ausgewhlten Bereichen aus dem Gegenstandskomplex Deutsche Sprache und Literatur" fachwissenschaftliche und unterrichtsrelevante Aspekte miteinander verbinden und didaktische Entscheidungen theoriegeleitet und im Wissen um die Verantwortung gegenber Bildungstraditionen und -konzepten fr die Praxis formulieren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung ist die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei der Dozentin/dem Dozenten mglich.Modulprfung: schriftliche Hausarbeit von etwa 20 Seiten 6 C (davon 4C Fachdidaktik und 2 C Fachwissenschaft) 4 SWS Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Fachspezifische Bestimmungen Fach Englisch bersicht: Regeln zur Modulbelegung Aus den Wahlpflichtmodulen zur Fachdidaktik (EPM 3.a L / 3.b L) ist eines zu whlen. Wird das Fachpraktikum nicht im Fach Englisch abgeleistet, ist das Modul EPM 3.b L zu whlen. Aus den mit EPM .a/b gekennzeichneten Wahlmodulen ist jeweils eines zu whlen. Sprachvoraussetzungen und Sprachanforderungen Fr ein erfolgreiches Studium sind gute bis sehr gute Kenntnisse des Englischen erforderlich. Diese Kenntnisse werden durch einen lehramtsbezogenen Bachelor-Abschluss in Englisch nachgewiesen. Fr ein erfolgreiches Studium werden ferner Kenntnisse in geisteswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie in der lateinischen Sprache fr einen reibungslosen Studienablauf empfohlen. Studienbewerbern, deren Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Studiums entsprechend weiterzubilden. Zugangsvoraussetzungen Fr alle im folgenden aufgefhrten Module gilt, dass auer den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnissen im Umfang des 2-Fcher-Bachelors (Fach Englisch) mit 66 Credits auch quivalente Leistungen zu diesen Anforderungen als Zugangsvoraussetzung akzeptiert werden. Fachspezifische Prfungsformen % Praktikumsbericht Ein Praktikumsbericht dient der Reflexion eigener Erfahrungen whrend des Fach- bzw. Forschungspraktikums. Als solcher enthlt er eine knappe Darstellung der Schule und der bernommenen Aufgaben sowie eine Beschreibung des Unterrichtseinsatzes allgemein; darber hinaus umfasst der Bericht die Dokumentation und kritische Reflexion eines Unterrichtsversuches bzw. von Unterrichtsstunden, die dem Forschungsvorhaben zugrunde gelegt werden sollen. Die Darstellung eigener Erfahrungen, ggf. eigener Entwicklungen steht im Mittelpunkt, wobei auch der Stand der Fachdidaktik und der formalen Vorgaben dargestellt, reflektiert und eventuelle Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis diskutiert werden sollen. Seine Lnge soll ca. 4000 Wrter umfassen. % Erfahrungsbericht Ein Erfahrungsbericht dient dazu, die erworbenen praktischen Erfahrungen in einen planmigen Zusammenhang mit der theoretischen Ausbildung zu bringen. Insbesondere soll ber die Unterschiede in der Ausbildung im Ausland gleich ob Studium, Praktikum oder unterrichtsbezogene Situationen (Assistant Teacher) reflektiert werden; persnliche Erfahrungen und die eigene Weiterentwicklung sollen im Mittelpunkt stehen. Pflichtmodule (Umfang 4 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (Vertiefung) (EPM 3.2 Lkeine Kenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertung) regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenModulprfung: Hausarbeit (ca. 4000 Wrter); Prfer/in wie Dozent/in4 C 2 SWS Wahlpflichtmodule (Umfang 11 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (mit 5wchigem Fachpraktikum) (EPM 3.1.a L)keineEinbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum)Falls bung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTeilmodulprfung zu 1: mndl. Prfung (ca. 15 Min.); Prfende/r wie Dozent/in Teilmodulprfung zu 2: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/in11 C (inclusive Fachpraktikum) 6 SWSoderMaster-Modul Fachdidaktik des Englischen (mit 4wchigem Forschungs-praktikum) (EPM 3.1.b L)keineBeobachtung und Analyse von Englischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die englische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung. Falls bung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTeilmodulprfung zu 1: mndl. Prfung (ca. 15 Min.); Prfende/r wie Dozent/in Teilmodulprfung zu 2: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/in11 C (inklusive Fachpraktikum) 4 SWS Wahlmodule (Umfang 14 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Master-Basismodul Anglistische Literatur- und Kulturwissen-schaft (EPM 1.a L)keineVertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach British Studies. Fhigkeit zum synergetischen Gebrauch von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden durch die Kombination diachroner und synchroner Anstze in den unten genannten Veranstaltungen. regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenHausarbeit (ca. 7500 Wrter)7 C 4 SWSalternativMaster-Basismodul Nordamerika-studien (EPM 1.b L)keineVertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach American Studies. Fhigkeit zum synergetischen Gebrauch von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden durch die Kombination diachroner und synchroner Anstze in literaturhistorischer oder literatur-, kultur- und medientheoretischer Vorlesung und amerikanistischem Hauptseminar. regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenKlausur (120 Min.)7 C 4 SWSsowieMaster-Basismodul Linguistik (EPM 2.a)keineVertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten sprachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen zum Sprachsystem (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) und zum Sprachgebrauch (Pragmatik, Soziolinguistik, Psycholinguistik). Fhigkeit zur Applikation sprachwissenschaftlicher Methoden und Hypothesen in den zentralen Forschungsfeldern der modernen Sprachwissenschaft. Kenntnis und Fhigkeit zur kritischen Analyse von Argumentationsstrategien sowie Fhigkeit zur strukturierten Darstellung von linguistischen Inhalten.regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungenschriftliche Hausarbeit (ca. 6000 Wrter) 7 C 4 SWSalternativMaster-Basismodul Medivistik (EPM 2.b L)keineVertiefung und Festigung der im B.A.-Studium erlangten sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach englische Medivistik. Ausbildung der Fhigkeit, diese Kenntnisse auf fortgeschrittener Ebene zur kritisch-analytischen Behandlung von Fragestellungen aus der englischen Medivistik einzusetzen. Prfungsanforderungen: berblickswissen und Transferaufgaben aus den unten genannten Veranstaltungenregelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenHausarbeit (ca. 7500 Wrter)7 C 4 SWS Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit 88 C inklusive. der Module EPM 1 L oder EPB 2 L sowie Module EPM 3.1.a/b L und EPM 3.2 L. Als freiwillige Zusatzprfungen whlbare Module (Auslandsaufenthalte): ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul SK.EP.E10M "Interkulturelle Kompetenzen (A): Universitts-bezogen"keineErwerb grundlegender interkultureller Kompetenzen im Hinblick auf das Zielsprachenland (z.B. Umgangsformen und Lebensweisen); Erwerb vertiefter sprachpraktischer Kompetenzen im Hinblick auf die Zielsprache; Vertiefung von Sozial- und Selbstkompetenzen; Vertiefung von fachwissenschaftlichen Kompetenzen durch ein Auslandsstudium im englischsprachigen Ausland (Dauer: mind. 3 Monate)regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Erfahrungsbericht (ca. 5000 Wrter) (unbenotet)6 Credits/2 SWSModul SK.EP.E11M "Interkulturelle Kompetenzen (B): Schulbezogen"keineErwerb grundlegender interkultureller Kompetenzen im Hinblick auf das Zielsprachenland (z.B. Umgangsformen und Lebensweisen); Erwerb vertiefter sprachpraktischer Kompetenzen im Hinblick auf die Zielsprache; Vertiefung von Sozial- und Selbstkompetenzen; Vertiefung von fachspezifischen und fachdidaktischen Kompetenzen durch Transfer an fremdkulturelle Schulen und Erwerb neuer fachdidaktischer Konzepte im Rahmen einer Assistant Teacher-Ttigkeit (Dauer: mind. 3 Monate)regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Erfahrungsbericht (ca. 5000 Wrter) (unbenotet)6 Credits/2 SWSModul SK.EP.E12M "Interkulturelle Kompetenzen (C): Praktikumsbezogen" keineErwerb grundlegender interkultureller Kompetenzen im Hinblick auf das Zielspra-chenland (z.B. Umgangsformen und Lebens-weisen); Erwerb vertiefter sprachpraktischer Kompetenzen im Hinblick auf die Zielsprache; Vertiefung von Sozial- und Selbstkompe-tenzen; Erwerb grundlegender bzw. vertiefter berufsbezogener Kompetenzen durch ein Auslandspraktikum im englischsprachigen Ausland (Dauer: mind. 3 Monate)regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Erfahrungsbericht (ca. 5000 Wrter) (unbenotet)6 Credits/2 SWS Fachspezifische Bestimmungen Fach Erdkunde Pflichtmodule (Umfang 17 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.Geg.31: Theoretische und praktische GeographiedidaktikkeineTM 1 (M.Geg.31.1): Vertieftes Grundlagenwissen und theoretische Forschungsanstze der Fachdidaktik fr den Erdkundeunterricht TM 2 (M.Geg.31.2): Fhigkeit, einzelne Erdkundeunterrichtsstunden bzw. fachdidaktische Forschungsprojekte sachgerecht und adressatenorientiert zu planen, durchzufhren und auszuwerten. Entwurf und Umsetzung von Lernstrukturen. Sinnvolle Einbettung der Einzelstunden in grere Unterrichtseinheiten.M.Geg.31.2: Erfolgreiche Teilnahme am Fach-/ Forschungspraktikum M.Geg.31.1: Referat mit schriftl. Ausarbeitung M.Geg.31.2: Ausarbeitung einer Lehreinheit / eines Forschungsdesigns und Praktikumsbericht 11 C (inklusive Fach-/ Forschungspraktikum) 4 SWS TM 1: 3 / 2 TM 2: 8 / 2 (inkl. 4 C Fachpraktikum) M.Geg.32: Geographiedidaktische ExkursionkeineKritische Reflexion und Diskussion der didaktischen Exkursionsgestaltung. Fhigkeit der Bewertung vorhandener Bildungsangebote und ihrer didaktischen Ausgestaltung.Referat im Gelnde mit schriftl. Ausarbeitung6 C 4 SWS (davon 4 C Fachdidaktik, 2 C Fachwissenschaft) Wahlpflichtmodule (2 aus 4, Umfang 12 Credits): M.Geg.01: Analyse und Bewertung von Wasser und BodenkeineVertiefende Kenntnis moderner Methoden der Analyse und Bewertung von Boden und Wasserqualitt, praktische Feld-/Laborkenntnisse fr die Wasser- und Bodenanalytik als Grundlage der Bewertung von Boden- und Wassergte sowie Bodendegradation und Wasserkontamination.M.Geg.01.1: Klausur (90 min.) M.Geg.01.2: Praktikumsbericht 6 C 4 SWS TM 1: 3 / 2 TM 2: 3 / 2 M.Geg.02: RessourcennutzungsproblemekeineFr die endlichen globalen Ressourcen Wasser und Boden Kenntnisse der Degradations- und Nutzungsprobleme in globaler und regionaler Skala mit Alternativen zur nachhaltigen Wasser- und Bodennutzung. M.Geg.02.1: Klausur (90 min.) M.Geg.02.2: Referat mit schriftl. Ausarbeitung 6 C 4 SWS TM 1: 3 / 2 TM 2: 3 / 2M.Geg.03: Globaler Umweltwandel / Landnutzungsnderung keineGrundlagenwissen im Bereich des globalen Klima- und Umweltwandels sowie speziell der Problematik des Landnutzungs- und Landbedeckungswandels. Methoden und Datenbanken zur Erfassung und Bewertung von Global Change. Forschungs- und Modellierungsanstze.M.Geg.03.1: Klausur (90 min.) M.Geg.03.2: Referat mit schriftl. Ausarbeitung6 C 4 SWS TM 1: 3 / 2 TM 2: 3 / 2M.Geg.04: Globaler soziokultureller und konomischer WandelkeineKenntnisse der theoretischen Grundlagen zu gegenwrtigen Prozessen des soziokulturellen und konomischen globalen Wandels (Globalisierung) und ihrer regionalen Auswirkungen fr stdtische und lndliche Rume, fr Industrie-, Transformations- und Entwicklungslnder (Ressourcenverknappung, Nachhaltigkeit, Grenzen der Tragfhigkeit, Megastdte, Armutsentwicklung und rumlichen Disparitten, etc.)M.Geg.04.1: Klausur (90 min.) M.Geg.04.2: Referat mit schriftl. Ausarbeitung 6 C 4 SWS TM 1: 3 / 2 TM 2: 3 / 2 Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Fachspezifische Bestimmungen Fach Evangelische Religion Vorbemerkung: Voraussetzung fr die Aufnahme des MA-Studiums im Fach Evangelische Religion ist der erfolgreiche Abschluss des BA-Studiums in diesem Fach, einschlielich der dafr erforderlichen Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch. (nheres s. Ordnung ber die Zugangsvoraussetzungen und ber die Zulassung fr den Master-Studiengang Master of Education) Studienverlauf: Das MA-Studium des Faches Evangelische Religion im Rahmen des Master of Education erfolgt in drei Pflichtmodulen, z.T. mit integrierten Wahlmglichkeiten, und einem Wahlpflichtmodul. Im Zeitraum 1.-2. Semester werden aus der Fachwissenschaft das Modul Fachliche Schwerpunktbildung (M.EvRel.01), aus der Professionswissenschaft nacheinander das Wahlpflichtmodul Planung und Reflexion von Religionsunterricht (a) (M.EvRel.03a) und das Modul Analyse und Entwicklung von religisen Bildungsprozessen im Kontext einer pluralen Gesellschaft (M.EvRel.04) studiert, im Zeitraum 2.-3. Semester aus der Fachwissenschaft das Modul Thematische Schwerpunktbildung (M.EvRel.02), aus der Professionswissenschaft ggf. das Wahlpflichtmodul Planung und Reflexion von Religionsunterricht (b) (M.EvRel.03b). Modulkatalog Evangelische Religion: Pflichtmodule Fachwissenschaft (14 C): ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen)Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt der PrfungsleistungUmfangM.EvRel.01 Fachliche Schwerpunkt-bildung (WiSe und/oder SoSe)keine Fhigkeit, die wissenschaftliche Aufgabenstellung eines Teilfaches der Theologie zu reflektieren und eigenstndig zu bearbeiten, Erschlieung eines Themas aus diesem Teilfach in einer wiss. Hausarbeit keine Wiss. Hausarbeit (ca. 25 S.)  8 C (4 SWS) M.EvRel.02 Thematische Schwerpunkt-bildung (SoSe und/oder WiSe)keine Fhigkeit, ein religionsunterrichtliches Thema aus binnentheologischer wie aus interkultureller bzw. interreligiser Perspektive zu reflektieren, Anwendung dieser Kompetenz in einer mdl. Prfungkeine Zweiteilige mdl. Prfung (30 min)  6 C (4 SWS) Pflichtmodule Fachdidaktik (15 C): ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen)Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt der PrfungsleistungUmfangM.EvRel.03a Planung und Reflexion von Religionsunter-richt (a) WS oder M.EvRel.03b Planung und Reflexion von Religionsunter-richt (b) SoSe oder WSkeine Fhigkeit zur Planung und Reflexion von Religionsunterricht, Analyse und Reflexion des Praktikums in einer schriftlichen Ausarbeitung erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Praktikumsbericht bzw. Portfolio (ca. 10 S.) oder Hausarbeit bzw. Portfolio (ca. 15 S.)  8 C (inklusive Fachpraktikum) (4 SWS) oder 8 C (inklusive Fachpraktikum) (2 SWS) M.EvRel.04 Analyse und Entwicklung von religisen Bildungsprozessen im Kontext einer pluralen Gesellschaft SoSekeine Fhigkeit zur Wahrnehmung der Religiositt von Schler/inne/n sowie zur Analyse und Entwicklung religiser Bildungsprozesse, Bearbeitung eines Bereichs der Religionspdagogik mit argumentativer Begrndung eines eigenen Standpunktes in einer Hausarbeit  Hausarbeit (ca. 20 S.) 7 C (4 SWS) Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit in einem Teilfach der Theologie (einschlielich Religionspdagogik) ist der Erwerb von mindestens 88 C im Master of Education; davon mindestens 18 C im Studium der Fachwissenschaft / Fachdidaktik des Faches Evangelische Religion. Fachspezifische Bestimmungen Fach Franzsisch Voraussetzung fr die Teilnahme an den Modulprfungen ist (mit Ausnahme der Vorlesungen) die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei den Lehrenden mglich Pflichtmodule Fachwissenschaft (14 C): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs- leistungenModul-Umfang (Credits, SWS)M.Frz. 1 Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Teilmodul 1: Franzsisch VI; Teilmodul 2: Franzsisch VIIkeineZiel dieses Moduls ist es, eine mglichst kompetente Sprachverwendung in ffentlichen/gesellschaftlichen und beruflichen Bereichen zu erreichen. In TM1 wird der Schwerpunkt auf die mndlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen gelegt. In TM2 sollen die schriftlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen vertieft und vervollstndigt werden. (Niveau C1-C2 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens)TM 1 und TM 2: Regelmige aktive TeilnahmeTM1: Mndliche Prfung (20 Min.); TM2: Klausur (180 Min.)6 C / 4 SWS TM1: 3 Credits 2 SWS; TM2: 3 Credits 2 SWS M.Frz.L.302 Vertiefungsmodul Fachwissen--schaften: Sprachwissen-schaft oder Literaturwissen-schaft oder Landeswissen-schaft TM1: Fachwissen-schaft I TM2: Fachwissen-schaft II (in TM1 nicht belegte Fachwissen-schaft)keineAusgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: Vertiefung und Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur und Landeswissenschaft. Bearbeitung monographischer Themen unter kritischer Reflexion des Forschungsstandes. Sprachwissenschaft: Die Studierenden beschreiben und analysieren die franzsische Gegenwartssprache theoriegeleitet und methodisch, beschreiben und reflektieren wesentliche Funktionen, Strukturen und Regeln, verstehen und reflektieren die Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation, reflektieren wesentliche Methoden und Ergebnisse wichtiger Fremdsprachenerwerbstheorien. Literaturwissenschaft: Die Studierenden analysieren Texte und audio-visuelle Werke aus Frankreich und franzsischsprachigen Lndern und Regionen methodisch angemessen und begrifflich korrekt, ordnen sie in ihre spezifischen historischen Kontexte ein, beschreiben, analysieren und bewerten sie im Rahmen ihrer jeweiligen Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhnge. Landeswissenschaft: Die Studierenden reflektieren geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte Frankreichs und franzsischsprachiger Lnder und Regionen, erkennen multikulturelle Zusammenhnge und entwickeln Problembewusstsein im Umgang mit fremdkulturellen Phnomenen.TM 1 und TM 2: Regelmige aktive Teilnahme TM 1: Klausur (90 min) TM2: Referat (ca. 30 min, unbenotet)8 C / 4 SWS Wahlpflichtmodule Fachdidaktik (es ist ein Modul im Umfang von 11 C auszuwhlen): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs- leistungenModul-Umfang (Credits, SWS)M.Frz.L.303 (Wahlpflichtmodul) Fachdidaktik des Franzsischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) TM1: Grundlagen der Unterrichtsplanung; TM2: Planung, Durchfhrung und Reflexion von Franzsischunter-richtkeineEinbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum)TM 1 und TM 2: Aktive regelmige Teilnahme erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTM1: mndliche Prfung (ca. 15 Min.); TM2: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter)11 C / 6 SWS (inklusive 4 C Fachpraktikum) TM1: 3 Credits 2 SWS TM2: 4 Credits 4 SWS Oder M.Frz.L.304 (Wahlpflichtmo-dul) Fachdidaktik des Franzsischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) TM1: Grundlagen der Unterrichts-planung TM2: Beobachtung und Analyse fremdsprachlich-en UnterrichtskeineBeobachtung und Analyse von Franzsischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die franzsische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.TM 1 und TM 2: Aktive regelmige Teilnahme erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTM1: mndliche Prfung (ca. 15 Min.); TM2: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter)11 C / 4 SWS (inklusive 4 C Fachpraktikum) TM1: 3 Credits 2 SWS TM2: 4 Credits 2 SWS Pflichtmodul Fachdidaktik (4 C): M.Frz.L.305 (Pflichtmodul) Fachdidaktik des Franzsischen (Vertiefung) keineKenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertungAktive regelmige TeilnahmeHausarbeit (ca. 4000 Wrter)4 Credits 2 SWS Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: bei Masterarbeit in Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: 88 C im Studiengang Master of Education inklusive Modul M.Frz.L.301 und M.Frz.L.302 (14 C) bei Masterarbeit in Fachdidaktik: 88 C im Studiengang Master of Education inklusive Modul M.Frz.L.301, Wahlpflichtmodul M.Frz.L.303 oder M.Frz.L.304 sowie M.Frz.L.305 (17 C) Fachspezifische Bestimmungen Fach Geschichte Allgemeine Hinweise/Vorbemerkungen Es mssen ein Modul Neuzeit (M. Gesch. 