ࡱ> <>9:; 8ibjbjVVr<<Z~4   h "088888% ' ' ' ' ' ' 2#%F' ' 88!88% % 8!Υ ^ !0"&sf&&8' ' "& :Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 13.07.2011 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt am 11.10.2011 die erste nderung der Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Geschichte in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.11.2010 (Amtliche Mittelungen 40/2010 S. 4044) genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.06.2011 (Nds. GVBl. S. 202); 37 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 b) NHG, 44 Abs. 1 S. 3 NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Geschichte der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Fr den Master-Studiengang Geschichte der Georg-August-Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Philosophischen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Geschichte. 2 Ziel des Studiums (1) 1Das Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Geschichte soll Absolventinnen und Absolventen ermglichen, ihre im Studium erworbenen Fhigkeiten in wissenschaftlichen, historisch-kulturellen, kulturdidaktischen, publizistischen und politischen Bereichen sowie im Wissenschaftsmanagement und der ffentlichkeitsarbeit einbringen zu knnen. 2Der Studiengang befhigt zur kritischen Auseinandersetzung mit Positionen der Forschung und vermittelt geschichtstheoretisches Analysevermgen. (2) Der Master-Studiengang vertieft die im BA-Studium erworbenen Kenntnisse der deutschen, europischen und auereuropischen Geschichte und Kultur in folgenden Bereichen: a. Recherche historischer und politischer Ereignisse und Zusammenhnge anhand der mageblichen berlieferung (Quellenrecherche) unter Bercksichtigung der aktuellen Forschungsdiskussion; b. methodische Kompetenz bei der Aufbereitung und kritischen Interpretation von Schrift- und anderen Quellen (Bild, Film, Interviews) sowie c. Konzeption und Prsentation von Forschungsergebnissen in Geschichtsprojekten wie Ausstellungen, Dokumentationen, Publikationen, Reportagen usw. (3) Durch die Prfungen whrend des Masterstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse im Hinblick auf Anwendungskontexte zu reflektieren und zu beurteilen. (4) Das Masterstudium legt die Grundlage fr eine anschlieende Promotion. 3 Empfohlene Vorkenntnisse Gute Lesekenntnisse des Englischen sowie einer weiteren modernen Fremdsprache werden empfohlen. 4 Gliederung des Studiums; Studieninhalte und Studienverlauf (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester und zum Sommersemester. (2) Der Master-Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (3) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a. auf das Fachstudium 78 C: aa. Geschichte im Umfang von 78 C oder bb. Geschichte im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18 C; b. auf den Professionalisierungsbereich 12 C; c. auf die Masterarbeit 30 C. (4) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2Die Modulbersicht legt diese verbindlich fest (Anlage I). 3Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 4Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht (Anlage I) aufgefhrt sind. (5) 1Die ersten drei Semester dienen vor allem dem Erwerb und der Vertiefung von fachwissenschaftlichen Kenntnissen, insbesondere von Konzepten, Methoden und Theorien, die in Form von (Wahl)pflichtmodulen zu erbringen sind. 2Durch eine entsprechende Wahl der Module knnen entweder alle Epochen gleichgewichtig oder mindestens zwei Epochen verstrkt studiert werden. (6) 1Den abschlieenden Studienabschnitt bildet das 4. Semester. 2Es besteht aus einem verpflichtenden Abschlussmodul (M.Gesch.10) im Umfang von 3 C. (7) 1Im Zentrum des letzten Studienabschnitts steht das Abfassen der Masterarbeit (30 C). 2Sie dient dem selbstndigen Erwerb und der Erweiterung wissenschaftlicher Erkenntnisse. 3Die Themenvergabe erfolgt in Rcksprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer und soll die inhaltliche Ausgestaltung des individuellen Ausbildungsprofils sinnvoll ergnzen und weiter wissenschaftlich vertiefen. 4Die Studierenden knnen dazu auch Fragestellungen und Themen des vorangegangenen Studienaufschnitts aufgreifen. 5Die Zulassung zur Masterarbeit, die Durchfhrung und Bewertung regelt die Prfungsordnung. 