ࡱ> (*!"#$%&' ^abjbjj[fHHUUUUU$UUUPLVDX U4d4d4d4d4de.=eQe ׫yJU]eee]e]eUU4d4dӦsvsvsv]e0U4dU4dsv]esvsvTH4dWS%GUlv<ܥ0أîmp îxîU<]e]esv]e]e]e]e]esv]e]e]e]e]e]e]eî]e]e]e]e]e]e]e]e]eH T:Anlage II.16 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Franzsisch / Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des lehramtsbezogenen Bachelor-Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik sollen die Fhigkeit zum selbstndigen wissenschaftlichen Arbeiten erwerben. Sie sollen die erworbenen sprachlichen Ausdrucksmittel der Fremdsprache sowohl im mndlichen als auch im schriftlichen Bereich differenziert und korrekt anwenden knnen, umfangreiche und fundierte Kenntnisse ber die Sprache, die Literatur sowie ber die wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Gegebenheiten des Landes oder der Region, in der die franzsische Sprache gesprochen wird, erlangen und diese mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden beschreiben und anwenden knnen. Ferner sollen sie grundlegendes Wissen ber den Fremdsprachenerwerb und den Fremdsprachenunterricht des Franzsischen erwerben. Absolventinnen und Absolventen des nicht-lehramtsbezogenen Bachelor-Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik sollen darber hinaus Basiswissen fr Studium und Beruf in auerschulischen Zusammenhngen erlangen, wie z.B. zur bibliographischen Recherche, zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten oder zu Phnomenen der Mehrsprachigkeit. II. Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung fr die Zulassung zum Studium sind Sprachkenntnisse des Franzsischen gem der Ordnung ber die Zugangsvoraussetzungen fr die Studienfcher Franzsisch und Spanisch des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs und des Magisterstudiengangs Romanische Philologie in der jeweils geltenden Fassung. III. Empfohlene Kenntnisse Ein Nachweis ber Latein-Grundkenntnisse ist Zugangsvoraussetzung fr den Master-Studiengang Romanistik; die Absolvierung bereits whrend des Bachelor-Studiums wird dringend empfohlen und kann im Professionalisierungsbereich eingebracht werden. IV. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen folgende elf Pflichtmodule im Umfang von 66 C erfolgreich absolviert werden: B.Frz.101 Basismodul Sprachpraxis (7C/8SWS) B.Frz.102 Basismodul Sprachwissenschaft (6C/4SWS) B.Frz.103 Basismodul Literaturwissenschaft (7C/4SWS) B.Frz.104 Basismodul Landeswissenschaft (5C/4SWS) B.Frz.106 Fachspezifische Vermittlungskompetenz (3C/2SWS) B.Frz.107 Einfhrung in die franzsische Sprache und Literatur des Mittelalters (4C/4SWS) B.Frz.201 Aufbaumodul I Sprachpraxis (5C/4SWS) B.Frz.202 Aufbaumodul Sprachwissenschaft (9C/4SWS) B.Frz.203 Aufbaumodul Literaturwissenschaft (8C/4SWS) B.Frz.204 Aufbaumodul Landeswissenschaft (6C/24SWS) B.Frz.205 Aufbaumodul II Sprachpraxis (6C/4SWS) Das Modul B.Frz.101 ist Orientierungsmodul. 2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs a. Fachwissenschaftliches Profil Im Fach Franzsisch/Galloromanistik kann zustzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studiert werden. Dazu mssen wenigstens drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Frz.206a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.Frz.206b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.Frz.206c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.Frz.207a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.Frz.207b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.Frz.207c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.Frz.208a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft III (6 C / 2 SWS) B.Frz.208b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft III (6 C / 2 SWS) B.Frz.208c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft III (6 C / 2 SWS) b. Lehramtbezogenes Profil Studierende des lehramtsbezogenen Profils mssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 6C erfolgreich absolvieren; das Modul ersetzt das Pflichtmodul B.Frz.106, welches von Studierenden des lehramtsbezogenen Profils nicht absolviert werden muss: B.Frz.105 Einfhrung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen (6C/4SWS) 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden des Studienfaches Franzsisch/Galloromanistik im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.Frz.301 Studienrelevanter Auslandsaufenthalt (10C/1SWS) B.Frz.302 bersetzung FranzsischDeutsch (3 C / 2 SWS) B.Frz.303 Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (3 C / 2 SWS) B.Frz.304 Medienkompetenz (3 C / 2 SWS) B.Frz.305 Sprachlernkompetenz (3 C / 2 SWS) B.Frz.WP.106 Wirtschaftsfranzsisch (3 C / 0-2 SWS) 4. Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspdagogik aa. Zugangsvoraussetzungen Der Zugang zum Zweitfach Franzsisch erfordert den Nachweis der besonderen Eignung fr das Fach Franzsisch. Der Nachweis wird gefhrt gem der Ordnung ber die Zugangsvoraussetzungen fr die Studienfcher Franzsisch und Spanisch des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs und des Magisterstudiengangs Romanische Philologie in der jeweils geltenden Fassung. bb. Pflichtmodule Es mssen folgende sieben Pflichtmodule im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden: B.Frz.101 Basismodul Sprachpraxis (7C/8SWS) B.Frz.102 Basismodul Sprachwissenschaft (6C/4SWS) B.Frz.104 Basismodul Landeswissenschaft (5C/4SWS) B.Frz.201 Aufbaumodul I Sprachpraxis (5C/4SWS) B.Frz.205 Aufbaumodul II Sprachpraxis (6C/4SWS) B.Frz.WP.105 Einfhrung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen WiPd (3 C / 2 SWS) B.Frz.WP.106 Wirtschaftsfranzsisch I (4 C / 0-2 SWS) V. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit / Bachelor-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit im Studienfach Franzsisch/ Galloromanistik ist der Nachweis von 30 C aus den Modulen B.Frz.1014 und B.Frz.201. Die Bachelor-Arbeit im Studienfach Franzsisch/Galloromanistik muss in einem der Teilfcher Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft absolviert werden; sie hat einen Umfang von max. 40 Seiten und kann in deutscher oder franzsischer Sprache verfasst werden. Das Verfassen der Bachelor-Arbeit in der Fremdsprache bleibt ohne Auswirkung auf die Benotung. VI. Beleg-Empfehlungen fr den Bereich Schlsselkompetenzen Im Bereich der Schlsselkompetenzen knnen die in dieser Studienordnung aufgefhrten Module, Module aus dem Schlsselkompetenz-Angebot der Philosophischen Fakultt sowie Module aus dem Angebot der ZESS belegt werden. Zur sinnvollen Ergnzung des Studiums der Galloromanistik empfiehlt es sich besonders, Module aus dem Bereich Sprachkompetenz (z.B. Englisch, Fachsprachen Franzsisch), EDV/Informationstechnologie, Interkulturelle Kompetenz, Mediation und Rhetorik zu belegen. VII. Studium im Ausland Ein Fremdsprachenstudium soll zur grndlichen Kenntnis der Lebensbedingungen in den Regionen der Zielsprache fhren. Fr den Erwerb dieser Interkulturellen Kompetenz ist ein Auslandsaufenthalt praktisch unabdingbar. Im Rahmen des Bachelor-Studiums wird das Modul Studienrelevanter Auslandsaufenthalt als Schlsselkompetenz-Modul zu 10 C angeboten. Der studienrelevante Auslandsaufenthalt kann auch aus einem Auslandsstudium bestehen, das vorzugsweise im fnften Semester erfolgen sollte. Die whrend des Auslandsstudiums erworbenen Credits knnen zustzlich in den jeweiligen fachwissenschaftlichen Modulen angerechnet werden, sofern die Studien- und Prfungsleistungen mit den Anforderungen der jeweiligen Studiengnge kompatibel sind. Fr die Zulassung zur Masterprfung im Studiengang Master of Education ist ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt obligatorisch. Bei der Wahl zweier moderner Fremdsprachen muss der Aufenthalt nur fr eine Sprache nachgewiesen werden. Vor dem Studium erfolgte Auslandsaufenthalte knnen ohne Erwerb von Anrechnungspunkten auf Antrag anerkannt werden, sofern sie das Kriterium der Studienrelevanz erfllen. Den Studierenden der nicht-lehramtsbezogenen Profile wird die Absolvierung des Moduls Studienrelevanter Auslandsaufenthalt dringend empfohlen. Ebenso empfiehlt sich die Absolvierung des Moduls fr Studierende des lehramtsbezogenen Profils, auch wenn der Auslandsaufenthalt bereits fr das andere Fach nachgewiesen wird. VIII. Modulhandbuch Franzsisch/Galloromanistik Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.101Basismodul SprachpraxisLernziele, Kompetenzen Ziel dieses Moduls ist es, die vier Fertigkeiten (Hren, Lesen, Sprechen und Schreiben) mglichst in Verbindung mit einem Thema zu ben und grundlegende Rezeptions- und Produktionskompetenzen zu entwickeln, wobei im Teilmodul 1 der Schwerpunkt auf dem Mndlichen (Hren und Sprechen) und im Teilmodul 2 der Schwerpunkt auf dem Schriftlichen liegt (Lesen und Schreiben); Weiterhin soll dieses Modul eine Bewusstmachung und Vertiefung grammatischer Problemfelder frdern, die adquate Anwendung von Hilfsmitteln (Grammatiken, Wrterbcher usw.) trainieren, Sprachbewusstsein und Sprachlernbewusstsein allgemein entwickeln. (Konsolidierung des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens fr Sprachen)Modulumfang 7 C / 8 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 112 Selbststudium in h: 98 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul B.Frz.101.1 Franzsisch I bung Franzsisch I Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: mdl. Prfung (ca. 50 Min.; davon ca. 30 Min. Sprech- und ca. 20 Min. Hrfertigkeit) Teilmodul B.Frz.101.2 Franzsisch II a. bung Franzsisch II oder b. bungen Franzsisch IIa und IIb oder c. bungen Franzsisch IIa und IIc oder d. bungen Franzsisch IIb und IIc Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.; zu a.) oder 2 Klausuren (je 45 Min.; zu b. bis d.) Credits/SWS einzeln 3 C / 4 SWS 4 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ Galloromanistik Pflichtmodul im Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Marie-Hlne Dumont Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.102Basismodul SprachwissenschaftLernziele, Kompetenzen Teilmodul Einfhrung in die franzsische Sprachwissenschaft (TM1) Diese Veranstaltung fhrt in die wichtigsten Grundbegriffe, methodischen Verfahrensweisen und Kernbereiche der franzsischen Sprachwissenschaft ein. Neben der zentralen Terminologie werden Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der sprachwissenschaftlichen Schulen, sowie Anleitungen fr die Analyse der Regeln und Strukturen der franzsischen Standardsprache und ihrer Varietten vermittelt. Teilmodul Grundlagen der Sprachgeschichte (TM2) In dieser Veranstaltung werden die im ersten Teilmodul erworbenen Kenntnisse um die der diachronischen Sprachwissenschaft erweitert. Somit wird die Grundlage fr die Auseinandersetzung mit diachronen Varietten in ihrem jeweiligen historischen Kontext geschaffen.