1 oder M. Gesch. 1a) sowie ein weiteres Modul (M. Gesch. 2 oder M. Gesch. 2a) belegt werden. Das weitere Modul kann entweder eine Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frhe Neuzeit) oder ein Fachgebiet (auer-europische, osteuropische, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) abdecken. Die Reihenfolge, in der die Module absolviert werden, ist beliebig. Mindestens eines der Module mu mit einer Hausarbeit (7C) abgeschlossen werden. Das zweite Modul kann mit einer Hausarbeit oder einem Essay abgeschlossen werden. Wird in dem zweiten Modul ein Essay geschrieben (5 C), so muss ergnzend eine Epochen- bzw. eine Fachgebietsvorlesung (2 C) besucht werden (M. Gesch. 2a.2) Fachspezifische Prfungsformen Prsentation: unter einer Prsentation wird ein mndlicher Beitrag von 30 min, der im Rahmen eines Seminars gehalten wird, verstanden. Essay: ein schriftlicher Beitrag von 12.-15.000 Zeichen zu einem vorher besprochenen Thema. Fachwissenschaft (14 C) Wahlpflichtmodule (Es sind Module im Umfang von 14 Credits auszuwhlen; s.o. unter Allgemeine Hinweise) ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Master-Neuzeitmodul M. Gesch. 1 Masterseminar Neuzeit keine Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches; Beherrschung der speziellen Anforderungen der Epoche; Befhigung zur selbstndigen kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher Form Prsentation (30 min) mit Handout Hausarbeit 20 Seiten 7 C 2 SWS  ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Neuzeitmodul M. Gesch. 1a Teilmodul 1 M. Gesch. 1a.1: Masterseminar Neuzeit Teilmodul 2 M. Gesch. 1a.2:-Vorlesung Neuzeit  keine  Teilmodul 1: Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches; Beherrschung der speziellen Anforderungen der Epoche; Befhigung zur selbstndigen kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher Form Teilmodul 2: berblick ber den Stoff der VorlesungTeilmodul 1: Prsentation (30 min) mit Handout Teilmodul 2: Besuch der VL  Gesamtmodul-prfung: Essay 12.-15.000 Zeichen Gesamt 7C/4 SWS Teilmodul 1: 5 C/2 SWS Teilmodul 2: 2 C/2 SWS Mastermodul M. Gesch. 2 Epochenseminar aus Alter Geschichte/ Mittelalter/ Frher Neuzeit oder aus einem Fachgebiet (auereurop. Geschichte, osteuropische Geschichte oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte keine Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches; Beherrschung der speziellen Anforderungen der jeweiligen historischen Epoche/des Fachgebiets; Befhigung zur selbstndigen kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher Form Befhigung zur selbstndigen kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher FormPrsentation (30 Min.) mit Handout Hausarbeit 20 Seiten 7 C/ 2 SWS  ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Mastermodul M. Gesch. 2a Teilmodul 1 M. Gesch. 2a.1: Epochenseminar aus Alter Geschichte/ Mittelalter/ Frher Neuzeit oder aus einem Fachgebiet (aussereurop. Geschichte, osteuropische Geschichte oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte Teilmodul 2 M. Gesch. 2a.2: Vorlesung keine Teilmodul 1: Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches; Beherrschung der speziellen Anforderungen der jeweiligen historischen Epoche/des Fachgebiets; Befhigung zur selbstndigen kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher Form Teilmodul 2: berblick ber den Stoff der VorlesungTeilmodul 1: Prsentation (30 Min.) mit Handout Teilmodul 2: Besuch der VL Modulprfung: Essay 12.-15.000 Zeichen Gesamt 7C/4 SWS Teilmodul 1: 5 C/2 SWS Teilmodul 2: 2 C/2 SWS  Fachdidaktik (15 C) Pflichtmodul Fachdidaktik(Umfang 4 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Reflexion und Untersuchung von historischen LernprozessenkeineKenntnis von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer ForschungAnfertigung einer PrsentationHausarbeit 20 Seiten4 C 2 SWS Wahlpflichtmodule Fachdidaktik (es ist eines der beiden Module im Umfang von 11 Credits zu whlen) ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Analyse, Planung, Durchfhrung und Reflexion von Geschichts-unterrichtkeineKenntnis einzelner Aspekte der Planung und Analyse von Geschichtsunterricht Absolvierung des Praktikums, Anfertigung von zwei Prsentationen, einer Hausarbeit und einem Praktikums-berichtMndliche Prfung 30 Min.11 C (inklusive 4 C Fachpraktikum) 4 SWS und KompaktseminarAnalyse, Planung und Reflexion von Geschichts-unterrichtkeineKenntnis einzelner Aspekte der Planung und Analyse von Geschichtsunterricht Absolvierung des Praktikums, Anfertigung von zwei Prsentationen, einer Hausarbeit und einem Praktikums-berichtMndliche Prfung 30 Min.11 C (inklusive 4 C Fachpraktikum) 4 SWS Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechisch 1. Pflichtmodule Fachwissenschaft (Umfang 14 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Pflichtmodul Griechische LiteraturkeineDie Studierenden durchdringen ein wichtiges Gebiet der griechischen Literatur, um es in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext einordnen zu knnen. Sie erwerben die Fhigkeit, sich selbstndig in einem solchen Gebiet differenzierte Kenntnisse auf neuestem Forschungsstand anzueignen, kritisch zu reflektieren und im Vortrag und in schriftlicher Ausarbeitung zu prsentieren. Zentrale Inhalte sind textkritisch fundierte und sprachlich kompetente Textanalyse, Gattungskonstitution und soziokulturelle Kontextualisierung. Untersuchungsgegenstnde sind ein Autor (oder ein literarisches Werk oder eine literarische Werkgruppe), sein Produktionsumfeld mit den Schwerpunkten Philosophie- und Ideengeschichte, historische Situation und Realienkunde, sowie die Gattungstypologie.Referat zum Seminarthema; mndl. bersetzen von 15 Min. zum Independent-Study-Themaschriftliche Hausarbeit zum Seminarthema (ca. 17 S.)8 C 2 SWSPflichtmodul Griechische SprachekeineDie Studierenden vertiefen die Fhigkeit, anspruchsvolle griechische Originaltexte sicher und in guter Stilistik ins Deutsche bersetzen, gattungsgeschichtlich einordnen, formal und inhaltlich analysieren sowie nach stilistischen Kriterien beschreiben und beurteilen zu knnen. Sie erschlieen sich einen Aufbauwortschatz aus allen relevanten Textgattungen der griechischen Literatur und erwerben die Fhigkeit, in griechischen Originaltexten auch komplexere syntaktische Phnomene selbstndig zu erfassen und fachlich korrekt zu erklren. Zentrale Inhalte sind griechische Syntax und Stilistik, Semantik und Synonymik. Untersuchungsgegenstnde sind griechische Texte beider Sprachformen (Poesie und Prosa) aus verschiedenen Gattungen und Epochen der griechischen Literatur.wenigstens 2 bestandene von i. d. R. 6 bungs-klausurenAbschluss-Klausur von 90 Min.6 C 2 SWS 2a. Pflichtmodul Fachdidaktik (Umfang 7 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)FD2: Pflichtmodul Aufbaumodul: Fachdidaktik GriechischkeineDie Studierenden erschlieen die zentralen Forschungsanstze und Methoden der griechischen Fachdidaktik und gewinnen einen berblick ber die wichtigsten Bildungsstandards und Curricula im Fach Griechisch. Sie erwerben die Fhigkeit, Methoden und Anstze des Griechischunterrichts in allgemeinere didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Fachliche Inhalte knnen sie an die mageblichen Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts (Sprach- u. Textkompetenz, kulturelle Kompetenz) anbinden und auf ihre didaktische Relevanz hin theoretisch reflektieren sowie in unterrichtspraktische Konzepte umsetzen. Sie beherrschen die Analyse eigener und fremder Unterrichtskonzepte, ihre theoriebezogene Reflexion und Optimierung. Zentrale Inhalte sind die grundlegenden Forschungsanstze und Methoden der Fachdidaktik, die Bildungsstandards und die Curricula im Fach Griechisch sowie allgemein didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge. Untersuchungsgegenstnde sind die Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts, unterrichtspraktische Konzepte und deren Optimierung.Referat zum Seminarthema schriftliche Hausarbeit zum Seminarthema (ca. 7 S.)7 C 4 SWS 2b. Wahlpflichtmodule Fachdidaktik (Umfang 8 Credits): Es ist eines der beiden Module auszuwhlen ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)FD1a: Wahlpflichtmodul Praxismodul: Fachdidaktik: Griechisches FachpraktikumkeineAuf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der griechischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der griechischen Literatur und Kultur knnen die Studierenden die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Griechischunterricht bestimmen. Sie erwerben die Fhigkeit, schulisch relevante Inhalte des Faches aus den Bereichen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren. Zentrale Inhalte sind die griechische Sprache, Literatur und Kultur. Untersuchungsgegenstnde sind Unterrichtseinheiten und Grundprinzipien der Didaktik.Planung und Gestaltung einer Unterrichts-einheit erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Schriftlicher Praktikumsbericht 8 C (inklusive 4C Fachpraktikum) 4 SWSFD1b: Wahlpflichtmodul Praxismodul: Griechisches Forschungs- praktikumkeineAuf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der griechischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der griechischen Literatur und Kultur knnen die Studierenden die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Griechischunterricht bestimmen. Sie sind imstande, ihre fachdidaktische Kompetenz in die didaktische Theorie einzubinden. Sie erwerben die Fhigkeit, ein ausgewhltes Forschungsthema aus dem Bereich der Methodik oder den drei Inhaltsbereichen Sprach, Literatur, Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren. Zentrale Inhalte sind die griechische Sprache, Literatur und Kultur, sowie didaktische Theorie und Methode. Untersuchungsgegenstnde sind Unterrichtseinheiten und Grundprinzipien der Didaktik.Planung und Gestaltung einer Unterrichts-einheit erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikumschriftlicher Praktikumsbericht 8 C (inklusive 4C Fachpraktikum) 4 SWS Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit im Fach Griechisch ist das Erreichen von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education, davon mindestens 29 Credits im Fach Griechisch. Fachspezifische Bestimmungen Fach Informatik Modulkatalog Fachwissenschaft (Wahlmodule, 12 C mssen nachgewiesen werden) ModultitelZugangsvor-aussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzung fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)Modelle und Algorithmen CS L.M.inf.1 (identisch mit CS M.inf.301)keineEs soll erkennbar sein, dass die Teilnehmer die Grundlagen des in den zugehrigen Lehrveranstaltungen vermittelten Teilgebiets der Theoretischen Informatik beherrschen und umsetzen knnen.keine Klausur (ca. 90 Minuten) oder mndliche Prfung (ca. 20 Min.)6 C, 4 SWS Fortgeschrittene Themen der Telematik CS L.M.inf.2 (identisch mit CS M.inf.307)keineEs soll erkennbar sein, dass vertiefende Kompetenzen aus ausgewhlten Gebieten der Telematik wie Mobilkommunikation, Sicherheit in Netzen und verteilte Systeme erlangt wurden.KeineKlausur (ca. 90 Min.) oder mndliche Prfung (ca. 20 Min.) 6 C, 4 SWS Fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik CS L.M.inf.3 (identisch mit CS M.inf.314)keineEs soll erkennbar sein, dass der Studierende die in der Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnisse erworben hat.keineKlausur (ca. 90 Min.) oder mndliche Prfung (ca. 20 Min.) 6 C, 4 SWS Semistrukturierte Daten und XML CS L.M.inf.4 (identisch mit CS M.inf.320)keineEs soll erkennbar sein, dass die Teilnehmer die praktischen und theoretischen Grundlagen semistrukturierter Daten und XML beherrschen.KeineKlausur (ca. 90 Min.) oder mndliche Prfung (ca. 20-30 Min.)6 C 4 SWS  ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)Forschungs-bezogene Projektarbeit CS L.M.inf.6keineEs soll erkennbar sein, dass der Studierende in der Lage ist, auf dem entsprechenden Gebiet der Informatik in einer Projektgruppe selbststndig aber auch im Zusammenwirken mit anderen wissenschaftlich zu arbeiten.keineProjektbericht6 oder12 C / 4-8 SWS Modulkatalog Fachdidaktik (Pflichtmodul, 11 C) ModultitelZugangsvor-aussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzung fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)Informatikunter-richt planen und gestalten (Pflicht) CS L.M.inf.7keineTM1 Informatikdidaktische Forschungsarbeiten kennen und in der Praxis umsetzen. Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Kompetenz- und Anforderungsbereichen planen, Unterricht analysieren und reflektieren. Soziale, konomische, rechtliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Informations-technologie kennen und beurteilen TM2 Vorbereitung und Auswertung der Fachpraktika bzw. des Forschungspraktikums Selbstndige Erarbeitung und Durchfhrung und Evaluation einer Unterrichtseinheit unter Bercksichtigung der Bildungsstandards, Dokumentation und Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheit. Umgang mit Prsentationsmedien und methodischen Konzepten aus der Fachdidaktik.TM1 Seminarbeitrag (45Min) TM2 erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTM1 Hausarbeit (50%) TM2 Seminarvortrag (45 Min) mit Ausarbeitung (25%) und schriftlicher Bericht (ca. 15 Seiten ) ber das Fachpraktikum (25%) 11 C (inklusive 4 C Fachpraktikum)/ 5 SWS TM1 3 C, 2 SWS TM2 8 C, 3 SWS  INTEGRATIVES Modul Fachwissenschaft / Fachdidaktik (Pflichtmodul, 2 C Fachwissenschaft / 4 C Fachdidaktik)Schulpraxis / technische Informatik (integrativ mit der Fachwissen-schaft (2 C)) (Pflicht) CS L.M.inf.8keineTM1 Schultypische Informatikwerkzeuge kennen, Informatikunterricht mit schultypischen Informatikwerkzeugen selbstndig planen. Grundlagen der technischen Informatik kennen, Unterrichtseinheiten aus dem Bereich der technischen Informatik planen. TM2 Schultypische Informatikwerkzeuge u. a. bei Themen der technischen Informatik angemessen einsetzen. TM1 Ergebnisse des Praktikums (ca. 8 Teilaufgaben) TM2 keineTM1 Klausur (90 Min.) (50%) TM2 Prsentation (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (50%) 6 C / 5 SWS TM1 4 C, 3 SWS TM2 2 C, 2 SWS Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Fachspezifische Bestimmungen Fach Latein 1. Pflichtmodule Fachwissenschaft (Umfang 14 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Pflichtmodul Lateinische LiteraturkeineDie Studierenden durchdringen ein wichtiges Gebiet der lateinischen Literatur, um es in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext einordnen zu knnen. Sie erwerben die Fhigkeit, sich selbstndig in einem solchen Gebiet differenzierte Kenntnisse auf neuestem Forschungsstand anzueignen, kritisch zu reflektieren und im Vortrag und in schriftlicher Ausarbeitung zu prsentieren. Zentrale Inhalte sind textkritisch fundierte und sprachlich kompetente Textanalyse, Gattungskonstitution und soziokulturelle Kontextualisierung. Untersuchungsgegenstnde sind ein Autor (oder ein literarisches Werk oder eine literarische Werkgruppe), sein Produktionsumfeld mit den Schwerpunkten Philosophie- und Ideengeschichte, historische Situation und Realienkunde, sowie die Gattungstypologie.Referat zum Seminarthema mndl. bersetzen von 15 Min. zum Independent-Study-Themaschriftliche Hausarbeit zum Seminarthema (ca 17 S.)8 C 2 SWS + ISPPflichtmodul Lateinische SprachekeineDie Studierenden vertiefen die Fhigkeit, anspruchsvolle lateinische Originaltexte sicher und in guter Stilistik ins Deutsche bersetzen, gattungsgeschichtlich einordnen, formal und inhaltlich analysieren sowie nach stilistischen Kriterien beschreiben und beurteilen zu knnen. Sie erschlieen sich einen Aufbauwortschatz aus allen relevanten Textgattungen der lateinischen Literatur und erwerben die Fhigkeit, in lateinischen Originaltexten auch komplexere syntaktische Phnomene selbstndig zu erfassen und fachlich korrekt zu erklren. Zentrale Inhalte sind lateinische Syntax und Stilistik, Semantik und Synonymik. Untersuchungsgegenstnde sind lateinische Texte beider Sprachformen (Poesie und Prosa) aus ver-schiedenen Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur.wenigstens 2 bestandene von i. d. R. 6 bungsklausurenAbschluss-Klausur von 90 Min.6 C 2 SWS + ISP 2a. Pflichtmodul Fachdidaktik (Umfang 7 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Modul FD2: Pflichtmodul Aufbaumodul: Fachdidaktik LateinkeineDie Studierenden erschlieen die zentralen Forschungsanstze und Methoden der lateinischen Fachdidaktik und gewinnen einen berblick ber die wichtigsten Bildungsstandards und Curricula im Fach Latein. Sie erwerben die Fhigkeit, Methoden und Anstze des Lateinunterrichts in allgemeinere didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Fachliche Inhalte knnen sie an die mageblichen Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts (Sprach- u. Textkompetenz, kulturelle Kompetenz) anbinden und auf ihre didaktische Relevanz hin theoretisch reflektieren sowie in unterrichtspraktische Konzepte umsetzen. Sie beherrschen die Analyse eigener und fremder Unterrichtskonzepte, ihre theoriebezogene Reflexion und Optimierung. Zentrale Inhalte sind die grundlegenden Forschungsanstze und Methoden der Fachdidaktik, die Bildungsstandards und die Curricula im Fach Latein sowie allgemein didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge. Untersuchungsgegenstnde sind die Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts, unterrichtspraktische Konzepte und deren Optimierung.Referat zum Seminarthemaschriftliche Hausarbeit zum Seminarthema (ca. 7 S.)7 C 4 SWS 2b. Wahlpflichtmodule Fachdidaktik (es ist eines der beiden Module im Umfang von 8 Credits zu whlen): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Modul FD1a: Wahlpflichtmodul Praxismodul: Fachdidaktik: Lateinisches FachpraktikumkeineAuf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der lateinischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der lateinischen Literatur und Kultur knnen die Studierenden die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Lateinunterricht bestimmen. Sie erwerben die Fhigkeit, schulisch relevante Inhalte des Faches aus den Bereichen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren. Zentrale Inhalte sind die lateinische Sprache, Literatur und Kultur. Untersuchungsgegenstnde sind Unterrichtseinheiten und Grundprinzipien der Didaktik.Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Schriftlicher Praktikumsbericht 8 C (inklusive Fachpraktikum) 4 SWSModul FD1b: Wahlpflichtmodul Praxismodul: Lateinisches Forschungs- praktikumkeineAuf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der lateinischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der lateinischen Literatur und Kultur knnen die Studierenden die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Lateinunterricht bestimmen. Sie sind imstande, ihre fachdidaktische Kompetenz in die didaktische Theorie einzubinden. Sie erwerben die Fhigkeit, ein ausgewhltes Forschungsthema aus dem Bereich der Methodik oder den drei Inhaltsbereichen Sprach, Literatur, Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren. Zentrale Inhalte sind die lateinische Sprache, Literatur und Kultur, sowie didaktische Theorie und Methode. Untersuchungsgegenstnde sind Unterrichtseinheiten und Grundprinzipien der Didaktik.Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Schriftlicher Praktikumsbericht 8 C (inklusive Fachpraktikum) 4 SWSVoraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit im Fach Latein ist das Erreichen von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education, davon mindestens 29 Credits im Fach Latein. Fachspezifische Bestimmungen Fach Mathematik Vorbemerkung: Im Fach Mathematik knnen freiwillige Zusatzprfungen in beliebigem Umfang abgelegt werden. Pflichtmodule Fachwissenschaft (5 C ) / Fachdidaktik (15 C): ModultitelZugangsvoraussetzungen zum Modul Prfungsanforderungen Zugangsvoraussetzungen zur PrfungArt & Umfang der Prfungsleistung, BewertungsartModul-Umfang (Credits, SWS)Forschungsseminar MathematikkeineAktive Teilnahme am Seminar oder Oberseminar und Nachweis der erworbenen Kenntnisse und KompetenzenkeineSeminarvortrag (ca. 75 Minuten) mit anschlieender Diskussion sowie schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) mit der Lehrperson als Prfende/r. Das Modul wird benotet, die Note errechnet sich als arithmetisches Mittel ohne Gewichtung.5C / 2SWSAktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik MathematikkeineAktuelle schulbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik MathematikAktive Teilnahme am Seminar und SeminarvortragSchriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet.4C / 2SWS Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematik-unterricht in der SchulekeineVertiefte schulbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik MathematikAktive Teilnahme an den beiden Seminaren und erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Erstellung eines PraktikumsberichtsMndliche Prfung (ca. 30 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. 11C (inklusive 4 C Fachpraktikum)/ 4SWS Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft (Es ist eines der Module im Umfang von 9 C zu whlen): ModultitelZugangsvoraussetzungen zum Modul Prfungsanforderungen Zugangsvoraussetzungen zur PrfungArt & Umfang der Prfungsleistung, BewertungsartModul-Umfang (Credits, SWS)Hhere AnalysiskeineGrundkenntnisse der hheren AnalysisAktive Teilnahme an bungen und mndlicher VortragKlausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. 9 C / 6 SWSMathematische Grundlagen, Algebra, ZahlentheoriekeineStoff der zugehrigen LehrveranstaltungenAktive Teilnahme an bungen und mndlicher VortragKlausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. 9 C / 6 SWS Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Fr die Zulassung zur Masterarbeit im Fach Mathematik mssen mindestens 88 C, davon 14 Credits aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen im Fach Mathematik, erworben sein. Fachspezifische Bestimmungen Fach Philosophie Pflichtmodule (Fachdidaktik, 15 C) ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Aufbaumodul Fachdidaktik keine1. Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung in Form einer Unterrichtssequenz unter Bercksichtigung der jeweils aktuell geltenden Rahmenrichtlinien / EPA / Curricula. 2. Hausarbeit: schriftliche Dokumentation und Errterung der prsentierten und durchgefhrten Unterrichtssequenz Prsentation u. Durchfhrung einer Seminar-sitzung (50% der Modulnote); 1 Hausarbeit (ca. 15 S.) (50 % der Modulnote)7 C, 2 SWSPraxismodul FachdidaktikAufbaumodul Fachdidaktik I- Planung einer Unterrichtsstunde im Zusammenhang a) einer Unterrichtseinheit, b) eines Schulhalbjahres; - Analyse und Dokumentation des besuchten Unterrichts (anhand ausgewhlter Kriterien des Beobachtungsbogens) - Analyse und Dokumentation einer ausgewhlten, eigenstndig durchgefhrten Unterrichtsstunde in Form eines ausfhrlichen Unterrichtsentwurfes nach Magabe niederschsischer Studienseminare - bergreifende, persnliche Stellung-nahme/Reflexion zu den Ergebnissen und Erfahrungen des Praktikums.erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumHausarbeit (ca. 15 S.)8 C (inklusive 4C Fachpraktikum), 4 SWS Wahlmodule (Fachwissenschaft, 14 C) Zwei der drei fachwissenschaftlichen Module Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie sind zu belegen. ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Theoretische Philosophie keineVertiefte Bearbeitung eines Problems der theoretischen Philosophie mit Bercksichtigung und kritischer Abwgung relevanter fachwissenschaftlicher Positionen in Form einer HausarbeitHausarbeit (ca. 15 S.)7 C, 2 SWSPraktische Philosophie keineVertiefte Bearbeitung eines Problems der praktischen Philosophie mit Bercksichtigung und kritischer Abwgung relevanter fachwissenschaftlicher Positionen in Form einer Hausarbeit Hausarbeit (ca. 15 S.)7 C, 2 SWSGeschichte der PhilosophiekeineVertiefte Bearbeitung einer Fragestellung der Geschichte der Philosophie mit Bercksichtigung und kritischer Abwgung relevanter fachwissenschaftlicher Positionen in Form einer Hausarbeit Hausarbeit (ca. 15 S.)7 C, 2 SWS Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education, davon 14 C aus dem Bereich der fachwissenschaftlichen Wahlmodule. Fachspezifische Bestimmungen Fach Physik Pflichtmodule Fachwissenschaft (11 C) ModultitelZugangsvor-aussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzung fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)Spezielle Themen der Physik (Vertiefung) (Wahlpflicht): M.phy.703 oder M.phy.704 oder M.phy.705 oder M.phy.706Einfhrungsmodule in die entsprechenden ThemenVertiefte Kenntnisse in den entsprechenden Fchern keineKlausur (120 Min.) oder mndl. Prfung (30 Min.) oder Seminarvortrag (30 Min.)7 C, 6 SWS Aktuelle Themen der Physik (Pflicht) M.phy.707keineKenntnisse in einem selbstndig erarbeiteten physikalischen Sachverhalt, Prsentation und schriftl. Ausarbeitung des SachverhalteskeineSchriftliche Ausarbeitung Prsentation (45 Min.) 4 C, 2 SWS Pflichtmodule Fachdidaktik (15 C zzgl. 3 C Fachwissenschaft integrativ)ModultitelZugangsvor-aussetz-ungenPrfungsanforderungen Voraussetzung fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)Physikunter-richt planen und gestalten (Pflicht) M.phy.708keineKenntnis der Inhalte ausgewhlter fachdidaktischer Forschungsarbeiten, Methoden und KonzepteSeminarbeitrag (45Min) und erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumSeminarvortrag (45 Min.) mit Ausarbeitung (50%) und schriftlicher Bericht (ca. 15 Seiten ) ber das Fachpraktikum (50%)11 C (inklusive Fachpraktikum)/ 5 SWS Vertiefung experimen-teller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis an der Schule (inte-grativ mit der Fachwissen-schaft (3C)) (Pflicht) M.phy.709keineFachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte von Demonstrations- und Schlerexperimenten Protokolle zu 8 Versuchen Prsentation (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung 7 C / 5 SWS  Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Fachspezifische Bestimmungen Fach Politik Wirtschaft Fachspezifische Prfungsformen a) Praktikumsbericht: In einem Praktikumsbericht werden die Rahmenbedingungen des jeweiligen Praktikums, gesammelte Erfahrungen und eventuelle Schwierigkeiten dargestellt und reflektiert. Ca. 10 Seiten. b) Schriftliche Ausarbeitung: Schriftliche Niederlegung der zentralen Argumente eines mndlich vorgetragenen Referats mit Quellenangaben. c) Expos eines Forschungsprojekts, Darstellung einer Forschungsfrage, Literaturrecherche, Vorstellung der Vorgehensweise zur Beantwortung der Frage, 12.000 Zeichen. Pflichtmodule : ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Pflichtmodul Fachdidaktik 1: Theorie und Praxis der politischen Bildung keine Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, pdagogisch und fachlich angemessen Unterrichtskonzepte zu planen und zu entwickeln. Spezielle Probleme des Lehrens und des Lernens systematisch zu erschlieen und ihre Ergebnisse in angemessener Form aufzubereiten und zu prsentieren. Regelmige Teilnahme an den LehrveranstaltungenTeilmodulprfung 1: Klausur 90 Min. Teilmodulprfung 2: Mndliches Referat (15 Min) und Hausarbeit (10 Seiten) 7 C 4 SWS TM 1: 2 Credits, 2 SWS TM 2: 5 Credits, 2 SWS  ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Pflichtmodul Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Fachprakti-kums Politikkeine Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, pdagogisch und fachlich angemessen Unterrichtskonzepte zu planen, zu entwickeln und zu erproben. Der reflektierte Umgang mit dem eigenen Unterricht und den gesammelten praktischen Erfahrungen steht im Vordergrund und wird durch einen Praktikumsbericht dokumentiert. Regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumPraktikumsbericht (ca. 10 Seiten) Oder Hausarbeit (10 Seiten) 8 C (inklusive Fachpraktikum) 2 SWSPflichtmodul Fachwissenschaften/Politik: Demokratie Heute TM 1: Demokratie heute 1 TM 2: Demokratie Heute 2keine Vertiefende Kenntnisse ber gegenwrtige Probleme real existierender Demokratien im Zusammenhang mit Grundstrukturen und Problemen der internationalen Gesellschaft und der politischen Theorie. Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, eigene Forschungsfragen zu planen, zu entwickeln und zu prsentieren. .Regelmige Teilnahme an den LehrveranstaltungenTeilmodulprfung 1 grere schriftliche Leistung (ca. 20 Seiten); Teilmodulprfung 2: Expos (Forschungsprojekt) ber ca. 20 Seiten14 C 4 SWS TM 1: 7 C / 2 SWS TM 2: 7 C /2 SWS Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education inklusive des erfolgreichen Bestehens des fachwissenschaftlichen Moduls "Demokratie Heute" und des fachdidaktischen Pflichtmoduls 1 "Theorie und Praxis der politischen Bildung" Fachspezifische Bestimmungen Fach Russisch Die Zulassung zum Studium des fachwissenschaftlichen Anteils fr das Lehramt Russisch im Master of Education ist gebunden an den Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor of Arts in einem lehramtsbezogenen Studium mit dem Schulfach Russisch oder an ein quivalent. Fr das Fach Russisch sind Module im Umfang von insgesamt 29 Anrechnungspunkten erfolgreich zu absolvieren, davon 24 Anrechnungspunkte aus dem Bereich der Pflichtmodule und 5 Anrechnungspunkte aus dem Bereich der Wahlmodule. 1. Pflichtmodule (Umfang: 24 C; davon 9 C Fachwissenschaft, 15 C Fachdidaktik) Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 24 Anrechnungspunkten nachzuweisen: Modul M. Russ. 19: Fachdidaktik Russisch und schulische Vermittlungskompetenz (15 C inkl. 4 C Fachpraktikum) Modul M. Russ. 26: Vertiefungsmodul 2 Sprachpraxis Russisch (9 C) ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvor-leistungen)Art & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Anrechnungspunkte, SWS)Modul M. Russ. 19 Fachdidaktik Russisch und schulische Vermittlungskompetenz : Teilmodul 1: Seminar zur Fachdidaktik Russisch, Teilmodul 2: FachpraktikumKeine Kenntnisse der Methoden der Fachdidaktik des Russischen; Nachweis der Fhigkeit, diese Kenntnisse in der schulischen Praxis anwenden zu knnenErfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum1. Schriftl. Hausarbeit (ca. 20 Seiten); 2. Praktikumsbericht (ca. 20 Seiten)15 C (inkl. 4 C Fachpraktikum), 4 SWS Teilmodul 1: 7 C, 2 SWS Teilmodul 2: 8 C, 2 SWSModul M. Russ. 26 Vertiefungsmodul 2 Sprachpraxis Russisch KeineAktive und passive Sprachkenntnisse des Russischen auf dem Niveau eines akademischen Berufskontextes bzw. auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europischen ReferenzrahmensModulprfung:: Klausur 90 Min. 9 C, 12 SWS 2. Wahlmodule (Umfang: 5 Anrechnungspunkte) Es ist eines der beiden Wahlmodule im Umfang von 5 Anrechnungspunkten nachzuweisen. Modul M. Russ. 11: Russischer Film (5 C) oder Modul M. Russ. 12: Russistische Sprachwissenschaft (5 C) ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvor-leistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Anrechnungspunkte, SWS)M. Russ. 11 Russischer FilmKeineFhigkeit, filmische Verfahren zu erkennen und auszuwerten KeineKlausur (ca. 90 Min.)5 C, 4 SWSM. Russ. 12 Russistische Sprachwissen-schaftKeineNachweis der Fhigkeit, spezielle sprachwissenschaftliche Fragestellungen methodisch adquat bearbeiten zu knnenKeine Klausur (ca. 90 Min.)5 C, 4 SWS  Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Fachspezifische Bestimmungen Fach Spanisch Voraussetzung fr die Teilnahme an den Modulprfungen ist (mit Ausnahme der Vorlesungen) die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei den Lehrenden mglich Fachspezifische Prfungsform: Sprachkompetenzprfung (kombinierte schriftliche und mndliche Prfung der vier sprachlichen Fertigkeiten Schreiben, Sprechen, Lese- und Hrverstndnis, ca. 105 min) Pflichtmodule Fachwissenschaft (14 C): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs- leistungenModul-Umfang (Credits, SWS)M.Spa. 1 Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Teilmodul 1: Espaol VII; Teilmodul 2: Espaol VIII keineTeilmodul Espaol VII (= TM1) Anspruchsvolle Einbung der Sprache zur Vertiefung der schriftlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen. Auf der Grundlage des Europischen Referenzrahmens (Niveau C1 im Hrverstehen und im mndlichen Ausdruck / Niveau C1+ im Textverstehen und in der Schreibfertigkeit) sind die Studierenden in der Lage, lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte zu verstehen und Stilunterschiede wahrzunehmen, sich schriftlich klar und gut strukturiert auszudrcken und ihre Ansichten ausfhrlich darzustellen. Auerdem knnen sie in ihren schriftlichen Texten den Stil whlen, der fr die jeweiligen Leser angemessen ist. Teilmodul Espaol VIII (= TM2) Anspruchsvolle Einbung der Sprache zur Vertiefung der mndlichen Produktionskompetenz und des Hrverstehens. Auf der Grundlage des Europischen Referenzrahmens (Niveau C1 im Hrverstehen und im mndlichen Ausdruck / Niveau C1+ im Textverstehen und in der Schreibfertigkeit) knnen sich die Studierenden spontan und flieend verstndigen, sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und ihre Ansichten begrnden und verteidigen, sowie aus ihren Interessengebieten eine detaillierte Darstellung geben. Die Studierenden sind auch in der Lage, lange, komplexe audiovisuelle Beitrge zu verstehen und Stilunterschiede wahrzunehmen.TM 1 und TM 2: Regelmige aktive TeilnahmeTM1: Sprachkompetenzprfung (ca. 105 min) TM2: Sprachkompetenzprfung (ca. 105 min) 6 C / 4 SWS TM1: 3 Credits 2SWS TM2: 3 Credits 2 SWSM.Spa.L.302 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften: Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft oder Landeswissenschaft TM1: Fachwissenschaft I TM2: Fachwissenschaft II (in TM1 nicht belegte Fachwissenschaft)keineAusgewhlte Probleme und Methoden der spanischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: Vertiefung und Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur und Landeswissenschaft. Bearbeitung monographischer Themen unter kritischer Reflexion des Forschungsstandes. Sprachwissenschaft: Die Studierenden beschreiben und analysieren die spanische Gegenwartssprache theoriegeleitet und methodisch, beschreiben und reflektieren wesentliche Funktionen, Strukturen und Regeln, verstehen und reflektieren die Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation, reflektieren wesentliche Methoden und Ergebnisse wichtiger Fremdsprachenerwerbstheorien. Literaturwissenschaft: Die Studierenden analysieren Texte und audio-visuelle Werke aus Spanien und Hispanoamerika methodisch angemessen und begrifflich korrekt, ordnen sie in ihre spezifischen historischen Kontexte ein, beschreiben, analysieren und bewerten sie im Rahmen ihrer jeweiligen Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhnge. Landeswissenschaft: Die Studierenden reflektieren geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte Spaniens und Hispanoamerikas, erkennen multikulturelle Zusammenhnge und entwickeln Problembewusstsein im Umgang mit fremdkulturellen Phnomenen.TM 1 und TM 2: Regelmige aktive Teilnahme TM 1: Klausur (90 min) TM2: Referat (ca. 30 min, unbenotet) 8 C / 4 SWS in 1: 5 Credits 2 SWS; in 2: 3 Credits 2 SWS Wahlpflichtmodule Fachdidaktik (es ist eines der beiden Module im Umfang von 11 C auszuwhlen): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs- leistungenModul-Umfang (Credits, SWS)M.Spa.L.303 (Wahlpflichtmodul) Fachdidaktik des Spanischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) TM1: Grundlagen der Unterrichtsplanung; TM2: Planung, Durchfhrung und Reflexion von SpanischunterrichtkeineEinbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum)TM 1 und TM 2: Aktive regelmige Teilnahme erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTM1: mndliche Prfung (ca. 15 Min.); TM2: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter)11 C / 6 SWS TM1: 3 Credits 2 SWS TM2: 8 Credits (inklusive Fachpraktikum) 4 SWS oder M.Spa.L.304 (Wahlpflichtmodul) Fachdidaktik des Spanischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) TM1: Grundlagen der Unterrichtsplanung TM2: Beobachtung und Analyse fremdsprachlichen UnterrichtskeineBeobachtung und Analyse von Spanischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die spanische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.TM 1 und TM 2: Aktive regelmige Teilnahme erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTM1: mndliche Prfung (ca. 15 Min.); TM2: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter)11 C / 4 SWS TM1: 3 Credits 2SWS TM2: 8 Credits (inklusive Fachpraktikum) 2 SWS Pflichtmodul Fachdidaktik (4 C): M.Spa.L.305 (Pflichtmodul) Fachdidaktik des Spanischen (Vertiefung) keineKenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertungAktive regelmige TeilnahmeHausarbeit (ca. 4000 Wrter)4 Credits 2 SWS Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: bei Masterarbeit in Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: 88 C im Studiengang Master of Education inklusive der Module M.Spa.L.301 und M.Spa.L.302 (14 C) bei Masterarbeit in Fachdidaktik: 88 C im Studiengang Master of Education inklusive der Module V1, M.Spa.L.303 oder M.Spa.L.304 sowie M.Spa.L.305 (17 C) Fachspezifische Bestimmungen Fach Sport Vorbemerkung: Sollten im Rahmen des BA-Studiums noch nicht alle Sportarten/Lernfelder der MaVo-Lehr erfllt sein, so sind die fehlenden Sportarten/Lernfelder zustzlich zum MA-Studium zu erbringen. Fachspezifische Prfungsformen: Sportpraktische individuelle Demonstrationsfhigkeit: Die zustndige Prfungskommission regelt Nheres zu den Bewertungsmastben, die in der Prfung zur Anwendung kommen. Praktikumsbericht: Ein Praktikumsbericht enthlt die Darstellung und Reflexion von Rahmenbedingungen eines Praktikums. Weiterhin werden gesammelte Erfahrungen sowie die Relevanz fr die eigene Berufsperspektive errtert. (10 Seiten) Portfolio/Lernbericht: Ein Lernbericht/Portfolio dokumentiert den individuellen Lernfortschritt der Studierenden. Wahlpflichtmodule Fachdidaktik (es ist eines der beiden Module im Umfang von 8 Credits auszuwhlen): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M 1 A Betreutes Fachpraktikum Sport (Wahlpflicht M1A oder M1B)keine Grundkenntnisse der Fachdidaktik im Sport; Selbstndige Durchfhrung von Unterrichtsstunden im Fach Sport mit vorangehender Planung und anschlieender Analyseerfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum eigenverantwortliche Durchfhrung einer Unterrichtsstunde, mit Entwurf, Reflexion, die mit bestanden bewertet wurden.Praktikumsbericht .8 C (inklusive Fachpraktikum) 2 SWS  oder M 1 B Forschungspraktikum Sport (Wahlpflicht M1A oder M1B) keine Selbstndige Durchfhrung von empirischen Analysen in der Sportpdagogik/Sportdidaktik. erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Erfolgreiche bernahme von Aufgaben bei empiri-schem For-schungsprojekt in Sport-pdagogik/-fachdidaktikPraktikums-bericht 8 C (inklusive Fachpraktikum) 2 SWS  Pflichtmodul Fachdidaktik (7 C): M 2 Analyse von Lehr-/Lernpro-zessen + Praxis der Schulsportarten f. MasterkeineSelbstndig durchgefhrte Analyse von sportmotorischen Lehr-/Lernprozessen.; Vertieftes Handlungswissen zur Vermittlung der Schulsportarten; Sicherheit im Methodeneinsatz Teilnahme an wenigstens 80 % der Lehrveranstaltungen und sportpraktischen bungen30 Min mndl. Prfung 7 C 6 SWS Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft (zwei aus drei Modulen mssen gewhlt werden,12 C) M 3 Gesundheits-frderung durch Sport und Bewegung f. Master (Wahlpflicht 2 aus 3 M3 -5)keine Kenntnisse und Fhigkeiten zur Gestaltung des sportlichen Trainings unter Bercksichtigung von Prvention und Rehabilitation. Kenntnisse grundlegender Forschungsmethoden im Zusammenhang mit gesundheitlichen Aspekten des sportlichen Trainings. Kenntnisse ber Zusammenhnge von sportmedizinischen Forschungsergebnissen und deren Umsetzung im sportlichen Training. Teilnahme an wenigstens 80 % der LehrveranstaltungHausarbeit (ca. 15 Seiten) 6 C 2 SWSM 4 Sportmotorik fr Master (Wahlpflicht 2 aus 3 M3 -5) keine Bedeutung der Motorik im Lebenslauf (vor allem bei Kindern und Jugendlichen) kennen, die relevanten Forschungsergebnisse verstehen und im Zusammenhang mit Motorik und Bewegungskultur interpretieren; die Kenntnisse der Trainings- und Bewegungswissenschaft werden bei der Anfertigung einer Einzelfallanalyse verwertetTeilnahme an wenigstens 80 % der LehrveranstaltungHausarbeit (ca. 15 Seiten) 6 C 2 SWSM 5 Gesellschaft-liche Fragen des Kinder- und Jugend-sports f. Master (Wahlpflicht 2 aus 3 M3 -5)keineVertiefte wiss. Beschftigung mit Fragen der Planung, Steuerung, Evaluation (einschlielich Qualittsmanagement) im Sport (vor allem fr Kinder und Jugendliche). Fhigkeit zur Organisation und Verantwortung von Sporttreiben in einem schulischen und auerschulischen Zusammenhang unter Kenntnis seiner historischen Dimension. Vertiefte wiss. Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden der auf den Sport bezogenen SozialwissenschaftenTeilnahme an wenigstens 80 % der LehrveranstaltungHausarbeit (ca. 15 Seiten) 6 C 2 SWS Pflichtmodul Fachwissenschaft (2 C): M 6 Theorie und Praxis der Sportarten fr Masterkeine Die Theorie und Praxis des Sports soll in ihrer Komplexitt erfahren werden. Hierzu soll die auf eine Sportart die Trainings- und Bewegungswissenschaft angewandt werden, Testtheorie am Beispiel dieser Sportart umgesetzt werden, Wettkampfplanung und organisation angewandt werden. Hierzu soll Eigenrealisation auf einem erhhten Niveau neben wiss. Kenntnissen die Basis bildenTeilnahme an wenigstens 80 % der Lehrveranstaltung120 Min Klausur (= 50 % der Modulnote), Sportpraktische Prfung (= 50 % der Modulnote)2 C 2 SWS Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: Es mssen mindestens 88 C im Studiengang Master of Education inklusive 16 C in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik des Fachs Sport absolviert worden sein. Fachspezifische Bestimmungen Fach Werte und Normen Pflichtmodule (Fachwissenschaft 7 C; Fachdidaktik 15 C) ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS) Praktische Philosophie keineVertiefte Bearbeitung eines Problems der praktischen Philosophie mit Bercksichtigung und kritischer Abwgung relevanter fachwissenschaftlicher Positionen in Form einer Hausarbeit Hausarbeit (ca. 15 S.)7 C, 2 SWSAufbaumodul Fachdidaktikkeine1. Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung in Form einer Unterrichtssequenz unter Bercksichtigung der jeweils aktuell geltenden Rahmenrichtlinien / EPA / Curricula. 2. Hausarbeit: schriftliche Dokumentation und Errterung der prsentierten und durchgefhrten Unterrichtssequenz Prsentation u. Durchfhrung einer Seminarsitzung (50% der Modulnote); 1 Hausarbeit (ca. 15 S.) (50% der Modulnote)7 C, 2 SWS ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)Praxismodul FachdidaktikAufbaumodul Fachdidaktik I- Planung einer Unterrichtsstunde im Zusammenhang a) einer Unterrichtseinheit, b) eines Schulhalbjahres; - Analyse und Dokumentation des besuchten Unterrichts (anhand ausgewhlter Kriterien des Beobachtungsbogens) - Analyse und Dokumentation einer ausgewhlten, eigenstndig durchgefhrten Unterrichtsstunde in Form eines ausfhrlichen Unterrichtsentwurfes nach Magabe niederschsischer Studienseminare - bergreifende, persnliche Stellungnahme/Reflexion zu den Ergebnissen und Erfahrungen des Praktikums. erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumHausarbeit (ca. 15 S.)8 C (inklusive 4 C Fachpraktikum), 4 SWS Wahlmodule Fachwissenschaft (7 C) Eines der drei fachwissenschaftlichen Module Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft ist zu whlen. Von den zwei sozialwissenschaftlichen Modulen wird das Modul das bereits im B.A.-Studium gewhlten Fachs (Soziologie oder Politikwissenschaft) gewhlt. ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)ReligionswissenschaftkeineFhigkeit der selbstndigen Exploration eines religionswissenschaftlichen Fragestellung unter historischen und/oder systematischen GesichtspunktenHausarbeit (ca. 30 S.)7 C, 2 SWSM.Soz.4 (WuN) Soziologie: KultursoziologiekeineFhigkeit der Entwicklung und Bearbeitung einer forschungsorientierten Fragestellung in einem Bereich der Kultursoziologie Ein ausgearbeitetes Referat oder 5 kleinere schriftliche/mndliche Leistungen ( 15 Minuten oder 3-4 Seiten) und eine grere schriftliche Leistung (ca. 65.000 Zeichen)8 C, 2 SWSPolitik: Demokratie Heutekeine Vertiefende Kenntnisse ber gegenwrtige Probleme real existierender Demokratien im Zusammenhang mit Grundstrukturen und Problemen der internationalen Gesellschaft und der politischen Theorie. Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, eigene Forschungsfragen zu planen, zu entwickeln und zu prsentieren. .Regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungengrere schriftliche Leistung (ca. 20 Seiten); 7 C 2 SWS Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education, davon 14 C aus dem Bereich der fachwissenschaftlichen Pflicht- und Wahlmodule. Fachspezifische Bestimmungen: Bildungswissenschaften (Umfang 36 Credits): ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.BW.1 Lehren und LernenGrundlegende Kenntnisse zu allgemeinen Didaktiken und Prinzipien der Unterrichtsplanung, dem schlergerechten Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Lerntheorien und unterschiedliche Formen des Lernens, dem Umgang mit Heterogenitt, Theorien und Methoden der Lern- und Leistungsmotivation, Ergebnissen der Lehr-Lernforschung und ihrer Bedeutung fr die Planung von Unterricht. regelmige Teilnahme an der Vorlesung mit jeweils nicht mehr als zwei FehlsitzungenLerntagebuch (ca. 15 Seiten) oder Portfolio (ca. 20 Seiten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten) in einem der beiden Hauptseminare9 C 6 SWSM.BW.2 Diagnostizieren und Frdern Grundlagen der Lernprozessdiagnostik und der Diagnostik von Lernvoraussetzungen, unterschiedlicher Formen der Leistungsbeurteilung und Prinzipien der Leistungsrckmeldung, der Diagnostik und Frderung individueller Leistungskompetenzenregelmige Teilnahme an der Vorlesung mit jeweils nicht mehr als zwei FehlsitzungenLerntagebuch (ca. 15 Seiten) oder Portfolio (ca. 20 Seiten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten) im Hauptseminar6 C 4 SWS ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.BW.3 Erziehen und SozialisationGrundlegende Kenntnisse von Theorien der Bildung, Erziehung und Sozialisation, von Ergebnissen der Kindheits- und Jugendforschung. Gesellschaftliche und globalen Herausforderungen fr Erziehungs- und Bildungsprozesse und ihre Bedeutung fr schulisches Lernen. Mglichkeiten der Frderung positiven Sozialverhaltens sowie der konstruktiven Konfliktbearbeitung.regelmige Teilnahme an der Vorlesung mit jeweils nicht mehr als zwei Fehlsitzungensetzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen, die in zwei der drei Hauptseminare zu erbringen sind. Prfungsleistungen knnen sein: 90-mintige Klausur oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder Portfolio (ca. 20 Seiten) oder Lerntagebuch (ca. 15 Seiten) oder Essay (ca. 15 Seiten)12 C 8 SWSM.BW.4 Innovieren und Schule entwickelnGrundlegende Kenntnisse der Grundlagen und Strukturen des Schulsystems, des spezifischen Bildungsauftrags einzelner Schularten sowie auerschulischer Bildungsinstitutionen, die mit der Schule kooperieren. Kenntnisse ber die Bedingungen fr erfolgreiche Kooperation innerhalb und auerhalb des Systems. Kenntnisse von Ergebnissen der empirischen Bildungsforschung und deren Einordnung. Kenntnisse von Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Unterrichts- und Schulforschung sowie Kenntnisse von Konzepten, Verfahren und Methoden aus dem Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung.regelmige Teilnahme an der Vorlesung mit jeweils nicht mehr als zwei Fehlsitzungen90-mintige Klausur oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder Portfolio (ca. 20 Seiten) oder Lerntagebuch (ca. 15 Seiten) in einem Hauptseminar9 C 6 SWS Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Anlage III Fcherbersicht und Fcherkombinationen fr die konsekutive Lehrerbildung 1. oder 2. StudienfachBiologieChemieDeutschEnglischErdkundeEv. ReligionFranzsischGeschichteGriechischInformatikLateinMathematikPhilosophiePhysikPolitikRussischSpanischSportWerte u. NormenBiologie((((((((Chemie((((((((Deutsch(((((((((((((((((Englisch(((((((((((((((((Erdkunde((((((Ev. Religion((((((Franzsisch(((((((((((((((((Geschichte((((((Griechisch((((((Informatik(Latein(((((((((((((((((Mathematik((((((((((((((((((Philosophie((((((Physik((((((((Politik((((((Russisch((((((Spanisch(((((((((((((((((Sport((((((Werte u. Normen(((((( Punkte (() kennzeichnen die zulssigen Fcherkombinationen !CFcd   % & 9 C f h i k l p    # $ 6 8 9 ; < @ z  ȻȕȍȍȍȄh-\^JaJh-^JaJhjh-NH^JaJh-@^JaJhjh-@NH^JaJhjh-@^JaJhjh-^JaJh"h-5^JaJh-5^JaJhah-5^JaJhah-5>*^J1!d F x  2 \ $ dha$gd- $dha$gd-gd- $dha$gd-h    % & y z 6 A F 89̿̿״ߕ׊׀wpgph_C5h-NH h_C5h-h-5^JaJh-NH^JaJh/ch-^JaJhMh-5^JaJhjh-5^JaJ hMh-h h-^JaJhTh-NH^JaJhTh-^JaJh-^JaJhjh-^JaJh-\^JaJhjh-\^JaJ$?vWZ[@PQQ'(Vq $dha$gd- $dha$gd-$ 8dha$gd-GIW[\mmnrs%&{|KVYZ[OĸģćććĸćććĀ||neh_C5h-NHh h-5CJ^JaJh- h_C5h-hjh-NH^JaJhjh-@NH^JaJhjh-@^JaJh-^JaJh^ih-H*^JaJhjh-^JaJh/ch-5^JaJh/ch-56^JaJhjh-5^JaJh h-CJaJ'OPQ+,rs%&'(VZ[XYuv  !!{!|!!盎hjh-NH^JaJhjh-^JaJhwh-5CJ^JaJh?Vh-H*h7h-H*hwh-CJaJh6h-NHhDh-H* h6h-hjh-5^JaJh-5^JaJh-8q !!)"s"t""f#i$$$$$$%*%j%%%%%&<&$hdh`ha$gd- $dha$gd- $dha$gd-!""*"t""""""""&#'#>#?#$$&&@'A'l(m((( ) )\)])));*<***:+;+++++,,9,:,,,,,,,a-b-|-}---..q.r...d/ллглллЮллЦлЦлЦлЦЦлЦлЦЦлллhRh-H* h-H*hLh-H*h6h-NHh-h"h-H* h6h-hjh-5^JaJhjh-^JaJh-NH^JaJh-^JaJ@<&K&c&&&&i''(( )7*+`/#0$0601e258C:;< $dha$gd-$hdh^ha$gd- $dha$gd-$hdh`ha$gd-d/e///"0#0$060:0;000000000>1?1B2C2i2j233l3m3v3w344/404r4s444 5!5h5i555557777888899t9u9::G:H:::::::;;< <3<4<==*=K=O=P====h!4h-H*h6h-NHhjh-5^JaJh- h6h-hh-H*R<*=+=K= >>?;@d@@.AADD&DpDDGGHtI9JJvKwKdhgd-$ & Fdha$gd- $dha$gd- $dha$gd-==>!>%>&>{>|>>>>>>??%@&@AAzA{AAAAAADBEBBBBBCCCCDD%D&D:D[DDDHEIEEEEE F FVFWFFFGGGGGjHkHIhe=h-H*hjh-5^JaJh@<h-^JaJ h-H*hjh-NH^JaJh-^JaJhjh-^JaJh!4h-H*h- h6h-h6h-NH?IIIwKKKKLLsMtMMM N!NGNkNEOWOOOOOOOOOPPP)P*P̲̾nZ&hjh-5CJ$\^JaJ$mH sH  hjh-CJ8^JaJ8mH sH hZh-aJmH sH hjh-5^JaJmH sH h-5^JaJmH sH h->*CJaJh6h-5CJaJhDh-5CJNHaJhDh-5CJaJh/"6h-H*hjh-5^JaJ h6h-h6h-NHh-wKKLoMGNHNkNDOEOWOOOOOOPP $$Ifa$gd-gd- $dha$gd- $dha$gd- $dha$gd-PP)P $$Ifa$gd-lkd$$IfF4~:8 t0644 laf4)P*PEP$xx$1$Ifa$gd-lkd$$IfF4~:8 t0644 laf4*PEPFPYP^P|P}PPPPPPPPPPPPPPP0Q1Q2QaQͿͦ̈́yrgYPgPg? h&h-CJOJQJ^JaJh&h-aJh&h-CJ\^JaJh&h-^JaJ h&h-h&h-CJaJhjh-5CJ$\^JaJ$hZh-5NHhZh-5hZh-aJhZh-5CJNH^JaJhZh-5CJ^JaJhZh-5\^JaJhZh-5\hjh-5CJ$^JaJ$hZh-5^JaJEPFPYP^PPPPPsasRsx<$1$Ifgd-$\x$If^\a$gd-$<<$1$Ifa$gd- x$1$Ifgd-lkd $$IfF4~:8 t0644 laf4PPPPPPPlcWWG9$x$Ifa$gd-$<$1$Ifa$gd- d$Ifgd- $Ifgd-kd$$IfF4~F&:8J# t06    44 laf4PPPQQ0Q1Q2QHQkQQQQ<x$1$Ifgd- x<$Ifgd-  p#$Ifgd-$Ifgd-o $Ifgd- $$Ifa$gd- aQbQQQQQQQQQQQQQ.R0R^R`RRRRRRRS S)S*S[SѸrgggggYhjh-5:^JaJhjh-^JaJhjh-5CJOJQJ^Jhjh-5^JaJh-5^JaJh:h-5^JaJh-5CJaJhZh-\^JaJh&h-\^JaJh&h-NH^JaJh&h-^JaJ h&h-CJOJQJ^JaJ$h&h-CJNHOJQJ^JaJQQQQQQQ,R-R.Rlaa\\\\\\gd- $dha$gd-kdR$$IfF4~F&:8J# t06    44 laf4 .R]R^RRRRRSS)S*S]S^SkSvSSSSSST $$Ifa$gd-gd- XX7$8$H$^X`gd-[S\SkSqSrSwSxSSSSSSSSSSSSSSSSSSTTTTTTTTTTT8U9UdUeUUUmVnVVVXWYWWWWWWWWWX׽hjh-CJNH^Jhjh-^Jhjh-CJ^Jhjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-5^JaJ#jhjh-0Jf5:UaJ7TT)TTTTTA88888 $Ifgd-kd$$IfFֈX#+818. p04 FaTT UUCV,WWWWXXXX XXXXXX & F $If^gd- $Ifgd-XXXXCXDXzX{XXXXXXXXXXXXXXXXXYYYYY#Y$Y9Y:YEYFYOYPYTYYYYYYƺƺƺƺƺƺƺƺƬzmhjh-CJNH^Jhjh->*CJ^Jhjh-CJ^Jhjh-NH^Jhjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-5:^JaJhjh-5^JaJhjh-^JmH sH hjh-^J*XXXXCXDXzXA<<<<<gd-kd$$IfFֈX#+818. p04 FazX{XXXXXXY#Y $$Ifa$gd-gd-#Y$Y.YTYY{Z[F===== $Ifgd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 FaYYYZZaZbZoZpZrZsZ{ZZZZU[V[[[[[[[[[[[\\\\B\C\F\\\]\h\i\q\r\x\\\\\\\\\]]P]Q]]]]]]]]]]]]]^^'^B^ƻƻƻƻƻƻhjh-h>hCJ^Jhjh-NH^Jhjh-^Jhjh->*CJ^Jhjh-CJNH^Jhjh-CJNH^Jhjh-CJ^JD[[[[[[[[\(\G\ $$Ifa$gd- G\H\R\x\\\]F===== $Ifgd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa](^*^6^I^U^]^h^n^^^ $$Ifa$gd- $Ifgd- B^C^h^^^^^^^____"_#_,_-_B_C_S_T_b_c_o_p__________________```λδΦߋ~~~~hjh-CJNH^Jhjh-CJ^Jhjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH  h-5^J hjh-hjh-5NH^Jhjh-5^J h-h-hjh-^JmH sH hjh-^Jhjh-NH^J,^^^^ _"_#_FAA555 $$Ifa$gd-gd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa#_9_:_h____5kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa $$Ifa$gd-____`yazabcdYdZddddddde $$Ifa$gd- $Ifgd-`0`W`X```````DaEaNaOaiajazaaaaaa'b(b*CJ^J?ccccccccccccccccddddddAdBdPdQdwdxd{d|d}d~ddddddddddddddeeeee(e)e@eAeVe跩hprh-5NH^JaJhprh-5^JaJh- *hjh-^JmH sH h5/h-CJ^JmH sH h5/h-CJNH^JhC:aCJ^Jh5/h-CJNH^Jh5/h-CJ^Jh5/h->*CJ^J6eeeeeA<<3 $Ifgd-gd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fae6e7eMeNe|eee $Ifgd- $$Ifa$gd-VeWegeheveweeeeeeeeeeeeeeeef%f5f6fifjfffffgggggggghh*CJhjh-CJhjh-CJNH^Jhjh-CJ^Jhprh-5^JaJmH sH hprh-5^JaJhprh-5NH^JaJ>eeeeeA8,8 $$Ifa$gd- $Ifgd-kd $$IfFֈT\ #0*818T04 Faegh iiiii $$Ifa$gd- & F$Ifgd-%i&i-i.iGiHiIiJiPiUiXiYitiui~iiiiiiiiVjWjjjjjjjjjkkkk%kƼqqq` hjh-CJNH^JmH sH  hjh-CJNH^JmH sH hjh-CJ^JmH sH  hjh-hjh-5NH^Jhjh-]^JaJhjh-5^JaJhjh-5^Jhjh-^Jhjh->*CJ^Jhjh-CJNH^Jhjh-CJ^Jhjh-CJNH^J$iiiiiWjYjA<<77<gd-gd-kd $$IfFֈT\ #0*818T04 FaYjjjjjj%kkllll mImmm"nYnZnoo#o5o $$Ifa$gd- & F$Ifgd- $Ifgd-gd-%k&kCkDkEkFkZk[kqkrkkkkkkkkkkkkkkkkkkk ll.l/lnlol|l}lllllllll*CJhjh->*CJ^JhC:aCJ^Jhjh-CJNH^Jhjh-CJNH^Jhjh-CJ^Jh-h-CJ^J:mmmmmnn>n?nJnKnRnSninjnvnwnnnnnnnnnnnnnnnnno5o6o8o9oVoaobocouovo|th)h-5 h-5h-h-5:>* h-5:hjh-\^JmH sH hjh-5^JaJmH sH hjh-5^JmH sH hjh-CJ^JmH sH hjh->*CJ^Jhjh-CJNH^Jhjh-CJNH^Jhjh-CJ^J+5o6o7o9oboFAA1 & F"^`"gd-gd-kd $$IfFֈT\ #0*818T04 Fabocovowooooooop'pCp $$Ifa$gd-gd- "^`"gd- vowooooooooooooooopp'p.p/p7p8pCpDpPpRpXpYphpipjpypzpppppppppppppͶ譢譖th-NH\^JaJh-\^JaJh 3h-NH\^JaJh 3h-\^JaJhsPh-NH^JhsPh-^Jh-^JmH sH h-5NH^JmH sH h-5^JmH sH h-5NH^J h-5^J h-^Jhh-5^J h-\^J-CpDpQpRpjpqA8888 $Ifgd-kd $$IfFֈT\ #0*818T04 Fapppqq4q6q8q9q~qqqqOrPrrrrrrrrrs2s3sIsRsSs^s|sssssstt6tź͟Ŕ{m{cŔh-NH^JaJhazh->*NH^JaJhazh->*^JaJhazh-NH^JaJhazh-^JaJh93h-5NH^JaJhQh-NH^JaJhQh-^JaJh-^JaJh93h-5^JaJh[Hh-\^JaJh 3h-NH\^JaJh 3h-\^JaJ&qrsuuuuu0v4v:v $Ifgd- <$Ifgd- 6t7tWtXtttttttuuuuuuuu!u"u0u1uBuCuNuOu[u\uhuiunuouuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuȽȵ诣赋h-NH^JaJh93h-5NH^JaJh93h-5^JaJ h-^Jh-^JaJh-5NH^JaJh-5^JaJh93h-^JaJhazh->*^JaJhazh-^JaJhazh-NH^JaJ6uuuuvvv v vv)v*v.v/v0v;v>vDvEvIvVvWvbvpvqvyvvvvvvvvvvvvvvvvvv¶¨~¶¶¶Œ~¶¶ph3oh-5^JmH sH h3oh-5NH^JaJh3oh-5^JaJh3oh-5NH\^JaJh3oh-5\^JaJh3oh-5NH^Jh3oh-5^Jh- h-^Jh-NH^JaJh-^JaJhazh-NH^JaJhazh-^JaJ*:v;vvIvbvA<<33 $Ifgd-gd-kd $$IfFֈT\ #0*818T04 Fabvxvyvvvvv8kdv$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa $Ifgd-vvvvv w www"w#w(w)w*w9w:wQwRwwwwwLxMxxxxxxxxxxxxxxyOy񠖠ypeh/ch-^JaJh/ch-aJh/ch-\^Jh9Rh-5\^J h-\^Jh-NH^JaJh-^JaJh93h-NH^JaJh93h-^JaJh[Hh-\^JaJh 3h-NH\^JaJh 3h-\^JaJhsPh-NH^J h-^JhsPh-^J&vvv*wwxxxxx $Ifgd- xxxxxzA<<<4$a$gd-gd-kdw$$IfFֈT\ #0*818T04 FaOypyyyzzzzzzz%z*z+zDzEzUzVzfzgzuzvzzzzzzzzzzzzzz*{+{R{S{{{{{mmh/ch-NH\^JaJh/ch-NH^Jh/ch-^Jh3oh-5NH^JmH sH h3oh-5^JmH sH  h-5^Jh3oh-5NH^Jh3oh-5^Jh/ch-\^Jh/ch-NHaJh/ch-^JaJh/ch-aJh/ch-\^JaJ(zzz6zLzMz{zzz $$Ifa$gd-gd-zzzzz{|A88888 $Ifgd-kdj$$IfFֈT#0*818@ HT04 Fa{{||X|Y|||||||||||}}}} }!}-}.}0}1}B}C}J}K}]}^}k}l}x}y}}}}}}}}}}}}}}}"~#~J~K~~~~~~~~~ ]^軭軭h/ch-NH\^JaJh/ch-\^JaJh/ch-^JmH sH h/ch-^Jh3oh-^JaJh/ch-^JaJh/ch-NH^JaJD|^}}}}}-kd]$$IfFֈT#0*818@ HT04 Fa $Ifgd- <$Ifgd-}}} )<AG $Ifgd- ST|}̀΀<HNOSZ_`kyzȁɁӁځہӺӒh3oh-5NH^Jh3oh-5^Jh3oh-5NH\^JaJh3oh-5\^JaJh-5\^JaJh3oh-5NH^JaJh3oh-5^JaJh/ch-^Jh/ch-NH^JaJh/ch-^JaJ/GHSkA88888 $Ifgd-kdP$$IfFֈT#0*818@ HT04 FaӁ:8kdC$$IfFֈT#0*818@ HT04 Fa $Ifgd-$%12:MNabvw/0|}σЃQRz{̈́΄ԄՄ݄ބ)*>?^_uvѸ踫h/ch-NH^JaJh/ch-^JaJh/ch-NH\^JaJh/ch-\^JaJh/ch-NH^Jh/ch-^Jh3oh-5^JmH sH C:Մ $Ifgd-Ʌʅ߅#$%ކ߆KLs;<>oغغynanUhjh-\^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJh9eh-5hjh-5:>*^JaJhjh-5^JaJhjh-5hjh-\^Jh/ch-NH\^Jh/ch-\^Jh)h-5 h-5NH h-5 h-\^Jh/ch-^Jh/ch-NH^JaJh/ch-^JaJ!$%A<</< "^`"gd-gd-kdD$$IfFֈT#0*818@ HT04 Fa%KLs<=>o2ȊdAԍՍ 7$8$H$^gd- & F7$8$H$gd- ~^`~gd-gd-oˆPhi$%*+12NJȊ?@cd ACՍ֍ 01ABUVnoȷȟȟȟȟȟȟȟȑhjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jh9eh-5NH^Jh9eh-5^J h-5^Jhjh-5^Jhjh-^Jhjh-NH\^JaJhjh-\^JaJhjh-^JaJ7 "89g $$Ifa$gd-ŽÎĎ܎ݎNO\]]^ijVW*+UV_`vwɾhh-NH^JaJhh-^JaJhC:a^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhyh-^JaJhhYh-^JaJhjh-^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^JmH sH 4A88888 $Ifgd-kd7$$IfFֈ\ #+818NT04 Fawܓݓ &'01?@TUijwxÔĔΔϔ25;<@ABTUghxyɻɯh9eh-5NH^JaJh9eh-5^JaJhhYh-5NH^JaJhhYh-5^JaJh-hjh-^JaJmH sH hjh-NH^JaJhjh-^JaJ;7Lo 1  <$Ifgd- $Ifgd- 1235@YA<<33 $Ifgd-gd-kd*$$IfFֈ\ #+818NT04 FaYopݕ $Ifgd- $$Ifa$gd-ȕɕѕҕݕޕ#0ȖՖXYїҗחؗ01deʘ˘IJSTjkvwЙљ $%Ĺhjh-5^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhhYh-^JaJh9eh-5^JmH sH #h9eh-5NH^JaJmH sH h9eh-5^JaJmH sH ?ݕޕ#?66666 $Ifgd-kd$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa#Ȗ+NRX $Ifgd- $$Ifa$gd-%34HINXY[\ǚȚʚ23efz{ӛԛ ?@st´¥xl^l^l^l^ll^l^l^hjh-NH]^JaJhjh-]^JaJhjh-\^JaJhjh-^JaJmH sH "hh-56^JaJmH sH hhYh-^JaJmH sH hjh-5NH^JaJhjh-5^JaJ hjh-h-hjh-^JaJmH sH hjh-NH^JaJhjh-^JaJ$XYZ\Ț?:::1 $Ifgd-gd-kd"$$IfFֈ\ #+818NT04 FaȚɚʚtu"ǟ()*+,-./012345678 $$Ifa$gd- $Ifgd-tߜPQ nostu^_'OP\]ƠǠҠӠ ,/56:;󾱾hKkh-5\^JaJhhYh-5NH^JaJhhYh-5^JaJh-hjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-\]^JaJhjh-5]^JaJhjh-NH]^JaJhjh-]^JaJ489?ghijklmnovߠ+ h$If^hgd- $Ifgd-+,-/:SA<<33 $Ifgd-gd-kd$$IfFֈ\ #+818" 04 Fa;<NOSabjrs¡áˡ̡סء NOԸymaSaSahjh-NH]^JaJhjh-]^JaJhjh-\^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhhYh-^JaJhKkh-5^JmH sH hKkh-5NH^JaJhKkh-5^JaJhKkh-5NH]^JaJhKkh-5]^JaJhKkh-5\^JaJhKkh-5NH\^JaJ Sijס $Ifgd- $$Ifa$gd-סء?6666 $Ifgd-kd $$IfFֈ#+818" 404 Fa'(pqפؤ:;ťƥץإӦԦצ!"HIUVno̾ڈڈڈڈڈڈhjh-NH^JaJhKkh-\]^JaJh-\]^JaJhjh-NH\]^JaJhjh-\]^JaJhjh-5]^JaJhjh-^JaJhjh-]^JaJhjh-NH]^JaJ5,"#$%&'()*+,-./0123 $Ifgd-$ & F $If^a$gd- $$Ifa$gd-38`f0 h$If^hgd- $Ifgd- ɧʧ˧̧12z|ӨԨ$%1zlahhYh-^JaJh 0h-5^JmH sH h 0h-5NH]^JaJh 0h-5]^JaJh 0h-5NH^JaJh 0h-5^JaJhhYh-5NH^JaJhhYh-5^JaJh-5^JaJhjh-5^JaJ hjh-hjh-NH^JaJhjh-^JaJ&012{|?:::1 $Ifgd-gd-kd$$IfF;ֈ#+818" 404 Fa$ $$Ifa$gd- $Ifgd-$%56rxA8888 $Ifgd-kd$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa12356ABRSTijrx۩ܩDExyߪ "#MNWXnoz{ԫիûаhjh-NH^JaJhC:a]^JaJhjh-NH]^JaJhjh-]^JaJhjh-^JaJhC:a^JaJhh-NH^JaJhh-^JaJhjh-5^JaJhhYh-^JaJhh-56^JaJ2x /hi $Ifgd- $$Ifa$gd-67CDMNcd۬RSTU./ABܮgh{|ϰаװذٰڰ$޸vhjh-\^Jh-^JaJhC:a^JaJhjh-NH\^JaJhjh-\^JaJhjh-5\^JaJhjh-5:^JaJhjh-]^JaJhjh-5^JaJhjh-5aJhjh-NH^JaJhjh-^JaJ-۬SA<<77gd-gd-kd $$IfFֈ\ #+818NT04 FaST[ۮܮذٰڰRT|Px޸$ h@@h^ha$gd- $ h@@a$gd- & F hh^hgd-gd- 7$8$H$^gd-$&1VWPRTVXGH̴ʹJKPRTx~IJظٸ޸߸ EFȾ㮪|n|n|n|n|n|hjh-5NH^JaJhjh-5^JaJhjh-5^JhKgIh->*hKgIh-NH hKgIh-h-hKgIh-^J h-5:hjh-5:hjh-5\^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-\^J hC:a\^J)޸߸ &<=k $Ifgd-gd-$a$gd- A8,, $$Ifa$gd- $Ifgd-kd $$IfFֈT\ #0*818T04 FaƺǺ78]^kl»ĻŻ01noyռּ.溰tihjh-NH^Jhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-^Jhjh-5^Jhjh-\^J h-\^Jhjh-NH^JaJhjh-\^JaJhjh-6^JaJhjh-^JaJhjh-5^JmH sH ) !s $Ifgd- $$Ifa$gd-»ûŻA<<<<gd-kd $$IfFֈT\ #0*818T04 Fa'(Vy $$Ifa$gd-A8,8 $$Ifa$gd- $Ifgd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa./ĽŽ23no޾߾'(<=abvw-./45HM"#+,3;<ǹhjh-\^JaJhC:a^JaJhjh-6^JmH sH hjh-^JmH sH hjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JaJhjh-NH^JaJAk߿ $Ifgd-A4 xx$Ifgd-kd $$IfFֈT\ #0*818T04 FaHN3[# $$Ifa$gd- $Ifgd-^kd!$$IfF8Z804 Fa <TUZfg{|$%&FGMN_`)ùrchjh-^JaJmH sH #hjh-5NH^JaJmH sH hjh-5^JaJmH sH hjh-5NH^JaJhjh-5^JaJh 0h-^JaJhjh-5^J h-6^Jhjh-6^Jhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-NH^Jhjh-^J&#$%FGRA<<<0 $$Ifa$gd-gd-kdi"$$IfFֈT\ #0*818T04 FaRk $$Ifa$gd->DA8,8 $$Ifa$gd- $Ifgd-kd\#$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa)*+>CvwKL!