6Im Abschlussmodul mssen die Studierenden die theoretischen Grundlagen, das methodische Vorgehen, zentrale Thesen oder die Ergebnisse ihrer Masterarbeit prsentieren und fachlich diskutieren. (8) 1Unter den an der Universitt angebotenen Schlsselkompetenzen sind Fremdsprachenkenntnisse fr den Master-Studiengang Geschichte besonders zu empfehlen. 2Je nach Stand der Vorkenntnisse knnen u.a. Kenntnisse folgender Sprachen bei der Zentralen Einrichtung fr Sprachen und Schlsselqualifikationen (www.zess.uni-goettingen.de) erworben oder vertieft werden: Englisch, Franzsisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Arabisch. (9) Die Modulbersicht beschreibt ferner das Modulpaket des Studiengebiets Geschichte, das in einem anderen Master-Studiengang im Umfang von 36 C eingebracht werden kann. 5 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen a. bei einem Fachstudium Geschichte im Umfang von 78 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 63 C bestanden sein, b. bei einem Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 63 C, davon im Umfang von 30 C im Fachstudium Geschichte, bestanden sein. 6 Wiederholbarkeit von Prfungen zur Notenverbesserung Eine Wiederholung von bestandenen Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 6 a Gesamtergebnis Bei der Berechnung des Gesamtergebnisses der Masterprfung bleibt auf Antrag der oder des Studierenden bis zu eines der Module M.Gesch.01a Alte Geschichte (15 C / 4 SWS) M.Gesch.02a Mittelalter (15 C / 4 SWS) M.Gesch.03a Frhe Neuzeit (15 C / 4 SWS) M.Gesch.04a Neuzeit (15 C / 4 SWS) M.Gesch.05a Westeuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.06a Osteuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.07a Auereuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.08a Wirtschafts- und Sozialgeschichte (15 C / 4 SWS im Umfang von 15 C unbercksichtigt, indem die bestandene benotete Modulprfung in eine unbenotete Modulprfung umgewandelt wird; der Antrag muss sptestens vor Ausgabe des Prfungszeugnisses gestellt werden; alternativ kann der Antrag einmalig vor einem Wechsel der Hochschule gestellt werden; der Antrag kann nur einmal gestellt und nach Umsetzung im Prfungsverwaltungssystem nicht mehr zurck genommen werden. 7 Studium als Modulpaket (1) 1Innerhalb anderer geeigneter Master-Studiengnge kann das Studiengebiet Geschichte als Modulpaket im Umfang von 36 C studiert werden. 2Dabei knnen Epochen- und Fachgebietsmodule gewhlt werden. (2) Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 8 Studienberatung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Prfungsangelegenheiten das Prfungsamt wahr. (2) Die zentrale Studienberatung der Universitt ist zustndig fr die allgemeine Studienberatung, insbesondere bei fakulttsbergreifenden Fragen. (3) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Modulpaket, Studiengang oder Hochschule, vor einem geplanten Auslandsstudium, am Ende des zweiten bzw. vor Beginn des dritten Semesters. 9 Inkrafttreten (1) Diese Ordnung nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2010 in Kraft. (2) Zugleich treten die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Geschichte in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.09.2009 (Amtliche Mitteilungen 29/2009 S. 2984) sowie die Studienordnung fr den Master-Studiengang Geschichte in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.09.2009 (Amtliche Mitteilungen 29/2009 S. 2996) auer Kraft. (3) 1Abweichend von Absatz 2 werden Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert oder ununterbrochen fr ein Modulpaket Geschichte zugelassen waren, nach der Prfungsordnung und der zu ihrer Ergnzung erlassenen Studienordnung in der vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung geltenden Fassung geprft. 2Dies gilt im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr Modulbersichten, -beschreibungen, -kataloge und -handbcher, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet. 3Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Prfungsleistung wiederholt werden kann oder ein Pflicht- oder erforderliches Wahlpflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 4Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Prfungen nach einer Ordnung in der vor Inkrafttreten dieser Ordnung gltigen Fassung werden letztmals im Sommersemester 2012 abgenommen. 