ࡱ>  .\bjbjnSY BBBBB$fffPbfp!  "%F B BB!, @BB  (1<f!p 4!<p! %% %B D  p!% :Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 01.07.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 15.07.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 19.08.2009 die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Geschichte genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S.280); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Geschichte der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Fr den Master-Studiengang Geschichte der Georg-August-Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Philosophischen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Geschichte. 2 Ziel des Studiums (1) 1Das Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Geschichte soll Absolventinnen und Absolventen ermglichen, ihre im Studium erworbenen Fhigkeiten in wissenschaftlichen, historisch-kulturellen, kulturdidaktischen, publizistischen und politischen Bereichen sowie im Wissenschaftsmanagement und der ffentlichkeitsarbeit einbringen zu knnen. 2Der Studiengang befhigt zur kritischen Auseinandersetzung mit Positionen der Forschung und vermittelt geschichtstheoretisches Analysevermgen. (2) Der Master-Studiengang vertieft die im BA-Studium erworbenen Kenntnisse der deutschen, europischen und auereuropischen Geschichte und Kultur in folgenden Bereichen: a) Recherche historischer und politischer Ereignisse und Zusammenhnge anhand der mageblichen berlieferung (Quellenrecherche) unter Bercksichtigung der aktuellen Forschungsdiskussion; b) methodische Kompetenz bei der Aufbereitung und kritischen Interpretation von Schrift- und anderen Quellen (Bild, Film, Interviews) sowie c) Konzeption und Prsentation von Forschungsergebnissen in Geschichtsprojekten wie Ausstellungen, Dokumentationen, Publikationen, Reportagen usw. 3 Gliederung des Studiums (1) Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. (2) Der Master-Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (3) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a. auf das Fachstudium 78 C: aa. Geschichte im Umfang von 78 C oder bb. Geschichte im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18 C; b. auf den Professionalisierungsbereich 12 C; c. auf die Masterarbeit 30 C. (4) 1Die Modulbersicht (Anlage I) legt die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich fest. 2Weitere Hinweise ber den Studienverlauf gibt die Studienordnung. (5) Die Modulbersicht beschreibt ferner das Modulpaket des Studiengebiets Geschichte, das in einem anderen Master-Studiengang im Umfang von 36 C eingebracht werden kann. 4 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen a. bei einem Fachstudium Geschichte im Umfang von 78 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 63 C bestanden sein, b) bei einem Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 63 C, davon im Umfang von 30 C im Fachstudium Geschichte, bestanden sein. 5 Wiederholbarkeit von Prfungen zur Notenverbesserung Eine Wiederholung von bestandenen Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 6 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Universitt Gttingen in Kraft. Anlage IModulbersicht 1. Master-Studiengang Geschichte Es mssen mindestens 120 C erworben werden. a. Fachstudium Geschichte im Umfang von 78 C aa. Pflichtmodule Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9a Theorie (15 C / 4 SWS) M.Gesch.10 Abschlussmodul (3 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 60 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen 3 der folgenden Module im Umfang von 45 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.1a Alte Geschichte (15 C / 4 SWS) M.Gesch.2a Mittelalter (15 C / 4 SWS) M.Gesch.3a Frhe Neuzeit (15 C / 4 SWS) M.Gesch.4a Neuzeit (15 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.5a Westeuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.6a Osteuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.7a Auereuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.8a Wirtschafts- und Sozialgeschichte (15 C / 4 SWS) cc. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. dd. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. b. Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C aa. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 3 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.10 Abschlussmodul (3 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von wenigstens 39 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9a Theorie (15 C / 4 SWS) M.Gesch.9b Theorie (12 C / 4 SWS) ii. Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von wenigstens 24 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.1a Alte Geschichte (15 C / 4 SWS) M.Gesch.1b Alte Geschichte (12 C / 4 SWS) M.Gesch.2a Mittelalter (15 C / 4 SWS) M.Gesch.2b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.3a Frhe Neuzeit (15 C / 4 SWS) M.Gesch.3b Frhe Neuzeit (12 C / 4 SWS) M.Gesch.4a Neuzeit (15 C / 4 SWS) M.Gesch.4b Neuzeit (12 C / 4 SWS) M.Gesch.5a Westeuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.5b Westeuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.6a Osteuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.6b Osteuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.7a Auereuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.7b Auereuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.8a Wirtschafts- und Sozialgeschichte (15 C / 4 SWS) M.Gesch.8b Wirtschafts- und Sozialgeschichte (12 C / 4 SWS) iii. Unter den Modulen nach Buchstaben i. und ii. muss wenigstens ein Modul im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden. Die Module sind so zu whlen, dass hchstens einmal ein Fachgebiet (M.Gesch.5a/b oder M.Gesch.6a/b oder M.Gesch.7a/b oder M.Gesch.8a/b) gewhlt wird. Es knnen nur solche Module in das Gesamtergebnis eingehen, die unterschiedliche Namen tragen. cc. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. dd. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. ee. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. 2. Modulpaket Geschichte im Umfang von 36 C (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) a. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung fr das Modulpaket Geschichte im Umfang von 36 C sind Leistungen in der Geschichte im Umfang von wenigstens 51 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen in mindestens einem Aufbau- oder Vertiefungsmodul aus der mittelalterlichen und der neueren Geschichte im Umfang von jeweils wenigstens 6 Anrechnungspunkten. b. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Es muss folgendes Modul im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9b Theoriemodul (12 C / 4 SWS) bb. Es mssen 2 der folgenden Wahlmodule im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.1b Alte Geschichte (12 C / 4 SWS) M.Gesch.2b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.3b Frhe Neuzeit (12 C / 4 SWS) M.Gesch.4b Neuzeit (12 C / 4 SWS) M.Gesch.5b Westeuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.6b Osteuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.7b Auereuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.8b Wirtschafts- und Sozialgeschichte (12 C / 4 SWS) cc. Die Module sind so zu whlen, dass hchstens einmal ein Fachgebiet (M.Gesch.5b oder M.Gesch.6b oder M.Gesch.7b oder M.Gesch.8b) gewhlt wird. Anlage IIModulkatalog ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Gesch.1a Alte Geschichte keineDie Studierenden kennen die speziellen Anforderungen der Epoche Alte Geschichte. Sie knnen sich kritisch mit Quellen und Sekundrliteratur auseinandersetzen. Sie erkennen Zusammenhnge und Probleme und knnen diese adquat schriftlich und mndlich kommunizieren.