ࡱ>  :bjbjVVn<<BKZPP$Pr(((((P!F((AAAZ((AAAA(:]A}0A8"b8"A8"A<AA8"P Z:Philosophische Fakultt Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 13.07.2011 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt am 11.10.2011 die Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.06.2011 (Nds. GVBl. S. 202); 37 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 b) NHG, 44 Abs. 1 S. 3 NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Fr den konsekutiven Master-Studiengang Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte der Georg-August-Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Philosophischen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte. 2 Ziel des Studiums, Ttigkeitsfelder (1) 1Studierende des Master-Studiengangs Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte sollen in der Regel auf der Grundlage des Bachelor-Studienganges ihre Kenntnisse der materiellen und knstlerischen, insbesondere der bildlichen berlieferung der sptantiken, frhmittelalterlichen und byzantinischen Mittelmeerkulturen sowie ihr Wissen ber deren Kontakte mit den Nachbarkulturen in deutlich anspruchsvollerer Weise erweitern und ihre Fhigkeit zum selbststndigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis stellen. 2Sie setzen sich mit sachlich, gattungsmig, geographisch oder zeitlich umrissenen Themen im Kontext und unter Bercksichtigung des Gesamtzuwendungsbereiches des Faches, seiner langen Forschungsgeschichte und des aktuellen Forschungsstandes auseinander. 3Sie erlangen Sicherheit in der Beurteilung auch komplexer materieller, knstlerischer und ikonographischer Merkmale und in der gesellschaftlichen Interpretation von Befunden. 4Im Erlernen der historischen, Kultur- und Bildwissenschaft Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte wenden sie differenzierte Befragungs-, Deutungs- und Prsentationsmethoden auf die Zeugnisse an (Quellenstudium, Erschlieungstechniken inkl. Grabungen, Dokumentation, Werkanalyse, Ikonographie, Stilkritik, Umgang mit nicht-knstlerischen Objekten, Konservierung, wissenschaftliches Schreiben, Mediendidaktik). 5Sie sollen Lcken im momentan verfgbaren Aufschluss als solche erkennen und gezielt und originell angehen. 6Sie sollen Spezialschrifttum erschlieen und vorliegender Forschermeinungen kritisch bewerten. 7Sie erlernen, ihre Erkenntnisse und Resultate sowohl einem Fachpublikum als auch der Allgemeinheit gegenber angemessen vorzufhren. 8Sie stellen durch ihren Studienabschluss unter Beweis, dass sie nicht mehr von der ausbildenden Institution abhngen, sondern autonom arbeiten und ihr Wissen und Knnen knftig selbstndig weiterzuentwickeln in der Lage sind. (2) 1Das Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) im Master-Studiengang Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte bereitet auf die Ttigkeit in Forschungseinrichtungen (Universitten, aueruniversitren Forschungsinstituten, Museen, Denkmalmtern) sowie in Bereichen wie Jugend- und Erwachsenenbildung, Kultur- und Bildungsmanagement, Verlagswesen, Presse, Neue Medien, diplomatische Einrichtungen und internationale Organisationen vor. 2Ebenso mglich ist eine Fortsetzung der Ausbildung im Rahmen eines Promotionsstudiengangs. 