6Auf Antrag werden Studierende nach Satz 1 insgesamt nach den Bestimmungen der vorliegenden Ordnung geprft. Anlage IModulbersicht 1. Master-Studiengang Geschichte Es mssen mindestens 120 C erworben werden. a. Fachstudium Geschichte im Umfang von 78 C aa. Pflichtmodule Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.09a Theorie (15 C / 4 SWS) M.Gesch.10 Abschlussmodul (3 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 60 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen 3 der folgenden Module im Umfang von 45 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.01a Alte Geschichte (15 C / 4 SWS) M.Gesch.02a Mittelalter (15 C / 4 SWS) M.Gesch.03a Frhe Neuzeit (15 C / 4 SWS) M.Gesch.04a Neuzeit (15 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.05a Westeuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.06a Osteuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.07a Auereuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.08a Wirtschafts- und Sozialgeschichte (15 C / 4 SWS) cc. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. dd. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. b. Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C aa. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 3 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.10 Abschlussmodul (3 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von wenigstens 39 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.09a Theorie (15 C / 4 SWS) M.Gesch.09b Theorie (12 C / 4 SWS) ii. Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von wenigstens 24 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.01a Alte Geschichte (15 C / 4 SWS) M.Gesch.01b Alte Geschichte (12 C / 4 SWS) M.Gesch.02a Mittelalter (15 C / 4 SWS) M.Gesch.02b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.03a Frhe Neuzeit (15 C / 4 SWS) M.Gesch.03b Frhe Neuzeit (12 C / 4 SWS) M.Gesch.04a Neuzeit (15 C / 4 SWS) M.Gesch.04b Neuzeit (12 C / 4 SWS) M.Gesch.05a Westeuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.05b Westeuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.06a Osteuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.06b Osteuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.07a Auereuropa (15 C / 4 SWS) M.Gesch.07b Auereuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.08a Wirtschafts- und Sozialgeschichte (15 C / 4 SWS) M.Gesch.08b Wirtschafts- und Sozialgeschichte (12 C / 4 SWS) iii. Unter den Modulen nach Buchstaben i. und ii. muss wenigstens ein Modul im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden. Die Module sind so zu whlen, dass hchstens einmal ein Fachgebiet (M.Gesch.05a/b oder M.Gesch.06a/b oder M.Gesch.07a/b oder M.Gesch.08a/b) gewhlt wird. Es knnen nur solche Module in das Gesamtergebnis eingehen, die unterschiedliche Namen tragen. cc. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. dd. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. ee. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. 2. Modulpaket Geschichte im Umfang von 36 C (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) a. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung fr das Modulpaket Geschichte im Umfang von 36 C sind Leistungen in der Geschichte im Umfang von wenigstens 51 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen in mindestens einem Aufbau- oder Vertiefungsmodul aus der mittelalterlichen und der neueren Geschichte im Umfang von jeweils wenigstens 6 Anrechnungspunkten. b. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Es muss folgendes Modul im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.09b Theoriemodul (12 C / 4 SWS) bb. Es mssen 2 der folgenden Wahlmodule im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.01b Alte Geschichte (12 C / 4 SWS) M.Gesch.02b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.03b Frhe Neuzeit (12 C / 4 SWS) M.Gesch.04b Neuzeit (12 C / 4 SWS) M.Gesch.05b Westeuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.06b Osteuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.07b Auereuropa (12 C / 4 SWS) M.Gesch.08b Wirtschafts- und Sozialgeschichte (12 C / 4 SWS) cc. Die Module sind so zu whlen, dass hchstens einmal ein Fachgebiet (M.Gesch.05b oder M.Gesch.06b oder M.Gesch.07b oder M.Gesch.08b) gewhlt wird. Anlage IIExemplarische Studienverlaufsplne 1. Fachstudium Geschichte im Umfang von 78 C Studienbeginn im Wintersemester Sem.  CFachstudium  Geschichte (78 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Gesch.01a  Alte Geschichte (Wahlpflicht) 15 CM.Gesch.07a  Auereuropa (Wahlpflicht) 15 C 2.  