ࡱ>  @ bjbj00RRn4 hZF\ $"%%%$$$$$$$$Z&R(T+$%!%%%+$;@$%$%$h p[d<1 V$0$Y)5T)x )<%%%+$+$ $].fYd .f Nach Beschluss des Fakulttsrats der Biologischen Fakultt am 07.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats am 17.05.2006 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 31.05.2006 die Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Biologie genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG, 41 Abs. 2 Satz 2 NHG und 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.06.2002 (Nds. GVBl. S. 286), zuletzt gendert durch  HYPERLINK "http://www.schure.de/64000/begleithg2006.htm" \l "art6" Art. 2 des Gesetzes v. 21.06.2006 (Nds.GVBl. S.239) Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Biologie Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfung 3 Gliederung des Studiums 4 Orientierungsjahr 5 Zulassung zu Modulprfungen 6 Zulassung zur Bachelorarbeit 7 Wiederholbarkeit von Prfungen 8 Bachelorarbeit 9 Bewertung der Modulprfungen und der Bachelorarbeit 10 Gesamtergebnis 11 Prfungskommissionen, Prfungsamt 12 Prfungsverwaltungssystem 13 Zeugnisse und Bescheinigungen 14 Inkrafttreten Anlage I bersicht ber die Profile des Bachelor-Studiengangs Biologie Anlage II bersicht ber die Schwerpunkte des Bachelor-Studiengangs Biologie Anlage II Modulkatalog (Regelungen der Fachwissenschaften und Professionalisierungsbereiche) 1 Geltungsbereich Fr den Bachelor-Studiengang Biologie der Georg-August-Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Masterstudiengnge der Universitt Gttingen (APO), die durch diese Ordnung ergnzt werden. Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Bachelorstudiums mit den Schwerpunkten Allgemeine Biologie, Molekulare Biowissenschaften und Verhaltens- und Neurobiologie. Die besonderen Anforderungen der einzelnen studierbaren Profile und Schwerpunkte sind in den Anlagen I bis III sowie in der Studienordnung aufgefhrt. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfungen (1) Das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science Biologie (B.Sc. Biologie) bereitet auf die Ttigkeit als Biologin/Naturwissenschaftlerin oder Biologe/Naturwissenschaftler in Verwaltungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen vor. (2) Im Bachelor-Studiengang sollen die Studierenden die wichtigsten wissenschaftlichen Sachverhalte und Methoden, ein Verstndnis fr interdisziplinre Fragestellungen und Zusammenhnge, die Grundlagen praktischen Erfahrungswissens und die Fhigkeit zur Anwendung dieser Kenntnisse bei der Lsung praktischer Aufgaben erlernen. Sie sollen dadurch befhigt werden, auf unterschiedlichen Gebieten der Lebenswissenschaften arbeiten zu knnen. Der Studiengang bildet insbesondere die Grundlage fr weiterfhrende Studien in Master- und Promotionsstudiengngen. (3) Durch die Prfungen whrend des Bachelorstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse erworben hat, die relevanten Zusammenhnge innerhalb der gewhlten Schwerpunkte berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln. 3 Gliederung des Studiums (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 6 Semester einschlielich der Erstellung der Bachelorarbeit. (3) Das Studium umfasst 180 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: auf das Fachstudium 132 C auf den Professionalisierungsbereich 36 C auf die Bachelorarbeit 12 C. (4) Zur Untersttzung der Studienplanung bietet die Universitt Gttingen ihren Studierenden Vorschlge zur sinnvollen Ausgestaltung des Professionalisierungsbereiches und der Wahlpflichtmglichkeiten des Fachstudiums, insbesondere im Hinblick auf die gewhlten Schwerpunkte und Profile (s. Studienordnung). 4 Orientierungsjahr Das erste Studienjahr wird als Orientierungsjahr bezeichnet. In diesem Jahr sind vier biologische Orientierungsmodule (APO 7) sowie zwei nicht biologische Pflichtmodule zu absolvieren. Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Orientierungsjahr sind in den Anlagen (s. Anlage I-III) gekennzeichnet. 5 Zulassung zu Modulprfungen (1) Die Anmeldung zu mndlichen und schriftlichen Modulprfungen erfolgt elektronisch in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist elektronisch bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Prfungstermin mglich. Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (2) Die Anmeldung zu lehrveranstaltungsbegleitenden Prfungen muss zu Veranstaltungsbeginn erfolgen. Eine Abmeldung ist bei Hausarbeiten bis zur Ausgabe des Hausarbeitsthemas, bei Prsentationen, Referaten und Korreferaten bis zu eine Woche vor dem Termin des Vortrags mglich. Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (3) Fr die Teilnahme an einem Modul knnen Zugangsvoraussetzungen insbesondere in Form anderer Module bestimmt werden. Innerhalb eines Moduls knnen Prfungsvorleistungen in Form von Studienleistungen fr die Zulassung zur Modulprfung verlangt werden. Das Nhere ist im Modulkatalog (Anlage III) festzulegen. 6 Zulassung zur Bachelorarbeit (1) Frhestens nach erfolgreichem Abschluss aller Orientierungs- und fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen, 5 von 8 fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen, einem Fachvertiefungspraktikum oder einem Unternehmenspraktikum sowie dem Modul Projektmanagement kann mit der Bachelorarbeit begonnen werden. Weitere spezifischen Bestimmungen der Fachgebiete (s. Anlage III und Studienordnung) regeln die Voraussetzungen der Zulassung zur Bachelorarbeit. (2) Die Zulassung zur Bachelorarbeit ist in Schriftform bei der zustndigen Prfungskommission zu beantragen. Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: Nachweise ber die Erfllung der fachgebietsspezifischen Voraussetzungen (s. Anlage III und Studienordnung) der Themenvorschlag fr die Bachelorarbeit (s. 8 Abs. 2) ein Vorschlag fr die Betreuerin oder den Betreuer und die Korreferentin oder den Korreferenten eine schriftliche Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers und der Korreferentin oder des Korreferenten (s. 8 Abs. 2) (3) Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind oder die Bachelor-Prfung in demselben Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgltig nicht bestanden wurde. 7 Wiederholbarkeit von Prfungen (1) Nicht bestandene Modulprfungen knnen zweimal wiederholt werden. (2) Wer eine erste Wiederholungsprfung in einem Pflicht- oder Orientierungsmodul nicht bestanden hat, muss vor der zweiten Wiederholungsprfung die Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung nachweisen. (3) Bestehen Modulprfungen aus mehreren Teilprfungen, mssen nur diejenigen Teilprfungen wiederholt werden, die mit nicht ausreichend bzw. nicht bestanden bewertet wurden. (4) Wenn ein Wahlpflichtmodul endgltig nicht bestanden ist, darf dieses durch ein alternatives Wahlpflichtmodul ersetzt werden. Insgesamt drfen maximal 2 nicht bestandene Wahlpflichtmodule ersetzt werden. Die Bachelor-Prfung ist endgltig nicht bestanden, wenn drei Wahlpflichtmodule endgltig nicht bestanden wurden (s. 10 Abs. 3) (5) Eine mit nicht ausreichend bewertete Bachelorarbeit kann nur einmal wiederholt werden. (6) Eine Wiederholung von bestandenen Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht mglich. 