>?@TY `a?@MNsy$%hjh-^JaJmH sH hjh-56^JaJhjh-6^JaJh-^JaJhjh-\^JaJhjh-^JaJhC:a^JaJhjh-NH^JaJ@ 8kdO$$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa $Ifgd-!"TZUhlr~ $$Ifa$gd- $Ifgd-^kdB%$$IfF8Z804 Fa xx$Ifgd- rsyz{A4++ $Ifgd- xx$Ifgd-kd%$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa{|}~6kd&$$IfFAֈT\ #0*818T04 Fa $Ifgd-ABFL $Ifgd- $$Ifa$gd-MN'(;<MXdeXY~'(IJLMVč~ hjh-hjh-5 h-5hjh-NHaJhjh-aJhjh-5aJhjh-\^Jhjh-6^Jhjh-5^JaJhjh-\^JaJhjh-6^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJ1LMXA4 xx$Ifgd-kd'$$IfFֈT\ #0*818T04 FaXYB $$Ifa$gd- $Ifgd-^kd($$IfF8Z804 Fa JA<<<<<gd-kdE)$$IfFֈT\ #0*818T04 FaJKL;V $Ifgd-gd- VW&xy>55555 $Ifgd-kd8*$$IfFֈ\ <|)81:8tT@  t084 FaVWPQ]^+,,-UVkl/0deʿʿʿʿʿʵʿʿʿʿʿʿʿʿʿʵʿʿʿʵhjh-5:>*^JaJhjh-5^JaJhjh-5:hjh-CJNHhjh-CJhjh-5CJhHh-CJNH hC:aCJhHh-CJhjh-:99999gd-kd2-$$IfFֈ\ <|)81:8tT@  t084 Fa34:;LMwx,.0Wȸȫyk^QhGh-CJ^JaJhGh-CJ^JaJhGh->*CJ^JaJhGh->*CJ^JhGh-CJ\^JaJhGh-CJNH^JhGh-CJ^Jhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-^Jhjh-5^Jhjh-\^J4?Xno $$Ifa$gd->5)5 $$Ifa$gd- $Ifgd-kd0.$$IfF4ֈT\ #0*818T04 Faf4WX >?yz <=GKLrs'(05˽ײ˲˲˲䲥˲˲hGh-CJ\^JaJhGh-^JhGh-CJNH^JhGh-CJ^JhGh->*CJ^JaJhGh->*CJ^JhGh-CJ^JaJhGh-CJ^JaJhGh-CJNH^JaJ8 = $$Ifa$gd- $Ifgd- 06>5)5 $$Ifa$gd- $Ifgd-kd)/$$IfF4ֈT\ #0*818T04 Faf45pq %&89HIJ{`a÷}qeehGh->*CJ^J *hGh-CJ^J *hGh-CJ^JaJhGh-0JNHhGh-0JhGh-CJ\^JaJh/ch-5^Jh/ch-5^JaJhGh-^JhGh-CJNH^JaJhGh-CJ^JaJhGh-CJNH^JhGh-CJ^J# H $$Ifa$gd- $Ifgd-HIJz{>911$$gd-gd-kd"0$$IfF4ֈT\ #0*818T04 Faf4{ !$$$$Ifa$gd- $$$Ifgd- IO#5@A^_dipt}ض穚uuuug穚hGh-CJ\^JaJhGh-CJNH^JhGh->*CJ^J *hGh-CJ^JhGh-CJNH^JaJhGh-CJ^JaJ#hGh-CJ\^JaJmH sH hGh->*CJ^JmH sH hGh-CJ^JmH sH hGh-CJ^J *hGh->*CJ^J(!",I>22 $$$Ifgd-kd1$$IfF4ֈT\ #0*818T04 Faf4IO#5Adeiop|} $$$Ifgd-$$$$Ifa$gd->2#$$$$Ifa$gd- $$$Ifgd-kd2$$IfF4ֈT\ #0*818T04 Faf412"+/6DETUbcoptyz?@ (2478W\chGh-CJ\^JaJhGh->*CJ^JmH sH hGh-CJ^JmH sH hGh-CJNH^JhGh-CJ^JhGh->*CJ^J *hGh-CJ^JhGh-CJNH^JaJhGh-CJ^JaJ5*+7$$$$Ifa$gd- $$$Ifgd- 78tz>2#$$$$Ifa$gd- $$$Ifgd-kd 3$$IfF4ֈT\ #0*818T04 Faf4z (X\bcop|$$$$Ifa$gd- $$$Ifgd- cgpt}~*+,ft#$T#$op#$IJjkĽĴĚvĚĚrh-hC:ah-^JaJhjh-\^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-5:>*^JaJh-5^JaJ hjh-hjh-5^JaJhjh-5^JaJmH sH hGh-CJ^JmH sH hGh->*CJ^JmH sH *|}~*+>9999gd-kd4$$IfF4ֈT\ #0*818T04 Faf4+,fgT gd-$a$gd-gd-;<cn $$Ifa$gd-gd- ]^gd- <cghwx$%'(0123>?@ACI &':L|qdqhjh-NHPJ^Jhjh-PJ^Jh1h-NH h1h-hjh-^Jh-^JaJhXh-NH^JaJhC:a^JaJhXh-^JaJhXh-5^JaJhjh-5NH^Jhjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-5^JaJhjh-5%-.C?66666 $Ifgd-kd4$$IfFֈ3 8"0*(2@8`084 FaCIJ,89:;<=ABJKL  p#$Ifgd- $If^gd- $Ifgd-LMXYz0''' $Ifgd-kd5$$IfFֈ3 8"0*(2@8`  084 Fap LMY_`pqst}~-.TUYZtuvjhjh-5NH^Jhjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-5^JaJh-hjh-PJ^Jhjh-NH^Jhjh-6^Jhjh-^Jh-^JaJh^JaJhXh-NH^JaJhXh-^JaJhXh-5^JaJ hjh-)z{Z`a  p#$Ifgd-*$If^`*gd- $Ifgd-0+++gd-kd7$$IfFֈ3 8"0*(2@8`  084 Fap >W^ $$Ifa$gd-gd- MN^_lyz-.<=z{˾˾˾˪˾˾˾ˢˢhjh-6^Jhjh-NH^Jhjh-^Jh-^JaJhjh-56^JhIcA^JaJhXh-NH^JaJhXh-^JaJ hjh-hjh-5NH^Jhjh-5NH^Jhjh-5^J3^_kl0%%% $$Ifgd-kd8$$IfFֈ3 8"0*(2@8`  084 Fap  $*$If^`*gd-$)<$If^`)gd- $$Ifgd- $$$Ifa$gd- "#(278PQV_`lz{йuhYhYhYhYhYhYhhXh-@NH^JaJhXh-@^JaJhjh-5^J hjh-hXh-6>*^JaJhXh-^JaJhXh-5NH^JaJhXh-5^JaJhjh-5^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-6>*^Jhjh-6>*NH^Jhjh-CJ^JaJ" (01278V^_ $x$Ifgd- $$Ifgd- _`kl0%%% $$Ifgd-kd"9$$IfFֈ3 8"0*(2@8`  084 Fap *$If^`*gd- $Ifgd- $$$Ifa$gd- $$Ifgd- kl4KLM~캮ֺ֮֡֡֡֡vjvhjh-5NH^Jhjh-5^Jh-^JaJhjh-5:>*^JaJhjh-5CJhjh-NH^JaJhjh-5^JaJ hjh-h-5^JaJhXh-5^JaJhjh-^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-6^J)L0+ $da$gd-gd-kd/:$$IfFֈ3 8"0*(2@8`  084 Fap L~Kq $$Ifa$gd-gd-^gd-gd- ()67EFRScdlmqxy0VWYnop۾ hIcA^Jhjh-NH^Jhjh-\^JaJhjh-hS4^Jhjh-^Jhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5^Jhjh-5NH^J7A888 $Ifgd-kd<;$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa(./ $Ifgd- $$Ifa$gd-/0<cA88888 $Ifgd-kd/<$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa pqrsfg-.ef ɼɼɼɼɼɼɼɼɼɼɼɼɼɼɼɼɯɼhjh-h ^Jhjh-CJ^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-\^JaJ hIcA^Jhjh-NH^Jhjh-^J h-^J; Nb n  $$Ifa$gd- $Ifgd-lwA<<<0 $$Ifa$gd-gd-kd"=$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa lrsxy 12OPijwxҸ󟔟hjh-\^JaJ hIcA^Jhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-5^JaJh- hjh-hjh-^JmH sH 3w $$Ifa$gd-$uA8888 $Ifgd-kd>$$IfFֈp#+818T04 Fa 0[\akqw $Ifgd- $$Ifa$gd-  >?op\@AKLPQ[`ij  ()569:tu߲hjh-5^JaJmH sH hjh-\^JaJ hIcA^JhhYh-mH sH hjh-^JmH sH hjh-^Jhjh-NH^JFA<333 $Ifgd-gd-kd?$$IfFֈp#+818T04 Fa$[a@Efk $$Ifa$gd- $Ifgd-^kd?$$IfF8Z804 Fa $Ifgd- PA<<33 $Ifgd-gd-kd@$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa RW)*z  " & 1 8 C L M |    O P f g    i j  ƿމމ}މ}nhjh-5>*\^JaJhjh-\^JaJhjh-NH\^JaJhjh-5\^JaJhjh-5:>*^JaJhjh-^JaJ hjh-hjh-^JmH sH hjh-NH^Jhjh-\^JaJhjh-^Jhjh-5^JaJ+PQRX $$Ifa$gd- $Ifgd-A<3+ & Fgd-^gd-gd-kdsA$$IfFֈ\ #+818NT04 FaL |  e f g   i j     '(Vy $$Ifa$gd-dhgd- $]a$gd-$a$gd- $]a$gd-]gd-gd- & Fgd-        01noy no #)*./0BCGUVȸȫ~r~j`j`j~rh8qh-5NHh8qh-5h8qh-5NH^Jh8qh-5^Jh-hjh-CJ^Jhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^J h-5^Jhjh-5^Jhjh-\^JaJ%A88888 $Ifgd-kdfB$$IfFֈ#0*18NT0:94 Fa      $Ifgd- $Ifgd- !#.A<<3 $Ifgd-gd-kdYC$$IfFֈ#0*18NT0:94 Fa.G]^ $Ifgd- d$Ifgd-Vfgz{KL !]^bd*+uv ҵҩҵңҖhjh-^JmH sH  h-^Jhjh-5\^Jhjh-CJ^Jhjh-NH^J hjh-hjh-^Jh8qh-5^JmH sH h8qh-5NH^Jh8qh-5^J8A88888 $Ifgd-kdLD$$IfFֈ#0*18NT0:94 FaBJKLRSTUVQR $Ifgd- $Ifgd-  *56789:HRS $Ifgd-STm"#)A88888 $Ifgd-kdME$$IfFֈ#0*18NT0:94 Fa)*+,BC  $Ifgd-80$a$gd-kd@F$$IfFֈ#0*18NT0:94 Fa $Ifgd-"#'.34^_%&45:>NOpq~ #%mn_cȸȫz h-^Jhjh-CJ^Jhjh-5\^Jhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH  h-5^Jhjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-\^JaJ*'?UV $$Ifa$gd-dhgd-TF===== $Ifgd-kd3G$$IfFֈ#0*18NT0:94 Fa     A[qrstuvwxyz $Ifgd-z{|}~ $Ifgd- =kd&H$$IfFֈ#0*18NT0:94 Fa $Ifgd-./0]^i $$Ifa$gd-gd-$a$gd-0]^devw,-9:FGvw>?EFWXٶЎЎЃЎЎyrhhhjh-\^J h-\^Jhjh-6^Jhjh-^JaJhjh-NH^Jhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-^Jhjh-5^Jhjh-5>*^Jhjh-\^JaJmH sH (AGF===== $Ifgd-kdI$$IfFֈT#0*18pT0:94 Fa=888gd-kd J$$IfFֈT#0*18pT0:94 Fa $Ifgd->?Jcyz $$Ifa$gd-gd- #$%&/4bcz{*+UV`anowx|}>?@A~··±·¦·····±·····±·¦····±··™ *hjh-5\^Jhjh-^JaJ hIcA^Jhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5^Jhjh-5NH^J;/5F==0=  $Ifgd- $Ifgd-kdJ$$IfFֈT\ #0*18T0:94 Fa 0IJ=kdK$$IfFֈT\ #0*18T0:94 Fa $Ifgd-Ga  $Ifgd- $Ifgd-5 FAA999$a$gd-gd-kdL$$IfFֈT\ #0*18T0:94 Fa4 5 6 e f     ! !*!F!G!f!g!!!!!""k"l"""""6#7#u#v###$$:$;$s$t$$$$÷÷}ppppppppppppphjh-NH^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJmH sH hjh-5^JaJmH sH hjh-5NH^JaJhjh-5^JaJhjh-^JaJhh-5 hjh-h-\^JaJhjh-\^JaJhjh-5\^JaJ,5 e f       !*!F! $$Ifa$gd-gd-dgd- F!G!l!r!"$$A88888 $Ifgd-kdM$$IfFֈT D%+28PTt04 Fa$$$$$$$$%% %%%%%%%%+&,&{&|&&&&&6'7'J'K'''''((((\(](p(v(w(z({((((((!)")_)`)j)))))))))))&*'*ŷŷŧhjh-5^JaJmH sH hjh-5NH^JaJhjh-5^JaJhjh-^JaJmH sH h-^JaJhjh-^JaJhjh-NH^JaJB$ %%%%;%A%8kdN$$IfFֈT D%+28PTt04 Fa $Ifgd-A%]'H(n((((( $Ifgd-((((((A<<<0 $$Ifa$gd-gd-kdO$$IfFֈT D%+28PTt04 Fa()))G)j)) $$Ifa$gd-)))),2.K.F===== $Ifgd-kdP$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa'*b*c***** ++`+a+++++++5,6,y,z,,,--7-8-m-n----- . .(.).x.y.........////3/4/D/E/S/T/q/r/|//h_oh-5^JaJmH sH h_oh-5NH^JaJh_oh-5^JaJhjh-5NH^JaJhjh-5^JaJh-^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJ:?:U:V:u:v::::·vivhIcAh-CJNH^JhIcAh-CJ^Jhjh-NH\^JaJhjh-\^JaJhjh-OJQJ^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-^Jhjh-5NH^JaJhjh-5^JaJhIcAh-5CJ^JhIcAh-5CJNH^J)9969C9`9:111 $Ifgd-kdU$$IfFֈ$ '#G-*9h  t0944 la`9f9#:*:+:i:t:u: $Ifgd- $$Ifa$gd-u:v:::::111 $Ifgd-kdV$$IfFֈ$ '#G-*9h   t0944 la:::::::: ;;.;/;Q;R;v;w;|;;;;;;;;;;;;;;;;;#<(<)<L<M<i<j<<<<<<<<<<<<<<3=8=9=]=^======= *hjh-^JaJhIcAh-CJNH^JhIcAh-CJ^Jhjh-^Jhjh-NH\^JaJhjh-\^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJ?::|;;;;;; $Ifgd- $$Ifa$gd-;;;<#<:111 $Ifgd-kdW$$IfFֈ$ '#G-*9h   t0944 la#<)<<<<<<< $Ifgd- $$Ifa$gd-<< ==3=:111 $Ifgd-kdX$$IfFֈ$ '#G-*9h   t0944 la3=9===>>> $Ifgd- $$Ifa$gd-=====>>>>>>> >2>3>E>F>N>V>W>j>k>v>w>|>>>>>>>>>>>>>>>>>>??8?rrhjh-NH^JaJhIcA^JaJh}C{h-5^JmH sH h}C{h-5NH\^JaJh}C{h-5\^JaJh}C{h-5NH^JaJh}C{h-5^JaJh-hjh-^Jhjh-NH\^JaJhjh-^JaJhjh-\^JaJ,>>>>>:55, $Ifgd-gd-kdY$$IfFֈ$ '#G-*9h   t0944 la>7>M>N>|>>> $Ifgd- $$Ifa$gd->>>>>:11% $$Ifa$gd- $Ifgd-kdZ$$IfFֈ$ '#G-*9h   t0944 la8?9???????????%@&@,@-@D@E@z@{@@@@@@@@@@@@@@AAA:A;Aĸĸڝڝr_$huFh-CJNHOJQJ^JaJ huFh-CJOJQJ^JaJ#hjh-5CJOJQJ^JaJhIcA^JaJhjh-NH^JaJhjh-5NH^JaJhjh-5^JaJhjh-5 h-5hjh-^Jhjh-^JaJhjh-\^JaJhjh-NH\^JaJ%>?????1kd[$$IfFֈ$ '#G-*9h   t0944 la $Ifgd-???$@%@&@1@I@_@`@@@@@ $$Ifa$gd-fkd\$$IfFc99 t0944 la $Ifgd-gd- @@@AAA:1111 $Ifgd-kd]$$IfFֈ1 #t-c9  t0944 laAAAZB[B_BBCCCCCCCCCC DD D!D"D#D$D%D&DYD $Ifgd- $Ifgd- $$Ifa$gd-;A\A]AAAAAAAAA B B"B#B6B7BZB_BuBvBBBBBB C C+C,CLCMCnCoCzC{CCCCCCCCCCCCDDD D D Dᄚhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JaJhjh-5^JaJhjh-NH\^JaJhjh-\^JaJ#hjh-5CJOJQJ^JaJ$huFh-CJNHOJQJ^JaJ huFh-CJOJQJ^JaJ4 D$D*D3D4DMDNDlDmDDDDDDDDDDDDDDDDfEEEEEEEEEEEEE>F?FJFKFxFyFFFFFFFzhjh-\^JaJhIcA^JaJh-aJmH sH hjh-aJmH sH hjh-5^JaJmH sH hjh-^JaJmH sH h?h-NH^JaJh?h-^JaJhjh-NH^JaJhjh-5^JaJhjh-^JaJ0YDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD $Ifgd-DDDDfE833& xx$Ifgd-gd-kd]$$IfFs ֈ1 #t-c9   t0944 lafEgEEEEEEEEWFFFF6G7G;G $$Ifa$gd- $Ifgd-fkd^$$IfF*99 t0944 laFFFGG-G.G7G;GOGPGnGsGyG|GGGGGGGGHHHHGHHHHHH#I$IjIͽܕ܌}m`h}C{h-CJ^JaJh}C{h-5>*CJ^JaJhjh-5:>*^JaJhjh-aJhjh-]^JaJhjh-aJmH sH hjh-^JaJmH sH hjh-5^JaJmH sH h/h-^JaJmH sH hjh-5^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJ";GjGkGlGmGnGoGsGyG~GGGGGGGGGGGGGGGGGGGG $Ifgd-GGGHHHHH $Ifgd-HHHGHHH:5005gd-gd-kd|_$$IfFֈ$ '#G-*9h   t0944 laHH#I$I/IHI^I_IIII $$Ifa$gd-gd- jIkIxIyIIIIII4J5JtJuJJJJJ#K$KbKcKpKqKKKKKL LpLqLLLLLMM0M1MKMLMMMMMN NCNDNNNNNNN:O;OkOlOOOOO#Pƻƻhjh-NH^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-^JaJmH sH hjh-5^JaJmH sH hjh-5^JaJhjh-5NH^JaJ?IIII|K M]MA88888 $Ifgd-kdq`$$IfFֈ@ #*818T04 Fa]MMMMMMM8kdda$$IfFֈ@ #*818T04 Fa $Ifgd-MOP Q)Q-Q9Q $Ifgd-#P$P[P\PPPPPPPPPPPQQ:Q;Q9Q:Q_V_W_^___f____hjh-5^JaJh}C{h-CJ^JmH sH h}C{h-CJ^Jh}C{h-CJNH^JMZ[C[D[d[e[[[ $Ifgd-[[[[[[+^F===== $Ifgd-kd#f$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa+^^_D_E_e_f___ $Ifgd-____s````FAAAAAAgd-kdg$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa__``s`t```aaMaNaaaab#b)bbbbbbϲϢxfYJJ9 hjh-NHOJQJ^JaJhjh-OJQJ^JaJhjh-OJQJaJ#hjh-5OJQJaJmH sH hjh-5NHOJQJaJhjh-5OJQJaJhjh-5OJQJhzXh-5OJQJ\aJhjh-OJQJ\aJhjh-5:>*^JaJhjh-5^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJh}C{h-CJ^JaJ`aaMaNaYa{a|aaaaab $$Ifa$gd- $$G$Ifa$gd-*$gd-gd- & F> ,$,dh*$^,`gdIcA bb#b)bbbccaVHVVVV $$G$Ifa$gd- $G$Ifgd-kd h$$If44ֈwg*39I  6O:44 laf4bbb cc7c8cyczccccccccd)d*dWdXddddee$e%eBeCeeeeeeee+f7f8fBfCfVfWfffեՎhzXh-5OJQJaJhjh-5OJQJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-OJQJhjh-^JaJmH sH hjh-NH^JaJhjh-^JaJ hjh-NHOJQJ^JaJhjh-OJQJ^JaJ-ccccdCdddcXJXXXX $$G$Ifa$gd- $G$Ifgd-kdh$$If4ֈwg*39I  6O:44 laf4dddeeRecZZLA $G$Ifgd- $$G$Ifa$gd- $Ifgd-kdi$$If4ֈwg*39I  6O:44 laf4Reeee+fUfVfAkdj$$If4Dֈw<g0*39+B ` 0O:44 laf4 $G$Ifgd- & FA Q$*$G$Ifgd-VfWffffffgLghg $$G$Ifa$gd-gd-*$gd- fggLghgigygggggggg+h7hVhWhhhhhh i,i/idiii±~o~~~ocUJh-OJQJ\aJhjh-OJQJ\aJhjh-5^JaJhjh-^JaJmH sH hjh-NH^JaJh-^JaJ$hjh-NH^J_HaJnHtHhjh-^JaJ hjh-^J_HaJnHtHhjh-OJQJaJ#hjh-5OJQJaJmH sH hjh-5NHOJQJaJhjh-5OJQJaJhgigygggggghaXMXMMMM $G$Ifgd- $Ifgd-kdk$$If44ֈw=)?39Rg V I:44 laf4h+h7h8hihohhhhhOkd|l$$If4ֈw=)?39Rg V I:44 laf4 $Ifgd- $G$Ifgd- hh i,i-i.i/iciOAAA G$^gd-kd[m$$If4ֈw=)?39Rg V I:44 laf4 $Ifgd- $G$Ifgd-cidijjjDjEjhjijtjjjjjjk $$Ifa$gd-gd-*$gd- ,#dh*$gd- G$^gd-ijjDjEjhjijojpjjjjjjjjjjjjjjjjkk*k/kRkSk~kkkkllKlLlʾymy`y`y`y`y`hxbh-NH^JaJhxbh-\^JaJhxbh-^JaJhjh-^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-^Jhjh-5\^Jhjh-5^JaJhjh-5:>*^JaJhjh-5OJQJhjh-OJQJ\aJ%kk*k0kA8, $$Ifa$gd- $Ifgd-kd:n$$IfFֈ#+18N T(04 Fa0kkSlTllll $Ifgd-# & 0` P@$1$7$8$H$Ifgd-Llklll}l~llllllllllllll0m1mOmPmmmmmmmnn#n$nTnUnnnnnnoo$o%o`oaopoqorosooopphjh-NH^JaJhjh-^Jhjh-5^JaJh-^JaJhjh-^JaJhxbh-^JaJmH sH hIcAh-CJNH^JhIcAh-CJ^JhIcA^JaJhxbh-NH^JaJhxbh-^JaJ4lll mA88 $Ifgd-kd-o$$IfFֈ#+18N T(04 Fa msmmno/oFooo $Ifgd-# & 0` P@$1$7$8$H$Ifgd-oopoqosooo>9999gd-kd p$$IfF4ֈ#+18N T(04 Faf4o"p#p.pEp[p\pppp $$Ifa$gd-gd- & Fgd- p"p#p)p*p@pApSpTpdpepxpyppppppppppppppppp q q55) $$Ifa$gd- $Ifgd-kdq$$IfF4ֈD%+818N T04 Faf4pqqqqqq5kdr$$IfF4ֈD%+818N T04 Faf4 $Ifgd-qqqrrrr $$Ifa$gd- $Ifgd-rrrrrrrrrrss.s/sXsYsfsgsssssssstttttttuu u uѸıti[hjh-5NH^JaJhzXh-^JaJhzXh-5^JaJhjh-5^Jhjh-5:>*^JaJhjh-]^JaJhjh-5^JaJ hjh-hjh-\^JaJhjh-^JmH sH hjh-^Jhjh-h\Z(^JaJhjh-^JaJhjh-NH^JaJ#rrrrs>5)5 $$Ifa$gd- $Ifgd-kd s$$IfF4ֈD%+818N T04 Faf4ssssss5kdt$$IfF4ֈD%+818N T04 Faf4 $Ifgd-ssstttttuuuu&uwѼļѲѼѼѼѼѼѼњhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-\^JaJhjh-NH\^Jhjh-\^Jh-^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJh-5^JaJhjh-5NH^JaJhjh-5^JaJ4=uiuuuu $Ifgd- $$Ifa$gd-uuuuuu:1111 $Ifgd-kdu$$IfFֈ#G-*9 $ k  t0944 lauuuv vvvIv|v}vvvvvvvvvvvvvvv $Ifgd-vvw w ww:1111 $Ifgd-kdkv$$IfFֈ#G-*9 $ k   t0944 lawwwwwwww $Ifgd- $$Ifa$gd->w?w_w`wwwwwwwwwwwwww0x1x7x8xBxCxIxJxxxxxxxxxxxxxyy[y\yvywyѸykykykykykykykyhjh-5NH^JaJhjh-5^JaJhzXh-5aJhzXh-5^JaJhjh-5h-^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-NH\^JaJhjh-\^JaJhjh-h#[\^JaJhjh-^Jhjh-NH^J*wwww0x:55, $Ifgd-gd-kd`w$$IfFֈ#G-*9 $ k   t0944 la0x1x*^JaJhjh-]^JaJhjh-5^JaJhjh-^JaJmH sH hjh-5^JaJmH sH hjh-NH^JaJhjh-^JaJhUh-^JaJ%{{{{k|m|:5005gd-gd-kdz$$IfFֈ# #u-09   t09344 lam|||||}~~~~~~~~?b~ $$Ifa$gd- $dha$gd-gd-rs~ˀ̀#$<=`atuv{|܁ށ˴˫ː˄uqg[gh7h-5NH^Jh7h-5^Jh-hjh-^JaJmH sH hjh-h-D^J h-^Jhx h-7^Jh/ch-NH^Jh/ch-^Jhjh-\^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^JmH sH "~A888 $Ifgd-kd{$$IfFֈT\ #0*818T04 Fah1EUiāŁˁց܁݁ <$Ifgd- $Ifgd- $$Ifa$gd-݁ށ߁A<<3 $Ifgd-gd-kd|$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa$%bc}~͂΂ЂтނCD)*XYno  67PQ`egؾzhjh-^J_HaJhjh-^JaJ h-^Jhjh-\^JaJ h]^Jhjh-NH^Jhjh-^Jh7h-5^JmH sH h7h-5NH^Jh7h-5^Jh7h-5NH\^JaJh7h-5\^JaJ0Jm $Ifgd- $$Ifa$gd-ނA88, $$Ifa$gd- $Ifgd-kd}$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa45f΄ $Ifgd- -FG`A88888 $Ifgd-kd~$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa`fg((jouv $Ifgd- $$Ifa$gd-'؆ن!"34PQefjЇZ[)*12øøòøøøøøøåُpbhjh-5:^JaJh7h-5:CJ^JaJhjh-5:>*^JaJhjh-6^Jhjh-5^JaJhjh-^JmH sH  h-^Jhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-^J_HaJhjh-NH^J_HaJ&χЇA<<<<<gd-kd}$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa)*23de$fgr 1 $$Ifa$gd-$a$gd-$a$gd]gd-23node "fgӌԌی܌݌1tu?@b܎GHde樜|h-5^JaJh]5^JaJha6h-5NH^JaJha6h-5^JaJh7h-5CJ^JaJh]h-CJ^JaJha6h-5:^JaJha6h-NH^JaJh-^JaJha6h-^JaJh]h-:CJ^JaJ012D^:.... $$Ifa$gd-kdp$$Iflֈ@ %X/@8 `  t0844 la̍ҍӍb؎/ $$Ifa$gd- /0lr8,,, $$Ifa$gd-kde$$Iflbֈ@ %X/@8 `  t0844 laȏɏJKyΐ7OP{|ёґIJWXqha6h-5^JaJmH sH h]^JaJh]5^JaJha6h-5NH^JaJh-5^JaJh<:h-6^JaJh<:h-^JaJha6h-5^JaJh7h-5CJ^JaJha6h-hs}^JaJha6h-^JaJha6h-NH^JaJ)+;<BI $$Ifa$gd-IJKxyΐ80000$a$gd-kd^$$Iflbֈ@ %X/@8 `  t0844 laΐϐ67BZpۑ $$Ifa$gd-$a$gd-  #^:.... $$Ifa$gd-kdW$$Iflֈ%-:85h  t0844 la^e{.kdL$$Iflֈ%-:85h  t0844 la $$Ifa$gd-,3ITU $$Ifa$gd-UVWX:2---gd-$a$gd-kdA$$Iflֈ%-:85h  t0844 laX23io345bchi{|̖͖ݖޖ󵨵󵜓}}}}}}}}}o_o_hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-^Jhjh-6^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJh-5^JaJhjh-5:>*^JaJhjh-^JaJmHsHhjh-]^JaJhjh-5^JaJ%234no345\gŖ $$Ifa$gd-^gd-gd-$a$gd- glm%&Z[ɘʘrs|}./ڜۜ۸||||hjh-NH^Jhjh-NH^JaJ$hh*h-CJNHOJQJ^JaJ hh*h-CJOJQJ^JaJhjh-^JaJhjh-\^JaJhjh-hS4^Jhjh-^Jhjh-^JmH sH hjh-5^JmH sH 0 1>KXA88888 $Ifgd-kd6$$IfFֈ\ #+818NT04 FaXefgm͜Ҝ"#/05?DISY $Ifgd- $$Ifa$gd- $Ifgd-"Zdɝʝ)*278ƞǞ"#hi^_xy*.ԻԻԻԻԻԻԻԻԻԻԻԻԮߧhjh-5^JaJ hjh-hjh-CJ^JaJhjh-NH^JaJhjh-\^JaJhjh-^JaJhjh-^JmH sH hjh-NH^Jhjh-^J9YZf՝֝םA88888 $Ifgd-kd)$$IfFֈ\ #+818NT04 Faםݝ28r,pɣΣ # $$Ifa$gd- $Ifgd-#)*+,-8333gd-kd$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa $Ifgd--.Ȥɤ9 $$Ifa$gd-gd- Ԥդ$%./9:ESTڦۦHIɧʧЧѧԷhjh-\^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JaJhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH  h-5^Jhjh-5NH^Jhjh-5^J79:FA8888 $Ifgd-kd$$IfFֈ\ #+818NT04 Faק&,Q^_dntz $Ifgd- $$Ifa$gd- 56QǨȨ  ./Z[jkuzOP}~%&<=IJMNګ۫߶ߚhjh-5^JaJmH sH hjh-\^JaJhjh-^JaJhjh-^JaJmH sH hjh-NH^JmH sH hjh-^JmH sH hjh-^Jhjh-NH^J8A888 $Ifgd-kd$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa9>u{,TYz $$Ifa$gd- $Ifgd-^kd$$IfF8Z804 Faƫ˫ $Ifgd-$\A<<33 $Ifgd-gd-kdz$$IfFֈ\ #+818NT04 Fa#RS]b45ǭ٭ۭ IJLv?_jkвѲײزRS]߻߀tttthjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-NH^JaJhjh-5:>*^JaJhjh-56^JaJ hjh-hjh-^JmH sH hjh-\^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JaJhjh-5^JaJ)\]cǭҭح $$Ifa$gd- $Ifgd-ح٭ڭۭA<<<4 & Fgd-gd-kdm$$IfFֈ\ #+818NT04 FaIJLvw>?_`  jkвѲܲ  :]y $$Ifa$gd-$a$gd-gd- & Fgd-]mnyzJKpq}~ɴʴ  :@ABQRݵ޵456>?@WX[\noz{|}˰˥˟˟ h]^Jhjh-CJ^Jhjh-h1^JmH sH hjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH >yzA88888 $Ifgd-kd`$$IfFֈT\ t"0*81804 Fa`29:8kdS$$IfFֈT\ t"0*81804 Fa $Ifgd-:;@ABH}~޵ߵp^kdF$$IfF8Z804 Fa $Ifgd-Ͷ  234?Aʸ˸12ƹǹ'(X겧ӟޅ h]^Jhjh-5NH^JaJhx h-7^JaJh-^JaJh/ch-NH^Jh/ch-^Jhjh-NH^Jhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-5^JaJhjh-^Jhjh-^JmH sH 2ͶѶA<<33 $Ifgd-gd-kdˏ$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa˷348> $Ifgd->?@AA<<<-  "$v*~1gd-gd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fahiº $Ifgd- XYghǺߺ89ij78cdopr̼ͼμԼklؽٽ  ?@opվ־ 23456;VWhoyhjh-5^Jhjh-NH^JaJh]^JaJhjh-^JaJ h-^Jhjh-^Jhjh-NH^JJºúǺ?F===== $Ifgd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa?r=kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa $Ifgd-  $Ifgd-    27FAA22  "$v*~1gd-gd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa7;hnorv| $Ifgd- yz  89GHUVr}OS$%2CFGLSȹȭߣhjh-5^JmH sH  h-5^Jhjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-5\^Jhjh-5:>*^JaJhjh-5^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JaJhjh-NH^JaJ.|}~OPQA<<<<<gd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 FaQS*Lh $$Ifa$gd-gd- ST]^hiopwx  67=Uahirsz#%(.˴˩˴˩˩˘hh*h-5^Jh-hjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-\^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^JmH sH 6hij@777 $Ifgd-kd}$$IfFֈ )>38064 Fa<=>U` $Ifgd- $$Ifa$gd-`az@7+ $$Ifa$gd- $Ifgd-kdK$$IfFֈ )>38064 Fa1$ $Ifgd-# & 0` P@$1$7$8$H$Ifgd-$%&(3J@;;22 $Ifgd-gd-kd$$IfFֈ )>38064 Fa./?@EFJXYalm./^_23bc"#'hjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhh*h-5^JmH sH hh*h-5NH^JaJhh*h-5^JaJhh*h-5^Jhh*h-5NH^J:J`a $Ifgd-# & 0` P@$1$7$8$H$Ifgd-=44 $Ifgd-kd$$IfF4ֈw(08064 Faf4k'>g $Ifgd-# & 0` P@$1$7$8$H$Ifgd-'=IJZ[hijk9: %,-67ABJKPQXwhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH hjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-NH^JaJhjh-5^JaJh-5^JaJ hjh-hjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JaJ+ghij=8888gd-kdɘ$$IfF4ֈw(08064 Faf4%A $$Ifa$gd-gd- & Fgd- ABX^=4( $$Ifa$gd- $Ifgd-kd$$IfF4ֈ!0*38064 Faf4X]^)*78<=AFkl JKklmy6귪귒hjh-NH^J_HaJhjh-^J_HaJhjh-CJ^Jhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-NH^Jhjh-^JmH sH hjh-NH hjh-hjh-^Jhjh-\^JaJ3^  $Ifgd- d$Ifgd-#0A=444 $Ifgd-kdq$$IfF4ֈ!0*38064 Faf4AGmx $Ifgd- $$Ifa$gd-xy=44( $$Ifa$gd- $Ifgd-kdE$$IfF4ֈ!0*38064 Faf4[HIMS $Ifgd- 67Zqr12ABTUOPQ *øøøøñwwkwkwkwkwhjh-5NH^Jhjh-5^Jhjh-5:>*^JaJh-5^JaJhjh-]^JaJhjh-5^JaJ hjh-hjh-NH^Jhjh-^Jhjh-NH^JaJhjh-^JaJhjh-^J_HaJhjh-NH^J_HaJ$STUP@;66;;gd-gd-kd$$IfFֈ!0*38064 Fa*F $$Ifa$gd-gd- *:;FG~78^_./Եˍh/Dh-5^Jh-$h/Dh-CJNHOJQJ^JaJ h/Dh-CJOJQJ^JaJhjh-^JaJhjh-NH^Jhjh-^Jhjh-^JmH sH hjh-5NH^JmH sH hjh-5^JmH sH 0FGN`aA88888 $Ifgd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa68kdڝ$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa $Ifgd-& $Ifgd- x<$Ifgd-A<<33 $Ifgd-gd-kd͞$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa 01:;EFbc;<DErs~$%34`a *+yzh/Dh-CJNH^Jh/Dh-CJ^Jh/Dh-5^JmH sH h/Dh-5^Jh/Dh-5NH^JM)EF8kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa $Ifgd-FMhi&9>D $Ifgd-DELbmnA8-88 $1$Ifgd- $Ifgd-kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fan8kd$$IfFֈT\ #0*818T04 Fa $Ifgd-)*89HIyz\]^ܹzzzzzzzzqzhjh-^J jhjh-CJ^Jhjh-CJ^JhTHh-5CJOJQJ^JhTHh-5^JhTHh-5CJ^JhTHh-5OJQJ^Jh-5CJaJhjh-]^JaJhjh-5^JaJh/Dh-CJNH^Jh/Dh-CJ^J,]^ij'29 d$Ifgd-qqd$If]q^qgd-l$d($Ifa$gd- $dha$gd-gd-gd-9DPW_hqw$d$Ifa$gd-$d$Ifa$gd-Ffqqd$If]q^qgd-$d$Ifa$gd-Ffi$d$Ifa$gd-      !"#$%&'()hTHh-5CJ^Jhjh-^J jhjh-CJ^Jhjh-CJ^JSFf$d$Ifa$gd-Ff$d$Ifa$gd-   !