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul B.Frz.102.1 Einfhrung in die franzsische Sprachwissenschaft Seminar Einfhrung in die franzsische Sprachwissenschaft Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul B.Frz.102.2 Grundlagen der Sprachgeschichte Vorlesung zur Sprachgeschichte Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 3 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ Galloromanistik Pflichtmodul im Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch/franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gnter Holtus Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.103Basismodul LiteraturwissenschaftLernziele, Kompetenzen Teilmodul Einfhrung in die franzsische Literaturwissenschaft (TM1) Einfhrung in die literaturwissenschaftlichen Grundlagen und Arbeitsweisen des Faches (Gegenstand, Erkenntnisziel, Methoden, Terminologie, Hilfsmittel) und Anwendung des Vermittelten unter Anleitung an geeigneten Texten aus verschiedenen Gattungen und Jahrhunderten, die zu einem ersten kontextuell abgesicherten Einblick in die Geschichte der franzsischen Literatur fhren. Teilmodul Grundsatzprobleme und Methoden der franzsischen Literaturwissenschaft (TM2) Analyse ausgewhlter literarischer Texte unter Anwendung der erworbenen Fertigkeiten.Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul B.Frz.103.1 Einfhrung in die franzsische Literaturwissenschaft Seminar Einfhrung in die franzsische Literaturwissenschaft Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul B.Frz.103.2 Grundsatzprobleme und Methoden der franzsischen Literaturwissenschaft Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Hausarbeit (max. 8 Seiten) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 4 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ GalloromanistikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch/franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franziska Meier Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.104Basismodul LandeswissenschaftLernziele, Kompetenzen Erwerb grundlegender Kenntnisse ber das heutige Frankreich und/oder eine franzsischsprachige Region auf der Grundlage aktueller Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur; thematische Vertiefung. Modulumfang 5 C / 4 SWS Workload in h: 150 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 94 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar Approches de la France contemporaine 2. Weitere Lehrveranstaltung Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.; in 1.) und mdl. Prfung (ca. 15 Min.; in 2.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ Galloromanistik Pflichtmodul im Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes zweite SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Marie-Hlne Dumont Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.105Einfhrung in die Fachdidaktik FranzsischLernziele, Kompetenzen Teilmodul Einfhrung in die Fachdidaktik Franzsisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen (TM1) Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Franzsisch kennen, berufsbezogene schulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen. Teilmodul Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen (TM2) Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Franzsisch kennen, berufsbezogene auerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul B.Frz.105.1 Einfhrung in die Fachdidaktik Franzsisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen Seminar Einfhrung in die Fachdidaktik Franzsisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul B.Frz.105.2 Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen Seminar Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 3 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ Galloromanistik (nur lehramtsbezogenes Profil; ersetzt das Pflichtmodul B.Frz.106)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (nur lehramtsbezogenes Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r JP Dr. Birgit Schdlich Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.106Fachspezifische VermittlungskompetenzLernziele, Kompetenzen Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Franzsisch kennen, berufsbezogene auerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen. oder Basiswissen fr Studium und Beruf: Studien- und Prfungsordnung; Bibliographische Recherche/Vortragstechniken/Benutzung von Nachschlagewerken/Internet/Fachgeschichte/Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten oder Basiswissen ber das Phnomen der Mehrsprachigkeit aus den Perspektiven der diversen romanistischen Fachwissenschaften. Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen a. Seminar Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen oder b. bung Grundlagen fr Studium und Beruf oder c. bung Mehrsprachigkeit Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung (unbenotet): Klausur (90 Min.; zu a. und c.) oder klausurhnliche Hausarbeit in zwei Teilen (je max. 3 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ GalloromanistikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (nicht lehramtsbezogenes Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dr. Annette Paatz Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.107Einfhrung in die franzsische Sprache und Literatur des MittelaltersLernziele, Kompetenzen Es sollen Grundkenntnisse der altfranzsischen Sprache und Literatur sowie der dazu gehrenden wissenschaftlichen Hilfsmittel erworben werden. Die Studierenden sind in der Lage, einen altfranzsischen Text sprachlich zu erarbeiten und in seiner mittelalterlichen Besonderheit zu erfassen; darber hinaus haben sie eine Vorstellung von der historischen Dimension von Sprache und Literatur sowie von der Alterittsproblematik berhaupt. Die Prfung besteht im Nachweis sprach-, literatur- und kulturgeschichtlicher Basiskenntnisse. Modulumfang 4 C / 4 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 64 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar Einfhrung in die franzsische Sprache des Mittelalters 2. Seminar Einfhrung in die franzsische Literatur des Mittelalters Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ GalloromanistikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richard Trachsler Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.201Aufbaumodul I SprachpraxisLernziele, Kompetenzen Dieses Modul fokussiert auf die Fertigkeiten Lesen und Schreiben. Ziel des Moduls ist es, eine solide Rezeptions- und Produktionskompetenz zu entwickeln. Weiterhin zielt dieses Modul auf eine Vertiefung grammatischer Strukturen und Problemfelder, die zu einem besseren metalinguistischen Verstndnis der Grammatik fhren soll. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Informationen und Argumente aus unterschiedlichen Quellen zusammenzufhren und klare, gut strukturierte Texte zu relevanten Themen zu verfassen. Modulumfang 5 C / 4 SWS Workload in h: 150 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 94 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Franzsisch III 2. bung Franzsisch IV Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (180 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ Galloromanistik Pflichtmodul im Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikZugangsvoraussetzungen B.Frz.101Wiederholbarkeit zweimalig (nur nach erneuter Teilnahme an der bung Franzsisch IV)Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Mlanie Gagnant Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.202Aufbaumodul SprachwissenschaftLernziele, Kompetenzen Dieses Modul erweitert und vertieft die Kenntnisse der wesentlichen Grundbegriffe und Methoden der franzsischen Sprachwissenschaft in ausgewhlten thematischen Schwerpunkten. Inhaltlich werden grammatische und variettenlinguistische Thematiken so bearbeitet, dass die Studierenden befhigt werden zu einer eigenstndigen und kritischen Beschreibung und Reflexion der Mechanismen sprachlicher Strukturen und der sie bedingenden Faktoren. Hierbei rckt methodisch die kritische Anwendung der fachwissenschaftlichen Literatur in den Vordergrund.Modulumfang 9 C / 4 SWS Workload in h: 280 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 214Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul B.Frz.202.1 Ausgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Sprachwissenschaft I Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Referat (ca. 30 Min.; unbenotet) Teilmodul B.Frz.202.2 Ausgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Sprachwissenschaft II Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Teilmodulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 6 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ GalloromanistikZugangsvoraussetzungen B.Frz.102Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch/franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gnter Holtus Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.203Aufbaumodul LiteraturwissenschaftLernziele, Kompetenzen Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zur Literaturgeschichte Frankreichs und franzsischsprachiger Lnder oder Regionen durch angeleitete literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Epoche, einem Autor oder einem Werk. Begrifflich exakte und methodisch reflektierte Analyse von literarischen Texten sowie audiovisuellen Werken mit dem Ziel der Erfassung und Einordnung in ihren allgemein historischen und gattungsspezifischen Entstehungs- und Wirkungszusammenhang. Auseinandersetzung mit den Thesen und Tendenzen der Forschung. Beschftigung mit und Einsatz von theoretischen Werken. Eine sprachlich, formal und methodisch den fachlichen Erfordernissen Rechnung tragende Bearbeitung eines angemessenen literaturwissenschaftlichen Themas. Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 184 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) 2. Weitere literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltung Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) in 1.; Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten; in 1.) und Referat (ca. 15 Min.; unbenotet) oder Protokoll (max. 2 Seiten, unbenotet) oder Klausur (90 Min.; unbenotet) in 2. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ GalloromanistikZugangsvoraussetzungen B.Frz.103Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franziska Meier Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.204Aufbaumodul LandeswissenschaftLernziele, Kompetenzen Dieses Modul erweitert und vertieft die Kenntnisse der Landeswissenschaft (Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Frankreichs und/oder eines franzsischsprachigen Landes und/oder einer franzsischsprachigen Region. Die Studierenden erwerben geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse und werden befhigt, landeswissenschaftliche Forschungsthemen aus unterschiedlichen Quellen zu erschlieen und kritisch zu reflektieren. Modulumfang 6 C / 24 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 56 Selbststudium in h: 124 142 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) 2. Vorlesung oder Selbststudieneinheit Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme in 1. Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten; in 1.) und mdl. Prfung (ca. 15 Min.; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS 0 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ GalloromanistikZugangsvoraussetzungen B.Frz.104Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Dimitri Almeida Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.205Aufbaumodul II SprachpraxisLernziele, Kompetenzen Ziel dieses Moduls ist es, die vier Fertigkeiten (Hren, Lesen, Sprechen und Schreiben) mglichst in Verbindung mit einem landeskundlichen Thema zu ben und zu einer selbstndigen Sprachverwendung zu gelangen; weiterhin soll dieses Modul Grundlagen der Sprachmittlung vertiefen und eine Sprachbewusstheit bei den Studierenden entwickeln. (GER: B2-C1). Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Franzsisch Va (bersetzung) 2. bung Franzsisch Vb (Langue et civilisation) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.; in 1.) und klausurhnliche Hausarbeit (max. 10 S., in 2.) oder Klausur (90 Min.; in 2.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch/ Galloromanistik Pflichtmodul im Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikZugangsvoraussetzungen B.Frz.201Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Hlne Martinez Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.206aWissenschaftsmodul Sprachwissenschaft ILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines dritten monographischen Themenbereichs aus der galloromanistischen Sprachwissenschaft. Fhigkeit zur eigenstndigen Aufarbeitung von Forschungspositionen, zu deren kritischer Beurteilung und deren Anwendung. Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Sprachwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.101 und B.Frz.102Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gnter Holtus Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.206bWissenschaftsmodul Literaturwissenschaft ILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines dritten monographischen Themenbereichs aus der franzsischen Literaturwissenschaft. Fhigkeit zur eigenstndigen Aufarbeitung von Forschungspositionen und zu deren kritischer Beurteilung. Kenntnis literatur- und kulturtheoretischer Anstze und Fhigkeit zu deren Anwendung auf exemplarische Gegenstnde.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Literaturwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.101 und B.Frz.103Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franziska Meier Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.206cWissenschaftsmodul Landeswissenschaft ILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines dritten monographischen Themenbereichs aus der franzsischen Landeswissenschaft (Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur). Erweiterung und Vertiefung geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Methodenkenntnisse. Fhigkeit zur eigenstndigen Recherche und Aufarbeitung von Forschungsliteratur.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Landeswissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.101 und B.Frz.104Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dimitri Almeida Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.207aWissenschaftsmodul Sprachwissenschaft IILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines vierten monographischen Themenbereichs aus der galloromanistischen Sprachwissenschaft. Fhigkeit zur eigenstndigen Aufarbeitung von Forschungspositionen, zu deren kritischer Beurteilung und deren Anwendung. Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Sprachwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.206aWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gnter Holtus Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.207bWissenschaftsmodul Literaturwissenschaft IILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines vierten monographischen Themenbereichs aus der franzsischen Literaturwissenschaft. Fhigkeit zur eigenstndigen Aufarbeitung von Forschungspositionen und zu deren kritischer Beurteilung. Erweiterte Kennt-nis literatur- und kulturtheoretischer Anstze und Fhigkeit zu deren Anwendung auf exemplarische Gegenstnde.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Literaturwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.206bWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franziska Meier Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.207cWissenschaftsmodul Landeswissenschaft IILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines vierten monographischen Themenbereichs aus der franzsischen Landeswissenschaft (Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur). Erweiterung und Vertiefung geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Methodenkenntnisse. Fhigkeit zur eigenstndigen Recherche und Aufarbeitung von Forschungsliteratur.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Landeswissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.206cWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dimitri Almeida Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.208aWissenschaftsmodul Sprachwissenschaft IIILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines fnften monographischen Themenbereichs aus der galloromanistischen Sprachwissenschaft. Fhigkeit zur eigenstndigen Aufarbeitung von Forschungspositionen, zu deren kritischer Beurteilung und deren Anwendung. Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Sprachwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.206aWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gnter Holtus Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.208bWissenschaftsmodul Literaturwissenschaft IIILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines fnften monographischen Themenbereichs aus der franzsischen Literaturwissenschaft. Fhigkeit zur eigenstndigen Aufarbeitung von Forschungspositionen und zu deren kritischer Beurteilung. Umfassende Kenntnis literatur- und kulturtheoretischer Anstze und Fhigkeit zu deren Anwendung auf exemplarische Gegenstnde.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Literaturwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.206bWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franziska Meier Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.208cWissenschaftsmodul Landeswissenschaft IIILernziele, Kompetenzen Kenntnis eines fnften monographischen Themenbereichs aus der franzsischen Landeswissenschaft (Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur). Erweiterung und Vertiefung geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Methodenkenntnisse. Fhigkeit zur eigenstndigen Recherche und Aufarbeitung von Forschungsliteratur.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Thematisches Seminar in Landeswissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Frz.206cWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (fachwissenschaftliches Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dimitri Almeida Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.301Studienrelevanter AuslandsaufenthaltLernziele, Kompetenzen Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse ber Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion whrend eines wenigstens 12-wchigen studienrelevanten Auslandsaufenthalts in einem franzsischsprachigen Kulturraum; Reflexion ber die einzelnen Prozesse des Spracherwerbs (Erwartungen, Lernschwierigkeiten bzw. Lernstrategien, usw.), die im Zielland/der Zielregion stattgefunden haben; Reflexion ber die Prozesse des Fremdverstehens und die eigene interkulturelle Kompetenz. Modulumfang 10 C / 1 SWS Workload in h: 300 Prsenzzeit in h: 14 Auslandsaufenthalt in h: 240 (verteilt auf wenigstens 12 Wochen) Selbststudium in h: 46 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Studienrelevanter Auslandsaufenthalt von wenigstens 12 Wochen 2. Kolloquium Modulprfung: Portfolio (max. 5 Seiten) und Prsentation (ca. 15 Min.; in 2.; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich fr Studierende des Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsischMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Mlanie Gagnant Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.302bersetzung FranzsischDeutschLernziele, Kompetenzen Kenntnis ber die sprachlichen und kulturbedingten Probleme der bersetzung; Fhigkeit zur genauen und stilistisch ausgefeilten bersetzung; vertiefter Einblick in die Strukturunterschiede zwischen dem Franzsischen und Deutschen; Erkennen der Beeinflussung der Muttersprache beim Gebrauch der Fremdsprache und die Fhigkeit, diese zu verringern.Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung bersetzungsbungen FranzsischDeutsch Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich fr Studierende des Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes 2. SemesterDauer ein Semester Sprache franzsischMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Hlne Martinez Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.303Technik des wissenschaftlichen ArbeitensLernziele, Kompetenzen Reflexion und Beherrschung der im Rahmen des Bachelorstudiums erforderlichen Formen wissenschaftlichen Arbeitens (Referat, Hausarbeit, Selbststudieneinheit, Bachelorarbeit). Erwerb eines Instrumentariums zur Bewltigung der unterschiedlichen Arbeitsphasen (Recherche, Analyse, Dokumentation, Redaktion).Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen a. bung Mthodes de recherche et travaux universitaires franais oder b. LV zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens nach Angebot im betr. Semester Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung (unbenotet): 3 Kurzreferate (insgesamt ca. 30 Min.) oder Referat (ca. 30 Min.) oder klausurhnliche Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich fr Studierende des Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes 2.