8 Bachelorarbeit (1) Mittels der schriftlichen Bachelorarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie oder er in der Lage ist, mit den Methoden ihres oder seines Fachgebietes ein Problem im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbstndiges, wissenschaftlich begrndetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Durch die bestandene Bachelorarbeit werden 12C erworben. (2) Das vorlufige Arbeitsthema der Bachelorarbeit ist mit der Betreuerin oder dem Betreuer zu vereinbaren und mit einer Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers und der Korreferentin oder des Korreferenten der Prfungskommission vorzulegen. Findet die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer, so wird eine Betreuerin oder ein Betreuer und ein Thema von der zustndigen Prfungskommission bestimmt. Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. Das Vorschlagsrecht fr die Themenwahl begrndet keinen Rechtsanspruch. Die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit erfolgt durch die Prfungskommission, die hierzu Verfahrensregeln triff. Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit betrgt 10 Wochen. Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zustndige Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um maximal 4 Wochen verlngern. Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. Werden Fristen berschritten, ohne dass ein wichtiger Grund nach Satz 2 vorliegt, so gilt die Bachelorarbeit als mit "nicht ausreichend" (5,0) bewertet. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach S. 2 wird ein neues Thema ausgegeben. (4) Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. Im Falle der Wiederholung der Bachelorarbeit ist die Rckgabe des Themas nach Satz 1 nur zulssig, wenn die zu prfende Person im ersten Prfungsversuch von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (5) Die Bachelorarbeit ist fristgem beim zustndigen Prfungsamt in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (6) Die Prfungskommission leitet die Bachelorarbeit der Betreuerin oder dem Betreuer und der Korreferentin oder dem Korreferenten als Gutachterinnen oder Gutachter zu. Jede Gutachterin und jeder Gutachter vergibt eine Note. Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll 4 Wochen nicht berschreiten. 9 Bewertung der Modulprfungen und der Bachelorarbeit (1) Jede Modulprfung und die Bachelorarbeit wird gem. 16 APO bewertet. (2) Besteht eine Modulprfung aus mehreren Prfungsleistungen, so ist sie bestanden, wenn alle Prfungsleistungen bestanden sind. (3) Fr die Bachelorarbeit sind die unabhngig vergebenen Bewertungen der beiden Gutachterinnen oder Gutachter als einzelne Prfungsleistungen zu zhlen. Die Note der Bachelorarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel aus der Bewertung der beiden Gutachterinnen oder Gutachter. Betrgt die Differenz mindestens 2,0 oder lautet eine Bewertung nicht ausreichend, die andere aber ausreichend oder besser, wird von der zustndigen Prfungskommission eine dritte Gutachterin oder ein dritter Gutachter zur Bewertung der Bachelorarbeit bestimmt. Diese oder dieser kann sich fr eine der bisherigen Bewertungen oder fr eine dazwischen liegende Bewertung entscheiden. 10 Gesamtergebnis (1) Die Bachelor-Prfung ist bestanden, wenn mindestens 180 C erworben wurden und alle Modulprfungen in den gewhlten Fachwissenschaften und im Professionalisierungsbereich sowie die Bachelorarbeit bestanden sind. (2) Die Gesamtnote der Abschlussprfung errechnet sich als nach C gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten aller benoteten Module und der Note der Bachelorarbeit. (3) Die Bachelor-Prfung ist endgltig nicht bestanden, wenn zum Beginn der Vorlesungszeit des 5. Fachsemester nicht alle C aus den vier Orientierungsmodulen des Orientierungsjahres (s. Anlage I) erbracht sind, in diesem Studiengang oder einem Bachelor-Studiengang an einer deutschen Hochschule ein Pflichtmodul im Fach Biologie oder im Professionalisierungsbereich im dritten Versuch endgltig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt, wenn drei Wahlpflichtmodule endgltig nicht bestanden wurden (s. 7 Abs. 4), Wahlpflicht- oder Wahlmodule in den Fachwissenschaften oder im Professionalisierungsbereich nicht mehr im erforderlichen Mindestumfang bestanden werden knnen, eine Bachelorarbeit im zweiten Versuch nicht bestanden ist oder als nicht bestanden gilt, zum Ende des12. Fachsemesters nicht alle zum Bestehen der Bachelor-Prfung erforderlichen C erbracht sind oder erbracht werden knnen. (4) ber das endgltige Nichtbestehen der Bachelor-Prfung wird ein Bescheid erstellt, der mit einer Rechtsbehelfserklrung zu versehen ist. (5) Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung kann vergeben werden, wenn die Bachelorarbeit mit 1,0 bewertet wurde und die Prfungskommission die Auszeichnung vorschlgt. 11 Prfungskommissionen (1) Der Prfungskommission gehren fnf Mitglieder an, die durch die Gruppenvertretungen im Fakulttsrat gewhlt werden, und zwar drei Mitglieder der Hochschullehrergruppe, ein Mitglied der Mitarbeitergruppe und ein Mitglied der Studierendengruppe. Studentische Mitglieder haben bei der Bewertung und Anrechnung von Prfungsleistungen nur beratende Stimme. Die Gesamtheit der Prfungskommissionen sorgt dafr, dass die gesetzlichen Bestimmungen und die Bestimmungen dieser Ordnung und der APO eingehalten werden. 12 Prfungsverwaltungssystem (1) Die Studierenden nutzen in eigener Verantwortung Online-Zugnge zu dem Prfungsverwaltungssystem, mit dem die Prfungsdaten elektronisch verwaltet werden; der Prfungsausschuss kann nhere Regeln zur Durchfhrung des Verfahrens erlassen. (2) Die Studierenden sind verpflichtet, die Richtigkeit ihres Online-Kontos regelmig zu prfen; bertragungsfehler sollen sofort gergt werden. (3) Die Prfenden wirken bei der elektronischen Erfassung der Prfungsergebnisse mit. Sie fhren zustzlich zu Kontroll- und Dokumentationszwecken eigene Benotungslisten und bewahren sie mindestens acht Jahre auf. 13 Zeugnisse und Bescheinigungen Die Kandidatin oder der Kandidat erhlt unverzglich, in der Regel innerhalb von 4 Wochen, nach dem erfolgreichen Abschluss des letzten Moduls des Bachelor-Studiengangs ein Zeugnis mit Anlagen nach den Regeln der APO. 14 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I Profile des Bachelor-Studiengangs Biologie BACHELORSTUDIUM BIOLOGIE Bachelor (6 Semester) 180 CFachwissenschaftliche Bachelorarbeit (12 C)Fachwissenschaft (132 C)Fachvertiefung und Professionalisierung (36 C)Orientierungsjahr (62 C)Fachwissenschaftliche Grundlagen (70 C)Profilbildung4 Orientierungsmodule (Biologische Pflichtmodule) Ringvorlesung Teil I (10 C) Ringvorlesung Teil II (10 C) Grundpraktikum Botanik (6 C) Grundpraktikum Zoologie (6 C) 2 nichtbiologische Pflichtmodule Mathematik fr Biologen (10 C) Allgemeine und Anorganische Chemie (10 C) 1 nichtbiologisches Wahlpflichtmodul (10 C) 6 biologische Wahlpflichtmodule (60 C) 1 nichtbiologisches Wahlpflichtmodul (10 C) oder 5 biologische Wahlpflichtmodule (50 C) 2 nichtbiologische Wahlpflichtmodule (20 C)Wissenschaftliches Profil Fachvertiefungspraktikum (12 C) Projektmanagement (6 C) Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte (6 C) Scientific English Teil I (6 C) Optionalbereich - Freie Modulwahl (6C) - Scientific English Teil II (6 C) Angewandtes Profil Unternehmenspraktikum (12 C) Projektmanagement (6 C) Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte (6 C) Scientific English Teil I (6 C) Optionalbereich - Freie Modulwahl (6C) - Scientific English Teil II (6 