#%')+-.789;Ff$d$Ifa$gd-$d$Ifa$gd-)*+,-.79:;<?@DEFGLMPQ^`abcfgklmnstwxhTHh-5CJ^Jhjh-^Jhjh-CJ^J jhjh-CJ^JS;=>?ABCDFHIJKLNOPQ^_`bdefh$d$Ifa$gd-Ff$d$Ifa$gd-hijkmopqrsuvwx$d$Ifa$gd-Ff;$d$Ifa$gd-$d$Ifa$gd-Ff$d$Ifa$gd-$d$Ifa$gd-FfY$d$Ifa$gd-   !"#$%&'()*+./0123456789:;<=>?JKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_abhTHh-5CJ^Jhjh-^Jhjh-CJ^J jhjh-CJ^JS    Ff_$d$Ifa$gd-$d$Ifa$gd-Ff "$&(*,-.02468:<>?JLNPRTV$d$Ifa$gd-Ff$d$Ifa$gd-VXZ\^`acegikmop|}~k$d$Ifa$gd-Ffi$d$Ifa$gd-bcdefghijklmnop|~hTHh-5CJ^JhTHh-5OJQJ^Jhjh-^J jhjh-CJ^Jhjh-CJ^JM$d$Ifa$gd-Ff $d$Ifa$gd-$d$Ifa$gd-Ffs$d$Ifa$gd- Ff}$$d$Ifa$gd-Ff$d$Ifa$gd-      !"#$%'()*+,24567:;?@ABGHKL\^_`adeijklqruvwƻhjh-^JaJhjh-CJ^Jhjh-^Jhjh-CJ^J jhjh-CJ^JhTHh-5CJ^JD    "$&')+,234689$d$Ifa$gd-Ff,$d$Ifa$gd-9:<=>?ACDEFGIJKL\]^`bcdfgh$d$Ifa$gd-Ff5$d$Ifa$gd-hikmnopqstuvwghgd-gd-gd-Ff>$d$Ifa$gd-gh h-h-h.h-Ujh-0JfUh-5^JaJhjh-NH^JaJhjh-^JaJ jhjh-^JaJ entspricht den Prfungsleistungen im Sinne der 11 und 13 MaVO-Lehr in der jeweils gltigen Fassung Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 14 vom 02.07.2008 0 00&P PC:p-. A!"#$n%00&P 0Ph:p-A .!n"#$%-0&P Pi:p-. A!"#$n%00&P 0Pj:p-A .!n"#$%-0&P P:p-. A!"#$n%00&P 0P:p-A .!n"#$%,1h. A!"#$n% $$If!vh58#v8:V F4~ t065f4$$If!vh58#v8:V F4~ t065f4$$If!vh58#v8:V F4~ t065f4$$If!vh5W55#vW#v#v:V F4~ t065J5#5/ f4$$If!vh5W55#vW#v#v:V F4~ t065J5#5f4$$If!vh5. 5p5555#v. #vp#v#v#v#v:V F05. 5p555544 F$$If!vh5. 5p5555#v. #vp#v#v#v#v:V F05. 5p555544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T55/ 44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T55/ 44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh55@ 5H5T55#v#v@ #vH#vT#v#v:V F055@ 5H5T5544 F$$If!vh55@ 5H5T55#v#v@ #vH#vT#v#v:V F055@ 5H5T5544 F$$If!vh55@ 5H5T55#v#v@ #vH#vT#v#v:V F055@ 5H5T5544 F$$If!vh55@ 5H5T55#v#v@ #vH#vT#v#v:V F055@ 5H5T55/ 44 F$$If!vh55@ 5H5T55#v#v@ #vH#vT#v#v:V F055@ 5H5T5544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T5555/ 44 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5" 55555#v" #v#v#v#v#v:V F05" 5555544 F$$If!vh5" 545555#v" #v4#v#v#v#v:V F05" 545555/ 44 F$$If!vh5" 545555#v" #v4#v#v#v#v:V F;05" 54555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T5555/ 44 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T5555/ 44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T55/ 44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5Z8#vZ8:V F05Z844 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5Z8#vZ8:V F05Z844 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T55/ 44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V FA05555T55/  44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5Z8#vZ8:V F05Z844 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5t5T55@ 55#vt#vT#v#v@ #v#v:V F t085t5T55@ 5544 Fa$$If!vh5t5T55@ 55#vt#vT#v#v@ #v#v:V F t085t5T55@ 5544 Fa$$If!vh5t5T55@ 55#vt#vT#v#v@ #v#v:V F t085t5T55@ 5544 Fa$$If!vh5t5T55@ 55#vt#vT#v#v@ #v#v:V F t085t5T55@ 5544 Fa$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F405555T5544 Ff4$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F405555T5544 Ff4$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F405555T5544 Ff4$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F405555T5544 Ff4$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F405555T5544 Ff4$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F405555T5544 Ff4$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F405555T5544 Ff4$$If!vh555`555#v#v#v`#v#v:V F08555`55/ 44 Fa $$If!vh555`555#v#v#v`#v#v:V F  08555`5544 Fap $$If!vh555`555#v#v#v`#v#v:V F  08555`5544 Fap $$If!vh555`555#v#v#v`#v#v:V F  08555`5544 Fap $$If!vh555`555#v#v#v`#v#v:V F  08555`5544 Fap $$If!vh555`555#v#v#v`#v#v:V F  08555`5544 Fap $$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh55T5555#v#vT#v#v#v#v:V F055T555544 F$$If!vh55T5555#v#vT#v#v#v#v:V F055T555544 F$$If!vh5Z8#vZ8:V F05Z844 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N555T55#vN#v#v#vT#v#v:V F0:95N555T5544 F$$If!vh5N555T55#vN#v#v#vT#v#v:V F0:95N555T5544 F$$If!vh5N555T55#vN#v#v#vT#v#v:V F0:95N555T55/ 44 F$$If!vh5N555T55#vN#v#v#vT#v#v:V F0:95N555T5544 F$$If!vh5N555T55#vN#v#v#vT#v#v:V F0:95N555T5544 F$$If!vh5N555T55#vN#v#v#vT#v#v:V F0:95N555T5544 F$$If!vh5N555T55#vN#v#v#vT#v#v:V F0:95N555T5544 F$$If!vh55p55T55#v#vp#v#vT#v#v:V F0:955p55T5544 F$$If!vh55p55T55#v#vp#v#vT#v#v:V F0:955p55T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F0:95555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F0:95555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F0:95555T5544 F$$If!vh555P5T55t#v#v#vP#vT#v#vt:V F0555P5T55t44 F$$If!vh555P5T55t#v#v#vP#vT#v#vt:V F0555P5T55t44 F$$If!vh555P5T55t#v#v#vP#vT#v#vt:V F0555P5T55t44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh59#v9:V F t0959/ $$If!vh555h55 5 #v#v#vh#v#v #v :V F t09555h55 5 $$If!vh555h55 5 #v#v#vh#v#v #v :V F t09555h55 5 / $$If!vh555h55 5 #v#v#vh#v#v #v :V F t09555h55 5 / $$If!vh555h55 5 #v#v#vh#v#v #v :V F t09555h55 5 / $$If!vh555h55 5 #v#v#vh#v#v #v :V F t09555h55 5 / $$If!vh555h55 5 #v#v#vh#v#v #v :V F t09555h55 5 / $$If!vh555h55 5 #v#v#vh#v#v #v :V F t09555h55 5 / w$$If!vh59#v9:V F t0959$$If!vh55555 5 #v#v#v#v#v #v :V F t0955555 5 $$If!vh55555 5 #v#v#v#v#v #v :V Fs t0955555 5 / $$If!vh59#v9:V F t0959/ $$If!vh555h55 5 #v#v#vh#v#v #v :V F t09555h55 5 / $$If!vh55555T5#v#v#v#v#vT#v:V F055555T544 F$$If!vh55555T5#v#v#v#v#vT#v:V F055555T544 F$$If!vh55555T5#v#v#v#v#vT#v:V F055555T544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$Ifw!vh55I55 5 56#v#vI#v#v #v #v6:V 44O:55I55 5 56/ / / / af4$$Ifw!vh55I55 5 56#v#vI#v#v #v #v6:V 4O:55I55 5 56/  / / af4$$Ifw!vh55I55 5 56#v#vI#v#v #v #v6:V 4O:55I55 5 56/  / af4$$Ifw!vh55+55B 5` 50#v#v+#v#vB #v` #v0:V 4DO:55+55B 5` 50/ / / af4$$Ifw!vh55R5g5 5V 5#v#vR#vg#v #vV #v:V 44I:55R5g5 5V 5/ / / / af4$$Ifw!vh55R5g5 5V 5#v#vR#vg#v #vV #v:V 4I:55R5g5 5V 5/ / / af4$$Ifw!vh55R5g5 5V 5#v#vR#vg#v #vV #v:V 4I:55R5g5 5V 5/ / / af4$$If!vh5N5 555T5(#vN#v #v#v#vT#v(:V F05N5 555T5(44 F$$If!vh5N5 555T5(#vN#v #v#v#vT#v(:V F05N5 555T5(44 F$$If!vh5N5 555T5(#vN#v #v#v#vT#v(:V F405N5 555T5(44 Ff4$$If!vh5N5 55T55#vN#v #v#vT#v#v:V F405N5 55T5544 Ff4$$If!vh5N5 55T55#vN#v #v#vT#v#v:V F405N5 55T5544 Ff4$$If!vh5N5 55T55#vN#v #v#vT#v#v:V F405N5 55T5544 Ff4$$If!vh5N5 55T55#vN#v #v#vT#v#v:V F405N5 55T5544 Ff4$$If!vh59#v9:V F t0959/ $$If!vh555 5$ 5k 5 #v#v#v #v$ #vk #v :V F t09555 5$ 5k 5 $$If!vh555 5$ 5k 5 #v#v#v #v$ #vk #v :V F t09555 5$ 5k 5 / $$If!vh555 5$ 5k 5 #v#v#v #v$ #vk #v :V F t09555 5$ 5k 5 / w$$If!vh59#v9:V F t0959$$If!vh55555 5 #v#v#v#v#v #v :V F t0955555 5 $$If!vh55555 5 #v#v#v#v#v #v :V F. t0955555 5 / $$If!vh55555 5 #v#v#v#v#v #v :V F t09355555 5 / $$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T55/ 44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5 5555` 5#v #v#v#v#v` #v:V l t085 5555` 5/ $$If!vh5 5555` 5#v #v#v#v#v` #v:V lb t085 5555` 5/ $$If!vh5 5555` 5#v #v#v#v#v` #v:V lb t085 5555` 5/ $$If!vh5555h555 #v5#v#vh#v#v#v :V l t085555h555 / $$If!vh5555h555 #v5#v#vh#v#v#v :V l t085555h555 / $$If!vh5555h555 #v5#v#vh#v#v#v :V l t085555h555 / $$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5Z8#vZ8:V F05Z844 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh5N5T5555#vN#vT#v#v#v#v:V F05N5T555544 F$$If!vh555555#v#v#v#v#v#v:V F055555544 F$$If!vh555555#v#v#v#v#v#v:V F055555544 F$$If!vh5Z8#vZ8:V F05Z844 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh552 555 5#v#v2 #v#v#v #v:V F06544 F$$If!vh552 555 5#v#v2 #v#v#v #v:V F06544 F$$If!vh552 555 5#v#v2 #v#v#v #v:V F06544 F$$If!vh552 5755&5o#v#v2 #v7#v#v&#vo:V F4065/ 44 Ff4$$If!vh552 5755&5o#v#v2 #v7#v#v&#vo:V F406544 Ff4$$If!vh5 52 5 55 5/#v #v2 #v #v#v #v/:V F406544 Ff4$$If!vh5 52 5 55 5/#v #v2 #v #v#v #v/:V F406544 Ff4$$If!vh5 52 5 55 5/#v #v2 #v #v#v #v/:V F406544 Ff4$$If!vh5 52 5 55 5/#v #v2 #v #v#v #v/:V F06544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T55/ 44 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F$$If!vh5555T55#v#v#v#vT#v#v:V F05555T5544 F8$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%)v5555/  / 4 FaFf4pjkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%                   0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kdM$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p2$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%5555/  / 4 FaFf4pjkd˱$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kdk$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p2$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%5555/  / 4 FaFf4pjkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p2$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%5555/  / 4 FaFf4pjkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p2$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%5555/  / 4 FaFf4pjkd%$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ 4 FaFf4p`kdC$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ 4 FaFf4p`kd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4p($$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ /  4 FaFf4p`kd?$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p($$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ /  4 FaFf4p`kdI$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p($$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ /  4 FaFf4p`kdS!$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kd)$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p($$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ /  4 FaFf4p`kd]2$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4e ( 0%5555/ 4 FaFf4p`kd:$$IfF4eּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pH@H -StandardCJOJQJ_HmHsHtHL@L - berschrift 1$$dh@&a$5N@N - berschrift 2$Sdh@&^S5d@d - berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP@P - berschrift 4$$@&a$56CJ^JN@N - berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ@J - berschrift 6$$@&a$5^JF@F - berschrift 7 <@&CJJ@J - berschrift 8 <@&6CJL @L - berschrift 9 <@& 56CJJA@J Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine Liste:@: - Kopfzeile  p#8 @8 -Fuzeile  p#BB@B - Textkrper,TA CJOJQJ8O 8 -$dh`a$5CJ6OA26 -NachPrf B*ph^@B^ - Funotentext d((^` CJOJQJHORH - Body Text 2?dh^`?4>@b4 -Titel$a$5CJ 6U@q6 - Hyperlink >*B*phZT@Z - Blocktext&$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP@P - Textkrper 2$dh]a$^JaJ`R@` -Textkrper-Einzug 2$^a$CJOJQJaJ,)@, - Seitenzahl:Q@: - Textkrper 3dhVS@V -Textkrper-Einzug 3$dh^a$HV@H -BesuchterHyperlink >*B* phNON - berschrift-m$dha$ 5^JaJdd - Verzeichnis 1# $dx&dPa$ CJ^JaJXOX - berschrift1!$ 7@da$CJKH^JaJ:O : -2"$dh`a$5CJ\O2\ - Balloon Text#1$5$7$8$9DH$CJOJ QJ ^J aJOB -KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... $ & FaJV0@RV -Aufzhlungszeichen%$ & Fxa$aJ~Or~ -Abschnittsberschrift#&$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~O~ -Paragraphenberschrift#'$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJpOp -Paragraphenabsatz$($$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^O^ - Block Text+)`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`O` - Body Text 3+* d1$5$7$8$9DH$]CJ@O@ - kein einzug +$xa$aJO -#1,5zg,Einrckg. li./1,Verfg.Pkt /1,dh5$7$8$9DH$CJOJ QJ _HmHsHtHDOD -annotation subject-5R@R - Kommentartext.5$7$8$9DH$ CJOJQJO -HTML PreformattedG/ 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJXOX - Normal (Web)0dd5$7$8$9DH$ CJOJQJjOj -Body Text Indent 2(1@dh5$7$8$9DH$^`@CJ<O"< -Text2$dh1$a$^JaJO2 - Textkrper-EV3$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJ QJ aJmH sH ^OB^ -WW-Textkrper 24$dh*$]a$ ^JaJtHbORb -AbsatzPO'5$ qx*$^q`a$CJOJQJtH`1@b` - Listennummer*6$ hhdhx^h`a$aJp6@rp -Aufzhlungszeichen 2*7$ dhx^`a$aJp7@p -Aufzhlungszeichen 3*8$ dhx^`a$aJp8@p -Aufzhlungszeichen 4*9$ dhx^`a$aJp9@p -Aufzhlungszeichen 5*:$ dhx^`a$aJd:@d -Listennummer 2*;$ dhx^`a$aJd;@d -Listennummer 3*<$ dhx^`a$aJd<@d -Listennummer 4*=$ dhx^`a$aJd=@d -Listennummer 5*>$ dhx^`a$aJO! -=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cm?$dh^a$CJ\]^JaJO -t1^O^ - aufzaehlung&A$ hhdh^h`a$^JaJpO"p -&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptBxaJVO!2V -Anhang(C$ [h^`[a$CJ\e@B -HTML VorformatiertWD$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^JVORV - paragraph&E$7dx^7`a$5O!b -LFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...F$7h^7`a$\`Or` - nach_aufgabe*G$ 7d,x^7`a$aJjj -SprechblasentextH$7x^7`a$CJOJ QJ ^J aJO -7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 ZeilenIXKH \O -LFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta...JXKH \O -NFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0K$$7dhh@&]^7`a$5\j^@j -Standard (Web)%L$d,dd1$5$7$8$H$a$ B*CJph^O^ - OrdnungstitelM$dh@&a$5CJ$OJQJaJFOF -textNdd[$\$CJOJPJ QJaJD+D - EndnotentextO5$7$8$H$CJ>O> -AbsatzP$$a$CJ^JHOH -c5Q$d1$5$7$8$H$a$ CJOJQJHO"H -DS_TextR$5$7$8$H$a$ CJmH sH ^OQ2^ - DS_berschrS x5$7$8$@& H$CJ ^JmH sH @OB@ -UNILABT5$7$8$H$ CJOJ QJ LORL - Eintrag_S1U(P5$7$8$H$^RObR - Eintr_Nr.V5$7$8$H$5CJmH sH TOrT - Eintr_AbschnW5$7$8$H$5CJmH sH pOp -EintrNr_Ergnz)X$P((5$7$8$H$]P^5CJmH sH NOAN - Eintrag_S2ffY$a$CJOJQJmH sH \O\ -Eintr_ZertifUnterschrZ$5$7$8$H$a$CJ:*: -EndnotenzeichenH*NN - Verzeichnis 2 \^:CJOJQJ -TabellengitternetzA:V]0a]_HmHsHtHPP - Verzeichnis 3 ^^6CJOJQJ]NN - Verzeichnis 4 _^CJOJQJaJNN - Verzeichnis 5 `^CJOJQJaJNN - Verzeichnis 6 a^CJOJQJaJNN - Verzeichnis 7 b^CJOJQJaJNN - Verzeichnis 8 c^CJOJQJaJNN - Verzeichnis 9 d^CJOJQJaJ\O!R\ -berschrift 2Ae$dL<^a$ CJOJQJL&@aL -FunotenzeichenCJH*OJQJ^Jo(BJ@rB - Untertitelg5CJ \^JaJFOF -DefaulthG$OJQJ_HmHsHtHBOB -H3i$dd@&G$5CJOJQJdOd - Blockquote&jhhdd5$7$8$H$]h^hCJOJQJtH lOl -EINEINHALBZEILIGk$dxxa$CJOJQJ_HmHsHtHPOP - ZENTRIERTl$a$CJOJQJ_HmHsHtHbYb -Dokumentstrukturm-D M CJOJ QJ ^J aJROR o- Normaler Textn$d*$a$ CJKHaJ`O` n-Normaler Text Char$CJKHOJQJ_HaJmHsHtHLb@L - HTML Code!CJOJPJQJ^JaJo(phF/@F -Listeq^`CJOJQJaJNO"N -Formatvorlage1 r$a$ 5CJaJLO!2L -Formatvorlage2sCJ$OJQJ^JaJ$POBP -Formatvorlage3 t & F 5CJaJbORb -Formatvorlage2_Num_Gro u & F 5CJ$aJXOQbX -Formatvorlage2_Num_Klein v & FCJXOrX -Formatvorlage3_Textw$^a$CJO -Formatvorlage4_Abstimmungx^`#5CJOJQJ_HaJmHsHtHOa -3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett y & FOq -FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cmz$^a$Oq -FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm{$^a$HOH -content|dd[$\$CJOJQJaJbOb -Standard (Web)1}dd[$\$B*CJOJQJaJphLOL -block~$dda$B*CJ^JphLOL -einrdd^B*CJ^Jph\O\ - einrblock$dd^a$B*CJ^JphPOP -zweinr dd^ B*CJ^JphNO"N -grossdd@)B*CJ8^JaJ8phNO2N -fuss$da$B*CJ^JaJphJOBJ -help$dda$B*CJ^JphDORD -aue d5B*CJ\^JphFObF -unterddB*^JaJphPOrP - uebersichtddB*CJ^JphTOT -zurueck$da$B*CJ^JaJphJOJ -bolddd5B*CJ\^JphNON -italicdd6B*CJ]^JphHOH -ttddB*CJOJQJ^Jph@O@ -udd>*B*CJ^JphDOD -c$dda$B*CJ^JphPOP -smalldd5B*CJ\^JaJphLOL -small2ddB*CJ^JaJphPO P -gesperrtdd@0B*CJ^JphRO R -zentrier$dda$B*CJ^JphJO" J -t0dd5B*CJ\^JaJph@O2 @ -t2ddB*CJ^JphFOB F -t3dd6B*CJ]^JphROR R -lehrbuch$dda$B*CJ^Jph Oa -u1>*4q 4- Nummer_Gro FZO Z -Tabellen Inhalt $x*$1$5$7$ OJQJtHVO V -Tabellen berschrift$a$ 56\]@' @ -KommentarzeichenCJaJNjN -Kommentarthema5$7$8$9DH$5\O  -isaO -xl24Tdd$d %d &d'dN O PQ[$\$5CJ\^JaJO -xl25Tdd$d %d&d'dN OPQ[$\$5CJ\^JaJO -xl26Z$dd$d %d&d'dN OPQ[$\$a$5CJ\^JaJO -xl27Z$dd$d %d&d'd N OPQ [$\$a$5CJ\^JaJ>O > -xl28dd[$\$ CJ^JaJO" -xl29Tdd$d%d &d'dNO PQ[$\$ CJ^JaJO2 -xl30Tdd$d%d&d'dNOPQ[$\$ CJ^JaJOB -xl31Tdd$d%d&d'dNOPQ[$\$ CJ^JaJOR -xl32Z$dd$d%d&d'dNOPQ[$\$a$ CJ^JaJOb -xl33Z$dd$d%d&d'dNOPQ[$\$a$ CJ^JaJOr -xl34Z$dd$d%d&d'd NOPQ [$\$a$ CJ^JaJO -xl35Tdd$d%d &d'dNO PQ[$\$ CJ^JaJO -xl36Tdd$d%d &d 'dNO P Q[$\$ CJ^JaJO -xl37Tdd$d%d&d 'dNOP Q[$\$ CJ^JaJO -xl38Tdd$d%d&d 'dNOP Q[$\$ CJ^JaJO -xl39Z$dd$d%d&d 'dNOP Q[$\$a$ CJ^JaJO -xl40Z$dd$d%d&d 'dNOP Q[$\$a$ CJ^JaJO -xl41Z$dd$d%d&d 'd NOP Q [$\$a$ CJ^JaJDO D -xl42dd[$\$5CJ\^JaJDO D -xl43dd[$\$5CJ\^JaJDO D -xl44$dd[$\$a$ CJ^JaJJO" J -xl45$dd[$\$a$5CJ\^JaJ>O2 > -xl46dd[$\$ CJ^JaJHOB H -xl22$dd[$\$a$CJOJQJaJJOR J -xl23$dd[$\$a$5CJ\^JaJ\O@\ -Fu/-EndnotenberschriftCJOJQJaJDOr D - Text Einzug7d`7aJXO X -Text Einzug Char CJOJQJ_HaJmHsHtHT"@ T - Beschriftung $xx*$6CJ]^JtH`O` -Stanard mit Einzug$77$8$H$`7a$CJaJfO f -Stanard mit Einzug Zchn CJOJQJ_HaJmHsHtHJ2@ J -Liste 26^6`CJOJQJaJ6L@6 -DatumCJOJQJaJ^E@ ^ -Listenfortsetzung 26x^6CJOJQJaJ8O 8 -AnlageCJOJQJaJNO N -BezugszeichentextCJOJQJaJVO V - Standard11$7$8$H$CJQJ_HaJmHsHtHpOp -Standard mit Einzug$7dh7$8$H$`7a$CJOJQJaJbO2 b -Standard_lks_Einzug$ & Fdxa$CJaJROB R - standard_fett$ a$5\^JaJZOR Z -Style 141$7$8$^OJQJ^J_HmHsHtHFOa F -Character Style 3 CJOJQJhOr h -WW-Tabellen Inhalt$ $d1$a$B*OJPJQJphJO J -Standard (Web)4CJOJQJaJLO L -Standard (Web)11CJOJQJaJVC@ V -Textkrper-Zeileneinzugx^[KdhkGI*K,^d2dŊ&e@0R 0scMwįI!d Fx2\?vW Z[@PQQ'(Vq)stfi*j<Kci !7"#`'#($(6()e*-0C234*5+5K5 667;8d88.99<<&<p<<??@tA9BBvCwCCDoEGFHFkFDGEGWGGGGGGHHH)H*HEHFHYH^HHHHHHHHHHHHHII0I1I2IHIkIIIIIIIIII,J-J.J]J^JJJJJKK)K*K]K^KkKvKKKKKKLL)LLLLLL MMCN,OOOOPPPP PPPPPPPPPCPDPzP{PPPPPPQ#Q$Q.QTQQ{RSSSSSSSST(TGTHTRTxTTTU(V*V6VIVUV]VhVnVVVVVV W"W#W9W:WhWWWWWWWXyYzYZ[\Y\Z\\\\\\\]]]]]6]7]M]N]|]]]]]]]_` aaaaaaaaaWbYbbbbbb%ccdddd eIeee"fYfZfgg#g5g6g7g9gbgcgvgwgggggggh'hChDhQhRhjhijkmmmmm0n4n:n;nnInbnxnynnnnnnn*ooppppppppprrr6rLrMr{rrrrrrrst^uuuuuuu wwx)yo2ȂdAԅՅ "89g7Lo 1235@Yopݍލ#Ȏ+NRXYZ\Ȓɒʒtu"Ǘ()*+,-./0123456789?ghijklmnovߘ+,-/:Sijיؙ,"#$%&'()*+,-./01238`f012{|$%56rx /hiۤST[ۦܦب٨ڨ )*>(<ޮ߮ &<=k !s±ñű'(VykߵHNӷԷ3[#$%FGRkӹ>D !"TZUhlrsyz{|}~ABFLMXYBJKL;VW&xy*+[klL34?Xno =06 HIJz{ !",IO#5Adeiop|}*+78tz (X\bcop|}~*+,fgT ;<cn-.CIJ,89:;<=ABJKLMXYz{Z`a>W^_kl (01278V^_`klL~Kq(./0<c Nb n lw$u 0[\akqw$[a@Efk PQRXL|efg ij'(Vy      !#.G]^BJKLRSTUVQR   * 5 6 7 8 9 : H R S T m  " # ) * + , B C                             ' ? U V      T              A[qrstuvwxyz{|}~ ./0]^iAG>?Jcyz/5 0IJGa5ef*FGlr ;A]HnGj"2$K$L$$$$$$$$$%*%+%Y%|%%%%%%'^((((((()))@)K)Q)+b,,,,,,---7----'.(.).u.v.w....... ///6/C/`/f/#0*0+0i0t0u0v00000|111111112#2)22222222 33339333444444474M4N4|44444445555555$6%6&616I6_6`666666677777Z8[8_889999999999 :: :!:":#:$:%:&:Y::::::::::::::::::::::::f;g;;;;;;;;W<<<<6=7=;=j=k=l=m=n=o=s=y=~======================>>>>>>>G>>>>#?$?/?H?^?_???????|A C]CCCCCCCEF G)G-G9G:GKXefgm͒Ғ"#/05?DISYZfՓ֓דݓ28r,pəΙ #)*+,-.Țɚ9:Fם&,Q^_dntz9>u{,TYzơˡ$\]cǣңأ٣ڣۣIJLvw>?_`  jkШѨܨ  :]yz`29:;@ABH}~ޫ߫pͬѬ˭348>?@Ahi°ðǰ?r    27;hnorv|}~OPQS¸øθ*Lhij<=>U`az1$%&(3J`aͼμkؽ'>ghij%ABX^ #0AGmxy[HIMSTUP*FGN`a6&)EFMhi&9>DELbmn]^ij'29DPW_hqw   !