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 75 %) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (25 %)15 C 4 SWS M.Gesch.1b Alte Geschichte keineDie Studierenden kennen die speziellen Anforderungen der Epoche Alte Geschichte. Sie knnen sich kritisch mit Quellen und Sekundrliteratur auseinandersetzen. Sie erkennen Zusammenhnge und Probleme und knnen diese adquat schriftlich und mndlich kommunizieren.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Klausur (90 Min.;2/3) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.)(1/3)12 C 4 SWSM.Gesch.2a Mittelalter keineDie Studierenden knnen die besonderen Strukturmerkmale der Epoche Mittelalter in einer exemplarischen Forschungssituation erkennen. Sie weisen durch mndliche und schriftliche Beitrge nach, dass sie Quellen und Sekundrliteratur kritisch interpretieren bzw. beurteilen knnen. Sie kennen zentrale Forschungsdebatten und knnen ihren Untersuchungsgegenstand in diese einordnen. Sie entwickeln eigene Interpretationsanstze und knnen diese rational begrnden und verstndlich vermittelnRegelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 75 %) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (25 %)15 C 4 SWS M.Gesch.2b Mittelalter keineDie Studierenden knnen die besonderen Strukturmerkmale der Epoche Mittelalter in einer exemplarischen Forschungssituation erkennen. Sie weisen durch mndliche und schriftliche Beitrge nach, dass sie Quellen und Sekundrliteratur kritisch interpretieren bzw. beurteilen knnen. Sie kennen zentrale Forschungsdebatten und knnen ihren Untersuchungsgegenstand in diese einordnen. Sie entwickeln eigene Interpretationsanstze und knnen diese rational begrnden und verstndlich vermitteln.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Klausur (90 Min.;2/3) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (1/3)12 C 4 SWSM.Gesch.3a Frhe Neuzeit keineDie Studierenden knnen Phnomene der Frhen Neuzeit anhand von Quellen und Forschungsliteratur exemplarisch analysieren und in Zusammenhnge einordnen. Sie kennen den Forschungsstand und knnen die einzelnen Positionen kritisch beurteilen und eigene Ideen entwickeln. Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre rational begrndeten Thesen schriftlich und mndlich zu kommunizieren.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 75 %) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (25 %)15 C 4 SWS M.Gesch.3b Frhe Neuzeit keineDie Studierenden knnen Phnomene der Frhen Neuzeit anhand von Quellen und Forschungsliteratur exemplarisch analysieren und in Zusammenhnge einordnen. Sie kennen den Forschungsstand und knnen die einzelnen Positionen kritisch beurteilen und eigene Ideen entwickeln. Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre rational begrndeten Thesen schriftlich und mndlich zu kommunizieren.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Klausur (90 Min.;2/3) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (1/3)12 C 4 SWSM.Gesch.4a Neuzeit keineDie Studierenden knnen Phnomene der Neuzeit anhand von Quellen und Forschungsliteratur exemplarisch analysieren und in Zusammenhnge einordnen. Sie kennen den Forschungsstand und knnen die einzelnen Positionen kritisch beurteilen und eigene Ideen entwickeln. Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre rational begrndeten Thesen schriftlich und mndlich zu kommunizieren. Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 75 %) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (25 %)15 C 4 SWS M.Gesch.4b Neuzeit keineDie Studierenden knnen Phnomene der Neuzeit anhand von Quellen und Forschungsliteratur exemplarisch analysieren und in Zusammenhnge einordnen. Sie kennen den Forschungsstand und knnen die einzelnen Positionen kritisch beurteilen und eigene Ideen entwickeln. Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre rational begrndeten Thesen schriftlich und mndlich zu kommunizierenRegelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Klausur (90 Min.; 2/3) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (1/3)12 C 4 SWSM.Gesch.5a Westeuropa keineDie Studierenden weisen in einer konkreten Forschungssituation nach, dass sie ber vertiefte Kenntnisse ber die Arbeitsweise des Faches verfgen; sie zeigen, dass sie die speziellen Anforderungen des Fachgebietes Westeuropa beherrschen; Sie knnen Quellen und Sekundrliteratur kritisch analysieren und ihre Erkenntnisse in adquater Form schriftlich und mndlich kommunizieren. Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 75 %) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (25 %)15 C 4 SWS M.Gesch.5b Westeuropa keineDie Studierenden weisen in einer konkreten Forschungssituation nach, dass sie ber vertiefte Kenntnisse ber die Arbeitsweise des Faches verfgen; sie zeigen, dass sie die speziellen Anforderungen des Fachgebietes Westeuropa beherrschen; Sie knnen Quellen und Sekundrliteratur kritisch analysieren und ihre Erkenntnisse in adquater Form schriftlich und mndlich kommunizieren.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Klausur (90 Min.; 2/3) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (1/3)12 C 4 SWSM.Gesch.6a Osteuropa keineDie Studierenden weisen vertiefte Kenntnisse historischer Ereignisse und/oder Prozesse der Osteuropischen Geschichte nach. Sie sind in der Lage, diese einzuordnen, kritisch zu bewerten und zu vergleichen. Sie knnen zentrale methodische Konzepte benennen und sind in der Lage, diese kritisch zu beurteilen, Sie entwickeln eigene Ideen und knnen diese schriftlich und mndlich kommunizieren.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 75 %) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (25 %)15 C 4 SWS M.Gesch.6b Osteuropa keineDie Studierenden weisen vertiefte Kenntnisse historischer Ereignisse und/oder Prozesse der Osteuropischen Geschichte nach. Sie sind in der Lage, diese einzuordnen, kritisch zu bewerten und zu vergleichen. Sie knnen zentrale methodische Konzepte benennen und sind in der Lage, diese kritisch zu beurteilen, Sie entwickeln eigene Ideen und knnen diese schriftlich und mndlich kommunizieren.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Klausur (90 Min.; 2/3) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (1/3)12 C 4 SWSM.Gesch.7a Auereuropa keineDie Studierenden knnen die Beziehungsgeschichte und Transferprozesse zwischen Europa und Auereuropa in ihrer Komplexitt beschreiben. Sie knnen aktuelle Konzepte und Methoden der Forschung auf eine konkrete Forschungssituation bertragen. Sie knnen ihr Wissen klar und begrndet vermitteln.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 75 %) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (25 %)15 C 4 SWS M.Gesch.7b Auereuropa keineDie Studierenden knnen die Beziehungsgeschichte und Transferprozesse zwischen Europa und Auereuropa in ihrer Komplexitt beschreiben. Sie knnen aktuelle Konzepte und Methoden der Forschung auf eine konkrete Forschungssituation bertragen. Sie knnen ihr Wissen klar und begrndet vermitteln.