3 Empfohlene Vorkenntnisse Fr ein erfolgreiches Studium werden hohes Interesse an den Gegenstnden des Studiengangs Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte und Kenntnisse der wichtigsten modernen Sprachen (Englisch, Franzsisch sowie je nach Profilbildung Italienisch, Spanisch, Neugriechisch, Trkisch und/oder Arabisch) empfohlen. 4 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit, Studienverlauf (1) Das Studium beginnt zum Winter- oder Sommersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester; sie erhht sich auf begrndeten Antrag um hchstens ein Semester fr den Fall, dass die fr den Studiengang erforderlichen Sprachkenntnisse des Lateinischen oder Altgriechischen, die nicht Gegenstand des Fachstudiums sind, whrend des Masterstudiums erbracht werden. (3) Der Master-Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (4) 1Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a. auf das Fachstudium 78 C: Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18 C, b. auf den Professionalisierungsbereich 12 C, c. auf die Masterarbeit 30 C. 2Da ein Fachstudium Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte nur in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18 C mglich ist, ist bei der Studienplanung besonders zu bercksichtigen, dass Modulpakete gegebenenfalls auf einen Studienbeginn zum Wintersemester hin konzipiert sein knnen; in diesem Fall wird bei Studienbeginn zum Sommersemester die Wahrnehmung einer Studienberatung dringend empfohlen. (5) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2Die Modulbersicht legt diese verbindlich fest (Anlage I). 3Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht aufgefhrt sind. 4Eine bersicht ber die Verteilung der Module im Studienverlauf finden sich ebenfalls im Anhang (Anlage II). (6) 1Das Fachstudium Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte vermittelt vertiefte Kenntnisse materieller Monumente aus sptantiken und byzantinischen Kontexten knstlerischer wie nicht-knstlerischer und christlicher wie nicht-christlicher Art; erworben wird die Fhigkeit zu kritischem Umgang mit denselben und zur Darstellung ihrer historischen und kulturellen Bedeutung. 2Die Module sind zunchst einerseits denkmlergeographisch, andererseits gattungs- und interpretationsorientiert zugeschnitten und mnden in die Einbung selbstndigen wissenschaftlichen Durchdringens und Handhabens groer, komplexer Zusammenhnge des Stoffgebietes. (7) 1Das Studium bietet die Mglichkeit der Spezialisierung nach individuellen Vorstellungen und Berufsplanungen. 2Zustzlich dient es der Aneignung und Erweiterung berufsqualifizierender Fhigkeiten und grundlegender Schlsselkompetenzen z. B. sprachlicher oder infographischer Art. 3Es bietet den Studierenden die Mglichkeit, sich innerhalb des Studienganges nach individuellen und fachspezifischen Neigungen und Berufswnschen einzurichten. (8) Die Modulbersicht beschreibt ferner die Modulpakete Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte, die in einem anderen Master-Studiengang im Umfang von 36 C oder 18 C eingebracht werden knnen. 5 Zulassung zur Masterarbeit (1) Als Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit mssen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von wenigstens 70 C, darunter des Fachstudiums Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte im Umfang von 42 C, bestanden sein. (2) Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit ist ferner der Nachweis ausreichender Kenntnisse des Lateinischen und des Altgriechischen im Umfang des Latinums und des Graecums. 