ࡱ>  @ :bjbjqq72ZMZMZMZMTMX2NNNNNNNN1X3X3X3X3X3X3X$YR6\WXNNNNNWXNNlXNQNQNQNNN1XNQN1XNQNQ-TyTNN C`ZMOETTX0XMT, ]O ]yT ]yTNNNQNNNNNWXWX%'%DQ 'Fachspezifische Bestimmungen Fach Franzsisch / Galloromanistik Allgemeine Hinweise/ Vorbemerkung: Kerncurricula (63 C) fr die polyvalenten B.A.-Fcher Modul Fachspezifische Vermittlungskompetenzen fr den nicht-lehramtsbezogenen B.A. Kerncurricula (66 C) fr das B.A.-Fach Romanistik Optionalmodul Fachwissenschaftliches Profil (18 C) in den nicht-lehramtsbezogenen Studiengngen Die Erstreckung der Module ber zwei Semester ist nur in den Basismodulen und in den Aufbaumodulen Sprachpraxis obligatorisch. Die fachwissenschaftlichen Aufbaumodule knnen auch in einem Semester absolviert werden. B.A.-Fach Franzsisch/Galloromanistik: 1. Kerncurriculum 63 C 2. B.A.-Fach Franzsisch: Modul Fachdidaktik (6 C, davon 3 im Professionalisierungsbereich) Oder: B.A.-Fach Galloromanistik: Modul Fachspezifische Vermittlungskompetenz (3 C) Fachwissenschaftlicher Anteil (66 C) Pflichtmodule: (63 C) ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul B1 Orientierungsmodul Basismodul Sprachpraxis (Teilmodul Frnzsisch ! (= TM1): UE Franzsisch I Teilmodul Franzsisch II (=TM2): UE Franzsisch II o. Teilmodul Fanzsisch II a und II b (=TM3): UE Franzsisch II a + UE Franzsisch II b o. Tilmodul Franzsisch II a und II C (=TM4): UE Franzsisch II a + UE Franzsisch II c o. Teilmodul Franzsisch II b und II c (=TM5): UE Franzsisch II b + UE Franzsisch II ckeineZiel dieses Moduls ist es, die vier Fertigkeiten (Hren, Lesen, Sprechen und Schreiben) mglichst in Verbindung mit einem Thema zu ben und grundlegende Rezeptions- und Produktionskompetenzen zu entwickeln, wobei im TM1 der Schwerpunkt auf dem Mndlichen (Hren und Sprechen) und in den TM2-TM5 der Schwerpunkt auf dem Schriftlichen liegt (Lesen und Schreiben). Weiterhin soll dieses Modul eine Bewusstmachung und Vertiefung grammatischer Problemfelder frdern, die adquate Anwendung von Hilfsmitteln (Grammatiken, Wrterbcher usw.) trainieren, Sprachbewusstsein und Sprachlernbewusstsein allgemein. (Konsolidierung des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens fr Sprachen)keineTM1: Prfung der mndlichen Kompetenzen: Sprechfertigkeit zu 30 Min. u. Hrfertigkeit zu 20 Min. TM2-TM5: Klausur zu 90 Min bzw. 2 x 45 Min in Franzsisch II 7 C 8 SWS TM1: 4 C 4 SWS TM2-TM5: 3 C 4 SWSModul B2 Basismodul Sprachwissenschaft; Teilmodul Einfhrung in die franzsisch Sprachwissenschaft (=TM1): PS Einfhrung in die franzsische Sprachwissenschaft Teilmodul Grundsatzprobleme und Methoden der franzsischen Sprachwissenschaft (TM2): PS Thematisches Proseminar)TM1: Erarbeitung der grundlegenden Konzepte und Methoden der Sprachwissenschaft. Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten. TM2: Erarbeitung eines ausgewhlten Themenbereichs unter Anwendung der erworbenen Fertigkeiten.keineTM1: Klausur zu 90 Min. TM2: Hausarbeit im Umfang von 12 Seiten7 C 4 SWS TM1: 3 C 2 SWS TM2: 4 C 2 SWSModul B3 Basismodul Literaturwissenschaft (Teilmodul Einfhrung in die franzsische Literaturwissenschaft (=TM1): PS Einfhrung in die franzsische Literaturwissenschaft Teilmodul Grundsatzprobleme und Methoden der franzsischen Literaturwissenschaft (=TM2): PS Thematisches Proseminar (je nach Angebot im betr. Semester)??? erfolgreicher Abschluss des Teilmoduls B3a ist Voraussetzung fr Teilmodul B3bTM1: Einfhrung in die literaturwissenschaftlichen Grundlagen und Arbeitsweisen des Faches (Gegenstand, Erkenntnisziel, Methoden, Terminologie, Hilfsmittel) und Anwendung des Vermittelten unter Anleitung an geeigneten Texten aus verschiedenen Gattungen und Jahrhunderten, die zu einem ersten kontextuell abgesicherten Einblick in die Geschichte der franzsischen Literatur fhren. TM2: Analyse ausgewhlter literarischer Texte unter Anwendung der erworbenen Fertigkeiten.keineTM1: Klausur zu 90 Min. TM2: Hausarbeit im Umfang von 12 Seiten Modulprfung:7 C 4 SWS TM1: 3 C 2 SWS TM2: 4 C 2 SWSModul B4 Basismodul Landeswissenschaft: Teilmodul La France actuelle (TM1): PS La France actuelle Teilmodul Grundsatzprobleme und Methoden der franzsischen Landeswissenschaft (=TM2): UE o. PS weitere Lehrveranstaltung)keineTM1: Erwerb grundlegender Kenntnisse ber Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des heutigen Frankreich und/oder eines franzsischsprachigen Landes und/oder einer franzsischsprachigen Region. TM2: Thematische Vertiefung eines Themas aus den unter 1. genannten BereichenkeineTM1: Kurzreferat zu ca. 10 Min. u. ein Prfungsgesprch von 10 Min. TM2: Prfungsgesprch zu 10 Min.5 C 4 SWS TM1: 3 C 2 SWS TM2: 2 C 2 SWSModul A1 Aufbaumodul I Sprachpraxis (a) UE Franzsisch III b) UE Franzsisch IV)erfolgreicher Abschluss des Basismoduls B1 SprachpraxisDieses Modul fokussiert auf die Fertigkeiten Lesen und Schreiben. Ziel des Moduls ist es, eine solide Rezeptions- und Produktionskompetenz zu entwickeln. Weiterhin zielt dieses Modul auf eine Vertiefung grammatischer Strukturen und Problemfelder, die zu einem besseren metalinguistischen Verstndnis der Grammatik fhren soll. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Informationen und Argumente aus unterschiedlichen Quellen zusammenzufhren und klare, gut strukturierte Texte zu relevanten Themen zu verfassen.keineModulprfung: Klausur zu 180 Min.5 C 4 SWSModul A2 Aufbaumodul Sprachwissenschaft; Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Sprachwissenschaft I (= TM1): HS Thematisches Hauptseminar (je nach Angebot im betr. Semester); Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Sprachwissenschaft II (= TM2): 1 weitere sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltung o. 2 weitere sprachwissenschaftliche LV)erfolgreicher Abschluss des Basismoduls B2 SprachwissenschaftFr beide Teilmodule: Anwendung und Vertiefung der grundlegenden Konzepte und Methoden der Sprachwissenschaft.keineModulprfung: TM1: Referat zu ca. 30 Min. u. Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten; TM2: Referat zu ca. 15 Min u. Hausarbeit (15 Seiten)10 C 4-10 SWS TM1: 6 C 2 SWS TM2: 4 C 2-4SWS Modul A 3 Aufbaumodul Literaturwissenschaft Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methodender franzsischen Literaturwissenschaft I (= TM1) HS Thematisches Hauptseminar (je nach Angebot im betr. Semester); Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methodender franzsischen Literaturwissenschaft II (= TM2) 1 weitere literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltung o. 2 weitere literaturwissenschaftliche LV)erfolgreicher Abschluss des Basismoduls B3 LiteraturwissenschaftFr beide Teilmodule: Vertiefung und Verbreiterung der kontextuellen Kenntnis der franzsischen Literaturgeschichte durch das angeleitete literaturwissenschaftliche Aufarbeiten einer Epoche oder eines Werks mit dem Ziel, durch Erarbeitung des Forschungsstandes und Auseinandersetzung damit eine hhere fachliche Kompetenz in praktischer und theoretischer Hinsicht zu entwickeln.keineModulprfung: TM1: Referat zu ca. 30 Min. u. Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten; TM2: Referat zu ca. 15 Min. und Hausarbeit von 15 Seiten10 C 4-10 SWS TM1: 6 C 2 SWS TM2: 4 C 2-4 SWS Modul A 4 Aufbaumodul Landeswissenschaft; Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Landeswissenschaft I (= TM1): HS Thematisches Hauptseminar (je nach Angebot im betr. Semester); Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Landeswissenschaft II (= TM2):: Vorlesung o. Selbststudieneinheit)erfolgreicher Abschluss des Basismoduls B4 LandeswissenschaftTM1: Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Frankreich und/oder eines franzsischsprachigen Landes und/oder einer franzsischsprachigen Region anhand eines konkreten Beispiels. Fhigkeit historische Forschung kritisch zu beurteilen. Erwerb grundlegender geschichtswissenschaftlicher Kenntnisse. TM2: Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Frankreichs und/oder eines franzsischsprachigen Landes und/oder einer franzsischsprachigen Region mittels der Beschftigung mit einem grundlegenden Thema der Historiographie zu Frankreich und/oder einem franzsischsprachigen Land und/oder einer franzsischsprachigen Region.keineTM1: Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten; TM2: Prfungsgesprch zu 10 Min.6 C 2-4 SWS TM1: 4 C 2 SWS TM2: 2 C 0-2 SWSModul A 5 Aufbaumodul II Sprachpraxis: Teilmodul Traduction (= TM1): UE Franzsisch V (bersetzung) Teilmodul Langue et civilisation (=TM2): UE Franzsisch V a (Langue et civilisation)erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls I A1 SprachpraxisZiel dieses Moduls ist es, die vier Fertigkeiten (Hren, Lesen, Sprechen und Schreiben) mglichst in Verbindung mit einem landeskundlichen Thema zu ben und zu einer selbststndigen Sprachverwendung zu gelangen; weiterhin soll dieses Modul Grundlagen der Sprachmittlung vertiefen und eine Sprachbewusstheit bei den Studierenden entwickeln. (GER: B2-C1).keineTM1: Klausur zu 90 Min. TM2: Prfungsgesprch von 10 Min.6 C 4 SWS TM1: 2 C 2 SWS TM2: 4 C 2 SWSBasismodul Einfhrung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen Teilmodul Einfhrung in die Fachdidaktik Franzsisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen (= TM1) PS Einfhrung ind ie Fachdidaktik Franzsisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen; Teilmodul Einfhrung in fachdidaktische Frage