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Klausur (90 Min. 2/3) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (1/3)12 C 4 SWSM.Gesch.8a Wirtschafts- und Sozialgeschichte keineUmfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches anhand einer konkreten Forschungssituation; Beherrschung der speziellen Anforderungen des jeweiligen historischen Fachgebietes (Wirtschafts- und Sozialgeschichte); Befhigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur; berblick ber den Stoff der Vorlesung; Erkennen von Zusammenhngen und ProblemenRegelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 40 %) und Klausur (90 Min.; 40 %) und eine weitere schriftliche Leistung (max. 4000 Zeichen; Protokoll oder Essay; 20 %)15 C 4 SWS M.Gesch.8b Wirtschafts- und Sozialgeschichte keineDie Studierenden erwerben in diesem Modul analyse- und forschungsbasiert Kompetenzen im Umgang mit den Spezifika eines ausgewhlten Bereichs der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie kennen die besonderen Bedingungen dieses Fachgebietes, die sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur befhigen.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Klausur (90 Min.) und Hausarbeit (max. 20 Seiten)12 C 4 SWSM.Gesch.9a Theorie KeineDie Studierenden erwerben in diesem Modul analyse- und forschungsbasiert Kompetenzen im Umgang mit den Spezifika eines ausgewhlten Bereichs der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie kennen die besonderen Bedingungen dieses Fachgebietes, die sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur befhigen.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen))Hausarbeit (max. 20 Seiten; 75 %) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (25 %)15 C 4 SWS M.Gesch.9b Theorie KeineDie Studierenden knnen neuere geschichtswissenschaftliche Forschungsfelder und Theorien benennen und umfassend beschreiben. Sie erkennen Zusammenhnge und Probleme und knnen diese in die zentralen Forschungsdebatten der Gegenwart sowie die Geschichte des eigenen Faches einordnen. Sie sind in der Lage, Probleme reflektiert geschichtstheoretisch zu analysieren und eigene Positionen zu entwickeln.Regelmige Teilnahme am Seminar; 2 im Seminar erbrachte schrift-liche oder mnd-liche Leistungen (z. B. Referat (ca. 30 Min.), Protokoll (max. 4000 Zeichen)Klausur (90 Min.; 2/3) und Klausur (60 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 20 Min.) (1/3)12 C 4 SWSM.Gesch.10 Abschlussmodul Kleines Latinum (bei Masterarbeit zu den Epochen Alte Geschichte oder Mittelalter) oder Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen wenigstens auf GER-Niveau B2 (bei Masterarbeit zu den Epochen Frhe Neuzeit oder Neuzeit)Die Studierenden knnen die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten schriftlich und mndlich berzeugend prsentieren. Sie knnen sich fundiert an der Forschungsdiskussion beteiligen sowie eigene Ideen reflektiert und klar vermitteln. Sie knnen die im Masterstudiengang Geschichte erworbenen Kenntnisse und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens auf einen selbstndig bearbeiteten Forschungsgegenstand anwenden..keineVortrag (ca. 30 Min.)3 C 2 SWS     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 29 vom 22.09.2009 S. 2984 rs$ ) 5 \ p e J īrnhnbZbRbnhb|^JaJhb|NH^J hb|^J hb|NHhb|#h2hb|5CJOJQJ^JaJh2hb|5CJaJh2hb|CJ\^JaJh2hb|CJ^JaJhb|0J@ hPhb|CJOJQJ^JaJhb|@CJOJQJ^JaJhb|CJNHOJQJ^JaJhb|CJOJQJ^JaJhkg>hb|5>*^JaJ 5 \ p J ` VJ$\dh7$^`\a$gdb| $dh7$a$gdb| $dhxa$gdb| $dha$gdb| $dha$gdb| dhgdb|dhgdb| $dha$gdb| $dha$gdb| J ` d e   KLTVcd$()xľ觕u hhb|B*H*^JaJphhhb|B*^JaJph#h2hb|5CJOJQJ^JaJhb|5CJOJQJ^JaJhb|NH^J hb|^JhUhb|B*^JaJphhUhb|NH^JhUhb|H*^JhUhb|^Jh2hb|5CJOJQJ'J.e$wx $dha$gdb| $dha$gdb|$ SSWdh7$^S`Wa$gdb|$ Sdh7$^a$gdb|$SWdh7$^S`Wa$gdb| $dh7$a$gdb| $dhxa$gdb|$\dh7$^`\a$gdb| xyw12  %^ ij.67TWTW4¹tgtgtgh"hb|NH^JaJh"hb|5^JaJh"hb|^JaJ huAhb| hb|NHhb|hb|5\^JaJhb|NH^JaJhb|^JaJhb|5^JaJhb|B*^JaJph hhb|B*H*^JaJphhhb|B*^JaJph!hhb|B*NH^JaJph(w`%^ \KdhxEƀJz¦gdb|dhh^`gdb| dhgdb| $dhxa$gdb|7dh^7gdb| 7dh^7gdb|dhgdb| $dha$gdb| .Tkk_Qk$dhx7$a$gdb| $dh7$a$gdb|KdhxEƀJz¦gdb|IdhEƀJz¦gdb| T.T(h$dhx7$a$gdb| $dh7$a$gdb|IdhEƀJz¦gdb| 4hZ+6PTK!!!":";""""######-$.