-3. SemesterDauer ein Semester Sprache franzsischMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Marie-Hlne Dumont Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.304MedienkompetenzLernziele, Kompetenzen Entwicklung und Vertiefung von Medienkompetenz sowohl fr traditionelle Medien (Presse- und audiovisuelle Medien) als auch im Hinblick auf aktuelle Kommunikationstechnologien. Reflektierter und kritischer Umgang mit Medienangeboten aus landeswissenschaftlicher Perspektive. Beobachtung und Analyse kultureller Praxis; Beherrschung von Werkzeugen fr einen kritischen Umgang mit Medien. Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen a. bung Analyse critique des mdias oder b. Weitere LV zur Medienanalyse Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung (unbenotet): Referat (ca. 30 Min.) oder klausurhnliche Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich fr Studierende des Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes 2.-3. SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Marie-Hlne Dumont Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Franzsisch/Galloromanistik B.Frz.305SprachlernkompetenzLernziele, Kompetenzen Entwicklung und Vertiefung einer Sprachlernkompetenz, welche das selbstndige und lebenslange Sprachenlernen zugrunde legt. Reflektierter und kritischer Umgang mit fremden und eigenen (Lern-) Strategien, Frderung eines multi-language-(learning)awareness. Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung Apprendre apprendre Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung (unbenotet): 3 Kurzreferate (insgesamt ca. 30 Min.) oder Referat (ca. 30 Min.) oder klausurhnliche Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich fr Studierende des Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes 2.-3. SemesterDauer ein Semester Sprache franzsischMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Hlne Martinez Georg-August-Universitt Gttingen Zweitfach Franzsisch im Bachelor-StudiengangWirtschaftspdagogik B.Frz.WP.105 Einfhrung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen WiPdLernziele, Kompetenzen Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Franzsisch kennen, berufsbezogene schulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen. Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Einfhrung in die Fachdidaktik Franzsisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r JP Dr. Birgit Schdlich Georg-August-Universitt Gttingen Zweitfach Franzsisch im Bachelor-StudiengangWirtschaftspdagogik B.Frz.WP.106 Wirtschaftsfranzsisch Lernziele, Kompetenzen bung: Vertiefung der vier Fertigkeiten (Hren, Lesen, Sprechen und Schreiben) in der Wirtschaftssprache Franzsisch und Erweiterung der Kenntnisse bezglich der franzsischen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. Independent Studies: Vertiefung der sprachlichen und wirtschaftsbezogenen Kompetenzen durch die Bearbeitung zweier grundlegender Themen ber das franzsische Wirtschaftswesen und Auseinandersetzung mit der Problematik der interkulturellen beruflichen Kommunikation. Konsolidierung des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens.Modulumfang 4 C / 0-2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 0-28 Selbststudium in h: 92-120Lehrveranstaltungen und Prfungen a. bung Le franais conomique oder b. IS Lunivers conomique franais und IS Interculturalit et franais professionel Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme in a. Modulprfung: Klausurhnliche Hausarbeit (max. 10 Seiten; in a.) oder zwei mdl. Prfungen (je ca. 15 Min.; in b.) SWS einzeln 2 SWS 0 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang WirtschaftspdagogikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspdagogik Professionalisierungsbereich fr Studierende des Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsischMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Claude Trsorier IX. Exemplarische Studienverlaufsplne 1. Studienfach  Franzsisch/Galloromanistik in Kombination mit Studienfach  Deutsche Philologie/Deutsch  Lehramtsbezogenes Profil Sem.  C*BA-Fach  Franzsisch/Galloromanistik (66 C+3 C)BA-Fach  Deutsche Philologie / Deutsch (66 C+3 C)Optionalbereich (10 C)Erziehungswissenschaften (20 C)ModulModulModulModulModulModulModul1.  27 CB.Frz.101  Basismodul Sprachpraxis (Orientierungsmodul) 7 CB.Frz.105 Einfhrung in die Fachdidaktik Franzsisch (Wahlpflichtmodul) 6 CB.Frz.104 Basismodul Landeswissenschaft (Pflichtmodul) 5 CB.Ger.1.1 Einfhrung in die Germanistik 1.1 (Orientierungsmodul) 12 C B.MZS.01 Einfhrung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Wahlmodul) 4 C2.  28 CB.Frz.102  Basismodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.1.2  Einfhrung in die Germanistik 1.2 (Orientierungsmodul) 12 CB.Erz.1  Einfhrung in die Schulpdagogik (Wahlpflichtmodul) 6 C3.  32 C B.Frz.201  Aufbaumodul Sprachpraxis I (Pflichtmodul) 5 CB.Frz.103 Basismodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 7 CB.Ger.2.1 Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.2.2 Aufbaumodul Medivistik (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.5 Fachdidaktik Deutsch (Pflichtmodul) 6 CB.Erz.2.2 Auerschulisches Praktikum (Wahlpflichtmodul) 6 C4.  32 CB.Frz.107  Einfhrung in die franzsische Sprache und Literatur des MA (Pflichtmodul) 4 CB.Ger.2.3  Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.3.1a  Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 9 CB.Lat.12  Grundkenntnisse Latein (Wahlmodul) 6 C5.  29 CB.Frz.205  Aufbaumodul Sprachpraxis II (Pflichtmodul) 6 CB.Frz.202  Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 9 CB.Frz.203  Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 8 CB.Ger.3.2b  Vertiefungsmodul Medivistik (Pflichtmodul) 6 CB.Erz.2.1  Schulpraktikum (Wahlpflichtmodul) 8 C6.  32 CBA-Arbeit 12 CB.Frz.204  Aufbaumodul Landeswissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.3.1b  Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 C 180 C66 C (+3 C) (+12 C)66 C (+3 C)10 C20 C 2. Studienfach  Franzsisch/Galloromanistik (mit Fachwiss. Profil) in Kombination mit Studienfach  Englische Philologie/Englisch Sem.  C*BA-Fach  Franzsisch/Galloromanistik (66 C)BA-Fach  Englische Philolog,-Yyy z     b s t ~ QRUbclmcdfghvwxɺɺ㿺ۤۤۯ㚖㚖 hhi hjyhihih .Khi5\hS_lhi^JaJhUCIhi^JaJ hi\hhi5\hp hi\hiNH^JaJhi^JaJ hi5\hi5^JaJhh;hi5^JaJ2-Yy  RmdwMWe$dh^`a$gdi$~dh^`~a$gdi $dhxa$gdi$dhx^`a$gdi $dha$gdiNWlm NX(ep9D]^%23@AXYZnľ٭٭٭٭٭٭٭٭ңľľ暎hFhi5\^Jhi5\^JhShi5\hhi\] hiNH\ hiNHhihn*hi5\ hi5\hhi\ hi\hhi] hhihhi^JaJ8N Nf:O $dhxa$gdi $dha$gdi%&p^:qQ^ w"$dh^`a$gdi$~dh^`~a$gdi $dhxa$gdi $dha$gdinop12FGzXY^:Cq}>PP믦|u hjyhi hiNHhih@&hi5\ hi5\hhi] hhihiNH\^J hi\^JhFhi\^Jht;hiNH^JaJht;hi^JaJhi^JaJh*whi^JaJhFhi5\^Jhi5\^J,PQW X ] ^ ` ]!^!!!!!""E"F"v"y"""x####$!$t%%%%%%o&p&&&' '2'B'L'S'''((!("(`(o(s(ööhUCIhiNH^JaJhUCIhi^JaJh53hi5\^JaJhVIhiNH^JaJhVIhi^JaJhihhi5\ hi5\h53hi^JaJhi^JaJhiNH^JaJ5w"y""i##t%'a(b(c(d(e(f(g(h(i(j(k(l(m(o((()8) $IfgdV\xgdi $dha$gdigdis((((((((())8)9)P)i*j* + +f++++,,,,),G,z,{,|,,,, - -4-8-G-K-_-c-s-t--㹮㘉~~~~v~v~v~~hiCJ^Jh phiCJ^JhGhiCJ^JmH sH hGhi5CJ^JmH sH  hiCJh phiCJNHh phiCJ h phi h phi5B*CJ^Jphhi5CJ^Jh phi5CJ^J hi5\hV#Chi5\,8)9)P)*+,(,),5,6,7,G,K,^,b,w,z, $IfgdV\hkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\z,{,|,,,,,{n <$IfgdV\K${kd}$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\,, - <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ - -s- <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\s-t-u---- .,.r <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\kkd$$IfK$L$l t0644 laytV\------.. .,.-._.`.~..................../5/6/A/n/o/////////000v0w0x00000ֹήήݚΐhiCJNH^Jh phiCJNH^J h]2Bhih]2BhiCJ^Jh phiCJh phi5CJ^JhiCJ^J h phih phiCJ^JhFqhiCJ^JhFqhiCJ]^J8,.-._. <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\_.`.. <$IfgdV\K$kkd8$IfK$L$l t0644 laytV\.......} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\............r <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\kkdL$IfK$L$l t0644 laytV\ .... $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\../B////yynyy x$IfgdV\ $IfgdV\}kd`$$Ifl0:# t0644 laytV\//////00w0{{{{p{ x$IfgdV\ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\w0x0000000{{{{{{ $IfgdV\{kd|$$Ifl0### t0644 laytV\000000yyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\00000000011111C1N1O1c1111111222222334444458595:5\5t555rڢh phiCJ^JmH sH h phi5CJ^JmH sH h phiCJNH hiCJh phiCJh phi5CJ h phi5B*CJ^Jphhi5CJ^JhhiCJ^Jh phiCJ^JhiCJ^Jh phi5CJ^J h phi,0011yy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\1111C111 $IfgdV\gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\11123334444445 555 $IfgdV\hkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\5458595:5\5]555{n <$IfgdV\K${kd $$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\5555665696;6<6T6s666666666666666666666673747?7l7m777777777 888t8u8v88888888ݿhiCJNH^Jh phiCJNH^J h]2Bhih]2BhiCJ^Jh phiCJh phiCJ$h phi5CJ^Jh phiCJ h phih phiCJ^JhiCJ^J;556 <$IfgdV\K$kkd $IfK$L$l t0644 laytV\66;6 <$IfgdV\K$kkd. $IfK$L$l t0644 laytV\;6<6=6u66} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd $IfK$L$l t0644 laytV\666 <$IfgdV\K$kkdB $IfK$L$l t0644 laytV\6666666} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd $IfK$L$l t0644 laytV\66666666} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkdV $IfK$L$l t0644 laytV\6666 $IfgdV\kkd $IfK$L$l t0644 laytV\667@7777ynnyy x$IfgdV\ $IfgdV\}kdj $$Ifl0:# t0644 laytV\777777.8u8{{{{pp x$IfgdV\ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\u8v8888888{{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\888888yyyy $IfgdV\}kd $$Ifl0### t0644 laytV\88888 9$9%9+9O9Z9[9o9999999':(:::::I;J;;;;;M<N<[<y<<<<<<==%=]=^=髢rޢh phiCJ^JmH sH h phi5CJ^JmH sH h phiCJNH hiCJh phiCJh phi5CJ h phi5B*CJ^Jphhi5CJ^JhiCJ^J h phih phiCJ^Jh phi5CJ^Jh@hiCJ^J,88 9$9{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\$9%9&9'9(9)9+9O999 $IfgdV\gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ 999(:;;;N<Z<[<g<h<i<y<}<<< $IfgdV\hkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\<<<<<<<=]={n <$IfgdV\K${kd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\]=^== <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\^========>>*>E>N>O>P>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>,?-?9?P?V?W?h?s?????????@@@@@1@ݽݴ橢h phiCJNH^J h]2Bhih]2BhiCJ^Jh phiCJh phiCJh phi5CJ^Jh1/hiCJ^Jh phiCJhiCJ^J h phih phiCJ^J9=== <$IfgdV\K$kkd4$IfK$L$l t0644 laytV\===>O>} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\O>P>> <$IfgdV\K$kkdH$IfK$L$l t0644 laytV\>>> <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\>>>>>>>} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd\$IfK$L$l t0644 laytV\>>>>>>>>>>} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ >>>> $IfgdV\kkdp$IfK$L$l t0644 laytV\>>>9?P?V?ynyy x$IfgdV\ $IfgdV\}kd$$Ifl0:# t0644 laytV\V?W?h?r?s???