30 C M.Gesch.09a  Theorie (Pflicht) 15 CM.Gesch.03a  Frhe Neuzeit (Wahlpflicht) 15 C 3.  27 C M.Gesch.04a  Neuzeit (Wahlpflicht) 15 CB.MNL.14  Palographie II (Wahl) 6 CSK.Kug.1  Grundlagen der Bildwissenschaft (Wahl) 6 C 4.  33 C M.Gesch.10  Abschlussmodul (Pflicht) 3 CMaster-Arbeit 30 C 120 C78 C (+ 30 C)12 C 2. Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Kunstgeschichte im Umfang von 36 C  Studienbeginn im Wintersemester Sem.  CFachstudium  Geschichte (42 C)Modulpaket  Kunstgeschichte (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Gesch.01a  Alte Geschichte (Wahlpflicht) 15 CM.Kug.01  Forschung (Wahlpflicht) 9 CB.MNL.14  Palographie II (Wahl) 6 C 2.  30 C M.Gesch.09b  Theorie (Pflicht) 12 CM.Kug.02  Praxis (Wahlpflicht) 9 CM.Kug.03  Kunsttheorie (Wahlpflicht) 9 C 3.  27 C M.Gesch.05b  Westeuropa (Wahlpflicht) 12 CM.Kug.04  Medienmanagement (Wahlpflicht) 9 CSK.Kug.1  Grundlagen der Bildwissenschaft (Wahl) 6 C 4.  33 C M.Gesch.10  Abschlussmodul (Pflicht) 3 CMaster-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 3. Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Deutsche Philologie im Umfang von 36 C  Studienbeginn im Wintersemester Sem.  CFachstudium  Geschichte (42 C)Modulpaket  Deutsche Philologie (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  33 C M.Gesch.01a  Alte Geschichte (Wahlpflicht) 15 CM.Ger.05  Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B (Wahlpflicht) 12 CSK.Kug.1  Grundlagen der Bildwissenschaft (Wahl) 6 C 2.  24 C M.Gesch.09b  Theorie (Pflicht) 12 CM.Ger.06  Germanistische Medivistik: Text und Kontext B (Wahlpflicht) 12 C 3.  30 C M.Gesch.05b  Westeuropa (Wahlpflicht) 12 CM.Ger.08  Philologie, Theorie, Methodologie integrativ (Pflicht) 12 CB.MNL.14  Palographie II (Wahl) 6 C 4.  33 C M.Gesch.10  Abschlussmodul (Pflicht) 3 CMaster-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 4. Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Finnougristik im Umfang von 18 C und Modulpaket  Osteuropische Geschichte im Umfang von 18 C  Studienbeginn im Wintersemester Sem.  CFachstudium  Geschichte (42 C)Modulpaket  Finnougristik (18 C)Modulpaket  Osteuropische Geschichte (18 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  28 C M.Gesch.02a  Mittelalter (Wahlpflicht) 15 CB.Fin.6b  Sprachbeherrschung II: Finnisch (Wahlpflicht) 8 CM.OEG.1c  Epochen und Ordnungen (Wahlpflicht) 9 C 2.  33 C M.Gesch.09b  Theorie (Pflicht) 12 CM.Fin.5  Sprachpraxis Kultur (Wahlpflicht) 5 CSK.Kug.1  Grundlagen der Bildwissenschaft (Wahl) 6 CSK.Kug.4  Bildanalyse (Wahl) 6 C 3.  26 C M.Gesch.04b  Neuzeit (Wahlpflicht) 12 CM.Fin.4  Sprachpraxis 1: Landeskunde (Wahlpflicht) 5 CM.OEG.2c  Akteure und Strukturen (Wahlpflicht) 9 C 4.  33 C M.Gesch.10  Abschlussmodul (Pflicht) 3 CMaster-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 5. Modulpaket  Geschichte im Umfang von 36 C in anderen Master-Studiengngen  Studienbeginn im Wintersemester Sem.  CModulpaket  Geschichte (36 C)ModulModulModul 1.  12 C M.Gesch.02b  Mittelalter (Wahlpflicht) 12 C 2.  12 C M.Gesch.09b  Theorie (Wahlpflicht) 12 C 3.  12 C M.Gesch.04b  Neuzeit (Wahlpflicht) 12 C 4.  0 C  36 C 6. Fachstudium Geschichte im Umfang von 78 C  Studienbeginn im Sommersemester Sem.  CFachstudium  Geschichte (78 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkomp>M[etu' ( d        Q R S + , O 㽱hFnlhnu5hFnlhnuNH^JhFnlhnu^J hFnlhnuhFnlhnu5\^JaJhFnlhnu5^JaJhFnlhnu^JaJhnuNH^JhthnuNH^Jhnu^JaJ hnu^Jhthnu^JhD_hnu5>*^JaJ0S p O r.M  $dh7$a$gdnu$dhx7$a$gdnu $dhha$gdnu $dhxa$gdnu$7dhh@&^7`a$gdnu $dha$gdnu $dh@&a$gdnu$ dhha$gdnudhgdnu 56ru().1M  WtVLңҒ҆yhFnlhnu@^JaJhFnlhnu5^JaJ!hFnlhnuB*NH^JaJph hFnlhnu5B*^JaJphhFnlhnuNH^JaJhFnlhnu^JaJ hnu^JhFnlhnuB*^JaJphhFnlhnuNH^JhFnlhnu^JhFnlhnuH*^J, WtV@.Laf$ Sdhx7$a$gdnu$ Sdh7$a$gdnu $dh7$a$gdnu$dhx7$a$gdnu $dhxa$gdnu $dha$gdnu$dhh7$a$gdnu $dh7$a$gdnudhh7$8$H$gdnuLPQ  hinoaefABtu/0jk !:;^_龯~~~~~~!hFnlhnuB*NH^JaJph hFnlhnuB*H*^JaJphhFnlhnuB*^JaJphhM(yhnuNHPJ^JaJhM(yhnuPJ^JaJhM(yhnuH*aJhM(yhnuNHaJhM(yhnuaJhM(yhnuH*^JaJhM(yhnu^JaJ1f{; ? !!k""".#Y#xx $dh7$a$gdnu $dhxa$gdnu $dhxa$gdnu dhgdnu $dha$gdnu $dha$gdnu$dh^`a$gdnu$dh^`a$gdnu $dhha$gdnu$dhx7$a$gdnu ./ ? B !!