in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen (= TM2) PS Einfhrung in fachdidaktische Frage in nicht-schulbezogenen VermittlungszusammenhngenTM1 Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Franzsisch kennen, berufsbezogene schulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen. TM2 Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Franzsisch kennen, berufsbezogene auerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen. keineTM1: Klausur zu 90 Min. TM2 Klausur zu 90 Min.6 C (davon 3 im Professionalisierungsbereich 4 SWS TM1: 3 C 2 SWS TM2: 3 C 2 SWSBasismodul Fachspezifische Vermittlungskompetenzen (PS Einfhrung in fachdidaktische Frage in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen o. UE Grundlagen fr Studium u. Beruf (Ringveranstaltung) o. UE Mehrsprachigkeit)keineGrundlegende Konzepte, Anstze u. Methoden der Fachdidaktik Franzsisch kennen, berufsbezogene auerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen o. Basiswissen fr Studium und Beruf: Studien- und Prfungsordnung; Bibliographische Recherche/ Vortragstechniken/ Benutzung von Nachschlagewerken/ Internet/ Fachgeschichte/ Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten o. Basiswissen ber das Phnomen der Mehrsprachigkeit aus den Perspektiven der diversen romanistischen Fachwissenschaften.keineModulprfung: Klausur zu 90 Min. 3 C 2 SWS  Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit (gem. 7 Abs. 1): Die Module B1, B2, B3, B4 und A1 (31 C) mssen abgeschlossen sein. Professionalisierungsbereich (36 C) Optionalbereich (Es mssen Module im Umfang von 18 C belegt werden.) Allgemeine Hinweise/ Vorbemerkung: Optionalmodul Wissenschaftsorientiertes Profil o. Profil Studium Generale (18 C) in den nicht-lehramtsbezogenen B.A. ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Optionalmodul Fachwissenschaftliches Profil (Teilmodul 1 Ausgewhlte Probleme und Methoden der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Landeswissenschaft I: HS Thematisches Hauptseminar (je nach Angebot im betr. Semester) Sprachwissenschaft o. Literaturwissenschaft o. Landeswissenschaft Teilmodul 2 Ausgewhlte Probleme und Methoden der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Landeswissenschaft II: HS Thematisches Hauptseminar (je nach Angebot im betr. Semester) Sprachwissenschaft o. Literaturwissenschaft o. Landeswissenschaft Teilmodul 3 Ausgewhlte Probleme und Methoden der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Landeswissenschaft III: HS Thematisches Hauptseminar (je nach Angebot im betr. Semester) Sprachwissenschaft o. Literaturwissenschaft o. Landeswissenschaft)erfolgreicher Abschluss aller Basismodule der jeweiligen B.A.-FcherVertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse anhand spezifischer Gegenstandsbereiche. (Vgl. auch Aufbaumodule A2-A4 der sprachenbezogenen Studiengnge)keineTeilmodul 1: Referat zu 30 Min. u. Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten Teilmodul 2: Referat zu 30 Min. u. Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten Teilmodul 3: Referat zu 30 Min. u. Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten18 C 6 SWS Teilmodul 1: 6 C 2 SWS Teilmodul 2: 6 C 2 SWS Teilmodul 3: 6 C 2 SWS ABCef F % + , 5 6 A ˑoo[E[E[+h=hh]5CJNHOJQJ^JmH sH 'h=hh]5CJOJQJ^JmH sH #h=hh]5CJNHOJQJ^Jh=hh]5CJOJQJ^Jh=hh]CJ^J$h=hh]CJNHOJQJ^JaJ h=hh]CJOJQJ^JaJhh]5OJQJ^Jhh]5:OJQJ^J#hh]5:>*CJOJQJ^JaJ)h3ehh]5:>*CJOJQJ^JaJBCf! Y F G l  % $Ifgdh] $Ifgdh]h^hgdh] & F5$7$8$9DH$gdh]gdh] ~^`~gdh]:% @ A J ] 1kd$$IfFֈ&X (2:8p  t044 la $Ifgdh]A J ] m n t opFOPQu~xxiXi!hh]CJNHOJQJ\^JaJhh]CJOJQJ\^JaJhh]CJOJQJ^JmH sH $hGBhh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJNHOJQJ^JaJhh]CJOJQJ^JaJhh]CJNHOJQJ^Jhh]CJNHOJQJ^JaJhh]CJOJQJ^JaJh ehh]CJOJQJ^Jhh]CJOJQJ^J" EFJPQVZ`ajnt $Ifgdh]tu~:1111 $Ifgdh]kd$$IfFֈ&X (2:8p  t044 la'(9:st12]^/0RSfgz{&':HRS_l!"xyŵhGBhh]>*CJOJQJ^Jhlyhh]CJOJQJ^Jhh]CJOJQJ^JmH sH $hlyhh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJNHOJQJ^Jhh]CJOJQJ^Jhh]CJOJQJ\^J8 fl $Ifgdh]m:1111 $Ifgdh]kd$$IfFֈ&X (2:8p  t044 lamrEKcd $Ifgdh]'9:KL/0[\(,2S\vabqrʵʵʩykhh]CJOJQJ^JaJhlyhh]CJOJQJ^J$hlyhh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJNHOJQJ^Jhh]CJOJQJ^J(hlyhh]CJNHOJQJ^JmH sH $hlyhh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJOJQJ^JmH sH $hGBhh]CJOJQJ^JmH sH &':1111 $Ifgdh]kd$$IfFֈ&X (2:8p  t044 laot(,238<BCHLR $Ifgdh]RS\:1111 $Ifgdh]kd$$IfFֈ&X (2:8p  t044 la  $Ifgdh] <$Ifgdh]:1111 $Ifgdh]kd$$IfFֈ&X (2:8p  t044 la89LM^_qrRScd67   + / 0 S T !!!!>!?!Q!R!x!y!!!""#׹!hh]CJNHOJQJ\^JaJhh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJNHOJQJ^Jhh]CJOJQJ^Jhh]CJOJQJ\^Jhh]CJOJQJ\^JaJ;?ET $Ifgdh] !!:1111 $Ifgdh]kdj$$IfFֈ&X (2:8p  t044 la!!H#N#]###########$ $ $ $Ifgdh]##$#$$$4$G$H$Y$Z$l$m$~$$$$$$$$$$$$ % %%%C%D%%%%%&&r&s&&&''B'C'''P(r(((((((((җhh]CJOJQJ\^JhW hh]CJOJQJ^Jhh]CJNHOJQJ^J!hh]CJNHOJQJ\^JaJhh]CJOJQJ\^JaJhh]CJOJQJ^J$hlyhh]CJOJQJ^JmH sH 7 $ $$$T%%:1111 $Ifgdh]kdQ$$IfFֈ&X (2:8p  t044 la%%&&'( (/(P(T(\(](b(f(l(m(r(v(~( $Ifgdh]~((((8)s):1111 $Ifgdh]kd8$$IfFֈ&X (2:8p  t044 la(1)2)8)))"*#***+"+#+$+D+I+K+[+\+m+n+~++++++++++,,H,I,,, - --D-E-o-p-----..D.ұҡҒҒ hrhh]CJNHOJQJ^Jhrhh]CJOJQJ^Jhh]CJOJQJ^JmH sH $h*hh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJNHOJQJ^Jhh]CJOJQJ^J"hh]CJNHOJQJ^JmH sH hh]CJOJQJ^JmH sH 2s)****++#+$+)+-+3+4+9+=+C+ $Ifgdh]C+D+E+F+G+H+:1111 $Ifgdh]kd$$IfFֈ&X (2:8p  t044 laH+I+J+K++T,1kd $$IfFֈ&X (2:8p  t044 la $Ifgdh]T,-----.....+/1/2/7/;/A/B/G/K/Q/ $Ifgdh]D.E.p.q......//"/#/7/R/c/d/x/y///// 00000000c1d111 222222 3 3έΡ|mh/-hh]NHOJQJ^Jh/-hh]OJQJ^Jhh]5OJQJ^Jhh]5:OJQJ^Jhh]CJOJQJ^J$hlyhh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJNHOJQJ^Jhh]CJOJQJ^J hh]CJhrhh]CJOJQJ^J hrhh]CJNHOJQJ^J*Q/R//2080 1:1111 $Ifgdh]kd $$IfFֈ&X (2:8p  t044 la 1\2b22222 $Ifgdh]2222333:55555gdh]kd $$IfFֈ&X (2:8p  t044 la 3333@3A333333 4445444444444445'5(5I5J5󫜫xxl^lTHTHhh]CJNHOJQJhh]CJOJQJhh]CJNHOJQJ^Jhh]CJOJQJ^J%hh]5CJNHOJQJ^JmH sH !hh]5CJOJQJ^JmH sH hh]5CJNHOJQJ^Jhh]5CJOJQJ^Jh/-hh]>*OJQJ^J hh]5hh]5:OJQJ^Jhh]CJOJQJ^Jh/-hh]CJOJQJ^Jh/-hh]OJQJ^J3A3334 4+4B4X4444 $Ifgdh]gdh] 444667:1111 $Ifgdh]kd $$IfFֈ&X (2:8p  t044 laJ5]5^5n5o55555555555555666p6q6z6666666 777j7k7u7~777777j8k888889 :::::hh]hh]mH sH hh]OJQJ^JmH sH $hlyhh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJOJQJ^JmH sH hh]CJNHOJQJ^Jhh]CJOJQJ^Jhh]CJNHOJQJhh]CJOJQJ57@888(9n99999999999999:: $Ifgdh]: : : : : ::1111 $Ifgdh]kd $$IfFֈ&X (2:8p  t044 la :::::1,gdh]kd $$IfFֈ&X (2:8p  t044 la $Ifgdh]::51h0:ph]A .!n"n#n$n% $$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5$$If!vh5555p5 5#v#v#v#vp#v #v:V F t05555p5 5P`P h]Standard5$7$8$9DH$CJ_HmHsHtHh`h h] berschrift 1$$$dh5$7$8$9D@&H$a$5CJOJQJJAJ Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine Liste2BCf!YFGl%@AJ] E F J P Q V Z ` a j n t u ~   f l  m r EKcd'ot(,238<BCHLRS\ ?ET HN]   T / P T \ ] b f l m r v ~  8!s!""""####$#)#-#3#4#9#=#C#D#E#F#G#H#I#J#K##T$%%%%%&&&&&+'1'2'7';'A'B'G'K'Q'R''2(8( )\*b********+++A+++, ,+,B,X,,,,,,../@000(1n1111111111111122 2 2 2 2 222222@0/x@0/x@0/x@p 0/x@p 0/x@p 0/x@p 0/x@p 0/@p 0/@0/@0/x@0/x@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/@0/@0/@0/ @0/ @0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/ @0/@0/ @0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/ @0/@0/x@0/x@0/x@0/x@0/@0/h@0/x@0/x@0/x@0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/@0/@0/@0/ @0/ @0/ @0/ @0/@0/@0/ @0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/@0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/ @0/@00BCf!YFGl%@AJ] E F J P Q V Z ` a j n t u ~   f l  m r EKcd'ot(,238<BCHLRS\ ?ET HN]   T / P T \ ] b f l m r v ~  8!s!""""####$#)#-#3#4#9#=#C#D#E#F#G#H#I#J#K##T$%%%%%&&&&&+'1'2'7';'A'B'G'K'Q'R''2(8( )\*b********+++A+++, ,+,B,X,,,,,,../@000(1n1111111111111122 2 2 2 2 222222@0X@0X@0X@k 0X@k 0X@k 0X@k 0X@k 0X@k 0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X@0X@0X@0X @0X @0X @0X @0X@0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X @0X @0X @0X@0X @0X @0X@0X @0X @0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X@0X @0X @0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X@0X @0X @0X@0X @0X @0X @0X@0X@0X @0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X@0X@0X@0X @0X @0X @0X @0X@0X@0X @0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X@0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X @0X 0F.A #(D. 3J5:"%)/37<@C% tmR! $%~(s)C+H+T,Q/ 12347: :::!#$&'(*+,-.01245689:;=>?ABDEFG: Yb%0OZ 11222%Aj u f l   EK(HS?EHN  / P r  ""9#K#&&2(8(\** ,X,,,-...//0022+%JVTT^T`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH+%J}rh]%@AF t u f l  m EK(RS?EHN  T P ~  8!s!""#C#D#E#F#G#H#I#J#K#%%&&&Q'R'2(8(\*b**** ,+,B,X,,,,,/@00012 2 2 2 2 22222@@2`@UnknownG: Times New Roman5Symbol3& : Arial?5 z Courier New;Wingdings"1FF7+\7+\Ynn411 2qH ?h]AFACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN  FACH FRANZSISCH / GALLOROMANISTIK glinkowski glinkowski Oh+'0$ 8D ` lxDFACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH FRANZSISCH / GALLOROMANISTIK glinkowskiNormal glinkowski1Microsoft Word 10.0@`@`7+՜.+,0< hp  Universitt Gttingen\1 BFACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH FRANZSISCH / GALLOROMANISTIK Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHJKLMNOPRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry FE`Data I1TableQ]WordDocument7SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q