{{{{p x$IfgdV\ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\????@@@@{{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\@@@2@L@O@yyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\1@2@L@O@P@g@@@@@@@@@@AAAA)A*AAAfAjAAAAAABBB"B#B@Búúéúúâ×ϗύϗτthYhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhiCJhiCJNH^JhujhiCJ^J hfPhi hfPhi5B*CJ^Jphhi5CJ^JhfPhi5CJ^JhiCJ^J h phih phiCJ^Jh phi5CJ^Jh@hiCJ^J"O@P@g@@{{ $IfgdV\{kd$$$Ifl0### t0644 laytV\@@@@@@@@@@@@@)A $IfgdV\gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ )A*AAABB!B"B.B/B0B@BDBWBZBoBrBsB $IfgdV\hkd*$$Ifl#F$ t0644 laytV\@BBBoBpBrBsBtBBBBBBBBBCCC4C?C@CfCgChCuCvC{CCCCCCCCCCCC(D)D@DFDGDXDcDrDDDDEEE&E,E3EhiCJ^J hfPhihfPhi5CJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hhi5CJ^JhhiCJ#/Q2QGQJQKQLQnQoQQ R&R{ppc <$IfgdV\K$ <$IfgdV\{kd($$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ &R'RYR <$IfgdV\K$kkdI)$IfK$L$l t0644 laytV\YRZRR <$IfgdV\K$kkd)$IfK$L$l t0644 laytV\YRZR[RfRrRRRRRRRRRRRRRRRS.S/S;SRSXSYSjSuSSSSSSSSST#T(T)T,T7T8T@TGTHTbTdTeTfT}TTTоűžťžžh@hiCJ^Jh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhfPhiCJNH^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhi5CJ^JhiCJNH^JhKhiCJ^JhiCJ^J hKhi4RRRRRR} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd]*$IfK$L$l t0644 laytV\RRR $IfgdV\kkd*$IfK$L$l t0644 laytV\RRS;SRSXSvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdq+$$Ifl0:# t0644 lapytV\XSYSjStSuSSSS{{{{{p x$IfgdV\ $IfgdV\{kd,$$Ifl0### t0644 laytV\SSTT#T)T6T7T{{{{{{ $IfgdV\{kd,$$Ifl0### t0644 laytV\7T8T@THTbTeTyyyy $IfgdV\}kd)-$$Ifl0### t0644 laytV\eTfT}TT{{ $IfgdV\{kd-$$Ifl0### t0644 laytV\TTTTTTTTTTTTTTTTgdijkd7.$$Ifl#F$ t0644 laytV\TTTTTTTUUUUUbUdUeU|UVVVVWWWWWWWWWWWWWWWWXXXXX+X嚎ttttiih>hiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhiCJh$;hiCJNH^Jh$;hiCJ^J hfPhi5B*CJ^Jphhi5CJ^JhfPhi5CJ^JhiCJ^J hfPhi)TTUdUeU|U V/WWWWWWWWWWhkd.$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\WWWWWWWXXVXX{pc <$IfgdV\K$ <$IfgdV\{kd5/$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ +XUXVXbXpXXXXXXXXXXXXXXXXXXYY)Y@YAYFYGYXYcYrYYYYYYYYYYYYYZZ Z Z!Z;Z=Z>ZϽİĽĤĽhm<hiCJ^Jh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhfPhiCJNH^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J hKhihKhiCJ^Jh>hiCJ^JhiCJ^J3XXX <$IfgdV\K$kkd/$IfK$L$l t0644 laytV\XXXXXXXr <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\kkdR0$IfK$L$l t0644 laytV\XXX $IfgdV\kkd0$IfK$L$l t0644 laytV\XXX)Y@YFYvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdf1$$Ifl0:# t0644 lapytV\FYGYXYbYcYrYY{{{{{ $IfgdV\{kd2$$Ifl0### t0644 laytV\YYYYYYZZ{{{{{{ $IfgdV\{kd2$$Ifl0### t0644 laytV\ZZ Z!Z;Z>Zyyyy $IfgdV\}kd3$$Ifl0### t0644 laytV\>Z?ZVZrZ{{ $IfgdV\{kd3$$Ifl0### t0644 laytV\>Z?ZVZqZrZsZZZZZZZZZZ[[[[!["[9[[[[\\\:];]<]I]K]O]P]g]j]~]]]]]]]]]]폃tthfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhiCJhjyhiCJNH^JhjyhiCJ^J hfPhi5B*CJ^Jphhi5CJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhi5CJ^J hfPhi,rZsZtZuZvZwZxZyZzZ{Z|Z}Z~ZZZZZgdijkd,4$$Ifl#F$ t0644 laytV\ZZZZZZZ!["[9[\;]<]H]I]U]hkd4$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdiU]V]W]g]k]~]]]]]]]]{{kd*5$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ ]]]]]]]&^'^(^>^@^B^G^H^I^V^W^\^b^c^d^e^f^x^^^^^^ _ _!_*_+_,_=_F________%`&`'`G`V`[`\```ϽİĽĚ턽h7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhiCJNH^JhfPhiCJNH^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J hKhihKhiCJ^JhiCJ^Jh>hiCJ^J4]]]]&^{kkd5$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ <$IfgdV\&^'^H^ <$IfgdV\K$kkdG6$IfK$L$l t0644 laytV\H^I^J^V^W^]^c^r <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\kkd6$IfK$L$l t0644 laytV\c^d^e^ $IfgdV\kkd[7$IfK$L$l t0644 laytV\e^f^x^^ _!_+_vmbbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kd7$$Ifl0:# t0644 lapytV\+_,_=_____&`{{{{{{ $IfgdV\{kd8$$Ifl0### t0644 laytV\&`'`:`G`V`\`j`k`{{{{{{ $IfgdV\{kd9$$Ifl0### t0644 laytV\``k`l`t````````````aaaEaFaLaYa_aeasataaaaaabbbbcbcccccccδέ΢ڢ΅yjh phiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH h phi5CJ^JmH sH hujhiCJNH^JhujhiCJ^J h phi h phi5B*CJ^Jphhi5CJ^Jh phi5CJ^JhiCJ^JhfPhi5CJ^J hfPhihfPhiCJ^J)k`l`t````yyyy $IfgdV\}kd9$$Ifl0### t0644 laytV\````{{ $IfgdV\{kd&:$$Ifl0### t0644 laytV\````````````````gdijkd:$$Ifl6#F$ t0644 laytV\``Fasataaccccccccccdhkd,;$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\cccdd d d d-d>d?d@dAdEdrdsddddddddddeeeee-e/e0eAeBeCeDeHeueveeeeeeeeeefff:f$IfK$L$l t0644 laytV\EfFfGf[f\f]f^fjf} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd>$IfK$L$l t0644 laytV\jfkflfmfnfofpfqfrf~f} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkdx?$IfK$L$l t0644 laytV\ sfxfyf~fffffffffffffg ggIgTgUgigjgkggggggggggggh hhhh$h%hIhThUhihh˿Ҳҿ˿ҿ˿ҿ˿ҧ˿ˡhi5CJ^JhfPhi5CJ^Jh:hiCJ hiCJh *hiCJ^Jh phiCJNH^Jh phi5CJ^J h phih phiCJ^Jh phiCJ h]2BhihiCJ^Jh]2BhiCJ^J/~ffff $IfgdV\kkd@$IfK$L$l t0644 laytV\ffffffynyy x$IfgdV\ $IfgdV\}kd@$$Ifl0:# t0644 laytV\ffg g ggjg{{{{p x$IfgdV\ $IfgdV\{kd#A$$Ifl0### t0644 laytV\jgkg~gggggg{{{{{{ $IfgdV\{kdA$$Ifl0### t0644 laytV\ggggggyyyy $IfgdV\}kd-B$$Ifl0### t0644 laytV\gghh{{ $IfgdV\{kdB$$Ifl0### t0644 laytV\hhhhhhh h!h"h#h%hIhhh $IfgdV\gdijkd;C$$Ifl#F$ t0644 laytV\hhhhhhhhhhh$i%i'k5kkkkkkkkkkkklll,l/l0l1l2lTlUlVlXlel̷̮̿̿瞒xxxxmbhujhiCJ^Jh>hiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhiCJhiCJ^JhjyhiCJNH^JhjyhiCJ^J hfPhihi5CJ^JhfPhi5CJ^Jhjyhi5CJ^J&hhh7kkkkkkkkklll,l0l $IfgdV\jkdC$$Ifl#F$ t0644 laytV\0l1l2lTlUlll{pc <$IfgdV\K$ <$IfgdV\{kdKD$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ellllllllmmm*mmmmmmmmmmmmm"n#n/nFnOnPnQnbnln{nnnnnnnnnnnnoooo*oEoGoHoĹIJĹĹĹĹh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhfPhiCJNH^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J hKhihKhiCJ^Jh>hiCJ^JhujhiCJ^JhiCJ^J3llm <$IfgdV\K$kkdD$IfK$L$l t0644 laytV\mmm <$IfgdV\K$kkdhE$IfK$L$l t0644 laytV\mmmmmmmr <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\kkdE$IfK$L$l t0644 laytV\mmm $IfgdV\kkd|F$IfK$L$l t0644 laytV\mmm/nFnPnvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdG$$Ifl0:# t0644 lapytV\PnQnbnln{nn{{{{ $IfgdV\{kdG$$Ifl0### t0644 laytV\nnnnnn oo{{{{{{ $IfgdV\{kd9H$$Ifl0### t0644 laytV\ooo+oEoHoyyyy $IfgdV\}kdH$$Ifl0### t0644 laytV\HoIo`ozo{{ $IfgdV\{kdGI$$Ifl0### t0644 laytV\HoIo`oyozo{oooooooopppp p(p*p+pBppqq*qqq r r r rrrr"r9rhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J hfPhi3rs8s <$IfgdV\K$kkdoK$IfK$L$l t0644 laytV\8s9ss <$IfgdV\K$kkdK$IfK$L$l t0644 laytV\sssssssr <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\kkdL$IfK$L$l t0644 laytV\sss $IfgdV\kkd M$IfK$L$l t0644 laytV\ssstt$tvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdM$$Ifl0:# t0644 lapytV\$t%t6t@tOtt{{{{ $IfgdV\{kdEN$$Ifl0### t0644 laytV\tttttttt{{{{{{ $IfgdV\{kdN$$Ifl0### t0644 laytV\ttttuuyyyy $IfgdV\}kdOO$$Ifl0### t0644 laytV\ttttuuuu3uBuCuDuXu|uuuuuuuuuuuuuu vvvvvnwowpw}wwwwwwwwwwwww庭픈yyhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhiCJh:hiCJNH^Jh:hiCJ^Jhjyhi5CJ^Jhi5CJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhi5CJ^J hfPhi/uu3uCu{{ $IfgdV\{kdO$$Ifl0### t0644 laytV\CuDuEuFuGuHuIuJuKuLuMuNuOuPuQuRuSugdijkd]P$$Ifl#F$ t0644 laytV\SuTuUuVuXu|uuuu vawowpw|w}wwjkdP$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdiwwwwwwwwwwwww{{kdmQ$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ wwwwwxxMxNxOxxxxxxxxy yyyyyyy*yXyYydyyyyyyyyyyyz/z3z>z?zzzzzzzzzh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhiCJNH^JhfPhiCJNH^J hfPhi hKhihKhiCJ^Jh>hiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J3wxNxOxx{kkdR$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ <$IfgdV\xxx <$IfgdV\K$kkdR$IfK$L$l t0644 laytV\xxxy yyyr <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\kkdS$IfK$L$l t0644 laytV\yyy $IfgdV\kkdS$IfK$L$l t0644 laytV\yy*yeyyyyvmbbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kd(T$$Ifl0:# t0644 lapytV\yyyyzTzUzz{{{{{{ $IfgdV\{kdT$$Ifl0### t0644 laytV\zzzzzzzz{{{{{{ $IfgdV\{kd[U$$Ifl0### t0644 laytV\zzzzz {{{{({7{8{9{H{l{w{x{{{{{{{{{{{{||L|M||||||||||}}*},}B}E}F}ں┈yyhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhiCJhlhiCJNH^JhlhiCJ^Jhjyhi5CJ^Jhi5CJ^JhiCJ^JhfPhi5CJ^J hfPhihfPhiCJ^J/zzzz {{yyyy $IfgdV\}kdU$$Ifl0### t0644 laytV\{{({8{{{ $IfgdV\{kdiV$$Ifl0### t0644 laytV\8{9{:{;{<{={>{?{@{A{B{C{D{E{F{H{gdijkdV$$Ifl#F$ t0644 laytV\H{l{{{{|||||}}}}}*}-}jkdoW$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\-}B}F}G}H}j}k}}{n <$IfgdV\K${kdW$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\F}G}H}j}k}x}}}}}}}~~~~.~/~0~=~>~C~D~E~F~G~H~Z~~~~~~~~~~RSTtüμüüΥΥΚh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^J hKhihKhiCJ^JhiCJ^JhlhiCJ^JhfPhiCJ^J hfPhihfPhi5CJ^J<}}~ <$IfgdV\K$kkdX$IfK$L$l t0644 laytV\~~/~ <$IfgdV\K$kkdY$IfK$L$l t0644 laytV\/~0~1~=~>~E~} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkdY$IfK$L$l t0644 laytV\E~F~G~ $IfgdV\kkd/Z$IfK$L$l t0644 laytV\G~H~Z~~~~vmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdZ$$Ifl0:# t0644 lapytV\~~~~~3S{{{{{ $IfgdV\{kdg[$$Ifl0### t0644 laytV\STgt{{{{{{ $IfgdV\{kd[$$Ifl0### t0644 laytV\yyyy $IfgdV\}kdq\$$Ifl0### t0644 laytV\{{ $IfgdV\{kd\$$Ifl0### t0644 laytV\ gdijkd]$$Ifl#F$ t0644 laytV\9؀#$012Bjkd^$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdi9DEY؀$&*+BEY[qtuvwǂȂ6Ÿ쨜wp hKhihKhiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hlhiCJNH^JhlhiCJ^J hfPhihjyhi5CJ^Jhi5CJ^JhfPhi5CJ^JhiCJ^J,BFY\quvw{n <$IfgdV\K${kd^$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ 6 <$IfgdV\K$kkd"_$IfK$L$l t0644 laytV\67a <$IfgdV\K$kkd_$IfK$L$l t0644 laytV\678E`abopuvwxyzԃ@DOPɄʄ҄456Jnyz…ϼڝڝڑڝhjyhi5CJ^Jhi5CJ^Jh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhi5CJ^JhKhiCJ^JhiCJ^J hKhi9abcopw} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd6`$IfK$L$l t0644 laytV\wxy $IfgdV\kkd`$IfK$L$l t0644 laytV\yzԃvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdJa$$Ifl0:# t0644 lapytV\e{{{{{ $IfgdV\{kda$$Ifl0### t0644 laytV\ȄɄ{{{{{{ $IfgdV\{kd}b$$Ifl0### t0644 laytV\Ʉʄ҄yyyy $IfgdV\}kdc$$Ifl0### t0644 laytV\5{{ $IfgdV\{kdc$$Ifl0### t0644 laytV\56789:;<=>?