C)  Anlage II Fachwissenschaftliche Schwerpunkte: Allgemeine Biologie, Molekulare Biowissenschaften und Verhaltens- und Neurobiologie BACHELORSTUDIUM BIOLOGIE MIT SCHWERPUNKTBILDUNG Fcherkombinationen der SchwerpunkteFachwissenschaftliche ModuleAllgemeine BiologieMolekulare BiowissenschaftenVerhaltens- und Neurobiologie4 Orientierungsmodule (32 C)Ringvorlesung Teil I und Teil II, Botanisches Praktikum und Zoologisches Praktikum2 nichtbiologische Pflichtmodule im Orientierungsjahr (20C)Mathematik fr Biologen und Allgemeine und Anorganische Chemie 2 nichtbiologische Wahlpflichtmodule (20 C)2 aus 4 Modulen Allgemeine und Organische Chemie, Physik, Physikalische Chemie oder Informatik fr BiologenAllgemeine und Organische Chemie (Pflichtmodul)1 aus 3 Modulen Physik, Physikalische Chemie oder Informatik fr Biologen6 biologische Wahlpflichtmodule (60 C)6 aus 12 Modulen Anthropologie, Biochemie, Bioinformatik I und II, Entwicklungs-/Zellbiologie, Genetik, Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie, Mikrobiologie, Organismische Diversitt-Botanik, Organismische Diversitt-Zoologie, Pflanzenphysiologie, Zoophysiologie4 aus 6 Modulen Biochemie, Bioinformatik I, Entwicklungs-/Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie4 aus 6 Modulen Anthropologie, Bioinformatik I, Entwicklungs-/Zellbiologie, Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie, Organismische Diversitt-Zoologie, Zoophysiologie2 aus 12 Modulen Anthropologie, Biochemie, Bioinformatik I und II, Entwicklungs-/Zellbiologie, Genetik, Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie, Mikrobiologie, Organismische Diversitt-Botanik, Organismische Diversitt-Zoologie, Pflanzenphysiologie, ZoophysiologieFachvertiefungspraktikum (12 C)* Projektmanagement (6 C) Bachelorarbeit (12C)*1 aus 10 Modulen Anthropologie, Biochemie, Bioinformatik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Neuro- und Verhaltensbiologie, Organismische Diversitt-Botanik, Organismische Diversitt-Zoologie, Zell- und Molekularbiologie der Pflanze* Das Fachvertiefungspraktikum und die Bachelorarbeit werden im selben Fach durchgefhrt. Anlage III - Modulkatalog zur Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Biologie 1. Orientierungsmodule (Biologische Pflichtmodule) ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Art & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Orientierungsmodul Ringvorlesung Biologie Teil IkeineOrientierung der Studierenden ber die verschiedenen biologischen Disziplinen. Grundlagen in Allgemeine Biologie, Anthropologie, Botanik, Chemie des Lebens & Zellbiologie, kologie, Tiersystematik und Tierphysiologie werden vermittelt.2 Klausuren 120 Minuten (unbenotet)10/8Orientierungsmodul Ringvorlesung Biologie Teil IIkeineOrientierung der Studierenden ber die verschiedenen biologischen Disziplinen. Grundlagen in Biochemie, Bioinformatik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie und Pflanzenphysiologie sowie Wissenschaftsgeschichte werden vermittelt.2 Klausuren 120 Minuten (unbenotet)10/8Orientierungsmodul Grundpraktikum BotanikkeineEinfhrung in Morphologie und Anatomie hherer Pflanzen, Erlernen der Techniken des Mikroskopierens und des wissenschaftlichen Zeichnens.2 Klausuren 90 min (unbenotet)6/5Orientierungsmodul Grundpraktikum ZoologiekeineEinfhrung in die Morphologie, Anatomie und Systematik der wichtigsten Tiergruppen. Kennen Lernen von Bau und Organisation der Objekte an Hand von Prparationen und mikroskopischen Prparaten. Vermittlung von Grundkenntnissen zur Funktionsweise einzelner Strukturen des Tierkrpers und zur Evolution von Organsystemen. Betrachtung der Verwandtschaftsbeziehungen verschiedener Tiergruppen. Einblick in die Lebensweise diverser Gruppen durch Demonstration von Lebendmaterial. Behandelt werden ausgewhlte Objekte folgender Taxa: Protozoa, Porifera, Cnidaria, Plathelminthes, Nemathelminthes, Annelida, Mollusca, Arthropoda, Echinodermata, Acrania, Pisces, Amphipia, Aves, Mammalia. 2 Klausuren 90 min (unbenotet)6/5 Anlage III - Modulkatalog zur Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Biologie 2. Nichtbiologische Grundlagenmodule (Fachwissenschaftliche Pflicht- und Wahlpflichtmodule) ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungenArt & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Pflichtmodul Allgemeine und Anorganische ChemiekeineGrundlegende Stoffkenntnisse und berblick ber die Grundprinzipien der Chemie und wichtiger anorganisch-chemischer Prozesse (Lslichkeit; Kristallwasser; Reaktionsgeschwindigkeit; chemisches Gleichgewicht; Katalyse; Thermodynamik; Kinetik; Sure-Base-Reaktionen und Theorien; Puffer). Erlernen der Arbeitsablufe im chemischen Laboratorium (Berechnung von Konzentrationen, Ansetzen von Lsungen, Analytik). 3 Prfungen: 2 Klausuren je 120 Minuten 26 bewertete Versuche10/10,5Wahlpflichtmodul Allgemeine und Organische ChemieExperimentalchemie IOrganische Stoffchemie und allgemeine chemische Verstndnisse. berblick ber organisch-chemische Prozesse. Bezug der Chemie zum tglichen Leben und zur Biologie. Verfeinerung der Arbeitstechnik im chemischen Laboratorium: quantitative und qualitative (auch instrumentelle) Analytik. Arbeiten mit Proteinen und Metallkomplexen aus Naturstoffen.3 Prfungen: 2 Klausuren je 120 Minuten 29 bewertete Versuche10/10,5Pflichtmodul Mathematik fr Biologenkeine Mathematik: Einbung einiger mathematischer Grundbegriffe, Kennenlernen mathematischer Denk- und Sprechweisen, Formelverstndnis. Statistik: Kenntnis elementarer Begriffe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, aus der beschreibenden Statistik und der schlieenden Statistik. Mathematik: 1 Klausur 90 Minuten Prfungs-vorleistung: Aktive Teilnahme an den bungen Statistik: 1 Klausur 120 Minuten10/7 Wahlpflichtmodul Einfhrung in die ExperimentalphysikkeineVorlesung: Erlernen und Erwerben von Kenntnissen zu einfachen physikalischen Prozessen aus den Bereichen Mechanik, Elektrik, Optik, Wrmelehre und Atomphysik. Erlernen von Methoden zur mathematischen Beschreibung von physikalischen Prozessen. Informationsgewinn und Verarbeitung von fachlicher Kompetenzen. Analyse und Problemlsung thematisch orientierter Fragestellungen. Flexibilitt bei der Suche nach Lsungsanstzen 20 Versuche zur Experimentalphysik (noch in Bearbeitung)Vorlesung Klausur 90 Minuten Praktikum 15 von 20 benoteten Protokollen Klausur 90 min 10/7Wahlpflichtmodul Einfhrung in die Physikalische ChemiekeineIn der Vorlesung erlangen die Studierenden ein grundlegendes Verstndnis des chemischen Gleichgewichts, der chemischen Kinetik sowie der Elektrochemie unter besonderer Bercksichtigung von Anwendungen im biologisch-medizinischen Bereich. Im Praktikumsteil werden diese Kenntnisse in einfachen Versuchen vertieft. Abschlussklausur zur Vorlesung 180 min Abschluss-kolloquium zum Praktikum 30 min Vorlesung 6/4 Praktikum 4/3 Wahlpflichtmodul Informatik fr BiologenkeineGrundlegende Konzepte der Informatik, Programmiersprache Java1 Klausur 90 Minuten10 / 7  Anlage III - Modulkatalog zur Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Biologie 3. Biologische Grundlagenmodule (Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule) ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Art & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Wahlpflichtmodul AnthropologieAlle OrientierungsmoduleLernziele: berblick und