&"'"k"q""""""k$l$%%%%& &·xmmmm`m`mY hnu5^JhYDmhnuNH^JaJhYDmhnu^JaJhYDmhnu5\^JaJhnu5\^JaJhFnlhnuNH hFnlhnuhFnlhnu5\^JaJhnu^JaJhFnlhnu^JaJhFnlhnu5^JaJ hFnlhnuB*H*^JaJph!hFnlhnuB*NH^JaJphhFnlhnuB*^JaJph!Y####$+$k$ &$&&o''(();)h)))$ edh7$a$gdnu $dh7$a$gdnu $dha$gdnu $dhha$gdnu $dhxa$gdnu$dhx7$a$gdnu $dh7$a$gdnu &$&(&)&&&&&&n'o'''' ***m+n+, , ,--..s/t/겣}n]nRFRFRFRFh AhnuH*^JaJh Ahnu^JaJ hFnlhnuNH^JaJnHtHhFnlhnu^JaJnHtHhFnlhnu^JhFnlhnu5^JaJ!hFnlhnuB*NH^JaJphhFnlhnuB*^JaJph#hFnlhnu5B*\^JaJphhFnlhnuPJ^JaJhFnlhnuNH^JaJhFnlhnuH*^JaJhFnlhnu^JaJhFnlhnu5^J) ***,0000001G1Y11dhgdnu dhxgdnu $dha$gdnu$ dh*$a$gdnu$ dhx*$a$gdnu$ dhxa$gdnu $dhxa$gdnu $dha$gdnu$ edhh7$a$gdnut///A0B000001Y11222334435D555I6a66677::I;;;8<9<><Z<<< =+=====)>n>o>>???޿ޡޖΌޡ hFnlhnuhFnlhnu5\hw7hnu^JaJhFnlhnuNH^JaJ!hFnlhnuB*NH^JaJphhFnlhnuB*^JaJphhFnlhnu5^JaJhnuhFnlhnu^JaJh AhnuH*^JaJh Ahnu^JaJ4111222303]333404[44435D55556I6J6K6 dhxgdnudhgdnu$dhx7$a$gdnu $dh7$a$gdnuK6a66:7a7778K8v8888"9I9s9999:E:::>< $dhxa$gdnu$dhx7$a$gdnu $dh7$a$gdnu dhxgdnudhgdnu><Z< = =+====)>o>>??U@@@*AYAAAAB+BVB $dh7$a$gdnu $dhxa$gdnu dhhgdnu dhxgdnudhgdnu??U@Y@@@BBB,C-C2CaCCDDHDDDDD EEE&E(EEEEFFFFFFFGGGGGĺ󥙒wwwhwhFnlhnuCJNH^JaJhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnu5CJ^JaJ hFnlhnuhFnlhnu5CJ^Jhnu5CJ^JhFnlhnu6^JaJhFnlhnu5^JhnuhFnlhnuB*^JaJph hFnlhnu5B*^JaJphhFnlhnu^JaJhFnlhnu5^JaJ(VBB-C.C/C1C2CaCCCDHDD$xx$Ifa$gdm $$Ifa$gdm dhxgdnuxgdnugdnu $dha$gdnu $dh7$a$gdnu$dhx7$a$gdnu DDDDDDDJA5555 $$Ifa$gdm $Ifgdmkd$$Ifl4FG#V4 [  t04    44 laf4pytmDE E $$Ifa$gdm EEE# $Ifgdmkd$$Ifl4֞Gt #(,V4 -----. t0444 laf4ytmEEE&E(E@EdEEEEEEEEEEEEEEEFF F4FHFRFFf^ $$Ifa$gdm $IfgdmRFjFFFFFFFFFFFFFFFFGG(G*G,G.G@GdGrGzG $IfgdmFf $$Ifa$gdmzGGGGGGGGGHHH:HNHVHtH~HH $IfgdmFf $$Ifa$gdmGHHHHHHHIIIIIIzJJJJJBKDKNK\K^KKK`LbLlLzL|LLLhMjMtMMMMMxNƸ喍ylyhFnlhnu^JmH sH hFnlhnu^JhFnlhnu^JaJhnu5CJ^JhFnlhnu5CJ^JhFnlhnu5^JhFnlhnu6^JaJhFnlhnu6@^JaJhnu6@^JaJ hFnlhnuhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnu5^JaJhFnlhnu5CJ^JaJ(HHH-$ $Ifgdmkd $$Ifl.\Gt #V4-[  t(0444 lap(ytmHHHHHHIIIdYYYI$xx$Ifa$gdm dhx@&gdnukd:$$Ifl-FG#V4 [ t04    44 laytm $$Ifa$gdmI2JzJJ$xx$Ifa$gdmJJJ*! $Ifgdmkd$$Ifl4\H),V4Z-  t(0444 laf4p(ytmJKKK*K6KBK $$Ifa$gdmBKDKFK# $IfgdmkdT$$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4ytmFKLKNK\K^KvKKKKKKKK LLL&LJLXL`LbLdLjLlLzL|LLFf $$Ifa$gdm $IfgdmLLLLLLLL MM$MBM^MfMhMjMlMrMtMMMMMMMMMFf $Ifgdm $$Ifa$gdmMMMN6N>N@NRNNNNNNNNNNNOOO:ODOFOHO $IfgdmFfT $$Ifa$gdmxNzNNNNNNHOJOOOOxPzPPPPP\QQQQQ$R&R0R>R@RRRRRSS.S0SSSSSSSTJTݿѠєрwhFnlhnu^JhFnlhnu^JaJhnu5CJ^JhFnlhnu5CJ^JhFnlhnu5^Jhnu6^JaJhFnlhnu6^JaJhnuhFnlhnu5CJ^JaJhFnlhnu5^JaJ hFnlhnuhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnuCJNH^JaJ+HOJOkd$$IflrHu ),V4-ZZ-  t20444 lap2ytmJOZOtO~OOOOOQFF $dha$gdnukd($$Ifl\H),V4Z- t0444 laytm $$Ifa$gdmOzPPPP Q\QQ$xx$Ifa$gdm $$Ifa$gdm dhx@&gdnuQQQ,# $Ifgdmkd $$Ifl4\H),V4Z-  t(0444 laf4p(ytmQQQR RR$R $$Ifa$gdm$R&R(R# $IfgdmkdT $$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4ytm(R.R0R>R@RXR|RRRRRRPSlSvSxSSSSSSSSSSTTFf" $$Ifa$gdm $IfgdmT,T@TJTLTNT`TTTTTTTTTTUU U"UZJZVZbZnZzZ $$Ifa$gdm $IfgdmzZ|Z~Z# $IfgdmkdN0$$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4ytm~ZZZZZZZZZZZ[f[n[p[[[[[[[[[[[[ \Ff2 $$Ifa$gdm $IfgdmZZZZ[[[[R[T[l[n[[[[[[[[>\@\D\`\b\\\\\\\]]]]]] ]"]f]h]r]]]]]^^^^^~昌昌~hFnlhnu5CJ^JaJhFnlhnu5^JaJ hFnlhnuhFnlhnuCJNH^JaJhFnlhnuCJ^JhFnlhnuCJNH^JaJhFnlhnu6CJ]^JaJhFnlhnuCJ]^JaJhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnuCJ^JaJ1 \ \4\>\@\B\D\T\\\\\\ ]]]]]]]] ]"]4]P]^]f] $IfgdmFfk7 $$Ifa$gdmf]h]j]p]r]]]]]]]]]]](^D^L^^^^^^^^^^^Ff? $$Ifa$gdm $IfgdmFf;^^^^^R_T____x```````````a aaaza|aaaaaaaaaabbbpbrbtbvbxbbbbbbbbbbbbbbXcbc *hFnlhnuCJ^JaJhFnlhnu^JaJhFnlhnu5CJ^JhFnlhnu5^JhFnlhnu6^JaJhnuhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnu5CJ^JaJhFnlhnu5^JaJ hFnlhnu:^^^^ __&_D_N_P_R_ $$Ifa$gdm $Ifgdm R_T_kd8B$$IflrHu ),V4-ZZ-  t20444 lap2ytmT_d_~______QFF $dha$gdnukdC$$Ifl-\H),V4Z- t0444 laytm $$Ifa$gdm_x```````$xx$m&`#$/Ifa$gdmxx$m&`#$/Ifgdm$m&`#$/Ifgdm dhxgdnu``kdD$$Ifl4r;!%4``  t 6`m0N544 laf4p2ytm`````````aaa aaa2aNajatavaxaza|a~aaFfH$$m&`#$/Ifa$gdm$m&`#$/Ifgdmaaaaaaaaaaaaaaaaaaabbbbb0bFfP$$m&`#$/Ifa$gdm$m&`#$/IfgdmFf}L0bDb`bjblbnbpbrbtbvbxbzbbbbbbbbbFf/U$m&`#$/Ifgdm$$m&`#$/Ifa$gdmbbkdW$$Iflr;!%4  t 6`m0N544 lap2ytmbbbbbb$$m&`#$/Ifa$gdmbbbb( $dha$gdnukd!Y$$Ifl-r;!%4 t 6`m0N544 lap2ytmbbbXcbcjcc"$xx$Ifa$gdm $$Ifa$gdmxgdnu $dha$gdnubchcccccd"$&npz@BLZ\ *8<LNXfh "(HJTZ\bdf饖˲ˊxxhFnlhnu6@^JaJhnuhFnlhnu6^JaJhFnlhnuCJNH^JaJhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnu5CJ^JaJhFnlhnu^JaJ hFnlhnuUhFnlhnu5CJ^Jhnu5CJ^JhFnlhnu5^JaJhFnlhnu5^J/etenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Gesch.09a  Theorie (Pflicht) 15 C M.Gesch.01a  Alte Geschichte (Wahlpflicht) 15 C 2.  