@ABCDEgdijkdd$$Ifl#F$ t0644 laytV\EFGHJn T`amjkdd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdi…ÅŅɅ OPȆɆІ܆JKSTacghևׇ%&'p󳧘ۍۍۍۂۂwp hKhihKhiCJ^JhlhiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH h.bhiCJNH^Jh.bhiCJ^JhiCJ^J hfPhihi5CJ^JhfPhi5CJ^J,mnoևׇ{{kd e$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ ׇ&'pkkde$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$pq <$IfgdV\K$kkd=f$IfK$L$l t0644 laytV\pqrƈ%&'8BQz~ :<=>Udefzϼڝڝڑڝhjyhi5CJ^Jhi5CJ^Jh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhi5CJ^JhKhiCJ^JhiCJ^J hKhi9} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkdf$IfK$L$l t0644 laytV\ $IfgdV\kkdQg$IfK$L$l t0644 laytV\ƈ&vmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdg$$Ifl0:# t0644 lapytV\&'8BQ{{{{{ $IfgdV\{kdh$$Ifl0### t0644 laytV\Ӊ{{{{{{ $IfgdV\{kdi$$Ifl0### t0644 laytV\ :=yyyy $IfgdV\}kdi$$Ifl0### t0644 laytV\=>Ue{{ $IfgdV\{kdj$$Ifl0### t0644 laytV\efghijklmnopqrstugdijkdj$$Ifl#F$ t0644 laytV\uvwxz#$;'(45jkd"k$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdi!#$;JR(*./FI]_uxyz{ȌɌ789Fabغ󪞏ЄЄЄyrryy hKhihKhiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhiCJhlhiCJNH^JhiCJ^JhlhiCJ^J hfPhihi5CJ^JhfPhi5CJ^J,56FJ]`uyz{{n <$IfgdV\K${kdk$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ 7 <$IfgdV\K$kkdDl$IfK$L$l t0644 laytV\78b <$IfgdV\K$kkdl$IfK$L$l t0644 laytV\bcdpqx} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkdXm$IfK$L$l t0644 laytV\bcpqvwxyz{Սߍ 48CDxyzƎَ&'(<`klϱϱϦhjyhi5CJ^Jhi5CJ^Jh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^J hfPhihiCJ^JhKhiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J hKhi9xyz $IfgdV\kkdm$IfK$L$l t0644 laytV\z{Սvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdln$$Ifl0:# t0644 lapytV\ Yy{{{{{ $IfgdV\{kdo$$Ifl0### t0644 laytV\yz{{{{{{ $IfgdV\{kdo$$Ifl0### t0644 laytV\Ǝڎyyyy $IfgdV\}kd$p$$Ifl0### t0644 laytV\'{{ $IfgdV\{kdp$$Ifl0### t0644 laytV\'()*+,-./01234567gdijkd2q$$Ifl#F$ t0644 laytV\789:<`KWXdefjkdq$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdiEFː֐ېܐ&'JKXZ^_vy͑Αۑ !jklyڗڗڗ⌅څڌڌ헌ڌ hKhihKhiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hlhiCJNH^JhiCJ^JhlhiCJ^JhfPhi5CJ^J hfPhi4fvz͑Α {n <$IfgdV\K${kdBr$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ !j <$IfgdV\K$kkdr$IfK$L$l t0644 laytV\jk <$IfgdV\K$kkd_s$IfK$L$l t0644 laytV\} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkds$IfK$L$l t0644 laytV\ $IfgdV\kkdst$IfK$L$l t0644 laytV\vmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdt$$Ifl0:# t0644 lapytV\%/>gkvw͓ܓ ')*+B[\]q2AIwxʕh.bhiCJNH^Jh.bhiCJ^Jhjyhi5CJ^Jhi5CJ^Jh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^J hfPhihfPhi5CJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^J6%/>{{{{{ $IfgdV\{kdu$$Ifl0### t0644 laytV\͓ܓ{{{{{{ $IfgdV\{kd0v$$Ifl0### t0644 laytV\ '*yyyy $IfgdV\}kdv$$Ifl0### t0644 laytV\*+B\{{ $IfgdV\{kd>w$$Ifl0### t0644 laytV\\]^_`abcdefghijklgdijkdw$$Ifl#F$ t0644 laytV\lmnoq2ʕ+|jkdDx$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdiʕrs{|֖ٖږۖܖ )*MNO—×ėїҗחؗٗڗۗܗĸԗԞzzzԞzԗ hKhihKhiCJ^JhlhiCJ^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhi5CJ^Jh.bhiCJNH^Jh.bhiCJ^JhiCJ^J0֖ږۖܖ{{kdx$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ NOkkdfy$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$× <$IfgdV\K$kkdy$IfK$L$l t0644 laytV\×ėŗїҗٗ} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkdzz$IfK$L$l t0644 laytV\ٗڗۗ $IfgdV\kkd{$IfK$L$l t0644 laytV\ۗܗ6Avmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kd{$$Ifl0:# t0644 lapytV\6@ABS]l٘ژۘ ':UWXYpęřٙ =?@Wfn,hlhiCJNH^JhlhiCJ^Jhjyhi5CJ^Jhi5CJ^Jh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^J hfPhihfPhi5CJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^J6ABS]lژ{{{{{ $IfgdV\{kd<|$$Ifl0### t0644 laytV\ژۘ {{{{{{ $IfgdV\{kd|$$Ifl0### t0644 laytV\';UXyyyy $IfgdV\}kdF}$$Ifl0### t0644 laytV\XYp{{ $IfgdV\{kd}$$Ifl0### t0644 laytV\gdijkdT~$$Ifl#F$ t0644 laytV\?@W67CDPQjkd~$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdi,-567DFJKbey{ǛΛ STUb}~ٜڜ÷ӎӕ|||ӕ|ӎӠӠ hKhihKhiCJ^J hfPhihfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hfPhi5CJ^JhfPhiCJhlhiCJ^JhlhiCJNH^J0QRbfy| {n <$IfgdV\K${kdd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ S <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ST~ <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\~} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd $IfK$L$l t0644 laytV\ $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ڜvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kd$$Ifl0:# t0644 lapytV\'u{{{{{ $IfgdV\{kd͂$$Ifl0### t0644 laytV\'PT_`ŝʝ˝Νٝڝ+BCDX|ȞɞϞОўӞמ,4bcfgԾԗԗhlhiCJNH^JhlhiCJ^Jhjyhi5CJ^Jhi5CJ^J hfPhih7hiCJ^Jh1#WhiCJ^JhiCJ^Jh7hi5CJ^JhfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J3ŝ˝؝ٝ{{{{{{ $IfgdV\{kdR$$Ifl0### t0644 laytV\ٝڝyyyy $IfgdV\}kd׃$$Ifl0### t0644 laytV\+C{{ $IfgdV\{kd`$$Ifl0### t0644 laytV\CDEFGHIJKLMNOPQRSgdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\STUVX|ɞgstjkdf$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdigtvz{ĠŠƠǠ;<=šơǡȡɡʡܡ $./0AKẒ̣̘̘̘̑h7hi5CJ^J hKhihKhiCJ^JhlhiCJ^J hfPhihfPhi5CJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH 0ŠƠǠ<{n <$IfgdV\K${kd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ <= <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ǡ} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ǡȡɡ $IfgdV\kkd&$IfK$L$l t0644 laytV\ɡʡܡ $/vmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kd$$Ifl0:# t0644 lapytV\/0AKZȢ{{{{{ $IfgdV\{kd^$$Ifl0### t0644 laytV\ǢȢɢ (CEFG^wxyѣ 578O^f !ϻϻϯϻϻϻϤh.bhiCJNH^Jh.bhiCJ^Jhjyhi5CJ^Jhi5CJ^JhfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J hfPhih7hiCJ^JhiCJ^Jh1#WhiCJ^J5Ȣɢܢ {{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\ )CFyyyy $IfgdV\}kdh$$Ifl0### t0644 laytV\FG^x{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\xyz{|}~gdijkdv$$Ifl#F$ t0644 laytV\78OHjkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdiĥǥۥݥ)04FGjklĦߦ ;<S]^_pẓ̣̆̍̍̍zh7hi5CJ^J hKhihKhiCJ^Jh.bhiCJ^JhlhiCJ^J hfPhihfPhi5CJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH 0ĥȥۥޥ{{kd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ klkkd$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd-$IfK$L$l t0644 laytV\ $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ <S^vmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdA$$Ifl0:# t0644 lapytV\^_pzק{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\§',-0;<DWrtuv֨"#),0TVWnHIeklmϻϻϯϻϻϤhiCJNH^JhVhiCJNH^JhVhiCJ^Jhjyhi5CJ^Jhi5CJ^JhfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J hfPhih7hiCJ^Jh1#WhiCJ^JhiCJ^J1 '-:;{{{{{{ $IfgdV\{kdt$$Ifl0### t0644 laytV\;<DXruyyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\uv{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\֨#VWnklmyzjkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdimz} 12۬ܬݬ',-.?IX­í׭ح٭̣̣̣̣̅̅zh7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^J hKhihKhiCJ^J hfPhihfPhi5CJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH 0̫Ы 1{{kd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\12sܬrkkd$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\ܬݬެ} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd4$IfK$L$l t0644 laytV\ $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\'-vmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdH$$Ifl0:# t0644 lapytV\-.?IXح{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\ح٭{{{{{{ $IfgdV\{kd{$$Ifl0### t0644 laytV\ %0KMNOfuvwʮ#%&=ЯѯðŰٰܰ麭靑hfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hhiCJNH^JhhiCJ^Jhjyhi5CJ^Jhi5CJ^J hfPhihiCJ^JhfPhi5CJ^JhfPhiCJ^J3%1KNyyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\NOfv{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\vwxyz{|}~gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\%&=ðưٰܰjkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\I{n <$IfgdV\K${kd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\HIJ|}~DZбѱ tx˲̲ѲҲղ*9:;Nrϼh%8rhi5CJ^J h7hih7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J hKhihKhiCJ^JhiCJ^J6IJ| <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\|} <$IfgdV\K$kkd;$IfK$L$l t0644 laytV\} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkdŚ$IfK$L$l t0644 laytV\ $IfgdV\kkdO$IfK$L$l t0644 laytV\DZѱvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdٛ$$Ifl0:# t0644 lapytV\ {{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\̲Ҳ߲{{{{{{ $IfgdV\{kd $$Ifl0### t0644 laytV\yyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\*:{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\:;<=>?@ABCDEFGHIJgdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\JKLNr>JKWXYijkd $$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdir}~ST=>KMQRikȵUVϺτττynbWhhiCJ^JhVhi6CJ^JhuOhiCJ^Jh2 hiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hVhiCJ^JhiCJNH^JhiCJ^J hfPhihfPhi5CJ^Jh%8rhi5CJ^Jhi5CJ^J"ilV{pc <$IfgdV\K$ <$IfgdV\{kd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ VWikd $IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ikdB$IfK$L$l t0644 laytV\VW&-./01CLMdijk|6JKPQT_`hsѸڶڶ h7hih7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhfPhiCJ^J hfPhi hKhihKhiCJ^JhfPhi5CJ^JhhiCJ^JhiCJ^J hhi3&'(.}}}} $IfgdV\kkdB$IfK$L$l+ t0644 laytV\ <$IfgdV\K$./0 $IfgdV\kkdơ$IfK$L$l t0644 laytV\01CMdjvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdP$$Ifl0:# t0644 lapytV\jk|{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\)6KQ^_{{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\_`htyyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\¸øĸŸƸǸȸɸʸ˸̸͸gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\͸θϸѸB`ax) jkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdiѸ_`axpq (*>AVXYZ[}~ϺτττynbYhi6CJ^Jhk8hi6CJ^JhuOhiCJ^Jh2 hiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hVhiCJ^JhiCJNH^JhiCJ^J hfPhihfPhi5CJ^Jhi5CJ^Jh%8rhi5CJ^J!(+>AVYZ[}~{{kd&$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ ~ʻ˻}ikd$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ɻʻ˻ `abouvwxyļμݼ8<GH\]^~ý޽ Ľ϶ϫ퉂ϫ h7hih7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhfPhiCJ^J hfPhi hKhihKhiCJ^JhfPhi5CJ^JhhiCJ^J hhihiCJ^Jhk8hiCJ^J3abkkd$IfK$L$lG t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ikd9$IfK$L$l t0644 laytV\bcopvwx}kkd=$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ $IfgdV\xyvmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kdǨ$$Ifl0:# t0644 lapytV\ļμݼ]{{{{ $IfgdV\{kdu$$Ifl0### t0644 laytV\]^q~{{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\Ľ޽yyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\ {{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\ !EPQe̾οۿݿ')*+,NOmnvvk\U hGhihGhiCJ^JmH sH h2 hiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hhiCJNH^JhhiCJ^Jhhi5CJ^JhfPhi5CJ^Jhi5CJ^Jh%8rhi5CJ^JhiCJ^J hfPhihfPhiCJ^J! gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\!E̾HͿοڿۿjkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdi'*+,NOm{n <$IfgdV\K${kd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ mnikd$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$ikd0$IfK$L$l t0644 laytV\n/01>EFGHI[de| ,-.Nbchilwxڶ h7hih7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhfPhiCJ^J hfPhi hKhihKhiCJ^JhfPhi5CJ^JhhiCJ^J hhihiCJ^J3012>?