$U$f$$$% %!%"%<%%%%%G&´´hb|hb|5NH\ hb|5\h2hb|^JaJhb|B*NH^JaJphhb|B*^JaJphh2hb|5^JaJh"hb|^JaJhb|NH^JaJhb|5^JaJhb|^JaJ:Z+kakYKk$dhx7$a$gdb|dhgdb| dhxgdb|IdhEƀJz¦gdb|KdhxEƀJz¦gdb|+*k_ $dh7$a$gdb|IdhEƀJz¦gdb|KdhxEƀJz¦gdb|*P;e 2 [ ?! $dh7$a$gdb|O$dhx7$EƀJz¦a$gdb|?!!"###U$f$$PPF dhgdb|KdhxEƀJz¦gdb|IdhEƀJz¦gdb| $dhxa$gdb|$dhx7$a$gdb|$$"%<%&&^N$dhxEƀJz¦a$gdb| dhxgdb|IdhEƀJz¦gdb|G&H&&&&&' 'V''''' )A)E)I)))))))*** * * *x*y*wnwnw`nwQh0Jxhb|CJ^JmH sH h0Jxhb|5CJNH^Jhb|5CJ^Jh0Jxhb|5CJ^J$hb|5>*CJOJQJ^JnH tH !hb|5CJOJQJ^JnH tH hb|B*^JaJphhb|5B*^JaJphh8hb|NH^JaJh8hb|5^JaJh8hb|^JaJhb|5^JaJhb|^JaJhb|NH^JaJ&'V''' (4(`((((kk______ $dh7$a$gdb|IdhEƀJz¦gdb|KdhxEƀJz¦gdb| ()A)))))*'*>*c*x* $$Ifa$gd x1$7$8$H$gdb| $dha$gdb|O$dhx7$EƀJz¦a$gdb| $dh7$a$gdb| x*y*kd$$Ifl44ֈ '.3El0 44 laf4p<yt y*****+++H,S,e,k,o,,,,,,,, $If]gd $$Ifa$gd $If]gd $If]gd y*****++++++++++",#,%,&,>,@,A,E,G,k,o,{,|,~,,,,,,,,,,,-- -9---....$.%.4.۾ۨۏ۾۾ۂ۾h0Jxhb|0JCJ^Jh0Jxhb|6CJ^JhNhb|CJNH^JhNhb|CJ^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^JhNCJ^Jh0Jxhb|CJNH^Jh0Jxhb|CJ^JhE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^J3,,kd<$$Ifl4ֈ '.3E&l0 44 laf4p<yt ,,,,,T--.......... $If]gdN $If]gd $$Ifa$gd $If]gd $If]gd 4.5.].^.`.a.{.|.......................//0/a/b/0000001111)1*191:1b1c1e1f1111hE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^Jh0Jxhb|CJ^JmH sH h0Jxhb|0JCJ^Jh0Jxhb|6CJ^Jh0Jxhb|CJNH^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jh0Jxhb|CJ^JhNCJ^J6..kd{$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt ..../0 1111111111111 $If]gd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd 111111111111122C2D2u2v23333 4444.4/4>4?4N4O4w4x4z4{44444444444444444444444蹮ht CJ^Jh0Jxhb|CJNH^JhE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^Jh0Jxhb|0JCJ^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jh0Jxhb|CJ^Jh0Jxhb|6CJ^J:11kd$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt 122223 4444444444 $If]gdt $If]gd $$Ifa$gdt $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd 44kd$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt 44555y5z555666666666666677774757_7c7o7p7r7s77777777777&8'8R8S88ǼǼǼЯЯЯЧЧПЯЈПП{ǼǼh0Jxhb|0JCJ^Jh0Jxhb|6CJ^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jht CJ^Jh0Jxhb|CJNH^Jh0Jxhb|CJNHh0Jxhb|CJh0Jxhb|CJ^JhE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^Jht hb|CJ^J04555566<7G7Y7_7c7u7z777777 $If]gd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd 77kd&$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt 77777J9l99::::(:<:A:G: $If]gdt $If]gd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd 88I9Y9Z9f9g9z9{99999999999999999::::::0:1:3:4:5:6:<:F:H:]:^:d:;;;;ĹĹĹĹ᠑whE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^Jh0Jxhb|CJ^JmH sH h0Jxhb|0JCJ^Jh0Jxhb|6CJ^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jht CJ^Jh0Jxhb|CJNH^Jh0Jxhb|CJ^Jh0Jxhb|CJh0Jxhb|CJNH.G:H:kd_$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt H:S:]:^:d:;;|<<<<<<<<<<<< $If]gd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd ;; <<<<-<.<V<W<Y<Z<t<u<<<<<<<<<<<<<<<<={>>>>>>>>>>>>>>>??#?$?(?)?+?,?-?.?3?7?C?襚h0Jxhb|CJhE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^Jh0Jxhb|0JCJ^Jh0Jxhb|6CJ^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jht CJ^Jh0Jxhb|CJ^Jh0Jxhb|CJNH^J9<<kd$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt <<<<=|>>?3?7?I?N?[?i?o?t?z? $If]gd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd C?D?F?G?c?d?f?g?o?y?{???????