30 C M.Gesch.07a  Auereuropa (Wahlpflicht) 15 C M.Gesch.03a  Frhe Neuzeit (Wahlpflicht) 15 C 3.  27 C M.Gesch.04a  Neuzeit (Wahlpflicht) 15 CB.MNL.14  Palographie II (Wahl) 6 CSK.Kug.1  Grundlagen der Bildwissenschaft (Wahl) 6 C 4.  33 C M.Gesch.10  Abschlussmodul (Pflicht) 3 CMaster-Arbeit 30 C 120 C78 C (+ 30 C)12 C 7. Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Kunstgeschichte im Umfang von 36 C  Studienbeginn im Sommersemester Sem.  CFachstudium  Geschichte (42 C)Modulpaket  Kunstgeschichte (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Gesch.09b  Theorie (Pflicht) 12 C M.Kug.01  Forschung (Wahlpflicht) 9 CB.MNL.14  Palographie II (Wahl) 6 C 2.  30 C M.Gesch.01a  Alte Geschichte (Wahlpflicht) 15 CM.Kug.02  Praxis (Wahlpflicht) 9 CM.Kug.03  Kunsttheorie (Wahlpflicht) 9 C 3.  27 C M.Gesch.05b  Westeuropa (Wahlpflicht) 12 CM.Kug.04  Medienmanagement (Wahlpflicht) 9 CSK.Kug.1  Grundlagen der Bildwissenschaft (Wahl) 6 C 4.  33 C M.Gesch.10  Abschlussmodul (Pflicht) 3 CMaster-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 8. Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Deutsche Philologie im Umfang von 36 C  Studienbeginn im Sommersemester Sem.  CFachstudium  Geschichte (42 C)Modulpaket  Deutsche Philologie (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  33 C M.Gesch.01a  Alte Geschichte (Wahlpflicht) 15 CM.Ger.05  Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literatur-wissenschaft B (Wahlpflicht) 12 CSK.Kug.1  Grundlagen der Bildwissenschaft (Wahl) 6 C 2.  24 C M.Gesch.09b  Theorie (Pflicht) 12 CM.Ger.06  Germanistische Medivi"$&2>JVJA5555 $$Ifa$gdm $IfgdmkdZ$$Ifl4FG#V4 [  t04    44 laf4pytmVbn $$Ifa$gdmnpr# $Ifgdmkd[$$Ifl4֞Gt #(,V4 -----. t0444 laf4ytmrxz.8:<>@BDJLZ\tFf] $$Ifa$gdm $Ifgdm  "(*8:<Th $IfgdmFfa $$Ifa$gdm6DLNPVXfh~ $IfgdmFfIe $$Ifa$gdm-$ $Ifgdmkdg$$Ifl.\Gt #V4-[  t(0444 lap(ytm "$&(JdYNNNY $dha$gdnu dhx@&gdnukdh$$Ifl-FG#V4 [ t04    44 laytm $$Ifa$gdmJT\b$xx$Ifa$gdm $$Ifa$gdmbdf*! $Ifgdmkdi$$Ifl4\H),V4Z-  t(0444 laf4p(ytmfr~ $$Ifa$gdmf46LN&46(28:HJLǾDZǾǢshFnlhnu5CJ^JhFnlhnu5^Jhnu6^JaJhFnlhnu6^JaJhnuhFnlhnuCJNH^JaJhFnlhnu^JmH sH hFnlhnu^JhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnu5CJ^JaJhFnlhnu5^JaJ hFnlhnuhFnlhnu^JaJ-# $Ifgdmkdj$$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4ytm ,D`hj|Ff[m $$Ifa$gdm $Ifgdm*468J\x &BLNFf/q $Ifgdm $$Ifa$gdmNPb$&46Ln $IfgdmFft $$Ifa$gdmkdFw$$IflrHu ),V4-ZZ-  t20444 lap2ytmQF dhx@&gdnukdx$$Ifl\H),V4Z- t0444 laytm $$Ifa$gdm(2:zH$xx$Ifa$gdm $$Ifa$gdm dhx@&gdnu $dha$gdnuHJL,# $Ifgdmkdy$$Ifl4\H),V4Z-  t(0444 laf4p(ytmLXdp| $$Ifa$gdm# $Ifgdmkdz$$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4ytm(@NVXZ`bprFfU} $$Ifa$gdm $IfgdmPRvx"$VXbpr0"0$0^0`0j0x0|00011111\2^2222<4F4L4N405عجتععع幦hFnlhnu5CJ^JhFnlhnu5^JhFnlhnu6^JaJhnuUhFnlhnu^JmH sH  hFnlhnuhFnlhnuCJNH^JaJhFnlhnu^JhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnu5CJ^JaJhFnlhnu5^JaJ.40P0Z0\0^0`0b0h0j0x0z0|00000000L1Ff $Ifgdm $$Ifa$gdmstik: Text und Kontext B (Wahlpflicht) 12 C 3.  30 C M.Gesch.05b  Westeuropa (Wahlpflicht) 12 CM.Ger.08  Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B (Wahlpflicht) 12 CB.MNL.14  Palographie II (Wahl) 6 C 4.  33 C M.Gesch.10  Abschlussmodul (Pflicht) 3 CMaster-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 9. Fachstudium Geschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Finnougristik im Umfang von 18 C und Modulpaket  Osteuropische Geschichte im Umfang von 18 C  Studienbeginn im Sommersemester Sem.  CFachstudium  Geschichte (42 C)Modulpaket  Finnougristik (18 C)Modulpaket  Osteuropische Geschichte (18 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  28 C M.Gesch.02a  Mittelalter (Wahlpflicht) 15 CB.Fin.6b  Sprachbeherrschung II: Finnisch (Wahl-pflicht) 8 CM.OEG.1c  Epochen und Ordnungen (Wahlpflicht) 9 C 2.  