#%')+-.789;=>?ABCDFHIJKLNOPQ^_`bdefhijkmopqrsuvwx     "$&(*,-.02468:<>?JLNPRTVXZ\^`acegikmop|}~    "$&')+,234689:<=>?ACDEFGIJKL\]^`bcdfghikmnopqstuvw_`ae00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000!0!0!0!0!0!000000000000000000000000000000 0 0 0 0 0 00 00 00 0 0000 00000000 00000 0 0000000000000000000000 0 00 0 0 0 0 00000 0 0!0!0!0!00 0 000 0000000 0 0000000 0 00 0 0 0 0 00 0 00 0 00000 0000 0 00 00 00 0 00000 000 0 000 0 000 0 0 0 0 000 0 000 00 000 000000 0 000 0 000 0 0 0 0 0 0 0!0!0 0 0 000 0 000000000 000 0000!0!0!00 0 000 000 0 00 0000000 0 00 0 0 0 0 000 0 000 0 0000 00 0 000 0 00 0 0 0 0 000 0 0 0 0 00 0 000000 0 00 0 0 0 0 000 0 0 0 0 00 0 00 0 00 0 0 00 0 0 0 00 0 0 0 0 000 0 0 0 0 00 0 00000000000000000!0!0!0!0!00000000 0 00 0 0 0 0 000 0 0 0 0000 0000000 0 000 0 00 0 0 0 0 0000 0 0000 0 0 00 0 0000000 0 0000000 000000000000000000000000000 000000 00000 0 000 0 00 0 0 0 0 000 0 0000!0!0!0 0000000000000000000 000000 00000 0 0000 0 00 0 0 0 0 000 0 00 0 00 00 0 000000000!0!00000000000000000000 0 00 0 0 0 0 0 0000 00 0 0 00 0 00000 0 00 0 0 0 0 0 0 0 000 00 00 0 0 0 0 0X 0X0X 0X0X0X 0X0X 0X0X 0\ 0000 0 00 0 0 0 0 0X 0X 0X0X 0X 0X 0X0X 0\ 0 0 0 0X 0X0X 0X 0X 0X0X 0\ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0000000000 0 0 0 0 0 0 0X 0X 0X 0X0X 0X 0X 0\ 0 0 0 00 0 0 0 0X 0X 0 0X0X 0X 0X 0\ 000000 0 00 0 0 0 0 0 0 00 0 000 00000000 0 0 0 0 0 0 0000 0 00000 0 0 0 0000 0000000 0 00 0 00 0 00000 000000 0 0 0 0 0 00 000000 0 0 0 0 0 00 000000 0 0000000000000000000000000000000000 0 00 0 0 0 0 00000 0 000 0 00000 00000000 0 00000 0 00 0 000 000000 0 00000000 0 00 0 0 0 0 00000000000 0 000 0 00000000 0000000000 0 00000 0 000 0 00 000000 0 000000000 0 00 0 0 0 0 000 0 000 0 000 000000000 0 000000000 0 0000000 00 0000 0 0 0000 0 00 0 0 0 0 0000 0 0 00 0000 00000000 0 0000 0 00000 0 0 00 0000 00000000 0 000000 0 0 0 0 00 0 00!0!00000000000000 0 00 0 0 0 0 000 0000 000000 0000000 000000000 0000000000 0 000 0 00 0 0 0 0 00000000 0000 00000 00000000 00000000000 00000000000 0 000 00000 000 0000000 00000000 000000000 0 000 0 00 0 0 0 0 0000000 000 000000000000 00000000000000000 00000000 0000000000000000000 0 00000000 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 00000000 0 00 0 0 0 0 0X 0X 0X0X 0 0X 0X0X 0\ 0X 0X 0X0X 0 0X 0X0X 0\ 0000000000 0 00 0 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0 0 00 00 0 00 0 0000 0 00 0 0 0 0 0 0 00 00 0 00 0 0000 0 00 0 0 0 0 00 0 00 000 00 00 0 000 0 00 00 00 00 0 0000000000 0 0 0 00 0 0 00 0 000 0 0 00 0 00 0 000 0 0 0 00 00 0 000 0 0 0 00 00 0 000 0 0 0 0 00 0 000 0 00 0 0 0 0 00X 0X 0X 0X 0X 0X 0\ 0000 0 0 0 00 0 0 00 0 00X0X0X 0X 0X0X0X0X0X0X 0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X 0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X 0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X 0\ 000 0 00000 0 0000000 000000000 0000000000000 00000000000000 0 00000000 0 00 0 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0 0 00 0 0 00 0 0000 0 00 0 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0000 0 00 0 0 0 0 00 0 00 000 00 00 0 000 0 00 000 00 00 0 000000>!00000 0 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 A!0A!0A!0 @0@ @0@@0@00X0X0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 000 0 0 0 0 0 00 000 0 0 00X0X0X0X0X0X0 0X0`0`0 0 00 0 0 0 0 0 0 00 0 00 0 0 0 0 0000 0 0 0 0 00`00`!0`0`0 0 00 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 000h000h0h00 0 0 0 00 0 0 00 0 0000000000 0 00 0 00000000000 00 0 0000 0 0 0 000 0 0 00h0 0 0 0 00 0 0 00 0 0000 0 0 00000 00 0000 0 0P0P0P 0P 0P0P 0P0P0P 0P0P 0P0P0P 0T 00p00p00p0p0p0p0p00p0p0p0 0 0 00 0 0 0 0 000 00 0000 0 0000 000000000000 0 00p0 0 00 0 0 0 0 00 00 000 00 00 00 0 00000 00 000 0 00 000000 0 00x0x0x0000x0x0000000000 0 00 0 0 0 0 000000 00 0 0 00 0000 0 0 0 0 0 000 00 0 0000000000 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 00 0 000000000000000 0 00 0 0 0 0 00000000 0 000000 0 0000 000000000 0 0X0X0X0X0X0X0X0X0X0X 0X 0X0X0X0X0X0X0X 0X0X 0X0X0X0X 0X0X0X0X0X0X0X0X0X 0\ 000000 0 00 0 0 0 0 0000 0 0 00 0000 00000000 0 000 0 00000 0 0 00 0000 00000000 0 00000 0 0 0 0 00 0 000!0!000000000000000000 0 00 0 0 0 0 00 000 0 0 0 00 0 000 0 000 00 00 0 0 00 0 0000 0 0 0 00 00 0 000000 00 00 0 0 00 0 00 00 0 0 0 00 0 00 0 0 0 0 00 0 000000 00 0 0 0 00 0 00000000000 0 00 0 0 0 0 000 0 00 0 0 0 0 0 0 000 0 00 0 0 000 0 00 0 0 0 0 0 0 00000 0 0 0 0 0000!0000 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000 0 0 0 0 0 0 00 00 000 0 00 00 0 00000000 0 00 0 0 0 0 00 0 00 0 0 00 0 000 0 0 0 0 00 0 000 0 00 0 0 0 0 00 0 0 0 0 00 0 000 0 0 0 0 00 0 000@0@0 0000l0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 k0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000@00@0X@002Q@00`!d Fx2\?vW Z[@PQQ'(Vqstfi*j<Kci !7"#`'#($(6()e*-0C234*5+5K567;8d88.99<<&<p<<?@tA9BBvCwCCDoEGFHFkFDGEGWGGGGGGHHH)H*HEHFHYH^HHHHHHHHHHHHHII0I1I2IHIkIIIIIIIIII,J-J.J]J^JJJJJKK)K*K]K^KkKvKKKKKKLL)LLLLLL MMCN,OOOOPPPP PPPPPPPPPCPDPzP{PPPPPPQ#Q$Q.QTQQ{RSSSSSSSST(TGTHTRTxTTTU(V*V6VIVUV]VhVnVVVVVV W"W#W9W:WhWWWWWWWXyYzYZ[\Y\Z\\\\\\\]]]]]6]7]M]N]|]]]]]]]_` aaaaaaaaaWbYbbbbbb%ccdddd eIeee"fYfZfgg#g5g6g7g9gbgcgvgwgggggggh'hChDhQhRhjhijkmmmmm0n4n:n;nnInbnxnynnnnnnn*ooppppppppprrr6rLrMr{rrrrrrrst^uuuuuuu wwx)yo2ȂdAԅՅ "89g7Lo 1235@Yopݍލ#Ȏ+NRXYZ\Ȓɒʒtu"Ǘ()*+,-./0123456789?ghijklmnovߘ+,-/:Sijיؙ,"#$%&'()*+,-./01238`f012{|$%56rx /hiۤST[ۦܦب٨ڨ *>(<ޮ߮ &<=k !s±ñű'(VykߵHNӷԷ3[#$%FGRkӹ>D !"TZUhlrsyz{|}~ABFLMXYBJKL;VW&xy*+[klL34?Xno =06 HIJz{ !",IO#5Adeiop|}*+78tz (X\bcop|}~*+,fgT ;<cn-.CIJ,89:;<=ABJKLMXYz{Z`a>W^_kl (01278V^_`klL~Kq(./0<c Nb n lw$u 0[\akqw$[a@Efk PQRXL|efg ij'(Vy      !#.G]^BJKLRSTUVQR   * 5 6 7 8 9 : H R S T m  " # ) * + , B C                             ' ? U V      T              A[qrstuvwxyz{|}~ ./0]^iAG>?Jcyz/5 0IJGa5ef*FGlr ;A]HnGj"2$K$L$$$$$$$$$%*%+%Y%|%%%%%%'^((((((()))@)K)Q)+b,,,,,,---7----'.(.).u.v.w....... ///6/C/`/f/#0*0+0i0t0u0v00000|111111112#2)22222222 33339333444444474M4N4|44444445555555$6%6&616I6_6`666666677777Z8[8_889999999999 :: :!:":#:$:%:&:Y::::::::::::::::::::::::f;g;;;;;;;;W<<<<6=7=;=j=k=l=m=n=o=s=y=~======================>>>>>>>G>>>>#?$?/?H?^?_???????|A C]CCCCCCCEF G)G-G9G:GKXefgm͒Ғ"#/05?DISYZfՓ֓דݓ28r,pəΙ #)*+,-.Țɚ9:Fם&,Q^_dntz9>u{,TYzơˡ$\]cǣңأ٣ڣۣIJLvw>?_`  jkШѨܨ  :]yz`29:;@ABH}~ޫ߫pͬѬ˭348>?@Ahi°ðǰ?r    27;hnorv|}~OPQS¸øθ*Lhij<=>U`az1$%&(3J`aͼμkؽ'>ghij%ABX^ #0AGmxy[HIMSTUP*FGN`a6&)EFMhi&9>DELbmn]^ij'29DPW_hqw   !#%')+-.789;=>?ABCDFHIJKLNOPQ^_`bdefhijkmopqrsuvwx     "$&(*,-.02468:<>?JLNPRTVXZ\^`acegikmop|}~    "$&')+,234689:<=>?ACDEFGIJKL\]^`bcdfghikmnopqstuvwe@0@0A @0@0A`@0A@0A`@0A`@0A`@0A @0A`@0A @0A@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A @0A@0A@0A@0@0@0@0@0@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A@0A`@0A`@0A @0A@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A @0A@0A@0A@0A@0A`@0A`@0A`@0A @0A`@0A @0A`@0A @0AH@0AH@0AH@0AH@0A@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A @0A@0A@0A@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A@0A@0A`@0A`@0A`@0A@@!0A`@!0A`@!0A@!0A`@!0A`@!0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A@@0A`@0A @0A@0A`@0A`@0A@0A`@0A`@0A @0A@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@!0A@!0A@!0A@!0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A`@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@!0A@!0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A`@0A`@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@!0A@!0A@!0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A @0A @0A@0AL0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A @0A @0A`@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A`@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@@0A@!0A @!0A@!0A@!0A @!0A@0A@0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@!0A@!0A@!0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@!0A@!0A@0A@0A@0A@@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@!0A@D0A`@!0A`@0A`@0A`@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A@@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A`@0A`@0A`@0A@0A@0A@0A@0A`@0A`@0A`@0A`@0A @0A@0A@0A@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A`@0A @0A`@0A`@0A@0A`@0A@0A@0A@0A`@0A`@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A`@0A@0A`@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @!0A @!0A@0A @0A`@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A`@0A`@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A`@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A`@0A`@0A@0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A`@0A`@0A @0A @0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A@0A @0A@0A@0A @0A@0A @0A@0A @0A @0A`@0A`@0A @0AH@0A@0A@>!0A@0A`@0A@0A@0A @0A @0A@0A@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A@0A @0A @0A @A!0A@A!0A@A!0A @0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0`@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@@0@0@0@!0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0`@0`@0@0@0`@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0`@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0@0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0`@0@0@0@0@0@0@0`@0`@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0@0@0 @0@0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0H@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0@0 @0 @0 @0@0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0`@0@0`@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0 @0@0 @0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0@0 @0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0@0 @0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@!0@!0@@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0@0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0@0 @0@0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@!0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0`@0`@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0`@0C@0@0@0@0@0@=0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @40 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @<0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0R 0Y8M@40 0DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDFFFFFI O!d/=I*PaQ[SXYB^`cVe%i%kmvop6tuvOy{ow%t;1$.<)VW5cL  V$'*/68:=8?;A DFjI#PUX_bfiLlpr u>wwyY{r2X]XyS.'X6*)b  "#&(*+.147:<?ACGJMPSVZ\_bgkou{ #(+048>CFIMSVZbdglotx|q<&<wKP)PEPPPQ.RTTXzX#Y[G\]^#__eeeeiYj5oboCpq:vbvvxzz|}G:%1Yݕ#XȚ8+Sס30$xS޸#Rr{LXJVy4H{!I7z|+CLz^ _L/wP.S)z5 F!$A%(()K../^235779`9u::;#<<3=>>>>?@AYDDfE;GGHHI]MM9QzQRVzW#XZ[+^_`bcdReVfhghhcik0kl moooppqrss=uuuvww0xxy]zz{m|~݁`1/Iΐ^UXYם#-9\حy:>º? 7|Qh`$JgA^AxSFFDn9;hV 9h    !$%'),-/0235689;=>@BDEFHIKLNOQRTUWXY[]^`acdefhijlmnpqrstvwxyz|}~     !"$%&')*,-./1235679:;<=?@ABDEGHJKLNOPQRTUWXY[\]^_`acefhijkmnpqrsuvwyz{}~8@0(  B S  ? OLE_LINK3 OLE_LINK2{P-e$Q>e.1d!1'4114$1 "1d 1$1\1|31T~$11t#+14#+1#1\51<91;"1 1~81:1:1:1tM"1g51$31\>61 818181t}21d21|21421 8191|$1I/121_61_61l\.1\.1LS.1S.1 1 131$31d&91&9191<91313131,31#1#1~$1~$131313131'/1'/1#/1#/1C.14D.14#1t#1 E41LE41H31I31u31u31#1#1|f$1f$1,c.1lc.1_.1<`.11 8?1L8@18A1 8B18C1 8D18E1D8F1d$G1,e$H18I18J1D8K18L1$:M1d:N1D3O1C*DEEG/J_JJJKKKKKKLOOP QDSSS(VDVcVWWWWWXX{Z7\]]]^d___bbd d)f,f>fJfi+}[} ˀ GNƍ;1"ǗAHP  x~o~Y`ɹعl(ļ*Ծ_(l jodv[KWL70?OjP~\ w'55< /`o% %r%%>)./>0-13%4,445;66778a=Q]^){@{Z{~f$Î܏cՑFMn;Õڕ92l5"#Qe      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-]d |@ /$<-5N9:;9>C+DEEG0J`JJJ KKKKKKLOOP QESSS)VGVfVWWWWWXX|Z8\]]]^g___bbd d*f-fAfMfi.}^} ̀ HOǍ>Ž4#ȗBIS ypZaʹٹm)ż+վ`)o lqew\LXM82@PlR] x(66=!0ap% %s%%?)./A0213&4-445<66788d=Q]^,{C{]{~h!& ŎޏeבHOp=ŕܕ;4n7#&Re  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,->.*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName9[*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttagsplace ...................................................................................................................................................................................................................[..........................................................................................s|QU44GGGGH!HK'KvKKKKKLOOPPPQQQ|VV W!WyWWWWgxy.F  ' >     U ` iJb.m4F)*6spXijv  !!##$%j%{%|%%{((@)I),,..001(13346416H666+8C8;;/?G?????A B#C(CEC\CCC,F5FFFzGGGGGHmIyIJ-JfLuLMMMNNNjQsQtQQQQkUtUuUUWWZZL]X]````wbbddffffk%kllwmmEX_w~x)֡ߡѥڥܨK\]i"#0/;<NRopݬ$)DzԲղֲiuLXMY$%1!)*6be"زbe33366;8d8GH^KKKLL MPPQ$QSSSS(THT(V*VUVhVV:WWW\\\N]]]]]aaddwgg'hjhnynnnpprMrrruuAxx)yyyy}}Յ9pލ#+\9o/jؙ|%rx߮=(yHN3[ӹ>D"TZU;W&y+lo6 J{OA8tzJ~cCIMR>_V`qQ0  l0[a@f RX(y^1T : T # ,  V     AG?z/5 Ga*r Anj2$L$$$$+%|%%%% (^(((@)Q) ,b,,,-).w.../`/f/#0+0i0v000|1111#2)222223393334N4|44445`66677m99::;;o=y=>>$?_???CC G:GoGGGHSHYHLLMM{MMN$NyNNPPDQQQQTTEUUNWWW)XXXYYYYZZ[[[[\]L]]+^^ _/_i```0ab ceFesee#f\fffgghhiij=kikk}llll mmmm1nlnnn oo4p^pppZqqtubuuuuwxmxxxxzzG{g{||g2Ӄb0lry7pۇ#_,X5 >m"IZ28.ɚ:ם&Qzu{,Tzˡ]cۣLwѨ ]zB~pͬAðrײ7horø*>a>j%^AGmIU*GFm9E .9Q`x ?Jp~,4L^wbeDzԲbe+ Ȁ |@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_%Lh:e     #u@>$Z&W京wxsmCFPAN RMRpTM@4B{ ftx|B^-%T\,tCTz:&jdXpzB#R*Z6m"FPVwv 6+|FP},4JEcZmlΨa~(汌@Xxg R^(; CO `Rl Hk Ҥis xk jP J 2^5 h J*o `   Q B7( vp^N$ dW3 *1- C^|J =^(OHLJ0Bb~ +|B%/H2+G(qkXfڊVB `Gt0tC7l\!Ѯ@@*`g %P'p\C|T:EXpY>p%?ZDP0'Da*bA`L7g6JHvS1Nd4š8, NTs`3Viq35T@\LJ 23(FJ;M@ V6x~cDDNP~*Tr!R TƾG`%Ѯ@H%(f^q>0r8n0S!JNU4谾+FX,pW `zl b w#!xi(Z!dP*Y!ںQ"=j"L L&'(=#0D4=S#\`\a`##Ѯ@k$(!$$XVV/ %P2@=%v~)8^%{}%&zfT &,"^%&jV^V&'(n?N1hcuj1O81Ch1 1jHs 2v-Lx2gc2#€AE2FP{2\puvy3*w4gH4@ƺq4u5<Ym50(Vu5҈|w5T6V&ee/6"t,7x2qW7=m7X@\+a8<}xM8be^.9jYvd9 T 59;,V:Ѯ@\Z: Gg:܊P::kH0[:WA:J 2u_e;Ѯ@ t;x2;^4gBNdCPBF} C0`}CTvCP*gC+0cDfC{DAEUE,,XE80V+EG,~"soHRUC eH:QIߐU<IDʛuIj+%J ¸p?Jzl!IJ%AOJ|BMzOJ,67iJ̀KZ;K.z2KJdn ,Kj\7LDTfDL(|,oxL&CL r'Mh7.MNi=MDTMMԔL*KrMh>xL|MUNf89BN.rOZi|O@O>0rV+PwoP:N,RBbUiO-R\`\a@RѮ@:^RJdn Rgt(%S6S9NypSVD_QTѮ@JT i`|>KifCDi}0j(Bj aCSjbj@> *jΨJbk6bkBo70l6lLNl FXl򐮄IlY]l%DljtXmmѮ@#p,nZdn´! oД^:Ep4Jp2I+p(` BhpEp]D8phh#q+ެtyqeqGtAqK,8rÚ;rOL{r%A@"s \M%tFK0Ht~up%uu[ut u &<&ZvFwvdPv[]vŀxqw5w֦\>zwx(㾇&Mxz9Cx޼-x1Rx|Blzkz^2z0M*CR{z@I{ȏ-{6a{:T}? ~q~ZU5+y~W0 ~yP|3X3vAmq^G`|B^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(@xS?^S`?.*ll^l`()<<^<`.  ^ .  ^ `.  ^ `.||^|.LL^L`.^`.^.^`()77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.qq^q`()AA^A`.^.  ^ `.  ^ `.^.QQ^Q`.!!^!`.^.^`()77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()^`()77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.vv^v`()FF^F`.^.  ^ `.  ^ `.^.VV^V`.&&^&`.^.^`()77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.qq^q`()AA^A`.^.  ^ `.  ^ `.^.QQ^Q`.!!^!`.^.^`()77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()^`)77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()ll^l`()<<^<`.  ^ .  ^ `.  ^ `.||^|.LL^L`.^`.^.qq^q`()AA^A`.^.  ^ `.  ^ `.^.QQ^Q`.!!^!`.^.qq^q`()AA^A`.^.  ^ `.  ^ `.^.QQ^Q`.!!^!`.^.^`()77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()^`()^`.pp^p.@ @ ^@ `.^`.^.^`.^`.PP^P.^`()77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()^`()77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.^`()77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.^`()77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hHhh^h`o(()^`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH  ^ `OJQJo(hHxx^x`OJQJ^Jo(hHoHH^H`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHhh^h`56CJOJQJo((1)@xh^`)^`o()^`.yLy^y`L.I I ^I `.^`.L^`L.^`.^`.YLY^Y`L.S^`  ^`OJQJo(pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. hh^h`OJQJo(hh^h`1.@xh^`)h^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L. P^`PhH @@^@`hH. 0^`0hH.. ``^``hH... ^`hH .... ^`hH ..... ^`hH ......  `^``hH.......  00^0`hH........8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L.hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. ^`OJPJQJ^Jo(-oo^o`OJQJ^Jo(hHo? ? ^? `OJQJo(hH  ^ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hHOO^O`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHk^`ko(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h^`CJ-h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h RR^R`OJQJo(oh ""^"`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(hh^h`o(.@xh^`)h^`.hee^e`.h5 L5 ^5 `L.h^`.h^`.hL^`L.huu^u`.hEE^E`.hL^`L.@xh^`)ll^l`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHhh^h`B*OJQJo(phhH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L. ^`o(hH 77^7`o(hH. 77^7`o(hH.. x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(^`o(.^`o(.^`o( ^`o(()^`o(()# # ^# `o(()  ^ `o(()  ^ `o(.[ [ ^[ `o(.^`o(. hh^h`OJQJo(h hh^h`hH()h 88^8`hH.h L^`LhH.h   ^ `hH.h   ^ `hH.h xLx^x`LhH.h HH^H`hH.h ^`hH.h L^`LhH. ^`o(hH ^`o(hH. 77^7`o(hH.. x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........@xh8^8`.hh^h`B*OJQJo( hh^h`hH) ^`hH) 88^8`hH) ^`hH() ^`hH() pp^p`hH()   ^ `hH. @ @ ^@ `hH.   ^ `hH.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHhh^h`B*o(()hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 88^8`5o( .... 88^8`5o( ..... `^``5o( ...... `^``5o(....... ^`5o(........hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o(()X88^8`OJPJQJ^Jo(-L^`L.  ^ `.  ^ `.xLx^x`L.HH^H`.^`.L^`L.^`o( ^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.@xhh^h`()hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 0^`05o( .... 88^8`5o( ..... 88^8`5o( ...... `^``5o(....... `^``5o(........ hh^h`OJQJo(^`()^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.@xh^`)h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH. h^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(z^`zCJo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. hh^h`OJQJo(hhh^h`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(opp^p`OJQJ^Jo(@ @ ^@ `OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(oPP^P`OJQJ^Jo( P^`PhH @@^@`hH. 0^`0hH.. ``^``hH... ^`hH .... ^`hH ..... ^`hH ......  `^``hH.......  00^0`hH......... h h()^`)^`()pp^p`()  ^ `.@ @ ^@ `.  ^ `.h^`o(.h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.h88^8`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(oh  ^ `OJQJ^Jo(h  ^ `OJQJ^Jo(hxx^x`OJQJ^Jo(ohHH^H`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(oh^`OJQJ^Jo( P^`PhH @@^@`hH. 0^`0hH.. ``^``hH... ^`hH .... ^`hH ..... ^`hH ......  `^``hH.......  00^0`hH........zz^z`o(.^`.L^`L.R R ^R `.""^"`.L^`L.^`.^`.bLb^b`L.hhh^h`.h88^8`.hL^`L.h  ^ `.h  ^ `.hxLx^x`L.hHH^H`.h^`.hL^`L. ^`OJQJo(^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.hh^h`56CJOJQJo(()^`o(.4l^4`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHh ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.hh^h`.e^`OJQJo(hH^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L. h^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(^`()TT^T`)pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.hh^h`B*OJQJo(^`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.^`)^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`()hh^h`.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. h^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHpp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHhTT^T`OJQJ^Jo(hHoh$ $ ^$ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHh44^4`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHll^l`o()<<^<`. L ^ `L.  ^ `.  ^ `.|L|^|`L.LL^L`.^`.L^`L. hh^h`OJQJo(P^`P@@^@`.0^`0..``^``... ^` .... ^` ..... ^` ...... `^``....... 00^0`........ ^`hH. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.@5.@5..@5...@5....@ 5 .....@ 5 ......@ 5.......@ 5........@ x^`5.........hhh^h`.h88^8`.hL^`L.h  ^ `.h  ^ `.hxLx^x`L.hHH^H`.h^`.hL^`L.hh^h`. hh^h`OJQJo(^`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH hh^h`OJQJo(\^`\o(\^`\o(.0^`0o(..0^`0o(... 88^8`o( .... 88^8`o( ..... `^``o( ...... `^``o(....... ^`o(........hh^h`o(()P^`P.1s]^`s.2.^`.3.^`.4. X ^ `X.5  ^ `..6.8^`8..7.`^``..8.hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 0^`05o( .... 88^8`5o( ..... 88^8`5o( ...... `^``5o(....... `^``5o(........ hh^h`hH) ^`hH) 88^8`hH) ^`hH() ^`hH() pp^p`hH()   ^ `hH. @ @ ^@ `hH.   ^ `hH.8hh^h`OJQJo(hH-8hh^h`OJQJ^Jo(hHo888^8`OJQJo(hH8^`OJQJo(hH8  ^ `OJQJ^Jo(hHo8  ^ `OJQJo(hH8xx^x`OJQJo(hH8HH^H`OJQJ^Jo(hHo8^`OJQJo(hH^`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. ^`o(hH 77^7`o(hH. 77^7`o(hH.. x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`OJPJQJ^Jo(-oo^o`OJQJ^Jo(hHo? ? ^? `OJQJo(hH  ^ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hHOO^O`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH,,^,`o()^`. L ^ `L.  ^ `.ll^l`.<L<^<`L.  ^ `.^`.L^`L.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH hh^h`OJQJo( hh^h`OJQJo(^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(opp^p`OJQJ^Jo(@ @ ^@ `OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(oPP^P`OJQJ^Jo(qq^q`o(()AA^A`.L^`L.  ^ `.  ^ `.L^`L.QQ^Q`.!!^!`.L^`L.^`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.[^`[Anhang ^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.hhh^h`.h88^8`.hL^`L.h  ^ `.h  ^ `.hxLx^x`L.hHH^H`.h^`.hL^`L.^`o() ^`hH. k Lk ^k `LhH. ; ; ^; `hH.   ^ `hH. L^`LhH. ^`hH. {{^{`hH. KLK^K`LhH.^`o(.hh^h`o()^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(opp^p`OJQJ^Jo(@ @ ^@ `OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(oPP^P`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(ohpp^p`OJQJ^Jo(h@ @ ^@ `OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(oh^`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(ohPP^P`OJQJ^Jo(^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L.hh^h`.2P^`P..^`...xp^`x....  ^` .....  X ^ `X ......  x^ `....... 8^`8........ `^``.........h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 0^`05o( .... 88^8`5o( ..... 88^8`5o( ...... `^``5o(....... `^``5o(........h hh^h`hH.h 88^8`hH.h L^`LhH.h   ^ `hH.h   ^ `hH.h xLx^x`LhH.h HH^H`hH.h ^`hH.h L^`LhH.