6 Wiederholbarkeit von Prfungen Eine Wiederholung bestandener Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 7 Studium als Modulpaket (1) Innerhalb anderer geeigneter Master-Studiengnge kann das Studiengebiet Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte als Modulpaket im Umfang von 36 C oder 18 C studiert werden. (2) Die verfgbaren Modulpakete mit graduell abnehmender Arbeitsbeanspruchung gehen aus von dem unter 4 Abs. 6 Formulierten und generieren sich durch progressive Reduzierung der in jenen Modulen genannten Requisiten. (3) Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage III beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 8 Studienberatung und -betreuung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Prfungsangelegenheiten das Prfungsamt wahr. (2) Die zentrale Studienberatung der Universitt ist zustndig fr die allgemeine Studienberatung, insbesondere bei fakulttsbergreifenden Fragen. (3) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: - nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, - bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, - bei einem Wechsel von Modulpaket, Studiengang oder Hochschule, - vor einem geplanten Auslandsstudium, - am Ende des zweiten bzw. vor Beginn des dritten Semesters. 9 Inkrafttreten (1) Diese Ordnung tritt nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2011 in Kraft. (2) Zugleich treten die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.09.2009 (Amtliche Mitteilungen Nr. 28/2009 S. 2814) und die Studienordnung fr den Master-Studiengang Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.09.2009 (Amtliche Mitteilungen Nr. 28/2009 S. 2820) auer Kraft. (3) 1Abweichend von Absatz 2 werden Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieser Prfungs- und Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert oder ununterbrochen fr ein Modulpaket Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte zugelassen waren, nach der Prfungsordnung und der zu ihrer Ergnzung erlassenen Studienordnung in der vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung geltenden Fassung geprft. 2Dies gilt im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr Modulbersichten, -beschreibungen, -kataloge und -handbcher, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet. 3Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Prfungsleistung wiederholt werden kann oder ein Pflicht- oder erforderliches Wahlpflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 4Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Prfungen nach einer Ordnung in der vor Inkrafttreten dieser Ordnung gltigen Fassung werden letztmals im Sommersemester 2013 abgenommen. 6Auf Antrag werden Studierende nach Satz 1 insgesamt nach den Bestimmungen der vorliegenden Ordnung geprft. Anlage I: Modulbersicht 1. Master-Studiengang Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte Es mssen mindestens 120 C erworben werden. a. Fachstudium Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte Es mssen folgende drei Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 42 C erfolgreich absolviert werden: M.CAB.10a Stdte und Regionen (14 C / 4 SWS) M.CAB.20a Gattungen: Interpretation und Prsentation (14 C / 6 SWS) M.CAB.30a Synthese (14 C/ 6 SWS) b. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. c. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. d. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. 2. Modulpakete des Studiengebiets Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) a. Modulpaket im Umfang von 36 C aa. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung sind Leistungen in der Archologie der Klassischen und Byzantinischen Welt mit frhchristlich-sptantik-byzantinischem Schwerpunkt (oder entsprechende Leistungen an anderen Hochschulen) im Umfang von wenigstens 40 Anrechnungspunkten sowie der Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums (alternativ auch Nachweis des Graecums). bb. Wahlpflichtmodule Es mssen drei der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C erfolgreich absolviert werden (Module gleichen Titels drfen nicht kombiniert werden): M.CAB.10a Stdte und Regionen (14 C / 4 SWS) M.CAB.10c Stdte und Regionen (8 C / 4 SWS) M.CAB.20a Gattungen: Interpretation und Prsentation (14 C / 6 SWS) M.CAB.20c Gattungen: Interpretation und Prsentation (8 C / 4 SWS) M.CAB.30a Synthese (14 C/ 6 SWS) M.CAB.30c Synthese (8 C/ 4 SWS) b. Modulpaket im Umfang von 18 C aa. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung sind Leistungen in der Archologie der Klassischen und Byzantinischen Welt mit frhchristlich-sptantik-byzantinischem Schwerpunkt (oder entsprechende Leistungen an anderen Hochschulen) im Umfang von wenigstens 20 Anrechnungspunkten sowie der Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums (alternativ auch Nachweis des Graecums). bb. Wahlpflichtmodule Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden (Module gleichen Titels drfen nicht kombiniert werden): M.CAB.10b Stdte und Regionen (10 C / 4 SWS) M.CAB.10c Stdte und Regionen (8 C / 4 SWS) M.CAB.20b Gattungen: Interpretation und Prsentation (10 C / 4 SWS) M.CAB.20c Gattungen: Interpretation und Prsentation (8 C / 4 SWS) M.CAB.30b Synthese (10 C/ 4 SWS) M.CAB.30c Synthese (8 C/ 4 SWS) Anlage II:Exemplarische Studienverlaufsplne 1. Fachstudium Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Kunstgeschichte im Umfang von 36C (Beginn Wintersemester) Sem.  CFachstudium  Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte (42 C)Modulpaket  Kunstgeschichte (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  27 C M.CAB.10a  Stdte und Regionen (Pflicht) 14 CM.Kug.01  Forschung (Wahlpflicht) 9 CB.UFG.09 "Bearbeitung archologischer Funde" (Wahl) 4 C 2.  32 C M.CAB.20a  Gattungen, Interpretation und Prsentation (Pflicht) 14 CM.Kug.02  Praxis (Wahlpflicht) 9 CM.Kug.04  Medienmanagement (Wahlpflicht) 9 C 3.  31 C M.CAB.30a  Synthese (Pflicht) 14 CM.Kug.03  Kunsttheorie (Wahlpflicht) 9 CB.Kug.BK 11/12 "Bildkompetenz: Grundlagen der Bildwissenschaft" (Wahl) 8 C 4.  30 CMaster-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C2. Fachstudium Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Kunstgeschichte im Umfang von 36C (Beginn Wintersemester) Sem.  CFachstudium  Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte (42 C)Modulpaket  Kunstgeschichte (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  32 C M.CAB.10a  Stdte und Regionen (Pflicht) 14 CM.Kug.01 "Forschung" (Wahlpflicht) 9 CM.Kug.03 "Kunsttheorie" (Wahlpflicht) 9 C 2.  27 C M.CAB.20a  Gattungen, Interpretation und Prsentation (Pflicht) 14 CM.Kug.02 "Praxis" (Wahlpflicht) 9 CB.UFG.09 "Bearbeitung archologischer Funde" (Wahl) 4 C 3. 