@F}}}} $IfgdV\kkd0$IfK$L$lG t0644 laytV\ <$IfgdV\K$FGH $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\HI[e|vmbmm x$IfgdV\ $IfgdV\kd>$$Ifl0:# t0644 lapytV\-{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\-.ANcivw{{{{{{ $IfgdV\{kdq$$Ifl0### t0644 laytV\wxyyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ Njkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\ $IfgdV\gdi$8;<~fgh̶̿̿̿ަxxxxmffmmf hKhihKhiCJ^JhfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH h phiCJh phiCJNH^Jh phiCJ^J hfPhihfPhi5CJ^Jhi5CJ^JhaJhi5CJ^J(g{n <$IfgdV\K${kd$$Ifl0:# t0644 laytV\ $IfgdV\ gh <$IfgdV\K$kkd$IfK$L$l t0644 laytV\ <$IfgdV\K$kkd1$IfK$L$l t0644 laytV\} <$IfgdV\K$ $IfgdV\kkd$IfK$L$l t0644 laytV\;<SXYZku:<=>Ulmnstsh%8rhi5CJ^J h7hih7hiCJ^Jh7hi5CJ^JhVShi5CJ^JhiCJNH^JhVShiCJ^Jhi5CJ^J hfPhi hKhihKhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JhfPhi5CJ^J- $IfgdV\kkdE$IfK$L$l t0644 laytV\<SYvmmmm $IfgdV\kdϵ$$Ifl0:# t0644 lapytV\YZku{{{{ $IfgdV\{kd}$$Ifl0### t0644 laytV\{{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\ :=yyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\=>Um{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\mnopqs $IfgdV\gdijkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\de:;DQSWZqtMNuu˗fVfKhihimH sH hGhi6CJ^JmH sH hGhiCJ^JmH sH hfPhiCJ^JhiCJ^JhfPhiCJ^JmH sH hiCJ^JmH sH hfPhi5CJ^JmH sH hhiCJNH^JhhiCJ^Jhhi5CJ^J hfPhihfPhi5CJ^Jh%8rhi5CJ^Jhi5CJ^JDPQ_`aqu $IfgdV\jkd$$Ifl#F$ t0644 laytV\M{pc <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\{kd$$Ifl0:# t0644 laytV\MN <$IfgdV\K$kkd8$IfK$L$l t0644 laytV\N()0UVjnyzڿϒ|u h7hih7hiCJ^Jh1#WhiCJ^Jh7hi5CJ^JhVShi5CJ^JhiCJNH^JhVShiCJ^Jhi5CJ^J hfPhihfPhiCJ^JhfPhi5CJ^JhKhiCJ^J hKhihiCJ^J. <$IfgdV\K$kkdº$IfK$L$l t0644 laytV\r <$IfgdV\K$ <$IfgdV\ $IfgdV\kkdL$IfK$L$l t0644 laytV\ $IfgdV\kkdֻ$IfK$L$l t0644 laytV\)vmmmm $IfgdV\kd`$$Ifl0:# t0644 lapytV\{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\{{{{{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\ yyyy $IfgdV\}kd$$Ifl0### t0644 laytV\ :Z\^dhBRn|^`flnrtx~ѺzmcmcmchiCJ^JaJh phiCJ^JaJh phi5^JaJ h phihi5CJ^JaJh phi5CJ^JaJh phi5CJ^Jhi^JaJh_/hi^JaJhohi5^JaJhi5^JaJhfPhi5CJ^J hfPhihfPhiCJ^JhiCJ^J# :\{{ $IfgdV\{kd$$Ifl0### t0644 laytV\\^`0xhhhh$xx$Ifa$gdV\ xx$IfgdV\ $IfgdV\xgdijkd&$$Ifl#F$ t0644 laytV\  ".:FR^`ft.AEOo~Ff9 $$Ifa$gdV\ $IfgdV\Ff&'DGJLNP`amp|~!#$"&FH`f~ кݎ h phihi5CJ^JaJh phi5CJ^JaJh phi5CJ^J h fhih fhiCJNH^JaJh fhiCJ^JaJh phiCJ^JaJhiCJ^JaJhiCJNH^JaJ8"#$'$d 0v $IfgdV\Ff $$Ifa$gdV\#FUYc $IfgdV\Ff $$Ifa$gdV\ "$78DGSUVY{|7<BC "&48:@DHNRXZ`dʼʼh phi5^JaJhi5CJ^JaJh phi5CJ^JaJh phi5CJ^J h phihiCJNH^JaJhiCJ^JaJh phiCJ^JaJA+>BCF$<DZ.68 $IfgdV\FfU $$Ifa$gdV\8:@Nb8@T4<>@TvFfW $$Ifa$gdV\ $IfgdV\Ff48:DRVxz> *0HLNVJLPTZp8 8ʿֱ֭ʱUh.mhi^JaJhi^JaJhih phi5CJ^JaJhi5CJ^JaJh phi5CJ^J h phihiCJNH^JaJhiCJ^JaJh phiCJ^JaJ<.LTVl6@JFf $$Ifa$gdV\ $IfgdV\JLNPRT61111gdikdw$$IfTlr7c+(/6,dd t0_744 lapytV\TTZ\fp,8x88$xx$Ifa$gdV\ xx$IfgdV\ $IfgdV\gdiie / Englisch (66 C)Fachwissenschaftliches Profil (18 C)Schlsselkompetenzen (18 C)ModulModulModulModulModulModulModul1.  31 CB.Frz.101  Basismodul Sprachpraxis (Orientierungsmodul) 7 CB.Frz.106  Fachspezifische Vermittlungskompetenz (Pflichtmodul) 3 CB.Frz.104 Basismodul Landeswissenschaft (Pflichtmodul) 5 CB.EP.01 Basismodul Englische Philologie (Orientierungsmodul) 6 CB.EP.07-1-N Vermittlungsmodul Englische Philologie (Wahlpflicht) 3 CB.EP.02 Basismodul Sprachpraxis (Orientierungsmodul) 7 CB.Lat.12 Grundkenntnisse Latein 6 C2.  29 CB.Frz.102  Basismodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.EP.21 Kultur- u. Literaturwissenschaft d. nordam. Raums I (Wahlpflicht) 8 CB.EP.22 Syntax (Wahlpflicht) 8 CSK.DaF-Tr-1 Interkulturelles Kompetenztraining 4 C3.  31 C B.Frz.201 Aufbaumodul Sprachpraxis I (Pflichtmodul) 5 CB.Frz.103 Basismodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 7 CB.EP.31 Kultur- u. Literaturwissenschaft d. nordam. Raums II (Wahlpflicht) 8 C B.EP.23 Semantik (Wahlpflicht) 8 CB.EP.07-2 Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Pflicht) 6 CB.MZS.1a Methoden der empirischen Sozialforschung (Methodenkompetenz) 4 C4.  32 CB.Frz.107  Einfhrung in die franzsische Sprache und Literatur des MA (Pflichtmodul) 4 CB.EP.41 Literatur- u. Kulturwissenschaft im nordamerikan. Raum (Wahlpflicht) 6 CB.EP.42 Sprachstruktur und Sprachgebrauch (Wahlpflicht) 6 CB.Frz.206a  888(8,8v8x888888888 9 9999 9$9*9.92969V9X9d999999::::::.:/:;:>:J:L:M:P::::::::::ƽٱhiCJNH^JaJhiCJ^JaJh phiCJ^JaJh phi5^JaJhi5CJ^Jh phi5CJ^J h phih phi5CJ^JaJhi5CJNH^JaJhi5CJ^JaJ888 kd$$IfTl4r7c+(/6`,dd  t20_744 lap2ytV\T88888888 9 99 949h9999::::=:L:P:X:x::Ff* $$Ifa$gdV\ $IfgdV\:::::::: ;;;;0;4;5;8;<<$<d<<<<<="=*= $IfgdV\Ff $$Ifa$gdV\::;;/;0;4;5;<<<<<<<"<&<F<H<`<f<~<<<<<<="=(=*=H=b=j=l=p==ɽꗊsihiCJ^JaJh^'hiCJ^JaJhiCJ^JaJhohiCJ^JaJh phiCJ^JaJhi5CJ^JaJh phi5CJ^JaJh phi5CJ^J h fhih,?hiCJ^JaJh fhiCJ^JaJhiCJ^JaJhiCJNH^JaJ$*=:=H=d=l=n=p=======>>.>2>3>=>`>o>s>{>>>>> $IfgdV\Ff $$Ifa$gdV\===========>>>>> >,>.>/>5>8>:><>>>Q>R>^>a>m>o>p>s>>>>>>>>>>>>>>øë~~~t~~~hiCJ^JaJhiCJ^JaJhohiCJ^JaJhiCJNH^JaJhiCJ^JaJh phiCJ^JaJhi5CJ^JaJh phi5CJ^JaJh phi5CJ^J h phih,?hiCJ^JaJh,?hiCJNH^JaJ->>>>>>????(?Q?f?j?k?n?@@$@@@@@@HAdAlA $IfgdV\Ff $$Ifa$gdV\>>>>>????:?;?j?k?@@@ @@@@@"@&@@@@@@@@ A AAA(A*A@AjAȻtehohiCJNH^JaJh phi5^JaJhi5CJ^JaJh phi5CJ^JaJh phi5CJ^J h phih,?hiCJNH^JaJh,?hiCJ^JaJh phiCJ^JaJhiCJ^JaJhiCJ^JaJhiCJ^JaJhohiCJ^JaJ%jAlAAAAAAAAAABXNXPXRXxX~XXXXXXXXXXXXXXXXYYYYYY Y$YFYHY`YfYŸŶŸŸ}ũũqũũũũũqũhiCJNH^JaJhi5CJ^JaJh phi5CJ^JaJh phi5CJ^J h phih phiCJ^JaJUh8%hiCJ^JaJhiCJ^JaJhohiCJ^JaJhiCJ^JaJhOhiCJ^JaJh/AhiCJ^JaJ,lA|AAAAAARXxXXXXXXXXYY"YdYYYYYZ ZZ $IfgdV\Ff $$Ifa$gdV\Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft I (Wahlpflichtmodul) 6 C5.  31 CB.Frz.205  Aufbaumodul Sprachpraxis II (Pflichtmodul) 6 CB.Frz.202  Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 9 CB.Frz.203  Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 8 CB.Frz.207a  Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft II (Wahlpflichtmodul) 6 CB.GeFo.9 Genderkompetenz II 4 C6.  26 CBA-Arbeit 12 CB.Frz.204  Aufbaumodul Landeswissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Frz208a  Wissenschaftsmodul SprachwissenschaffY~YYYYYYYYYYZZZ ZZ(Z*ZzZ|Z~ZZZZZZZZZ[$[2[6[R[T[r[x[[[[[[[[[\`` ``4`:`>`@`P`Z`l`v`z`|``````ɽТɤUh phi5CJ^JaJhi5CJ^JaJh phi5CJ^J h phih8%hiCJ^JaJhiCJNH^JaJh phiCJ^JaJhiCJ^JaJ@ZZ(Z~ZZZZZZZZ[[ [4[v[[[[[[[`4`<`>`@`Ff $IfgdV\Ffa $$Ifa$gdV\t III (Wahlpflichtmodul) 6 C 180 C66 C (+12 C)66 C 18 C18 C     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 05.10.2009 Nr. 36 Teil IV (Seite 4905) @`P`l`x``` $$Ifa$gdV\ $IfgdV\``````64/4/gdikdZ$$IfTlr7c+(/6,dd t0_744 lapytV\T``````````Xa^ahihiCJjhV\UhV\ ``````XaZa\a^agdi F 00P)&P 1+:pi. A!"#$n% Dp)51h0:piA .!n"n#n$n% {$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l( t065F$ytV\{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l6 t065F$ytV\{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065ytV\~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l+ t065ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065ytV\~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V lG t065ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065ytV\~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V lG t065ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5ytV\$$If!vh55#v#v:V l t0655pytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5#5##v#:V l t065#ytV\$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$ytV\k$$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l4  t20_7+,55,55d/ / p2ytV\Tkd$$IfTl4r7c+(/6`,dd  t20_744 lap2ytV\T9$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4 t0_7+55d/ / pPytV\T2kd$$IfTl4ִ7 c +(/6 ddddddd t0_7    44 lapPytV\T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4  tF0_7++,55d/ / / pPytV\Tkdm$$IfTl4ִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPytV\T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l44  tP0_7+++,55d/ / / / / / pPytV\Tkd$$IfTl44ִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPytV\T$$If!v h55d5d5d5555d5 d#v#vd#v#v#v d:V l4k  tZ0_7+++, 55d555 d/ /  / /  pZytV\Tkd<$$IfTl4k 7 cP=#+(/6ddddd  tZ0_7$$$$44 lapZytV\T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4{  tF0_7++,55d/ / / pPytV\Tkd/$$IfTl4{ִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPytV\T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4  tP0_7++,55d/ / / / / / pPytV\Tkds$$IfTl4ִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPytV\T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4m  tP0_7++,55d/ / / / / / pPytV\Tkd$$IfTl4mִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPytV\T $$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l t0_7,55,55d/ / pytV\Tg$$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l4  t20_7+,55,55d/ / p2ytV\T9$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4 t0_7+55d/ / pPytV\T2kd$$IfTl4ִ7 c +(/6 ddddddd t0_7    44 lapPytV\T%$$If!v h55d5d5d5555d5 d#v#vd#v#v#v d:V l4  tZ0_7+++, 55d555 d/ / /  / /  pZytV\Tkd^$$IfTl4 7 cP=#+(/6ddddd  tZ0_7$$$$44 lapZytV\TT$$If!v h55d5d5d5555d5 d#v#vd#v#v#v d:V l4  tZ0_7++++, 55d555 d/ / / / / / /  /  pZytV\Tkd_$$IfTl4 7 cP=#+(/6ddddd  tZ0_7$$$$44 lapZytV\T8$$If!v h55d5d5d5555d5 d#v#vd#v#v#v d:V l4@  tZ0_7++++, 55d555 d/ / / /  / /  pZytV\Tkd$$IfTl4@ 7 cP=#+(/6ddddd  tZ0_7$$$$44 lapZytV\T$$If!v h55d5d5d5555d5 d#v#vd#v#v#v d:V l4  tP0_7+++, 55d555 d/ / /  / /  pZytV\Tkd$$IfTl4 7 cP=#+(/6ddddd  tP0_7$$$$44 lapZytV\T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4  tP0_7+,55d/ / / / / pPytV\Tkd$$IfTl4ִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPytV\T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4m  tF0_7+,55d/ / / / / pPytV\Tkd$$IfTl4mִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPytV\T $$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l t0_7,55,55d/ / pytV\Tj 66666666vvvvvvvv666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtHP`P iStandard$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHd d iberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N i berschrift 2$Sdh@&^S5d d i berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P i berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N i berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J i berschrift 6$$@&a$5^JF F i berschrift 7 <@&CJJ J i berschrift 8 <@&6CJL L i berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste z/z i#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5OJPJQJ^JaJtHX/X iberschrift 2 Zchn5OJPJQJ^JaJtHT/T iberschrift 3 Zchn5OJPJQJ^JtH^/!