Einblick in die Evolution des Menschen und seiner Primaten-Verwandten bezglich ihrer physischen Ausstattung, ihres Verhaltens und molekularer Systeme; berblick und Einblick in Coevolutionen von biologischen und kulturellen Merkmalen bzw. Errungenschaften. Fachkompetenzen: Studierende sollen in der Lage sein, die biologischen Anteile anthropologischer Fragestellungen zu erkennen, zu analysieren und die Verbindung zu kulturellen, kologischen bzw. verhaltensbiologischen Fragenkomplexen herzustellen.Vorlesung: Klausur, 90 Minuten Praktikum: Klausur 60 Minuten10 / 7Wahlpflichtmodul BiochemieAlle OrientierungsmoduleGrundlegende Stoffkenntnisse und einen berblick ber Grundprinzipien biochemischer Reaktionen sowie die Anwendung biochemischer Methoden: Einsicht in die Grundlagen der Proteinchemie, Genetische Grundlagen: DNA, RNA, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Zellmembranen, Grundlagen des Metabolismus, Signal Transduktion,Klausur 90 min.10 / 7 Wahlpflichtmodul Bioinformatik IAlle OrientierungsmoduleMethoden der Angewandten Bioinformatik, Internet-basierte Benutzung von grundlegenden Bioinformatik-Werkzeugen und Datenbanken. Klausur 90 Minuten10 / 7Wahlpflichtmodul Bioinformatik IIBio-informatik I und Informatik fr BiologenGrundlegende Algorithmen der Bioinforatik, regulatorische und metabolische Netzwerke, Programmiersprache PERL, Betriebssystem LINUX/UNIXMndlich Prfung 30 Minuten10 / 7Wahlpflichtmodul Entwicklungs- und ZellbiologieAlle OrientierungsmoduleEntwicklungsbiologisch relevante Aspekte der Zellbiologie, zentrale Themen der tierischen und pflanzlichen Entwicklungsbiologie, klassische und molekularbiologische Methoden der Entwicklungsbiologie, Modellorganismen. Klausur 90 min.10 / 7 Wahlpflichtmodul GenetikAlle OrientierungsmoduleAufbau von DNA und Proteinen; chemische Reaktionen in Zellen; Trankription: RNA-Synthese, RNA-Polymerase, Promotoren, Initiation, Termination; Translation: tRNAs und Aminoacylierung, Ribosomen, Peptidyltransferasereaktion, Initiation, Elongation und Termination; Genetischer Code; Regulation der Genexpression: negative und positive Kontrolle, DNA-Replikation: DNA-Polymerasen, chemische Aspekte der Polymerisationsreaktion, Exonukleaseaktivitt, Initation und Synchronisation mit dem Zellzyklus, Elongation und topologische Probleme; DNA-Reparatur; Genetische RekombinationKlausur 240 min.10 / 7Wahlpflichtmodul Neurowissenschaften und VerhaltensbiologieAlle OrientierungsmoduleLernziele: Verstndnis fr komplexe Zusammenhnge von Verhaltensleistungen und ihren neuronalen Grundlagen, insbesondere im Bereich kognitiver Leistungen. Fachkompetenzen: Kritische Beurteilung fachbergreifender Texte, RechercheVorlesung: 3 Teilklausuren je 60 Minuten Tutorium: regelmige Teilnahme; 1 Klausur 20 Minuten10 / 7Wahlpflichtmodul MikrobiologieAlle OrientierungsmoduleGrundlagenwissen ber Systematik, Zellbiologie, Wachstum und Vermehrung, Stoffwechselvielfalt und die kologische, medizinische und biotechnologische Bedeutung von Mikroorganismen; Grundkenntnisse ber Techniken des Umgangs mit Mikroorganismen (Mikroskopische Methoden, steriles Arbeiten, Kultivierung, Anreicherung, Vereinzelung, Differenzierung, Identifizierung, Genbertragung und Stoffwechselanalyse von Mikroorganismen).1 Klausur 120 Min. bestehend aus Teil A zur Vorlesung und Teil B zum Praktikum Gewichtung: Teil A 60%, Teil B 40%10 / 7Wahlpflichtmodul Organismische Diversitt Botanik Alle Orientierungsmoduleberblick ber wichtige Inhalte der Systematik und kologie; berblick ber das System der Pflanzen; Erwerb der Fhigkeit zum systematischen und kologischen Denken und zur Bewertung von Biodiversitt (die Vorlesung kologie ist auch Bestandteil des Moduls Organismische Diversitt Zoologie) Bestimmungsbungen: berblick ber die heimische Flora; Einben der Fhigkeit zum Bestimmen von Gruppen der Flora3 Klausuren 90 Minuten10/7,5Wahlpflichtmodul Organismische Diversitt Zoologie Alle Orientierungsmoduleberblick ber zentrale Themen aus dem Bereich der zoologisch orientierten kologie. Kenntnisse in kologischer Methodik und Denkweise. berblick ber die heimische Fauna. Kenntnisse ber die Systematik und Biologie wichtiger heimischer Tiergruppen.3 Klausuren je 60 Minuten, 1 mndliche Prfung 15 min10/10,5Wahlpflichtmodul PflanzenphysiologieAlle OrientierungsmoduleKenntnis der grundlegenden Themen der Pflanzenphysiologie (z.B. Wasserhaushalt, Photosynthese, Transport); Fhigkeit zur Konzeption und Durchfhrung von pflanzenphysiologischen Versuchen1 Klausur, eine Teilklausur 90 min, 1 Teilklausur Klausur 45 min Studienleistung: Protokolle zu den Versuchstagen10/7Wahlpflichtmodul ZoophysiologieAlle OrientierungsmoduleLernziele: Verstndnis fr Gestalt und Funktion von Nervenzellen, Gliazellen und Sinneszellen sowie Sinnesorganen; Verstndnis fr Prinzipien zentraler Verarbeitung von Sinnesmeldungen. Verstndnis fr die Funktion von Hormonsystemen und verschiedene vegetative Funktionen wie Atmung, Energiehaushalts, Verdauung und Exkretion Fachkompetenzen: Einsicht in die komplexen Wechselwirkungen physiologischer Leistungen des nervsen, sensorischen und vegetativen Systems; Beurteilungsfhigkeit fr die Bedeutung einzelner physiologischer Leistungen fr den gesamten Organismus und seine Anpassungsfhigkeit an die gegebenen UmweltbedingungenVorlesung: 2 Teilklausuren, je 60 Minuten Praktikum: 1 Klausur 120 Minuten, Studienvorleistung: testierte Protokolle10/7 Anlage III - Modulkatalog zur Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Biologie 4. Fachvertiefungs- und Professionalisierungsmodule (Pflicht- und Wahlpflichtmodule) ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Art & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Vertiefungspraktikum Spezielle Anthropologie5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Anthro-pologieVertiefte Kenntnis des strukturellen Aufbaus menschlicher Hartgewebe; berblick ber Grundlagen der Skelettdiagnostik; molekularbiologische Analytik (PCR, Sequenzierung); evolutionre Morphologie der Primaten; Soziobiologie des Menschen Methodische Kenntnisse und Fertigkeiten in der REM, im Rntgen, in histologischen Standardtechniken, molekularbiologische Analytik (PCR, Sequenzierung) und Auswertung, forensische Anthropologie (klassische und molekulare Techniken). Grundlagen der quantitativen Verhaltensforschung; Grundlagen der beschreibenden und schlieenden StatistikPraktikums-berichte Vortrag 15 min12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Biochemie5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. BiochemieSelbststndiger Umgang und Bedienung von biochemischen Gerten. Eigenstndige Planung der Experimente und Organisation des Tagesplans in Gruppenarbeit. Planmiges Einsetzen biochemischer Methoden und Entwicklung eines Verstndnisses von den Variabeln dieser Methoden. Kritische berprfung der Ergebnisse durch entsprechende Kontrollen. Schlsselkompetenzen: Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, PrsentationPraktikums-berichte Vortrag 15 min12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Bioinformatik5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Bio-informatik IIAnwendung und Entwicklung von Methoden der Bioinformatik in konkreten Forschungsprojekten unter LINUX bzw. UNIX. Automatisierung von Bioinformatik-Anwendungen. Schlsselkompetenzen: Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.Praktikums-berichte