33 C M.Gesch.09b  Theorie (Pflicht) 12 CM.Fin.5  Sprachpraxis Kultur L1h1r1t1111111111112(202N2X2Z2\2 $IfgdmFfӄ $$Ifa$gdm\2^2kd*$$IflrHu ),V4-ZZ-  t20444 lap2ytm^2n2222222QFF $dha$gdnukd$$Ifl-\H),V4Z- t0444 laytm $$Ifa$gdm2<4F4N4444055$xx$Ifa$gdm $$Ifa$gdm dhx@&gdnu0555555666p6r6t6666666(7*7Z7\7f7t7v7777778L(L*LhLjLLLL޸~sd޸~b~UhFnlhnuCJNH^JaJhFnlhnuCJ^JhFnlhnuCJNH^JaJhFnlhnu6CJ]^JaJhFnlhnuCJ]^JaJhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnuCJ^JaJhFnlhnu5CJ^JaJhFnlhnu^JaJhFnlhnu5^JaJ hFnlhnuhFnlhnu5CJ^JaJ&55kd$$Ifl4rH#),V4---  t20444 laf4p2ytm55555555 $$Ifa$gdm $Ifgdm555# $Ifgdmkd$$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4ytm56666.6J6f6p6r6t66666747P7X7Z7\7^7d7f7t7v77Ff $$Ifa$gdm $Ifgdm77777777 L(L*LNDNFNFf $$Ifa$gdm $IfgdmFfFNTNVNlNNNNNNNN $$Ifa$gdm $Ifgdm NNkdӜ$$IflrHu ),V4-ZZ-  t20444 lap2ytmNNO OOOOQF $dha$gdnukdV$$Ifl-\H),V4Z- t0444 laytm $$Ifa$gdmOO\\L\N\P\R\$xx$m&`#$/Ifa$gdmxx$m&`#$/Ifgdm$m&`#$/Ifgdm dhxgdnum.  CModulpaket  Geschichte (36 C)ModulModulModul 1.  12 C M.Gesch.02b  Mittelalter (Wahlpflicht) 12 C 2.  12 C M.Gesch.09b  Theorie (Wahlpflicht) 12 C 3.  12 C M.Gesch.04b  Neuzeit (Wahlpflicht) 12 C 4R\T\kd8$$Ifl4r;!%4``  t 6`m0N544 laf4p2ytmT\V\b\n\z\|\~\\\\\\\\\\\\\\\\]]]Ff$$m&`#$/Ifa$gdm$m&`#$/Ifgdm]]]]]] ]8]L]h]r]t]v]x]z]|]~]]]]]]]]]Ff$$m&`#$/Ifa$gdm$m&`#$/IfgdmFf]]] ]x]z]~]]]]]]]]]]^hhhhhhhh,h0h2h4h6h8h:hh@hDhFhJhLhPhRh2i4i6i8igdv 9 0&P 1h:pm. A!"S#$% 6&P 1h:pm. A!"S#$% 51h0:pmA .!n"#$% $$If!vh55 5[#v#v #v[:V l4  t04+,55 5[f4pytm$$If!vh55-5-5-5-5-5.#v#v-#v.:V l4 t04+55-5./ / f4ytmm$$If!vh55-5-5-5-5-5.#v#v-#v.:V l  t04,55-5./ / / / / / pytmkd$$Ifl֞Gt #(,V4-----.  t0444 lapytm$$If!vh55-5-5-5-5-5.#v#v-#v.:V l  t04,55-5./ / / / / / / / pytmkd]$$Ifl֞Gt #(,V4-----.  t0444 lapytm$$If!vh55-5-5-5-5-5.#v#v-#v.:V l  tF04,55-5./ / / / / / pFytmUkd$$Ifl֞Gt #(,V4-----.  tF0444 lapFytm3$$If!vh55-55[#v#v-#v#v[:V l.  t(04,55-55[/ p(ytm$$If!vh55 5[#v#v #v[:V l- t04,55 5[/ / ytmL$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l4  t(04+,555Z5-/ / f4p(ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4  tF04,,55-/ / f4pFytm[kd3$$Ifl4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFytmu$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4  t<04,,55-/ / f4p<ytmEkd$$Ifl4֞Hu #),V4------  t<0444 laf4p<ytmw$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  tF04,,55-/ pFytmUkd$$Ifl֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytm{$$If!vh55-5Z5Z5-#v#v-#vZ#v-:V l  t204,55-5Z5-/ / / / p2ytm$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l t04,555Z5-/ / ytmH$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l4  t(04+,555Z5-/ / f4p(ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  tF04,,55-/ / pFytmUkd3!$$Ifl֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytmm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  t204,,55-/ / pFytm=kd%$$Ifl֞Hu #),V4------  t20444 lapFytmw$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  tF04,,55-/ pFytmUkd($$Ifl֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytm$$If!vh55-5Z5Z5-#v#v-#vZ#v-:V l  t204,,55-5Z5-/ / / / p2ytm$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l- t04,555Z5-/ / ytmX$$If!vh555-5-5-#v#v#v-:V l4  t204+,555-/ / f4p2ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4ytm$$If!vh55-5-5-555-5-#v#v-#v#v#v-:V l4  tF04+,55-555-/ / pPytmkd-1$$Ifl4ִHu #),V4-----  tF04    44 lapPytm$$If!vh55-5-5-555-5-#v#v-#v#v#v-:V l49  tP04+++++++,55-555-/ / pPytmkd|5$$Ifl49ִHu #),V4`-----  tP04    44 lapPytm$$If!vh55-5-5-555-5-#v#v-#v#v#v-:V l4  tP04+++++++,55-555-/ / pPytmkd:$$Ifl4ִHu #),V4 -----  tP04    44 lapPytme$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  t<04,55-/ pFytmIkd>$$Ifl֞Hu #),V4------  t<0444 lapFytm$$If!vh55-5Z5Z5-#v#v-#vZ#v-:V l  t204,,55-5Z5-/ / / / p2ytm$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l- t04,555Z5-/ / ytm$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l4  t 6`m0N5++55555/ / / / / / / / f4p2ytm$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l4 t 6`m0N5++555555/ / / / / / / f4pPytm<kdQF$$Ifl4ִ ;!%T-4   t 6`m0N5    44 laf4pPytm $$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0N5,,555555/ / / / / / / / / / / pPytmXkd[J$$Iflִ ;!%T-4  t 6`m0N5    44 lapPytm $$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0N5,,555555/  / / / / / / / / / / pPytmXkdN$$Iflִ ;!%T-4  t 6`m0N5    44 lapPytm$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0N5,,555555/ / / / / / pPytmXkdSS$$Iflִ ;!%T-4  t 6`m0N5    44 lapPytm$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0N5,,55555/ / / / / / p2ytmx$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l- t 6`m0N5,,55555/ /  / / / / p2ytm$$If!vh55 5[#v#v #v[:V l4  t04+,55 5[f4pytm$$If!vh55-5-5-5-5-5.#v#v-#v.:V l4 t04+55-5./ / f4ytmm$$If!vh55-5-5-5-5-5.#v#v-#v.:V l  t04,55-5./ / / / / / pytmkd\$$Ifl֞Gt #(,V4-----.  t0444 lapytm$$If!vh55-5-5-5-5-5.