#hh^h`5CJ$OJQJaJ$phhH. P^`PhH.. ^`hH... x^`xhH....  ^`hH .....  X@ ^ `XhH ......  ^ `hH.......  8x^`8hH........  `H^``hH.........k^`ko(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o(()hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 88^8`5o( .... 88^8`5o( ..... `^``5o( ...... `^``5o(....... ^`5o(........^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`()hh^h`.P^`P..^`...xp^`x....  ^` .....  X ^ `X ......  x^ `....... 8^`8........ `^``.........^`o(. hh^h`OJQJo(h^`)hdd^d`.h4 L4 ^4 `L.h^`.h^`.hL^`L.htt^t`.hDD^D`.hL^`L.hhh^h`.h88^8`.hL^`L.h  ^ `.h  ^ `.hxLx^x`L.hHH^H`.h^`.hL^`L.. h h()^`)^`()pp^p`()  ^ `.@ @ ^@ `.  ^ `.h^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.hh^h`.  ^`hH Kapitel  ^`hH ^`hH ^`hH ^`hH ^`hH ^`hH ^`hH ^`hHhh^h`.hh^h`(1)P^`P.1s]^`s.2.^`.3.^`.4. X ^ `X.5  ^ `..6.8^`8..7.`^``..8. ^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.l`l^l``OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH ^`o(hH 77^7`o(hH. 77^7`o(hH.. x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 0^`05o( .... 88^8`5o( ..... 88^8`5o( ...... `^``5o(....... `^``5o(........hh^h`B*OJQJo(M^`Mo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hhh^h`OJQJo(hHh88^8`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hH^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o(() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.h hh^h`OJQJo(h 88^8`OJQJo(oh ^`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh xx^x`OJQJo(h HH^H`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH. hh^h`OJQJo(hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o(()^`o(.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. hh^h`OJQJo(^`)^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.@xh^`)'hh^h`56CJ$OJQJ^JaJ$o(hH.'P^`P56CJOJQJ^JaJo(hH. ^`hH... x^`xhH....  ^`hH .....  X@ ^ `XhH ......  ^ `hH.......  8x^`8hH........  `H^``hH.........V^`Vo()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. h^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(hh^h`.^`OJPJQJ^Jo(  TT^T`OJQJo(o $ $ ^$ `OJQJo(   ^ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( dd^d`OJQJo( 44^4`OJQJo(o ^`OJQJo( qh^q`OJQJo(hh^h`o(hh^h`o(.hh^h`o(..0^`0o(... 0^`0o( .... 0^`0o( ..... 88^8`o( ...... 88^8`o(....... 88^8`o(........h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH?^`?o()^`. L ^ `L.  ^ `.ll^l`.<L<^<`L.  ^ `.^`.L^`L.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 88^8`5o( .... 88^8`5o( ..... `^``5o( ...... `^``5o(....... ^`5o(........^`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH 8^`OJQJo(-^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L. hh^h`OJQJo(hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h88^8`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHhxx^x`OJQJ^Jo(hHohHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hH hh^h`OJQJo(^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`)hh^h`B*OJQJo( hh^h`OJQJo( ^`o(hH 77^7`o(hH. 77^7`o(hH.. x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`()^`()pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`)^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. hh^h`OJQJo(^`o(.^`. L ^ `L.  ^ `.xx^x`.HLH^H`L.^`.^`.L^`L.hh^h`(1)hhh^h`.h88^8`.hL^`L.h  ^ `.h  ^ `.hxLx^x`L.hHH^H`.h^`.hL^`L. ^`hH) ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L.hh^h`(5)P^`P.1s]^`s.2.^`.3.^`.4. X ^ `X.5  ^ `..6.8^`8..7.`^``..8.hh^h`56CJOJQJo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.@xh^`)^`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`OJPJQJ^Jo(- oo^o`OJQJo(o ? ? ^? `OJQJo(   ^ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( OO^O`OJQJo(o ^`OJQJo(hh^h`o(() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.hh^h`()@xh^`)h^h`56CJaJhH.Ts^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TXY(\]aJhH. p^`hH... x ^`xhH.... x^`hH .....  XH^ `XhH ......  ^ `hH.......  8P^`8hH........  ` ^``hH......... hh^h`hH) ^`hH) 88^8`hH) ^`hH() ^`hH() pp^p`hH()   ^ `hH. @ @ ^@ `hH.   ^ `hH.^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.4l^4`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHhh^h`56CJOJQJo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.e^`OJQJo(hHe^`OJQJo(hH L ^ `L.  ^ `.xx^x`.HLH^H`L.^`.^`.L^`L.hh^h`.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`CJo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. hh^h`OJQJo(hh^h`)hh^h`.88^8`.^`CJOJQJo(  ^ `.  ^ `.xx^x`.HH^H`.^`.^`.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L.hh^h`o(.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. hh^h`OJQJo(^`o(.^`o(.h^`OJQJo(hHhTT^T`OJQJ^Jo(hHoh$ $ ^$ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHh44^4`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hH@5.@5..@5...@5....@ 5 .....@ 5 ......@ 5.......@ 5........@ x^`5.........^`OJPJQJ^Jo(hH-  ^ `OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH  ^ `OJQJo(hHyy^y`OJQJ^Jo(hHoII^I`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH  ^ `OJQJo(hHxx^x`OJQJ^Jo(hHoHH^H`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHhh^h`.2P^`P..^`...xp^`x....  ^` .....  X ^ `X ......  x^ `....... 8^`8........ `^``.........^`o(.hhhhhhhhh^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.^`o((^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L. P^`PhH @@^@`hH. 0^`0hH.. ``^``hH... ^`hH .... ^`hH ..... ^`hH ......  `^``hH.......  00^0`hH........@xh^`)hh^h`o(() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`.P^`P..^`...xp^`x....  ^` .....  X ^ `X ......  x^ `....... 8^`8........ `^``.........^`o(.hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 0^`05o( .... 88^8`5o( ..... 88^8`5o( ...... `^``5o(....... `^``5o(........^`OJPJQJ^Jo(  TT^T`OJQJo(o $ $ ^$ `OJQJo(   ^ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( dd^d`OJQJo( 44^4`OJQJo(o ^`OJQJo(k^`ko()AA^A`.L^`L.  ^ `.  ^ `.L^`L.QQ^Q`.!!^!`.L^`L.8^`OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8pp^p`OJQJo(hH8@ @ ^@ `OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8^`OJQJo(hH8^`OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8PP^P`OJQJo(hH@^`CJ()  hh^h`OJQJo(hh^h`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.8 ^`o(hH.8 ^`hH.8 pLp^p`LhH.8 @ @ ^@ `hH.8 ^`hH.8 L^`LhH.8 ^`hH.8 ^`hH.8 PLP^P`LhH.@xh8^8`.hh^h`.^`OJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(opp^p`OJQJ^Jo(@ @ ^@ `OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(oPP^P`OJQJ^Jo(hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 0^`05o( .... 88^8`5o( ..... 88^8`5o( ...... `^``5o(....... `^``5o(........^`o() ^`hH.  L ^ `LhH. w w ^w `hH. GG^G`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. L^`LhH.hh^h`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH@5.@5..@5...@5....@ 5 .....@ 5 ......@ 5.......@ 5........@ x^`5.........@xh^`)^`()^`()pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.qq^q`OJPJQJo(-AA^A`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(QQ^Q`OJQJ^Jo(!!^!`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(^`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH hh^h`OJQJo(hh^h`.P^`P..^`...xp^`x....  ^` .....  X ^ `X ......  x^ `....... 8^`8........ `^``.........hh^h`56CJOJQJo(()hh^h`(1)@5.@5..@5...@5....@ 5 .....@ 5 ......@ 5.......@ 5........@ x^`5.........hh^h`5o(hh^h`5o(.0^`05o(..0^`05o(... 0^`05o( .... 88^8`5o( ..... 88^8`5o( ...... `^``5o(....... `^``5o(........ hh^h`OJQJo(^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L.^`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH ^`OJQJo(^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.@xhh^h`()hh^h`B*o(()^`o(()h^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. hh^h`OJQJo(^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(  oo^o`OJQJo(o ? ? ^? `OJQJo(   ^ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( OO^O`OJQJo(o ^`OJQJo( hh^h`OJQJo(hh^h`.@xh^`)hh^h`. hh^h`OJQJo(^`OJPJQJ^Jo(- oo^o`OJQJo(o ? ? ^? `OJQJo(   ^ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( OO^O`OJQJo(o ^`OJQJo(h^`)h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.hh^h`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHpp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`o(()TT^T`.$L$^$`L.  ^ `.  ^ `.L^`L.dd^d`.44^4`.L^`L.hh^h`(2)P^`P.1s]^`s.2.^`.3.^`.4. X ^ `X.5  ^ `..6.8^`8..7.`^``..8.h hh^h`OJQJo(h 88^8`OJQJo(oh ^`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh xx^x`OJQJo(h HH^H`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(@xh^`)hh^h`.2P^`P..^`...xp^`x....  ^` .....  X ^ `X ......  x^ `....... 8^`8........ `^``.........hh^h`2.hh^h`56CJOJQJo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o()oo^o`.? L? ^? `L.  ^ `.^`.L^`L.^`.OO^O`.L^`L.^`OJPJQJ^Jo(- oo^o`OJQJo(o ? ? ^? `OJQJo(   ^ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( OO^O`OJQJo(o ^`OJQJo(^`()^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`)^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. 88^8`hH. ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.h^`o(.h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L. hh^h`OJQJo(h hh^h`hH()h 88^8`hH.h L^`LhH.h   ^ `hH.h   ^ `hH.h xLx^x`LhH.h HH^H`hH.h ^`hH.h L^`LhH.^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o(.^`.~L~^~`L.N N ^N `.  ^ `.L^`L.^`.^`.^L^^^`L.8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L.@xh^`)@xh^`) hh^h`OJQJo(@xh^`) hh^h`OJQJo(^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHo` ` ^` `OJQJo(hH0 0 ^0 `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hHpp^p`OJQJ^Jo(hHo@@^@`OJQJo(hH ^`o(hH 77^7`o(hH. 77^7`o(hH.. x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`o(. hh^h`OJQJo(z^`zo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. hh^h`OJQJo(@xh^`) hh^h`OJQJo(^`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o ^`OJQJo(   ^ `OJQJo( RR^R`OJQJo(o ""^"`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo(?^`?o(?^`?o(.0^`0o(..0^`0o(... 88^8`o( .... 88^8`o( ..... `^``o( ...... `^``o(....... ^`o(........hh^h`56CJOJQJo(()h^`o(.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hhh^h`OJQJo(hHh88^8`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHhh^h`2P^`P56CJOJQJo(2.2^`...x^`x.... ^` .....  X ^ `X ......   ^ `....... 8^`8........ `^``.........hh^h`.hh^h`()--^-`)^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.hh^h`o(()8^`o()8^`.8pLp^p`L.8@ @ ^@ `.8^`.8L^`L.8^`.8^`.8PLP^P`L. h^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(e^`OJQJo(hHe{{^{`OJQJo(hHpLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.0^`0o(()<<^<`. L ^ `L.  ^ `.  ^ `.|L|^|`L.LL^L`.^`.L^`L.hh^h`. hh^h`OJQJo( hh^h`hH) ^`hH) 88^8`hH) ^`hH() ^`hH() pp^p`hH()   ^ `hH. @ @ ^@ `hH.   ^ `hH.:^`:56CJ OJQJo(@@^@`56CJOJQJo(. 0^`056CJ..``^``... ^` .... ^` ..... ^` ...... `^``....... 00^0`........ hh^h`OJQJo( P^`PhH @@^@`hH. 0^`0hH.. ``^``hH... ^`hH .... ^`hH ..... ^`hH ......  `^``hH.......  00^0`hH........hh^h`CJ-^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.@xh8^8`. hh^h`OJQJo( hh^h`OJQJo(h^`o(.h^`.hh Lh ^h `L.h8 8 ^8 `.h^`.hL^`L.h^`.hxx^x`.hHLH^H`L.z^`zo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.. h h()S^S`)^`()pp^p`()  ^ `.@ @ ^@ `.  ^ `.ll^l`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHhh^h`o(hh^h`o(.0^`0o(..0^`0o(... 88^8`o( .... 88^8`o( ..... `^``o( ...... `^``o(....... ^`o(........hh^h`(4)P^`P.1s]^`s.2.^`.3.^`.4. X ^ `X.5  ^ `..6.8^`8..7.`^``..8.hh^h`()h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`-hh^h`()nn^n`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHll^l`OJPJQJo(-<<^<`OJQJ^Jo(o  ^ `OJQJ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(o||^|`OJQJ^Jo(LL^L`OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(^`o()^`.L^`L.  ^ `.RR^R`."L"^"`L.^`.^`.L^`L.h hh^h`OJQJo(h 88^8`OJQJo(oh ^`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh xx^x`OJQJo(h HH^H`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(^`o(.^`o( h^`o(()^`o(()^`o(()pp^p`o(()  ^ `o(.@ @ ^@ `o(.  ^ `o(.l`l^l``OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH?^`?.?^`?.0^`0..0^`0... 88^8` .... 88^8` ..... `^`` ...... `^``....... ^`........?^`?5.?^`?5..0^`05...0^`05.... 88^8`5 ..... 88^8`5 ...... `^``5....... `^``5........ ^`5......... hh^h`OJQJo(hh^h`o()hh^h`() hh^h`OJQJo(hh^h`(3)P^`P.1s]^`s.2.^`.3.^`.4. X ^ `X.5  ^ `..6.8^`8..7.`^``..8.z^`zo(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o() oo^o`hH. ? L? ^? `LhH.   ^ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. OO^O`hH. L^`LhH.^`OJPJQJ^Jo(  ^`OJQJo(o   ^ `OJQJo( \ \ ^\ `OJQJo( ,,^,`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ll^l`OJQJo(^`o() ^`hH.  L ^ `LhH. w w ^w `hH. GG^G`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. L^`LhH.hh^h`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(ohyy^y`OJQJ^Jo(hI I ^I `OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(oh^`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(h^`OJQJ^Jo(ohYY^Y`OJQJ^Jo(ll^l`OJQJo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo  ^ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHgg^g`OJQJ^Jo(hHo77^7`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH 88^8`hH. ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH. h^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(@xh8^8`.@xh^`) hh^h`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh pp^p`OJQJo(h @ @ ^@ `OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh PP^P`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHqq^q`OJPJQJo(-AA^A`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(QQ^Q`OJQJ^Jo(!!^!`OJQJ^Jo(o^`OJQJ^Jo(::^:`o(::^:`o(.0^`0o(..0^`0o(... 88^8`o( .... 88^8`o( ..... `^``o( ...... `^``o(....... ^`o(........^`o(.^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.hh^h`56CJOJQJo(()^`o(.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(^`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`)^`)88^8`)^`()^`()pp^p`()  ^ `.@ @ ^@ `.  ^ `.^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.::^:`o(::^:`o(.0^`0o(..0^`0o(... 0^`0o( .... 88^8`o( ..... 88^8`o( ...... `^``o(....... `^``o(........^`o(()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.@xh^`)q~AU&\(<IzB# /~umdaMc6}0jBhpzl zV)kU7gaFuA5B+jFCDio70lR,KEd Q h %&CSj(; @46a{)q-+pD0?[uJ)^AEo<%S+OGy]wa-61^V&0[:ZZ;KuI~gC#p,n<&CNi=MthE8}aC|T?OC^ ~:&^N$ CPBs 2\Z: 1nF. 0 wd$&AB cDq4:u5+y~Qo)V/ %!cnmq7iJH?g/ercYm52zGg:K>G FXlV+EP+0jP L:^R,2KCsoHN ^u1'~G-\[7YWA:6J eP:xL|M.Mi-FX>KiDl@R/<!gsd|eYx+,V:u_e;9Xm_QTG`%%aU#IlM0Ht`#lzXmLx2!RoY 6l{D0S?Zt<Vw~]kz,8rcuj1=#xqwi|O&y[^)0> i*j9Cxw4Xf*TiqcDDX3tyqU4g } C Jbkp-{gH4H4. |Ih a. 0Yvd9. 0D8p.02;$. 0 @*p.0%&<P0'M-+p%unw5+a8h#qP'! oUN|. %zA.y3Hw,1RxftxXneG`@xc+AOJEXXutGA@"s. 0M%t . 0]_<&Zv+ #u  w#!is -nz-!IJY]l1iO-RS#^.9Kaf!U!>gB1WB.L{r:Ep},>zw^5 Ip$Zo(AC` n[8PBi(Z!P8.BN7LG'X,pS(Oj"1- ;rwi,O ~l. 0 ~. 0 ~. 0Vu5&Mx;'4Xf?W:(j"". T\,o s`*=!d'[VUGXE59bjb a#. 0woP`#. 0b#. 0|]FAMzOJn?N1GJUXrO]v,7Y!T &x/. t;0l. cLNl QWIs&k$,R5wI{'pWg _BwvT6f.18DLTvCDj)( C eH fT@T@d'. 0;M;M'. 0(Bj(Bj'. 0uauaH(. 0QIQ"3(F=m7oMMAZ>`he%zB} )6&9/IaGrz"(L6u:GbeqAVbYr'8Q\g8Y". .RT_ceu J ^ j c|  5 : ,C ` dl  9 K hV cw z ~ " PS xh :i # ( . Pr x)/55IJQUVQkdot*/6O5Xmpj7v '2/ z| )FcT[d50K4:<Mm +3K W*fv/=nXkT-7=AIua{}H ^e-n ooz+7'X*:I=,CO Rdh7H_+5Qf!m5W:=@\: 12-=@ELomz ,7u;?DEiC]`.hhZ9l(gGgJPgqu= g{ !/!:!&@!c! ""8""@"##*#\#@#TE#F#HM#=b#m#$$$C$"$$$'$*$>$U$b$nj$Bl$ %q% %j"%*%6%S%i_%b%W{%&"&#&)&7&a<&L&a&e&''F':Q'@|'' (8x(~(T0) H)I)X)r)w)*I**K**.*w*+q +++uA+C+fG+g+j+p+>r+U|+,,, ,-,;,T,fe,-1-iP-R-z-1.1.M.0P.Y.xZ.,/1/R/V/`/g/,0>0F0L0e0e0[1(1[)111:1[G1GK1bL1b1$2N2eR2T2n2r3%37'3p.3 >3P3c3x3}344;4?D4q4u 5`55c5 '5Y5s56626&O6W6b6w6-757m@7!K7mk7yw7w7>888r8(8,M8a[8`8l8|839`39f9Nm9w9z90:5:5J:Y:nu:L";lx;y;<2#<R:<?<K<~<[= ==9=-S=#i=}w= x=+x= >>+>8M>M>(^>v>y>R{>i)?|-?M?u?v?w? @@@:@{C@:F@L@|@@ANAA?Ak$Az2A3A=5ANA'ZAIcAiA|A BBBp B##BJSBTBC C-C\Co`CZbCWD63DARDeDmvD|EUEENEE"E(E7E!@E+WEjENF-TF XF'dFG$G8"G IGKcGeG HSH1H H*H8HVyHII1-IJ.I8I.fI{sIxIK J J JT$JBJcjJQK KKN'K-K5K7K@KIKSKjKL%L%L=LYLM "M0MmGM1vM|M2N4NINPNPNsSNiXNaN3OBOO*O3O9OOSOWO\OdOeOFtOsOPXP)P1Pt7PePjPqPuP!zPP QQWQ.0Q4Q7Q:QHQb]QiQyQ\{QR)R.R9R:R%DR>]R@aRbRNtR>SCSfMSXS~dSeSxyS#T&T)T/ThRTYT-gTtTyTUUF UUU*UDU^NUB\ULkUJlUPyU)*V CVdVVneVImVWk:WQWfW X XGX>X*Xo+XDX_WXcXMnXY+ YYz%Z/Z4ZLZXTZYZZZ`Z{xZ"-[/[O0[7[K[TP[Q[c[\&\#9\L\L\Uo\]r\t\t\2x\f}\]1]M]V]vb]5l]Bq]v]~]^l<^JG^aP^eR^|V^t___ ,_9_;_I_c_L`a` ` `6`'`@`F`L`Y`3m`as'aw.a&7aC:aDaca{arbEb%b@'b%AbVSb[b_bcpc!c1cDcHcCKcd ddd hdng|gA h,h.h8h:hLhOhmPhghyhj i1i\Hibiii0jiGxij j.jHj|j k+k k$k8*k~4kVkXktk{ l=2lFlPlglildXmZm@imnjn.nBnHdn5kntnoAozLoRoSo2nocp ppp@p8p@=pApApu_p& qq?qscqzqMrHr~&r`1r=rKLrKs:%s/scsetsDt|FtQtRtat}t)u?ucuDv4v"v#v(v+vLv(lvw/ wIwdwx0x(x0xZ8x8xGxz^xsxovxWzxjyyy+y*y5ymHy_y(z 8z:z?[znzGuz {.{/{6{lD{2F{fM{Y{Z{k{{{A{q||n| |W6|5U|l||}O7}V}^}c})r}kt}~~W,~G~#V~ *HP6WH`ckoy)AIW34CCf'2uUYwU}0(S_1bhjb&)4o6(8o%(04C;Z\p0zHtFclFx{}>WJKHoYo%Y5 :hbjm qr } 3CEJMWcnpM:[fuU'_'h)JSUu-vy")NNjWa9wN*LR wyyn$U&co,H&*i//T0;4|:?Dc2en wE*Lq8#<=Vhg'*83okx~2[[&)1pjk,[\^uuol&8o &9P!P(p;F<R`1koss--M>{E9IXc:KMPX]fU|J~ o*9BQiIX6`"f*4iXYbdflT )~-Y@akCt~3BJL]ef(vJwW 6:HtIJDz9G=4FY(<@S]6bk qVhjx .Qr %2QV]9%([4M?D%Mrv{bg6bGIXv<&0Qz $:F7IRlloz}!>bCOVadec!$**78<>R _?dd> ./T0L1vj ?FGH H]2hit{uA{ ~B)/UIZ[[bBdxn[p7u5M B o|-`SWlv] 6""R57M7, ;<os,0t0D@\Spf2/=@ISxE!5.DQL_n&+HLST@U\`{H:d-nV^fvH%LPoy57`aJj8>.6RQ= W%E::BPYWfR!8.1CXDCaef|qDs$(/^NOd1eku/6%\R^_d v/.iF%Ka|coy z:FBL B%(P*},}.dCIK`b'*RB.W?x9}L$$b&NGcdt}WPRhw&(.)^2G4Nbe"AASgtwUx0wNoVOai^rs:g"-.3:l}r9>?Y^ c" :F8!a<"Z`amp (?VYS[]^bvM,Akqr~umV "#8: <"CeVXp x ##6bLh}D K 6LVi mn.AvWxZ *292?BZ_f(m)z< -1q:<8PQ_Tt1Ua< &N6NW]zEx +rLv2yPInubwYxzM|,])L_Qi#(<-<=bBFTg2tx$**IKfWnO*R7/8XM_bgnKV#[;u?r:~XZ%n;;DYxZc )2Q6[69Bcp( f%Ox9>EK|M,r:{5UjTz-.pHRnVYg^y{N~%r,.6DNOT*m8 I%&v?LYYhqz4:C?bm i22NkLt #$&58hM TV]]Q`z`"vwV!ECGcl n_w\MWr\e>g$z;/2VZt<DG=Q,[}?hRh +RFxry1Ir(-IESMu@E_kmWGGGGHHH)H*HEHFH^HHHHH2IIIkKvKKKKKLLLLOOPPP{PPPPPQ#Q$QTQQSSSGTHTxTT(V*VhVVVV W"W:WhWWWWWXZ\\]]]]6]N]|]]]]]]` aaaabbce"fg5g6g9gvgwgggggh'hChDhjhimm0n:n;n>nInbnynnnnn*ooppppprr6rMr{rrrrrst^uuuuu wx)yD !"TZUhrsyz{|}~BLMXYB;VW&y+[klL4?Xo 06 HI{!"IOe78tz X|}cnCI:LMZ`>W^_ _`Kq/0  lw0[a@ RX(Vy  #.G^KT S T " ,       ' ? V       A^iAG?Jcz/5 IJGa*FGlr ;AHGj2$L$$$$$$%+%Y%|%%%%%^((())K)Q)b,,,--).v.w......//`/f/#0+0i0u0v000|11111#2)2222223393334444474N4|444444555555%6&616I6`66666779 :::::f;g;;;7=y==>>$?/?H?_??????? C]CCCCCCF G)G9G:GoGzGGGGGHHSHYHLLMMM{MMMMMN#N$NyNNPDQeQQQQQTEUfUUUNWYW{WWWWXX#X)XXXYYYYYZCZZZZ[[R[[+\U\V\\\\\]L]h]i]y]]]]+^7^8^i^o^^^ _,_-_i`t`````aa*a0aSbTbbbbb ce/eFeoepe#f.fEf\fffffffggggggghhhhhhhiiiiijkkk&k=kikkkklIl}lllllmmmmmmmm0n1n?i°ð?r  7hor|}¸øθ*Lhi=>U`az$%(3Jaͼμ'>gh%ABX^ AGmxyIST*FG`a6&)EFhi&9DEmn'29DPW_hqw   !#%')+-.789;=>?ABCDFHIJKLNOPQ^_`bdefhijkmopqrsuvwx     "$&(*,-.02468:<>?JLNPRTVXZ\^`acegikmop|}~    "$&')+,234689:<=>?ACDEFGIJKL\]^`bcdfghikmnopqstuve12@U;LdP@PPh@PPp@P @UnknownDr. Dirk JahreisG: Times New Roman5Symbol3& : Arial?5 z Courier New3TimesC$ArialMTArialAAlbanyArial;Wingdings7"Univers5& zaTahoma71 CouriereGR Lucida SansTimes New RomanI& ??Arial Unicode MSm1Courier 16.67 PitchLucida Console_&  Futura Lt BTCentury Gothic7&  VerdanaC& ZapfHumnst BTcThorndale AMTTimes New Roman] LucidasansTimes New Roman[ ThorndaleTimes New RomanKHG Mincho Light J"1cr&cr&@d@d!43qH ?I Fakulttsbergreifende Ordnungenwalczyk glinkowski                           ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~                                    ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~                                               Oh+'0t   < HT\dl$Fakulttsbergreifende OrdnungenwalczykNormal glinkowski2Microsoft Word 10.0@j@j@՜.+,D՜.+,` hp  Universitt Gttingend !Fakulttsbergreifende Ordnungen TitelT@0H_AdHocReviewCycleID_EmailSubject _AuthorEmail_AuthorEmailDisplayName_ReviewingToolsShownOnce4˛ Verffentlichung von Ordnungen$Bernd.Walczyk@zvw.uni-goettingen.deWalczyk, Bernd  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefgijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,./012346789:;<MRoot Entry Fp 6OData gC1TablehWordDocumentTSummaryInformation(-DocumentSummaryInformation85CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q