Vortrag 45 min12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Entwicklungsbiologie5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Entwicklungs- und ZellbiologieAnwendung naturwissenschaftlicher Methodik bei der Beantwortung entwicklungsbiologischer Fragestellungen. Genetische, molekularbiologische, embryologische und histologische Labortechniken, sowie Mikroskopiertechniken. Schlsselkompetenzen: Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.Praktikumsbericht in Form einer wissenschaftlichen Kurzpublikation Literaturseminar: Vortrag 30 Minuten12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Genetik 5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Genetik Lernziele: Vermittlung moderner molekularbiologischer Methoden, Heranfhren an projektorientiertes, hypothesengesttztes Planen und Durchfhren von experimentellen Arbeiten sowie an eigenstndige Interpretation von experimentellen Daten (Praktikum) Evaluation von Schlussfolgerungen und Interpretationen aus experimentellen Daten, Erarbeiten eines unbekannten Themengebietes aus der Literatur (Literaturseminar)Praktikumsbericht Literaturseminar: Vortrag 30 Minuten12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Mikrobiologie5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Mikro-biologie und Biochemie, (Genetik empfohlen)Lernziele: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie zur Durchfhrung grundlegender mikrobiologischer und molekularbiologischer Arbeitstechniken anhand vorgegebener Experimentalvorschriften, zur Erarbeitung der dazu ntigen theoretischen Grundlagen und zur Auswertung, Protokollierung und Prsentation ihrer Experimentalergebnisse in angemessener Form in der Lage sind. Weiterhin belegen sie ihre Fhigkeit zur Aufarbeitung und Prsentation wissenschaftlicher Originalliteratur. Schlsselkompetenzen: Selbstndige Planung und Durchfhrung vorgegebener Praktikumsversuche, Dokumentation von Primrdaten, kritische berprfung von Ergebnissen, Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Prsentation.Praktikum mit Vorlesung: Klausur 90 Min. Prfungs-vorleistung: testierte Protokolle. Literaturseminar: Vortrag 15 Min.12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Neuro- und Verhaltensbiologie5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Zoo-physiologie, Neurowissenschaften und VerhaltensbiologieLernziele: Kenntnisse ber die Grundlagen von Verhaltensbiologie, Neuronstruktur und Neuronenfunktion; Einsicht in Verarbeitungsmechanismen im Zentralnervensystem; eigenstndige Durchfhrung unterschiedlicher physiologischer Versuche nach Anleitung; eigenstndige Auswertung von Versuchsdaten; erfolgreiche Durchfhrung schwieriger Prparationen, z.B. am Insektennervensystem Kompetenzen: Beurteilungsfhigkeit von Mglichkeiten und Restriktionen bestimmter Verhaltensweisen und neuronaler Systeme. Kritische Hinterfragung von Versuchsplanung und Versuchsdurchfhrung bei Experimenten mit lebenden Tieren. Schlsselkompetenzen: Projektmanagement in der Wissenschaft, Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation. Klausur 120 min und testierte Protokolle Literaturseminar: Vortrag 15 Minuten 12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Organismische Diversitt Botanik5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Organismische Diversitt BotanikLernziele: Methodik der botanischen Taxonomie und Analyse phylogenetischer Beziehungen, Analyse von Vegetationstypen, Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte anhand von Pollen und Makroresten, Erhebung von pflanzlichen Standortsfaktoren und kosystemeigenschaften, Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, mndliche Prsentation von wissenschaftlichen Daten. Schlsselkompetenzen: Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.Klausur 90 Minuten und testierte Protokolle Literaturseminar: Vortrag 15 Minuten12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Organismische Diversitt Zoologie5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Organismische Diversitt ZoologieKompetenzen in folgenden Bereichen: Verstndnis fr kologische Inhalte im Spannungsfeld "biologische Diversitt kosystemprozesse". kologische Denkweise im wissenschaftstheoretischen Kontext. Verstndnis fr wissenschaftliche Methodik. Versuchsplanung und auswertung. Auswertung von Literatur. Prsentation von wissenschaftlichen Inhalten.Klausur 60 Minuten und Praktikumsbericht Literaturseminar: Vortrag 15 Minuten12 / 6 WochenVertiefungspraktikum Zell- und Molekularbiologie der Pflanze5 von 8 WP-Grundlagenmodule inkl. Entwicklungsbiologie/ Zellbiologie (Pflanzen-physiologie empfohlen) Kenntnis von grundlegenden Methoden der Zell- und Molekularbiologie der Pflanzen, Fhigkeit, der Planung, Durchfhrung und Auswertung von Experimenten im Labor Schlsselkompetenzen: Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.Klausur 90 Minuten und testierte Protokolle Literaturseminar: Vortrag 15 Minuten12 / 6 WochenUnternehmenspraktikum3 von 8 WP-Grundlagenmodule Kenntnis von grundlegenden Unternehmensablufen. Planung, Durchfhrung und Auswertung von Projekten im Unternehmensumfeld Schlsselkompetenzen: Bewerbung und Networking in Mittelstndischen Umfeld, Kritisches Denken, Prsentation.Praktikumsbericht Vortrag im Vor- / Nach-bereitungsseminar 15 min12 / 6 Wochen plus 1 SWSPflichtmodul ProjektmanagementFach-vertiefungs-praktikum Lernziele: Die Studierenden werden mit zentralen Aspekten der wissenschaftlichen Praxis bekannt gemacht, dazu gehren Formen der wissenschaftlichen Kommunikation ebenso wie Qualittssicherung und das Einwerben von Drittmitteln. Schlsselkompetenzen: Projektmanagement in der Wissenschaft, Literaturrecherche, Projektplanung, Prsentation, Selbstorganisation.Klausur 45 min Forschungsantrag 6 / 3BachelorarbeitVertiefungs-praktikum (praktischer Teil), Wissenschaftliches Projekt-managementLernziele: Angeleitete experimentelle Bearbeitung eines Problems in einem der Spezialgebiete der Biologie mit den Standardmethoden des Faches. Schlsselkompetenzen: Vertiefte Kenntnisse in der Planung, Durchfhrung und Auswertung experimenteller Untersuchungen; sprachliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit.Bachelorarbeit12/ 10WochenPflichtmodul Vermittlung Wissenschaftlicher InhalteAlle Orientierungsmodule und 1 biologisches GrundlagenmoduleTheorie der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Erprobung der eigenen Vermittlungskompetenzen als Tutorin oder Tutor in den Ringvorlesungen.Klausur 45 min. Eigene Vermittlungsleistung in Tutorien, Analyse (unbenotet)6/4Pflichtmodul Scientific English IAlle Orientierungsmodule, Englisch Mittelstufe IIReading comprehension of scientific texts Scientific English Organizing documents Providing Depth Language: being precise, clear and concise Illustrations: Making the right Choices Writing reports, abstracts, short papers and working with postersKlausur 90 min Mndliche Prfung 30 min6/4Wahlmodul Scientific English IIScientific English I, Oberstufe IPresentation Techniques Speech: The Words You Say Structure: The Strategy You Choose Visual Aids: Your Supporting Cast Delivery: You, the Room and the Audience Practice: Scientific Posters Scientific Discussion4 Stunden Zertifikatsprfung6/4     PAGE  Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 29 vom 09.10.2006  PAGE 9 VW n o          - / 0 1 3 4 l qi`hD5OJQJhDOJQJ'h[hDCJNHOJQJ]^JaJhCJOJQJ]^JaJhDCJOJQJ]^JaJ#h[hDCJOJQJ]^JaJ,jh[hDCJOJQJU]^JaJhDCJNHOJQJaJhCJOJQJaJhDCJNHOJQJaJhDCJOJQJaJ$2 3 4 k l m # H o E  KdhgdD dhgdD$a$ $dha$gdDdhgdD $dha$gdDgdDl m  O n C D Q R S f g GH&'BE[ɸة~ hD@hDCJOJQJ hDNHhDhDOJQJhD5OJQJhVhU$CJOJQJaJ hVhDCJNHOJQJaJhVhDCJOJQJaJhDCJOJQJaJhb=hDCJOJQJaJh[hD5OJQJ1E Z [ O P Q R S g ] ;$a$"dh^`gdDdhgdD dhgdD BCDE[1ijklMTm  & Fx" & F?