^ iberschrift 4 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtH\/1\ iberschrift 5 Zchn5CJOJPJQJ^JaJtHX/AX iberschrift 6 Zchn5OJPJQJ^JaJtHX/QX iberschrift 7 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH\/a\ iberschrift 8 Zchn6CJOJPJQJ^JaJtH^/q^ iberschrift 9 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtH:`: i Kopfzeile  p#L/L iKopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtH8 8 iFuzeile  p#J/J i Fuzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHB  i,Textkrper,TA,TA Char Char Char,TA Char Char CJOJQJ/ i@Textkrper Zchn,TA Zchn,TA Char Char Char Zchn,TA Char Char ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  i)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJp/p iTextkrper-Zeileneinzug Zchn5CJOJPJQJ^JaJtH6/6 iNachPrf B*ph^ ^ "i Funotentext !d((^` CJOJQJV/!V !iFunotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHL/2L i Textkrper 21#?dh^`?4> B4 %iTitel$$a$5CJ L/QL $i Titel Zchn5CJ OJPJQJ^JaJtH6U a6 i Hyperlink >*B*phZT rZ i Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P )i Textkrper 2($dh]a$^JaJN/N (iTextkrper 2 ZchnOJPJQJ^JtH`R ` +iTextkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJd/d *iTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,) , i Seitenzahl:Q : .i Textkrper 3-dhR/R -iTextkrper 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHVS V 0iTextkrper-Einzug 3/$dh^a$`/` /iTextkrper-Einzug 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHHV H iBesuchterHyperlink >*B* phN/"N i berschrift-m2$dha$ 5^JaJdd i Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX i berschrift14$ 7da$CJKH^JaJf/Rf iSprechblasentext151$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/b iKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0 rV iAufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~/~ iAbschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ iParagraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p iParagraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ i Blocktext1+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJd/d i Textkrper 31+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ i kein einzug =$xa$aJX/X i1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH>/> iKommentarthema1?5R R Ai Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJX/X @iKommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH/" iHTML Vorformatiert1GB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^/2^ iStandard (Web)1Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJn/Bn iTextkrper-Einzug 21(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</R< iTextE$dh1$a$^JaJ/b i Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/r^ iWW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHb/b iAbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtH`1 ` i Listennummer*I$ hhdhx^h`a$aJp6 p iAufzhlungszeichen 2*J$ dhx^`a$aJp7 p iAufzhlungszeichen 3*K$ dhx^`a$aJp8 p iAufzhlungszeichen 4*L$ dhx^`a$aJp9 p iAufzhlungszeichen 5*M$ dhx^`a$aJd: d iListennummer 2*N$ dhx^`a$aJd; d iListennummer 3*O$ dhx^`a$aJd< d iListennummer 4*P$ dhx^`a$aJd= d iListennummer 5*Q$ dhx^`a$aJ/!" i=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ/1 it1^/B^ i aufzaehlung)T$ <Fdh]F^a$aJp/ARp i&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJV/!bV iAnhang(V$ [h^`[a$CJ\e r XiHTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^Jb/b WiHTML Vorformatiert ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX` X Zi HTML AdresseY$7x^7`a$ 6]aJX/X YiHTML Adresse Zchn6OJPJQJ]^JaJtHb^ b iStandard (Web)[$7x^7`a$CJOJQJaJHH iIndex 9\$$x^`$a$aJx$ x iUmschlagadresse3]$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l iUmschlagabsenderadresse^$7x^7`a$CJ^Jp,p iRechtsgrundlagenverzeichnis_$$x^`$a$aJf.f iRGV-berschrift`$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D iListea$x^`a$aJH2 "H iListe 2b$6x^6`a$aJH3 2H iListe 3c$Qx^Q`a$aJH4 BH iListe 4d$lx^l`a$aJH5 RH iListe 5e$x^`a$aJN? bN gi Gruformelf$x^`a$aJN/qN fiGruformel ZchnOJPJQJ^JaJtHR@ R ii Unterschrifth$x^`a$aJR/R hiUnterschrift ZchnOJPJQJ^JaJtH`D ` iListenfortsetzung j$xx^`a$aJdE d iListenfortsetzung 2 k$6xx^6`a$aJdF d iListenfortsetzung 3 l$Qxx^Q`a$aJdG d iListenfortsetzung 4 m$lxx^l`a$aJdH d iListenfortsetzung 5 n$xx^`a$aJI  piNachrichtenkopfqo$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJn/n oiNachrichtenkopf Zchn-CJOJPJQJ^JaJfHq tH^J ^ ri Untertitel#q$7x<@&^7`a$ CJ^JaJR/!R qiUntertitel ZchnCJOJPJQJ^JaJtHFK F tiAnredes$7x^7`a$aJF/AF si Anrede ZchnOJPJQJ^JaJtHDL D viDatumu$7x^7`a$aJD/aD ui Datum ZchnOJPJQJ^JaJtHM r xiTextkrper-Erstzeileneinzug w$7xx^7`a$CJOJQJaJd/d wi Textkrper-Erstzeileneinzug Zchn OJQJaJN  ziTextkrper-Erstzeileneinzug 2 ydxx^` 5CJaJ`/` yi"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnaJjO j |iFu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJj/j {iFu/-Endnotenberschrift ZchnOJPJQJ^JaJtHVZ V ~iNur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JN/N }i Nur Text ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX[ X iE-Mail-Signatur$7x^7`a$aJX/X iE-Mail-Signatur ZchnOJPJQJ^JaJtH`/` i nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZ/A"Z i paragraph&$7dx^7`a$5CJf/2f iDefault 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC iTabellengitternetz7:V0 dCJOJPJQJ^JaJtHF 12F iStandardeinzugx B*phX/bX i Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/rX i Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/Z i Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/j iEintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/P i Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/^ iEintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/P iDS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Q^ i DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/D iUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @/@ iAbsatz$dxa$CJ^J@/ @ i Paragraphx5CJ\aJ@' @ iKommentarzeichenCJaJNjN iKommentarthema5$7$8$9DH$5\D/1 D iKommentarthema Zchn5\PB P iSprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q ^ iSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHN/b N ianlage Nv^`v5CJf/r f iTabellentext-DPO N:^`: CJOJQJ^/ ^ iTabellenberschrift$$((7$8$CJ^JL" L i Beschriftung$a$5CJ\^JaJF/ F i Eingerckt7d^7OJQJP/ P i Spiegelstrich & F daJT/ T iSpiegelstrich CharOJPJQJ^JaJtHN/ N iFormatvorlage1dCJOJQJaJ`/ ` iFormatvorlage2$da$5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/ L iFormatvorlage3 & F5CJ4/ 4i Nummer_Gro F^/ ^ iFormatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/ " X iFormatvorlage2_Num_Klein & FCJX/2 X iFormatvorlage3_Text$^a$CJ/B iFormatvorlage4_Abstimmung^`+5CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH/! R i3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/1 b iFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/1 r iFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b iListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : iFunotenzeichenH*Z/ Z i Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D i Text Einzug7d`7aJL/ L iText Einzug CharOJPJQJ^JtHZ/ Z iSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z i Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJ\/ \ iNormaler Text Char CJKHOJ PJQJ ^JaJtHP/ P i Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/ X i Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/" iHTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/2 Z i Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/B P iStyle 10d1$7$8$CJOJQJaJ&W Q & iFett5\6X a 6 i Hervorhebung6]2/2i Keine Liste1C iTabellengitternetz17:V0$dh1$9DH$a$CJOJPJQJ^JaJtH^ ^i0 berarbeitung(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH</ < iCharOJQJ_HaJmHsHtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] 0jHj eeeeeeeehnPs(-058^=1@@BPEILPYRT+X>Z]``csfhelHoxrtwzF}6…pbʕ,gmrVѸ nN 8:=>jAfY`^apruvx~  $)17CGQU_dmt{ !%')*.3w"8)z,, -s-,._...../w00011556;6666667u888$99<]===O>>>>>>V??@O@@)AsBBCgCCCFDEPEEEE+IUJJJKKKKLLLbMMMNN/Q&RYRRRRXSS7TeTTTWXXXXFYYZ>ZrZZU]]&^H^c^e^+_&`k````ddd/eefEfjf~fffjggghh0llmmmmPnnoHozoo=rr8ssss$tttuCuSuwwxxyyyzz{8{H{-}}~/~E~G~~SB6awyɄ5Emׇp&=eu57bxzy'7f j*\l×ٗۗAژXQ S~ٝCS<ǡɡ/Ȣ Fx^;u1ܬ-حNvI|:JiV.0j_͸~bx] mFH-wgY=mM \8JT88:*=>lAZ@```^aqstwyz{|}    !"#%&'(*+,-./02345689:;<=>?@ABDEFHIJKLMNOPRSTVWXYZ[\]^`abcefghijklnopqrsuvwxyz|}~    "#$&(+/1248@0(  B S  ? OLE_LINK5 OLE_LINK6A9A999HW!+ : dspr(7 !!%%%%%%&& &#&(&+&1'@'' ())))//>//01#111(7777788::::;;<<==&>5>XDgDEEjFyF*K9KKKLMXOaOQ'QQQhRqRRRVVWWXX5YDY^ZuZ^^5_D_````f-fffggklhlwlmm p p1p3p?pKpTqcqr.rssFtYtv wwxuxxyy0|?|}}jyڂy$3 &܈߈Wfь@O<Bǖs!nudsɭѭխޭ1@(7 ʷOTV_bk"26>?KZi$-s :IUkEK[[]]^^`acdfgTdMNZ[[]]^^`acdfgo !9!w$|$$ %-&`&&&''x(())4-:-u..//v001144E6697s77P88*9o:::;J;;)<c<<==ZA`ACDDDCEE{FFGIoI JZJJJ;KuKKfLOPPP)QcQQ?RUUUfV W,W'XXFYtY\ \\\]]^^^ _k__``,dUdddee/flffIgg+hmjjjkskkl@llXmaopoooOpppqqqrHsBukuuuvHvvv3wwqzzzz7{z{{|e|}'q'Bzu8{YΉ!k/+֎DO܏] Tڔu2=ʙ KGal<zן#W 2ޤI٥ NMBaV~˳cδ^'2.޼hӽ<u̾>ܿ0K.E~/hm,@|&+eu CV JNxI%6:|1} :Micw<_RiZ[[]]^^`acdfg|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_7#u@>6&@4B{ t|!V(j"L L89:S%r `w(/& !-$-{2\pyr@@^mA`D zX}ޟ1cN6ltb`voq񚩛EvW6e^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`^Jo(()^`^J.pLp^p`L^J.@ @ ^@ `^J.^`^J.L^`L^J.^`^J.^`^J.PLP^P`L^J.hh^h`1. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(. ^`OJ QJ o(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$ph.P^`Po(..^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........,,^,`OJPJQJo(-^`OJQJ^Jo(o  ^ `OJ QJ ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(ll^l`OJQJ^Jo(o<<^<`OJ QJ ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(o^`OJ QJ ^Jo(hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(.P^`P56CJOJQJaJo(.^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(......... TT^T`OJQJo(> ^`OJQJo(o   ^ `OJ QJ o(   ^ `OJQJo( dd^d`OJQJo(o 44^4`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o(h^h`56CJaJo(.Ds^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX\]aJo(.p^`o(...x ^`xo(.... x^`o( .....  XH^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8P^`8o(........ ` ^``o(......... ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(hh^h`CJOJQJo(  ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(@4#uj"~}|`voq^mA({2yr@ zX !-6l1ctEv|!S%Bb2 R|O &K'RCVt[V\%!i][]@''mmmmmmx@xxx@xx@xxxxx8xt@x<x|@x@xXxZx`UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3Timesw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1:f:f۹#n۹#n!n02QHX $Pi2!xxadmin-tsadmin-tsx                     Oh+'0\  $ 0<DLT admin-tsNormal admin-ts1Microsoft Office Word@N$G@$I%G#۹՜.+,0 hp  Uni Gttingenn  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./012345789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      )Root Entry FpS%G+Data 6i1Table;WordDocumentjSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q