31 C M.CAB.30a  Synthese (Pflicht) 14 CM.Kug.04 "Medienmanagement" (Wahlpflicht) 9 CB.Kug.1-12 "Grundlagen der Kunstgeschichte" (Wahl) 8 C 4.  30 CMaster-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 3. Fachstudium Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  gyptologie und Koptologie im Umfang von 18 C und Modulpaket  Klassische Archologie im Umfang von 18 C (Beginn WiSe) Sem.  CFachstudium  Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte (42 C)Modulpaket  gyptologie und Koptologie (18 C)Modulpaket  Klassische Archologie (18 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  29 C M.CAB.10a  Stdte und Regionen (Pflicht) 14 CM.AegKo.2 "gyptenrezeption" (Wahlpflicht) 6 C M.KAR.3 "Archologische Analyse und historische Synthese   =LZdst% ' ( )   1 2    wwh;hw^JaJ$h;hwCJNHOJQJ^JaJhwCJOJQJ^JaJ h;hwCJOJQJ^JaJh|H}hw5^JaJhw5^JaJhthwNH^Jhw^JaJ hw^Jhthw^Jh5hw5>*^Jhw5>*^J.   ^   C : $dh1$a$gdw$dh1$7$8$H$a$gdw$dh1$7$8$H$a$gdw $dha$gdwdhgdw $dha$gdw $dh@&a$gdw $dha$gdw B C G H \][\  NO%&  67`a߽߽߽߽߯yy$h*:hwCJNHOJQJ^JaJ h*:hwCJOJQJ^JaJ#h*:hwCJH*OJQJ^JaJhwCJOJQJ^JaJhwH*^JaJh1~hwNH^JaJh1~hwH*^JaJh1~hw^JaJh|H}hw5^JaJhw5^JaJ-9:pqMN01>ֵ}s}i}s}s}^S}s}SFShwNH\]^JaJhw\]^JaJhwH*\^JaJhhhwH*aJhwNH^JaJhw^JaJhw@^JaJh|H}hw5^JaJhw5^JaJ h*:hwCJOJQJ^JaJhwCJOJQJ^JaJ$h;hwCJNHOJQJ^JaJ h;hwCJOJQJ^JaJh|H}hw5\^JaJhw5\^JaJ5l0?7 "$]%^%}%& $dha$gdw $dha$gdw $dh*$a$gdw$dh^a$gdw$dh^a$gdw $dha$gdw $dh@&a$gdw $dh1$a$gdw>?CD ) * 5 6 7 8 9 ; < !!"Ѹ{paUaEaEah@hwH*^JaJnHtHhw^JaJnHtHh@hw^JaJnHtHh|H}hw^JaJhPDhw^J hw^Jhhhw^Jh%yhw^Jh%yhwH*^JhwNH^JaJhw^JaJhhhwH*\^JaJhhhwNHaJhhhwaJhhhwH*aJhPUEhw^JaJ h|H}hwhMt\]^JaJ""""<#=###$$$^%|%}%%%%4&5&&&>'?'@'D'b'c'''(r__XKhw5^JaJnHtH hw5^J$h;hwCJNHOJQJ^JaJhwCJNHOJQJ^JaJhwCJOJQJ^JaJ h;hwCJOJQJ^JaJh|H}hw5^JaJhw5^JaJhwNH^JaJhw^JaJhwH*^JaJnHtHh@hwH*^JaJnHtHh@hw^JaJnHtHhw^JaJnHtH&?'@'c'''(():*;*^**++,C,,,,, $dha$gdw$dh7$8$@&H$a$gdw $dh*$a$gdw $dh*$a$gdw $dha$gdw $dha$gdw((d(((C)D)J)K))):*;*]*^***,,,,,,,,r-----㺫}qhq\SMSMSMS hwaJh[hwaJh|H}hw5^JaJhw5^JaJh;hw5^JaJ hmBhw hwNHhwh|H}hw5OJQJ\aJhw5OJQJ\aJhmBhw^JaJnHtHhwPJ^JaJnHtHh;hw^JaJnHtHhw^JaJnHtHhw^JaJnHtHh|H}hw5^JaJnHtH,,-K/1434L4M4445v5556,666q7$dhx7$a$gdwdhgdw $dhxa$gdw $dh7$@&a$gdwxgdwgdw $dha$gdw $dha$gdw $dh@&a$gdw-.<.>.c.d.m.q...../ /.///8/5H5R5U5V5p5q5u5v5}5555555556Ļyoyhw^JmH sH hPUEhw^JmH sH  hw^JhPUEhw^JhAhw^JhAhwNH hAhwhwhw\^JaJhw5^JaJhw^JaJh[hwNH^JnHtHh[hwH*^JnHtHh[hw^JnHtHhw^JnHtH+6,66666q77788)8n8o8r889:::0:Y:y::::::::: ; ;9;;;M;s;;;ü󥟗xkxbbbbbh:0zhw^JhZ(IhwNH^JaJhw^JaJhZ(Ihw^JaJh:0zhw5^JaJhwNH^J hw^Jh~hw^JhPUEhw5\^JaJ hPUEhwhPUEhw5\hPUEhw5NH^JaJhPUEhwNH^JaJhPUEhw^JaJhPUEhw5^JaJ&q777)8o888:0::;2;y;;;<'<B<==j> $dh@&a$gdw $dha$gdw$dh7$8$H$a$gdw $dhxa$gdw$dh7$a$gdw $dh7$@&a$gdw;;;;;;<<< <B< =====0>2>h>j>q>r>>>>>??V?]?^???????Źwghz hw5^JaJmH sH hw^JaJmH sH hw^JaJh:0zhw^JaJh:0zhw5^JaJhwNH^J hw^Jh~hw^JhPUEhw5^JaJhPUEhw5\^JaJh|H}hw^JmH sH hw^JmH sH h:0zhw^JmH sH h:0zhw^J$j>>>?V?z?????AAAAAzB$xx$Ifa$gdsj $$Ifa$gdsj $dh@&a$gdw $dh7$a$gdwgdw $dhxa$gdw $dha$gdw??