@@'A(A4A5AHAIAXAYAhAiAAAAAAAAAAAAA B B BBB"B$BE?EEEEF3F4F>F`FaFuF败hE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^Jh0Jxhb|CJ^JmH sH h0Jxhb|0JCJ^Jh0Jxhb|6CJ^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jht CJ^Jh0Jxhb|CJ^Jh0Jxhb|CJNH^J6DDkdC $$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt DDDDDfFFGG"G(G,G>GCGPGeGjGpGqG $If]gd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd uFvFFFFFFFFFFFFFFF(G,G8G9G;GSQSRSaSbSqSrSSSSSSSSSSSSSSSSSSTTTTTTU`UʠʠʒʫvhE0Jhb|CJOJQJ^Jh0Jxhb|0JCJ^Jh}hb|6CJ]^Jh_hb|CJ^Jht CJ^Jh0Jxhb|CJNH^Jhb|CJNH^Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJNH^JhE0Jhb|CJ^Jh}hb|CJ^Jh0Jxhb|CJ^J.QQkd`$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt QQQQQ!SCSSSSSSS $If]gd $If]gd $Ifgd $$Ifa$gd SSkd$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt S TTTTaUUV VV#V'V9V>VKV`VeVkVlV $If]gd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd `UpUqU}U~UUUUUUUUUUUUU#V'V3V4V6V7VSVTVVVWV`VkVlVmVVVVVVV-WEWkWlWWWWWWXXXX(X)X5X6XIXhE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^Jh0Jxhb|CJ^JmH sH h0Jxhb|0JCJ^Jh0Jxhb|6CJ^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jht CJ^Jh0Jxhb|CJNH^Jh0Jxhb|CJ^J6lVmVkd$$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt mVxVVVVX;XXXXXXXY YYY $If]gd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd IXJXYXZXiXjXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXYYY YYY3Y4Y?Y@Y_Y`YYYY败~o~o~o~h0Jxhb|CJNHOJQJh0Jxhb|CJOJQJhE0Jhb|CJ^JhE0Jhb|CJOJQJ^Jh0Jxhb|CJ^JmH sH h0Jxhb|0JCJ^Jh0Jxhb|6CJ^Jh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jht CJ^Jh0Jxhb|CJ^Jh0Jxhb|CJNH^J*YYkd $$Ifl4ֈ '.3El0 44 laf4p<yt Y"Y3Y4YYYZZ[[[[[[ $Ifgd $$Ifa$gd $Ifgd $If]gd $If]gd YYYYYYYYYYoZpZQ[R[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[(\*\+\,\-\.\ɾh hzhAwh!Djh!DUhCh_hb|CJ^Jhb|CJ^Jh0Jxhb|CJ^Jh0Jxhb|CJaJh0Jxhb|CJNHOJQJh0Jxhb|CJOJQJh0Jxhb|6CJOJQJ]&[[[kdD$$Ifl4iֈ '.3El0 44 laf4p<yt [[[[[[[[[+\,\-\.\gdAw 5 01h:pAw. A!"#$n% 51h0:pNA .!n"#$% :$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l440 45E555l554f4p<yt =$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l5594f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l40 45E555l554f4p<yt 7$$If!vh5E555l55#vE#v#v#vl#v#v:V l4i0 45E555l554f4p<yt n 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H b|StandardCJPJ^J_HmHsHtHJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste BB@B b| Textkrper,TA CJOJQJRR b|Textkrper ZchnCJOJPJQJ^JaJtH4>@4 b|Titel$a$5CJ D!D b| Titel Zchn5CJ PJ^JaJtHD/@2D b|Liste$x^`a$aJ^J@B^ b| Untertitel#$7x<@&^7`a$ CJ^JaJFQF b|Untertitel ZchnCJPJaJtH@'@a@ b|KommentarzeichenCJaJNoqN b|Character Style 1CJOJQJ^JaJdod b|Style 5H1$7$8$^H(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHbob b| Standard11$7$8$H$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH:@: Aw0 Kopfzeile  p#@@ Aw0Kopfzeile Zchn CJPJ^J8 8 Aw0Fuzeile  p#>> Aw0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] !.T7 XXXXXXXX[J x4G&y*4.148;C?fCuFIULNQ`UIXY.\/137=BEHLPSV[^adijoruJwT+*?!$&(x*y*,,..114477G:H:<<z?{?#B$BDDqGrGJJjLkLNNQQSSlVmVYY[[.\0245689:;<>?@ACDFGIJKMNOQRTUWXYZ\]_`bcefghklmnpqstvw8@0(  B S  ?nq   TVPRUW ""'"="Q"b"c"o"####&*&0&:&")/)5)?)7,D,J,T,....11114#4)4346666Q9^9d9n9;< <<>>>>RA_AeAoACCCCEEEFHHHHJ JZKgKmKwKELLLMMMMRP_PePoPQQSSSSSSSSSSSS,T/T" % SSSSSSSSSSSSSS,T/T33Uf!>"c"y"""$$$$&&&')*,,////12(2d245737i77:C:_<w<<<^??AAB8B*C_CWDD}EEQFhFFFFFIIIIsLLYNNPPQ4QSSSSSSSSSSSSSS,T/T  t !DAwNzMb|C SS@.Tp@Unknown kellermannG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri] LucidasansTimes New RomanA BCambria Math"1ff{ YH *{ YH *!n0SS2qHX $Pb|2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk5Microsoft Office Word@o<@1< { YH՜.+,0 hp  Uni Gttingen*S  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxz{|}~Root Entry Fp;1<Data y}1Table%WordDocumentnSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q