@ij;<L> ? m q!!""""V#W### $ $%%m%p%%%%;&<&&&&&5'7'B'C'&('(*)+)))*+++,,--y.z.//00K1N1˿ hD5 hDNHhDCJNHOJQJhDCJOJQJh ',hDNH h ',hDhD5OJQJhDOJQJ hDNHhDGm q!r!s!t!!!"\#$ %m%n%o%p%%q'R*-."01K1L1M1N111T24"N111223333 44g4h4444456676667777A8B8888:99999::::F;G;P;R;l;t<u<==m=ĴĴĴģĴģ} hDNHh(hDCJOJQJ$h(hDCJNHOJQJ^JaJ h(hDCJOJQJ^JaJhDCJNHOJQJ^JaJhDCJOJQJ^JaJhDCJOJQJhu"OJQJ hDNHhDhDOJQJhD5OJQJ1444445566_7L88:99::P;Q;R;l;m=n=o==>???gdD & Fx"m=n=o=====3>4>a>b>>>\?]???? @@@@@@uAvAAAAAAAAAAABBBBbBcBBɾɬ|q|k| hDCJhD5CJOJQJhD5CJOJQJhD5CJOJQJ hDPJhD56PJhD5CJOJQJ hD6hD5:CJOJQJhD5:OJQJ hD5 hDNHhDhD5CJOJQJ^JaJhD5OJQJhu"OJQJhDOJQJ*?? @@@@@uAvAAAAAAAA$xx$Ifa$l  p#$a$`&dP^``"AAB$xx$Ifa$l gkd$$IfF8`9 t0`9644 laBBB$<<$Ifa$l gkd$$IfF8`9 t0`9644 laBB3BbB $xx$@&Ifa$l gkd$$IfF8`9 t0`9644 labBcB|BBBjSS? $$@&Ifa$l $xx$Ifa$l kd$$IfF08l  t0`9644 lapBBBBBBBBCCCCCCDDDD&EFEVEWEEEEE F*F:F;FQFRFuFwFxFyFzFȾȰȣȝȾxkx뾝e hDCJhnhDCJOJQJhD5CJOJQJmH sH hDB*CJ^JphhDB*^Jph hDCJhD5CJNHOJQJhhD5CJOJQJhDCJOJQJhD5CJOJQJhD5CJOJQJhD5>*CJOJQJ hD5CJ hDCJ hD5CJ$BBBL<$Ifl kdS$$IfFF 8 l  t0`96    44 lapBBBC#C@C^CCChhhhVh$Ifl  & F h<$If^hl x$Ifl gkdL$$IfF8`9 t0`9644 laCCCCC!DMDRDSDzDDtWW & F h<$If^hl <$Ifl $<$Ifa$l  & F hx$If^hl x$Ifl <$IfgdDl  & F h<$If^hgdDl  DDDD&EFEEEE]H$x$Ifa$l " & F xx$If^`l  & F x$If^`l " & F x$@&If^`l $ & F xx$@&If^`l $xx$@&Ifa$l EE F*FxFyFG;5 kd$$IfF \ >+8    t0`9644 la & F x$If^`l zFFFFGGG2G3G4GYGZGvGwGGGGG6H7H8HtHHHHHHHHHHHIOIPIqIIIIIIIIIIIJ(JxhD5CJNHOJQJhMjhDCJOJQJhDCJPJhDCJOJQJ hD5CJhD5CJOJQJhD hDCJ hDPJhD56PJhD5CJOJQJ hD5hD5:CJOJQJhD5OJQJhD5:OJQJ/GGG2G3G4GYGZGBxkd$$IfF0\ x7 * t0644 la $xx$@&Ifa$l  p#$Ifl $a$`&dP^``ZGwGGGGG6kdM$$IfF\\ eo)x7     t0644 la $xx$@&Ifa$l  x$@&Ifl GG7H8HtHHTxkd $$IfF0\ x7 * t0644 la$ p#xx$Ifa$l  p#xx$Ifl HHHHPIIsXAX$<<$Ifa$l $ p#<<$Ifa$l <<$Ifl xkd$$IfF0\ x7 * t0644 laIIIIIIrZ???$ p#<<$Ifa$l  p#<<$Ifl kd2$$IfF4F\ ex7   t06    44 laIIIJKKvKKr^CCCCC$ p#<<$Ifa$l <<$Ifl kd$$IfF4F\ ex7   t06    44 la(J)JhJiJJJJJJJKKK0K1KUKVKuKvKKKKKK L!L"L#L$L4LLLMM#M$M/M0M1MiMjMMMMsNtNuNN#O$O%O&O'OZO[O겦hdZhD5CJ hD5hDh OhD:OJQJhdZhD5:OJQJ hD5CJ hDPJhD5CJOJQJ hDCJhDCJNHOJQJhDCJOJQJhDCJNHOJQJ6K!L"L#L$LD, p#<<$Ifl kd$$IfF4\\ eo)x7     t0644 la$ p#<<$Ifa$l $L5L0M1MMMtNW? p#<<$Ifl kdj $$IfF4F\ ex7   t06    44 la$ p#<<$Ifa$l tNuNNN$O%O&O'OZO[O||kYWRRRgdD`&dP^``&~]&^`~gdD  p#gdDzkd $$IfFT0\ x7 * t0644 la [OaObOeOfOlOmOsOtO~OOOOOOOOOOOOOPP PPPPPPQ Q$Q%Q&QPQQQXQYQ^Q_QQQ°¤rk hMjhDhMjhDB*CJphhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJhMjhDCJOJQJhMjhD5mH sH #hMjhD5NHOJQJmH sH hMjhD5OJQJmH sH hMjhDOJQJhMjhD5hMjhD5NHOJQJhMjhD5OJQJ*[OfOOOOOOO$$@&Ifa$gdDl $$Ifa$gdDl OOOPPPPO<<<<<$IfgdDl kd $$IfFr ,+T39 lT t0:44 laPQ Q%Q&Q9kd $$IfFr ,+T39 lT t0:44 la$$Ifa$gdDl &Q9QYQ_QLRfRrRwR$$Ifa$gdDl $IfgdDl Q#R$RKRLRqRrRvRwRxRRRRR1S2S=S>SQSRSUSVSWSSSSSSSCTDTUUAUBU2V3V?V@VRVSVVVWVXVZV[VέDŽvhMjhD5CJOJQJhMjhDOJQJhMjhDCJ\]"hMjhDCJNHOJQJ\]hMjhDCJOJQJ\]hvCJOJQJ hMjhDhMjhDCJhMjhDB*CJphhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJ-wRxRRRR2SO<<<<$IfgdDl kd} $$IfFr ,+T39 lT t0:44 la2SFSRSVSWS7kdY $$IfFr ,+T39 lT t0:44 la$$Ifa$gdDl WSjSSS3VGVSVWV$$Ifa$gdDl $IfgdDl WVXVYVZVVOFA0&~]&^`~gdDgdD  p#gdDkd9$$IfFr ,+T39 lT t0:44 la[VVVVVWWWWW W!W'W(W2W3WHWIWaWbWkWlW|W}WWWWWWWWWWȺȲȺȺȲȲȺȲwnaRanwhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJhMjhDCJhMjhDCJOJQJhMjhD5mH sH #hMjhD5NHOJQJmH sH hMjhD5OJQJmH sH hMjhD5hMjhD5NHOJQJhMjhD5OJQJhMjhD5CJOJQJhDh OhD:OJQJhdZhD5:OJQJ VVVVWWW3WIWlWW$$Ifa$gdDl gdD`&dP^`` WWWWO<&$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laWWWW9Y:YWYXYYYYYYYYYYYYYYYZZ@[A[[[[[[[[[[[[[>\I\\\\\\] ]%]0]9]:]F]G]K]M]O]_]w]x]ꤔhMjhDCJNHOJQJ\hMjhDCJOJQJ\hDhvCJOJQJhMjhD5CJOJQJhMjhDB*CJphhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJhMjhDCJ:WXYeYYYYY$$Ifa$gdDl $IfgdDl YYYYO<&$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laYA[N[i[j[[[$$Ifa$gdDl $IfgdDl [[[[O<% p#$IfgdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 la[[[[7\:\=\>\I\\\\\%]0]G]L]$IfgdDl $$Ifa$gdDl L]M]O]`]]OM::$IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 lax]]]]]T^U^^^__j_k_|_}___________````G`H```BaCauavaza{aaaaёёthvCJOJQJaJ hMjhDCJNHOJQJaJhMjhDCJOJQJaJ hMjhDhMjhDCJNHOJQJ\hvCJOJQJ\hMjhDCJNHOJQJhMjhDCJhMjhDCJOJQJhMjhDCJ\hMjhDCJOJQJ\)]]]1_U_k_u________$$Ifa$gdDl $IfgdDl $$Ifa$gdDl  ___``O<<&$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 la`BaCakalaaaaaaaaa$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl  aaaaaaaa"b#b,b-b2b3b8b9b@bBbEbIbbbbbbbbbbbbcccc&c'c?c@cIcг襗{m{e{m{m{e{e{m{hMjhD5hMjhD5NHOJQJhMjhD5OJQJhDh OhD:OJQJhdZhD5:OJQJhMjhD5CJOJQJ hMjhDCJNHOJQJaJhvCJOJQJaJhMjhDCJOJQJaJhMjhDCJhMjhDCJOJQJhMjhDCJaJ'aaaaaO<<&$$Ifa$gdDl $IfgdDl kda$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laa#b9bAb$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl AbBbCbDbEbFbGbO>>>99gdD$a$gdDl kd=$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laGbHbbbbbbbbc&c'cJcfc$$Ifa$gdDl `&dP^``&~]&^`~gdDgdD IcJcZc[cecgcwcxcccccccccldmdddeeeeeeeeeeeeeeefffйЪЪйЪЪЪйsf_й hMjhDhMjhDB*CJph hMjhDCJNHOJQJaJhvCJOJQJaJhMjhDCJaJhMjhDCJOJQJaJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJhMjhDCJOJQJ\hMjhDCJOJQJhMjhD5NHOJQJhMjhD5OJQJhMjhD5%fcgcxcccM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laccdddeeeeeee$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl  ee ff/fM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laf f)f*f.f/fofpf.g/gkglg|g}gggggggggggggg:h;h@hAhHhIhPhQhThUh[h\h]h~hhhhhhhh4i5iPiQiWiXiYiiiiiiiiiۺ̮̝ۺۺ hMjhDCJNHOJQJaJhvCJOJQJaJ hMjhDhMjhDCJaJhMjhDCJOJQJaJhMjhDCJhMjhDCJOJQJhMjhDCJNHOJQJ>/flg}gg$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl gggggM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 lagAhUh\h$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl \h]hnhhhM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 lah5iQiXi$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl XiYijiiiM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kdu$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laiii(j)j|j}jjjjjjjjjjjjjjjjEkFkkkkkmmmmmm m[m\memfmompmtmummn[n\nwnxnnnnnnnnnnnnnn̛ hMjhDCJNHOJQJaJhMjhDCJOJQJ\ hMjhDhMjhDCJaJhMjhDCJOJQJaJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJhMjhDCJOJQJ=i}jjj$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl jjjjjM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kdL$$IfFr ,+T39 lT t0:44 lajmmm$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl m m1m\mumM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd#$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laummnn"n\ngnnnnnn$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl  nnnnnM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 lannnnnooooppppppqqqqqq"q#q$q4q5qXqYqbqcqlqmqqqrqqqqq1r2r s sss&s's-s.s/s?s@sdsesnsosxsys̯̤۝̤̤۝hMjhDCJOJQJ\ hMjhDhMjhDCJaJ hMjhDCJNHOJQJaJhvCJOJQJaJhMjhDCJOJQJaJhMjhDCJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJ8nppq#q$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl #q$q5qYqrqM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 larqr