ࡱ> 241 bjbjT~T~4$66 ..rrrrr8$0SUUUUUUFUrUrrj   rrS S     ?0 " r 4 UU . 8:Anlage II.26 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Latein / Lateinische Philologie I. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen Module im Umfang von 66 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodule Es mssen folgende acht Pflichtmodule im Umfang von 60 C erfolgreich absolviert werden: B.Lat.01 Grundlagen des Lateinstudiums (9C/6SWS) B.Lat.02 Basismodul Lateinische Sprache (9C/6SWS) B.Lat.03 Lateinische Literatur I: Poesie (9C/6SWS) B.Lat.04 Lateinische Literatur II: Prosa (6C/4SWS) B.Lat.05 Griechische Literatur fr Latinisten (6C/4SWS) B.Lat.07 Lateinische Literatur III (9C/4SWS) B.Lat.08 Aufbaumodul Lateinische Sprache (9C/4SWS) B.Lat.10 Vermittlungskompetenz (3C/1SWS) Das Modul B.Lat.01 ist Orientierungsmodul. b. Wahlpflichtmodule Altertumskunde Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Antik.41 Altertumskunde Alte Geschichte (6C/4SWS) B.Lat.06c Altertumskunde Sprachwissenschaft (6C/3SWS) B.KBA.1a (Gri/Lat) Altertumskunde Einfhrung in die griechische Archologie (9C/6SWS) B.KBA.2 (Gri/Lat) Altertumskunde Einfhrung in die rmische Archologie (9C/6SWS) B.MNL.16 Mittel- und neulateinische Literatur (6C/3SWS) 2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs a. Lehramtbezogenes Profil Studierende des lehramtbezogenen Profils mssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 6C erfolgreich absolvieren; das Modul ersetzt das Pflichtmodul B.Lat.10, welches von Studierenden des lehramtbezogenen Profils nicht absolviert werden muss: B.Lat.09 Vermittlungskompetenz (6C/3SWS) b. Profil studium generale Studierende aller Studienfcher knnen im Rahmen des Profils studium generale folgendes Wahlmodul absolvieren: B.Gri/Lat.11 Antike Vorbilder spterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phnomene (6C/4SWS) 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden aller Studiengnge bzw. fcher im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden, soweit sie nicht bereits im Rahmen des Profils studium generale absolviert wurden: B.Gri/Lat.11 Antike Vorbilder spterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phnomene (6C/4SWS) B.Lat.12 Grundkenntnisse Latein (6 C / 80 Stunden) B.Lat.13 Intensivkurs Latein I (4 C / 4 SWS) B.Lat.14 Intensivkurs Latein II (6 C / 6 SWS) 4. Weitere Studienangebote Studierende des Faches Griechische Philologie / Griechisch knnen in folgenden Modulen freiwillige Zusatzprfungen ablegen: B.Lat.01 Grundlagen des Lateinstudiums (9C/6SWS) B.Lat.02 Basismodul Lateinische Sprache (9C/6SWS) B.Lat.03 Lateinische Literatur I: Poesie (9C/6SWS) B.Lat.04 Lateinische Literatur II: Prosa (6C/4SWS) B.Lat.07 Lateinische Literatur III (9C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit im Studienfach Latein/Lateinische Philologie ist der Nachweis von 42 C aus dem Fachstudium Latein/Lateinische Philologie. III. Modulbeschreibungen Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Anlage, soweit die Module in der Modulbersicht (Nr. I) aufgefhrt sind.    STZ[\]^lmnp~  S U X Y Z [ \ Ѻ}}}}}}}} hy6h+uhy6 hA[hyhj=hyNH^Jhj=hy^Jhyh .Khy5\ hy5\ h%RhyhXhy5@NH^JaJhXhy5@^JaJhchy^JaJhy5^JaJhchy5^JaJ1[mS 4 r 8 \  F $dhxxa$gdy$~dh^`~a$gdy $dhxa$gdy $dhxa$gdy $dha$gdy   4 6 9 : < > r t w x z       7 8 9 ; \   E F X Y ƿƿзh thyNH h thy h 5hhyh 5hhy6 hyNHhhy5\ hy5\h+uhy\ hy6\h+uhy6\ hy\ hy6]hw hy6]hy^JaJhy hy6h+uhy62F ? ULZ$dh^`a$gdy$dhx^`a$gdy $dhxa$gdy $dha$gdy $dhxa$gdy$ ,dh^ `,a$gdy  > ? P \ UVUW^`aBCGHZb  ijο俺ݢ俺ݢݢݢ俺hShy5\ hyNHhy^JaJ hy6h+uhy6 hyNH\ hy\hn*hy5\ hy5\hyh thy6 h thyh thyNH@Z 0igd $dhha$gdy dhxgdy~dh^`~gdydhgdy $dhxa$gdy $dha$gdy02569iknoq34XYZy·h hm?hhChy^JaJhW3hyNH^JaJhW3hy^JaJhW3hy5\^Jhy5\^J hyNHh@&hy5\ hy5\hy hy6h+uhy6*21h:pC. A!"#$n% n 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H yStandardCJPJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXiX 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :`: y0 Kopfzeile  p#H/H y0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] $  F Z 8@0(  B S  ?XbPSTW^n")*2UZ  y  5dMCyC @ p@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"q+F,F  !r0  2qKX $Py2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk1Microsoft Office Word@w@; ՜.+,0 hp  Uni Gttingen   Titel  "#$%&'(*+,-./03Root Entry F 51TableWordDocument4$SummaryInformation(!DocumentSummaryInformation8)CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q