#v#v-#v.:V l  t04,55-5./ / / / / / / / pytmkd_$$Ifl֞Gt #(,V4-----.  t0444 lapytm$$If!vh55-5-5-5-5-5.#v#v-#v.:V l  tF04,55-5./ / / / / / pFytmUkdc$$Ifl֞Gt #(,V4-----.  tF0444 lapFytm3$$If!vh55-55[#v#v-#v#v[:V l.  t(04,55-55[/ p(ytm$$If!vh55 5[#v#v #v[:V l- t04,55 5[/ / ytmL$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l4  t(04+,555Z5-/ / f4p(ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4  tF04,,55-/ / f4pFytm[kdk$$Ifl4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFytmu$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4  t<04,,55-/ / f4p<ytmEkdo$$Ifl4֞Hu #),V4------  t<0444 laf4p<ytmw$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  tF04,,55-/ pFytmUkdvs$$Ifl֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytm{$$If!vh55-5Z5Z5-#v#v-#vZ#v-:V l  t204,55-5Z5-/ / / / p2ytm$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l t04,555Z5-/ / ytmH$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l4  t(04+,555Z5-/ / f4p(ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  tF04,,55-/ / pFytmUkd{$$Ifl֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytmm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  t204,,55-/ / pFytm=kd$$Ifl֞Hu #),V4------  t20444 lapFytmw$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l,  tF04,,55-/ pFytmUkdZ$$Ifl,֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytm$$If!vh55-5Z5Z5-#v#v-#vZ#v-:V l  t204,,55-5Z5-/ / / / p2ytm$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l- t04,555Z5-/ / ytmX$$If!vh555-5-5-#v#v#v-:V l4  t204+,555-/ / f4p2ytm$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4ytm$$If!vh55-5-5-555-5-#v#v-#v#v#v-:V l4  tF04+,55-555-/ / pPytmkdȋ$$Ifl4ִHu #),V4-----  tF04    44 lapPytm$$If!vh55-5-5-555-5-#v#v-#v#v#v-:V l49  tP04+++++++,55-555-/ / pPytmkd$$Ifl49ִHu #),V4`-----  tP04    44 lapPytm$$If!vh55-5-5-555-5-#v#v-#v#v#v-:V l4  tP04+++++++,55-555-/ / pPytmkd$$Ifl4ִHu #),V4 -----  tP04    44 lapPytme$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  t<04,55-/ pFytmIkd!$$Ifl֞Hu #),V4------  t<0444 lapFytm$$If!vh55-5Z5Z5-#v#v-#vZ#v-:V l  t204,,55-5Z5-/ / / / p2ytm$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l- t04,555Z5-/ / ytm$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l4  t 6`m0N5++55555/ / / / / / / / f4p2ytm$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l4 t 6`m0N5++555555/ / / / / / / f4pPytm<kd$$Ifl4ִ ;!%T-4   t 6`m0N5    44 laf4pPytm $$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0N5,,555555/ / / / / / / / / / / pPytmXkd$$Iflִ ;!%T-4  t 6`m0N5    44 lapPytm $$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0N5,,555555/  / / / / / / / / / / pPytmXkdr$$Iflִ ;!%T-4  t 6`m0N5    44 lapPytm$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0N5,,555555/ / / / / / pPytmXkd$$Iflִ ;!%T-4  t 6`m0N5    44 lapPytm$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0N5,,55555/ / / / / / p2ytmx$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l- t 6`m0N5,,55555/ /  / / / / p2ytmn 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H nuStandardCJPJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :`: nu0 Kopfzeile  p#H/H nu0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8 v0Fuzeile  p#>/!> v0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] (2;Q[r;rsr }}}}}}}}}}}}}} L &t/?GxNJTZ^bcf05L]8i2468:<@HR[dgt fY#)1K6><VBDD EERFzGHHIJJBKFKLMHOJOOQQ$R(RTUVV$W.Z0ZzZ~Z \f]^R_T__``a0bbbbb"VnrJbfNHLL1\2^2255557LFNNNOR\T\]]hh4h:h8i3579;=>?ABCDEFGIJKLMNOPQSTUVWXYZ\]^_`abcefhijklmnopqrs~8@0(  B S  ?    @ B -G)I))*++3-5---K.M.//2222 5 555U8W888?&?BBEEIFVFFFFFNNNNR8R:RORSSQU^UVVMVkVmVV W'WWWZZZZZZZZZO[R[jpZZZZZZZZZO[R[33Spk $;I<g<z<<<<<< =D=L=n=r====>>d?????@@k@x@@@AACA|AABBC]CqCCCCCD:DaDhDDDDDEGEFG(G/GhGmGGGGGHH3HFHjHwHHHHHHIHIIIBJjJJJJJKaKKL L>LcLLLLLLL!M%MPMiMMMZNO:OBOOOOO"P/PVP]PPPP3QQRRRS*SUSSSST!T[ToTTUUVVV)W.WOWpWWWWWWX,X9X]XdXXXXX YBYYZ,ZEZiZZZZZZZZZZZZZ3[M[O[R[ nuMmCqvCZZ@;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZQ[@DFHJLNPRTVXZ\^`b0246LN\hUnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"qN&S&p bN.p bN.!20ZZ3HX $Pnu2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk2Microsoft Office Word@0 @rp bN՜.+,0 hp  Uni Gttingen.Z  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'(*+,-./02345678=Root Entry FΥ?Data 61Table&WordDocumentrSummaryInformation()DocumentSummaryInformation81CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q