s's.s$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl .s/s@ses~sM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 lays}s~swtxttttttttttttttttttttvuwuuu"v#v'v(v)v9v:vHvIvRvSv\v]vavbvww8x9x}x~xxxxx3y4yCyDy۾۳۳۳۾۾hMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJ\ hMjhDhMjhDCJaJ hMjhDCJNHOJQJaJhGCJOJQJaJhMjhDCJOJQJaJhMjhDCJhMjhDCJOJQJ8~sxtttt$$Ifa$gdDl $ p#<$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl tttttM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kd$$IfFr ,+T39 lT t0:44 latuu#v(v$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl (v)v:vIvbvM::$$$Ifa$gdDl $IfgdDl kdV$$IfFr ,+T39 lT t0:44 labvmvwwwwxx y yyVy[y$$Ifa$gdDl $<$Ifa$gdDl $IfgdDl  DyUyVyZy[y\y^yyyyyy zzzzzzz$z%z/z0zFzGz_z`zizjzzz{zzzzzzzzɻumuummumumhMjhD5hMjhD5NHOJQJhMjhD5OJQJhMjhD5CJOJQJhDh OhD:OJQJhdZhD5:OJQJhMjhD5>*OJQJ hMjhDhMjhDCJhMjhDCJOJQJhMjhDCJaJhMjhDCJOJQJaJ%[y\y]yyyMH7%`&dP^``&~]&^`~gdDgdDkd-$$IfFr ,+T39 lT t0:44 layyy z zz0zFzGzjzz$$Ifa$gdDl gdD zzzzM::$IfgdDl kd $$IfFr ,+T39 lT t0:44 lazzzzzz'{({j{k{}}'}(}2}3}8}9}J}K}S}T}X}Y}Z}x}y}}}}}}}}}}}}}"~#~~~56klvw|}̻̻hMjhDOJQJhMjhDCJ hMjhDhGCJOJQJhMjhDCJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJhMjhDCJNHOJQJBzzz{{(}<}K}Y}$$Ifa$gdDl $IfgdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl Y}Z}o}y}M::$IfgdDl kd $$IfFr ,+T39 lT t0:44 lay}}}}>~~~~l$$Ifa$gdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl  K88$IfgdDl kd!$$IfFr ,+T39 lT t0:44 la /=$$Ifa$gdDl $IfgdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl 45qrԀՀ ./78<=>ghpqz{‚Â'(78WX_`cdlmqsYZhMjhDB*phhMjhDCJNHOJQJ hMjhDhGCJOJQJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJhMjhDCJE=>hK8$ p#$Ifa$gdDl $IfgdDl kd"$$IfFr ,+T39 lT t0:44 la=>Pdr$$Ifa$gdDl $IfgdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl  rsK88$IfgdDl kdh#$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laɃZlmn$$Ifa$gdDl $$Ifa$gdDl $IfgdDl  p#$IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl  ƅDžυЅمڅޅ߅ކ߆ab45jkstxyzĉʼn 飔h1hqhDCJNHOJQJh1hqhDCJOJQJhMjhDB*phhMjhDCJNHOJQJ hMjhDhMjhDCJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJhGCJOJQJ:DžK88$IfgdDl kdC$$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laDž  HI[ky$$Ifa$gdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl $ p#$Ifa$gdDl yzʉK8$ p#$Ifa$gdDl $IfgdDl kd%$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laʉ k 345G[\j$IfgdDl $IfgdDl $$Ifa$gdDl  TUЊъTU&'*+NOVW[\deijkɍʍ'(cd!"RSƏǏՏ֏ "#'()abhMjhDCJNHOJQJhMjhDOJQJ hMjhDhGCJOJQJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJhMjhDCJEjkK88$IfgdDl kd%$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laǏ($$Ifa$gdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl ()>bK88$IfgdDl kd&$$IfFr ,+T39 lT t0:44 labjktuyz'(fgEFMNQRZ[_`aÒĒ̒͒֒גEF)*abhMjhDB*phhMjhDOJQJ hMjhDhGCJOJQJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJhMjhDCJOJQJAb+,>R`$$Ifa$gdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl `avK88$IfgdDl kd'$$IfFr ,+T39 lT t0:44 laGHZn|$$Ifa$gdDl $IfgdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl  bijmnvw{|}%&ijҕӕݕޕ23st—×їҗ !"/0klz{~hMjhDB*phhMjhDCJNHOJQJ hMjhDhMjhDCJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJI|}K8$ p#$Ifa$gdDl $IfgdDl kd($$IfFr ,+T39 lT t0:44 la+,ޕ$$Ifa$gdDl $IfgdDl $IfgdDl  K88$IfgdDl kde)$$IfFr ,+T39 lT t0:44 la23—$$Ifa$gdDl $IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl  —×җ"K8$ p#$Ifa$gdDl $IfgdDl kd@*$$IfF:r ,+T39 lT t0:44 la"l{$$Ifa$gdDl $IfgdDl $IfgdDl K8$ p#$Ifa$gdDl $IfgdDl kd+$$IfFr ,+T39 lT t0:44 lașəҙәۚܚߚ  +,45+,;EFH㴧얅 hGhGCJOJQJmH sH  hGhDCJOJQJmH sH hMjhDCJmH sH  hMjhDCJOJQJmH sH hMjhDCJNHOJQJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJhMjhDCJOJQJ hMjhD01ǚϚܚ$$Ifa$gdDl $IfgdDl K88$IfgdDl kd+$$IfFr ,+T39 lT t0:44 la5_r›,;UY$$Ifa$gdDl  & F$IfgdDl $ p#$Ifa$gdDl  HITUXYZyzoϳyppi^QIEIEIEhjhUhMjhDCJOJQJhMjhDOJQJ hMjhDhMjhDCJhMjhDCJNHOJQJhMjhDCJOJQJ hMjhDCJOJQJmH sH hMjhDCJmH sH  hMjhDCJOJQJmH sH hGhDmH sH hGhDCJmH sH  hGhDCJOJQJmH sH $hGhDCJNHOJQJmH sH YZdzK88$IfgdDl kd,$$IfFr ,+T39 lT t0:44 lazΜ<Yo$$Ifa$gdDl  & F$IfgdDl  & F$IfgdDl 0 & F$IfgdDl 0$ p#$Ifa$gdDl  KF=;;;  p#gdDgdDkd-$$IfFr ,+T39 lT t0:44 la  p#gdDgdD  !D%p5&]&gdD$a$gdD $dNgdDgdP>h]h&`#$߯qjcVhMjhDCJOJQJ hpPhv h9 Zhvh9 Zhv6CJOJQJ$hv0J6CJOJQJmHnHuhv0J6CJOJQJh9 Zhv0J6CJOJQJ jh9 Zhv0J6CJU hP>hvCJOJQJ^JaJhvCJOJQJ^JaJhv hv0Jjhv0JUhjhU5 01h:pP>. A!"n#$n% 3&P 1h0A .!n"#$% 9&P 1h0:pDA .!n"#$% $$If!vh5`9#v`9:V F t0`96,5`9$$If!vh5`9#v`9:V F t0`96,5`9$$If!vh5`9#v`9:V F t0`96,5`9$$If!vh55l#v#vl:V F  t0`96,55lp$$If!vh5 55l#v #v#vl:V F  t0`96,5 55lpz$$If!vh5`9#v`9:V F t0`965`9$$If!vh5 55 5 #v #v#v :V F t0`96,5 55 / / / / $$If!vh5 5*#v #v*:V F t06,5 5*$$If!vh5 5 5 5 #v #v #v #v :V F t06,5 5 5 5 $$If!vh5 5*#v #v*:V F t06,5 5*$$If!vh5 5*#v #v*:V F t06,5 5*$$If!vh5 5 5#v #v #v:V F4 t06++,5 5 5$$If!vh5 5 5#v #v #v:V F4 t06++,5 5 5$$If!vh5 5 5 5 #v #v #v #v :V F4 t06++,5 5 5 5 $$If!vh5 5 5#v #v #v:V F4 t06++,5 5 5$$If!vh5 5*#v #v*:V FT t06,5 5*/ $$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F: t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F t0:,5 55l55T#D@D StandardCJ_HaJmHsHtHN@N berschrift 1$$@&a$ 5B*phv@v berschrift 2/$ & F SSxx@&^S`5\]^JaJP@P berschrift 3$@&5OJPJQJaJX@X berschrift 8$@&5B*CJOJQJ^JphT @T berschrift 9 $@&5CJOJQJ^JaJJA@J Absatz-Standardschriftart`i@` Normale Tabelle :V 4 l4a _H0k0 Keine Liste PP SprechblasentextCJOJQJ^JaJVB@V Textkrper,TA$d qa$CJOJQJ^J@'@ KommentarzeichenCJaJ8 @"8 Fuzeile  p#,)@1, Seitenzahl<B<  FunotentextCJaJ:&Q: FunotenzeichenH*:@b: Kopfzeile  p#LOrL 1dh5$7$8$H$CJOJQJ_HmHsHtHR>@R Titel$*$1$5$7$8$H$a$5OJQJ^JaJVC@V Textkrper-Zeileneinzugx^>O> 7^7`5>*OJQJ^JDP@D Textkrper 2CJOJQJaJ@Q@@ Textkrper 3x5aJe@ HTML Vorformatiert7 2( Px 4 #\'*.25@9CJOJPJQJ^JaJ0U@0 Hyperlink>*B*ZR@Z Textkrper-Einzug 2 "^"CJOJQJ^J>>  Kommentartext CJaJ>j> Kommentarthema!5\XO"X Absatz"$$ @d a$CJOJQJ^JaJv9F7l234klm#Ho EZ[OPQRSg] ; BCDE[1ijklMTmqrst\ mnopqR"%&"()K)L)M)N)))T*,,,,,--.._/L00:1122P3Q3R3l3m5n5o5567777 88888u9v999999999::::3:b:c:|:::::::;#;@;^;;;;;;;!<M<R<S<z<<<<<&=F===== >*>x>y>???2?3?4?Y?Z?w??????7@8@t@@@@@PAAAAAAAAABCCvCC!D"D#D$D5D0E1EEEtFuFFF$G%G&G'GZG[GfGGGGGGGGGHHHHI I%I&I9IYI_ILJfJrJwJxJJJJ2KFKRKVKWKjKKK3NGNSNWNXNYNZNNNNNOOO3OIOlOOOOOXQeQQQQQQQQASNSiSjSSSSSSSSS7T:T=T>TITTTTT%U0UGULUMUOU`UUUU1WUWkWuWWWWWWWWWWXXBYCYkYlYYYYYYYYYYYYY#Z9ZAZBZCZDZEZFZGZHZZZZZZZZ[&['[J[f[g[x[[[[\\\]]]]]]]] ^^/^l_}______A`U`\`]`n```5aQaXaYajaaa}bbbbbbbeee e1e\eueeff"f\fgffffffffffhhi#i$i5iYirij k'k.k/k@kek~kxllllllllmm#n(n)n:nInbnmnoooopp q qqVq[q\q]qqqqq r rr0rFrGrjrrrrrrrss(uvvvvlwwwwwwwwwxx y y/y=y>yhyyyzzzz={>{P{d{r{s{{{{{{{|Z}l}m}n}}}}}}}}} ~~ HI[kyzʁ k 345G[\jkLJ()>b+,>R`avGHZn|}+,ލ23Ïҏ"l{1ǒϒܒ5_r“,;UYZdzΔ<Yo0@00@0`0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@000@"0@"0@0@0@0@"0@"0@"0@0@0@0@"0@"0@"0@ 0@ 0@ 0@0@"0@0@0@0@0@"0@0@0@0@0@"0@"0@"0@0@0@0@0@"0@"0@ 0@ 0@ 0@ 0ˀ"0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ0ˀ0(00ˀ0ˀ"0ˀ"0ˀ"0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ"0ˀ"0ˀ0ˀ0ˀ00"0ˀ0000"0ˀ"0ˀ"0ˀ000ˀ0ˀ"0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ"0ˀ"0`0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ 0ˠ 0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ 0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ0ˀ 0ˀ 0ˀ0ˀ 0ˀ0ˠ 0ˀ 0ˀ0ˀ0ˀ 0 ˀ 0 ˠ0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˠ0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0 ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ 0ˠ0ˠ 0ˠ 0ˠ 0ˠ 0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0`0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ00ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ00ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ00ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ00ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ00ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ00ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ00ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0`0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ00ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ000ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ00ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ00ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ00ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ00ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ00ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ00ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ00ˀ0ˀ0ˀ00ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ00ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ00ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ00ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˀ0ˀ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˠ0ˀ00ˠ0ˠ0ˀ0ˠ0ˠ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˀ 0ˠ0ˠ0ˠ0ˠ0ˀ0@0@0@0`@0`@0@0`@0`@0@0`@0@0`@0@0`@0@0`@0@0`04klm#Ho EZ[OSg] ; BCDE[1ijklMTmqrst\ mnopqR"%&"()K)L)M)N)))T*,,--.._/L00:1122P3Q3l3m5o5567777 88888u9v999999999::::3:b:c:|:::::::;#;@;^;;;;;;!<M<R<S<z<<<<<&=F===== >*>x>y>???2?3?4?Y?Z?w??????7@8@t@@@@@PAAAAAAAAABCCvCC!D"D#D$D5D0E1EEEtFuFFF$G%G&G'GZG[GfGGGGGGGGGHHHHI I%I&I9IYI_ILJfJrJwJxJJJJ2KFKRKVKWKjKKK3NGNSNWNXNYNZNNNNOOO3OIOlOOOOOXQeQQQQQQQQASNSiSjSSSSSSSSS7T:T=T>TITTTTT%U0UGULUMU`UUUU1WUWkWuWWWWWWWWWWXXBYCYkYlYYYYYYYYYYYYY#Z9ZAZBZCZDZEZFZGZHZZZZZZZ[&['[J[f[g[x[[[[\\\]]]]]]]] ^^/^l_}______A`U`\`]`n```5aQaXaYajaaa}bbbbbbbeee e1e\eueeff"f\fgffffffffffhhi#i$i5iYirij k'k.k/k@kek~kxllllllllmm#n(n)n:nInbnmnoooopp q qqVq[q\q]qqqq r rr0rFrGrjrrrrrrrss(uvvvvlwwwwwwwwwxx y y/y=y>yhyyyzzzz={>{P{d{r{s{{{{{{|Z}l}m}n}}}}}}}} ~~ HI[kyzʁ k 345G[\jkLJ()>b+,>R`avGHZn|}+,ލ23Ïҏ"l{1ǒܒ5_r“,;UYZdzΔ<Yo00000000000000000000000000"0"0000"0"0"0000"0"0"0 0 0 00"00000"00000"0"0"00000"0"0 0 0 0 0"00000"0"0"0"0"0"00000"0"0"0"0"0"0"00000"0"0"000"0"0"0 0 0 0 0 0 0"0"000 0"000"0"0"0000"0000"00@"00000000 0 0 0 0 0  0  0 0 0 0  0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 000  0 000 0  0  0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  0 0000000  0 0  0  0  0  0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0  0  0 00 0 0 00 00 00 0  0  0 00 0 0 00 0 00@0@0@00@000 0 000 0 0 0 000 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00@0@0@0000 0 0 0 0 0 0 0 0 0000 0 0 @0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 00 0 000000000 00000 0 0 00 0 0000 0000000 0 0 00 0 00 0000 000000 0 00 0 0 0 0 0 000000@0@0@0000 0 00 0 0 0 00 0 00000 00000 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 00000 00000 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 00 0 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 000000 00000 0 0 0@0@0@0000 0 00 0 0 0 00 00 000 00 0 0 00 @00 000000 00 0 0 00 00 000 00 0 0 0 @00 0000 0000 0 0 0 @000 000 00000 0 0 0 @0000 00 0000000 0 0 0 @0@0P0 000000 00000000 0 0 00 @00 0 0000 0 0 00 @00 0 0000 0 0 00 @000 0000 0000 0 0 0 0 0000 0000 00 0 00 00 00 0000 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 00 0 0 00 0  0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0  0 0ܐ 0ܐ 0ܐ 0ܐ 0ܐ 0  0 0 0 0l00E0000@00 0|@0@0@0 0 []]iikkkkmmmmmpl N1m=BzF(J[OQ[VWx]aIcfinysDyz bbHPSVXZ`fmqv{~E m 4?ABBbBBBCDEGZGGHIIK$LtN[OOP&QwR2SWSWVVWWYY[[L]]_`aaAbGbfcce/fgg\hhXiijjmumnn#qrq.s~stt(vbv[yyzzY}y}=rDžyʉj(b`|—"YzQTUWY[\]^_abcdeghijklnoprstuwxyz|}R0X ]dfp! !/Xb$??@@AA'GGGGHHH&IYI_ILJJ2KFKKL3NGNNNOIOlOOOOQQQQSASSS0UGUUUuWWWWXXXCYlYY#Z9ZZ'[J[[]]r^^l__A`U```5aa}bbeueffii k~k*lxlll.mum#nbnVq]q rGrjrr(uyulww yhyP{d{{=|}}~F~[ G\ۅ"SLJ>RъZn/ލ3ҏlǒ5“FTԔ<FMSj%DiP2?w. $t`Bh 9]n,&\}l<^:J0=^1"v|>3XMyb3rgJ 73 G,qI -JX|#&LԕJ^G OIH+Y#=qXYrIfxuyaj%BXbN_dwA@"s \ %wvx(㾇:@}n+c~Eh88^8`.h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHhxx^x`OJQJo(hHohHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`.h^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hHh$$^$`. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h ^`hH.h cc^c`hH.h 3 L3 ^3 `LhH.h ^`hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ss^s`hH.h CC^C`hH.h L^`LhH.8^`OJQJo(hH-8^`OJQJ^Jo(hHo8pp^p`OJQJo(hH8@ @ ^@ `OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8^`OJQJo(hH8^`OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8PP^P`OJQJo(hH^`CJOJQJhH. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hHhhh^h`CJ-B88^8`OJPJQJ^Jo(h ^`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh xx^x`OJQJo(h HH^H`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hH$D$^$`Do(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.8^`OJQJo(hH-8^`OJQJ^Jo(hHo8pp^p`OJQJo(hH8@ @ ^@ `OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8^`OJQJo(hH8^`OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8PP^P`OJQJo(hHh ^`hH)h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hH^`OJPJQJRJo(-hpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hH^`OJQJo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJo(hHoPP^P`OJQJo(hH8 ^`o(hH)8^`OJQJ^Jo(hHo8pp^p`OJQJo(hH8@ @ ^@ `OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8^`OJQJo(hH8^`OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8PP^P`OJQJo(hHh88^8`.h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHhxx^x`OJQJo(hHohHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hH$$^$`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hH?^`?.?^`?.0^`0..0^`0... 88^8` .... 88^8` ..... `^`` ...... `^``....... ^`........$$^$`o(() ^`hH.  L ^ `LhH.   ^ `hH. dd^d`hH. 4L4^4`LhH. ^`hH. ^`hH. L^`LhH.88^8`. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.hhh^h`CJ-h 88^8`OJQJo(oh ^`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh xx^x`OJQJo(h HH^H`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(A@"sL 0c~yb3qXY0J0 9qI|#&L:@},+Y:J0^1J 7 Gdl>3DiuyaSx` %wBXbw. PūG OvzNlDf ?vzNr q$-I$-I Dvu"P>N:U$G999::::3:b:c:|::::::;<=x>y>3?4?Y?Z?w??????7@8@t@@@@PAAAAAAAACvC!D"D#D$D0E1EEtFuF[GfGGGGGGHHH I%I&IYI_ILJrJwJxJJJ2KRKVKWKKK3NSNWNXNOO3OIOlOOOOOXQQQQQQASSSSSSTGULUMUOUUUkWWWWXXCYYYYYY#Z9ZAZBZZZ['[J[f[g[[[]]]]^/^l_}_____A`U`\`]```5aQaXaYaaa}bbbbbbeee e\eue\ffffffhi#i$iYiri k'k.k/kek~kxllllllm#n(n)nInbnpVq[q\q rr0rGrjrrrrr(uKuYuZuyuulwwwwww y/y=y>yhyyzd{r{s{{{Z}}}}}~kyz \jkLJ()bR`an|}ލ3Ïҏ"l{ܒ5,UYZzo@ FF•FFp@UnknownG: Times New Roman5Symbol3& : Arial3Times5& zaTahoma71 Courier?5 z Courier New;Wingdings"ZfZf#F}L}LYn4dGGl 2qHX?( Vizeprsidiumwalczykx                      Oh+'0l   ( 4 @LT\d VizeprsidiumNormalwalczyk6Microsoft Word 10.0@3W@v@hG}՜.+,D՜.+,L hp  $Georg-August-Universitt GttingenLG  TitelT P$@H _PID_HLINKS_AdHocReviewCycleID_EmailSubject _AuthorEmail_AuthorEmailDisplayName_PreviousAdHocReviewCycleID_ReviewingToolsShownOnceA -http://www.schure.de/64000/begleithg2006.htmart6i$PO Biologie, PO und StO Psychologie(lehrentwicklung@zvw.uni-goettingen.de211 Walczyk, Berndΰ5  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F[Data .1Tablex)WordDocumentSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q