@@@AAAAAAAzB|B~BBBBBB C4C>C@CCCDDDDDDDDTEVE`EnErEznzbzzzhwCJNH^JaJhw^JaJnHtHhwCJ^JaJhwCJ^JaJnHtHhw5CJ^JaJhw^JaJhwhw5NH^J hw5^Jhw5CJ^JaJh|H}hw@^JaJh|H}hw@^JaJh|H}hwNH^JaJh|H}hw^JaJhw5^JaJ&zB|B~B' $Ifgdsjkd$$Ifl4i\H$,P4FFFZF-  t(0444 lBaf4p(ytsj~BBBBBBB $$Ifa$gdsjBBB  $Ifgdsjkd$$Ifl4֞Ht #$,P4FF-F-F-F-F-F- t0444 lBaf4ytsjBBBBBB C4C>C@CBCTClCCCCCCCDDD DDFf $*$Ifgdsj $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $IfgdsjDDD2DDDDDDDDDDE.EJERETEVEXE^E`EnEpErEEFf $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $IfgdsjEEEEEEEE FFF2FFFFFFFFFFFFF $IfgdsjFf $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsjrEEEEvFxFFFFFFF0G2G2H4HjHHHHHH*I,IJJJ^J`JjJxJzJJJJJJ|K~Kعχπwochw^JaJnHtHhw^JaJhw5NH^J hw5^Jhw5CJ^JaJh|H}hw@^JaJh|H}hw@^JaJh|H}hwNH^JaJh|H}hw^JaJhw5CJ^JaJhw5^JaJhwhwCJNH^JaJhwCJ^JaJhwCJ^JaJnHtH&FFGG* $$Ifa$gdsjkdu$$Ifl\H$,P4FZ-  t(0444 lBap(ytsjG&G0G2GHHN@$dhx@&a$gdwkd$$Ifl-\H$,P4FFFZF- t0444 lBaytsj $$Ifa$gdsjHHNIIJ$xx$Ifa$gdsjJJJ' $Ifgdsjkd2$$Ifl4\H$,P4FFFZF-  t(0444 lBaf4p(ytsjJ"J.J:JFJRJ^J $$Ifa$gdsj^J`JbJ  $Ifgdsjkd$$Ifl4֞Ht #$,P4FF-F-F-F-F-F- t0444 lBaf4ytsjbJhJjJxJzJJJJJJJJK K(K:KXKtK|K~KKKKKFf $*$Ifgdsj $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $Ifgdsj~KKKKKLL&L*LrLLLLLLLM*M>MHMLMMNN$N2N^N`NNNNOOPPPPQQQhRjRlRRRRR󑈑}uhw^JaJhw5CJ^JaJhw5NH^J hw5^Jhw5CJ^JaJh|H}hwNH^JaJh|H}hw^JaJhw6^JaJhwCJNH^JaJhwCJ^JaJhwCJ^JaJnHtHhw5CJ^JaJhw5^JaJhw.KKKKLL&L(L*LMHMJMLM^MMMMMMNNNNN"N$N2NPNZN\N^N $IfgdsjFf2 $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj^N`NpNN* $$Ifa$gdsjkd!$$Ifl\H$,P4FZ-  t(0444 lBap(ytsjNNNNNPPNE9 $dh@&a$gdw dh@&gdwkd*#$$Ifl-\H$,P4FFFZF- t0444 lBaytsj $$Ifa$gdsjPP6QQQhR$xx$Ifa$gdsjhRjR kdX$$$Ifl4rH#$,P4FFF, F-F-  t20444 lBaf4p2ytsjjRlRxRRRRRR $$Ifa$gdsj $IfgdsjRRR  $Ifgdsjkd &$$Ifl4֞Ht #$,P4FF-F-F.F, F-F- t0444 lBaf4ytsjRRRRRRS"S,S.S0SDSjSSSS *,.068FfF) $*$Ifgdsj $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $IfgdsjRRS"S,S.S0ST&,.8FHʨԨبڨRVnrީ FZdh̪Ϊxzثګ޷ޡwhwCJNHPJ^JmH sH hwCJPJ^JmH sH hwCJNH^JaJhwCJ^JaJhwCJNHPJ^JhwCJPJ^Jhw5CJ^JaJhwUhw^JaJnHtHhwCJ^JaJhwCJ^JaJnHtHhw5^JaJ." (Wahlpflicht) 9 C  2.  30 C M.CAB.20a  Gattungen, Interpretation und Prsentation (Pflicht) 14 CM.KAR.2a "Gattungen, Epochen, Regionen II" (Wahlpflicht) 9 C SK.Gesch.660  Digitales Publizieren und Edieren in der Geschichtswissenschaft 7 C 3.  31 C M.CAB.30a  Synthese (Pflicht) 14 CM.AegKo.5 "Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte" (Wahlpflicht) 6 CM.AegKo.9 "Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte (Wahlpflicht) 6 CSK.Rom.309  Italienisch: Corso Base (5 C) 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 4. Modulpakete  Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte im Umfang von 36 C und 18 C in anderen Master-Studiengngen (Beginn Wintersemester) Sem.  CModulpaket  Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte (36 C)Sem.  CModulpaket  Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte (18 C)ModulModulModulModulModul 1.  14 C M.CAB.10a  Stdte und Regionen (Wahlpflicht) 14 C 1.  10 C M.CAB.10b  Stdte und Regionen (Wahlpflicht) 10 C 2.  14 C M.CAB.20a  Gattungen, Interpretation und Prsentation (Wahlpflicht) 14 C 2.  8 C M.CAB.20c  Gattungen, Interpretation und Prsentation (Wahlpflicht) 8 C 3.  8 C M.8FH\ʨԨ֨بڨ0LVr Ff-$$7$8$H$Ifa$gdsj $7$8$H$Ifgdsj $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $Ifgdsj0FZdfh|$ &(Ff"2 $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $Ifgdsj &(TV֭ҮԮ468^`xzүVr|~$.4>JLǼ۱۪۱۪ۢۢۋۋۋhwCJ^JaJnHtHhw5NH^Jhw^JaJ hw5^Jhw5CJ^JaJh|H}hw^JaJhw6^JaJhw5CJ^JaJhw5^JaJhwhwCJ^JaJhwCJ^JaJmH sH 6(FPRT $$Ifa$gdsjTVf* $$Ifa$gdsjkd4$$Ifl \H$,P4FY-  t(0444 lBap(ytsj֭ND7 $dhxa$gdw dhxgdwkd\6$$Ifl-\H$,P4FFFYF- t0444 lBaytsj $$Ifa$gdsj֭468DP\^`lxz|Ffy=$$m&`#$/Ifa$gdsjFf9$xx$m&`#$/Ifa$gdsjxx$m&`#$/Ifgdsj$m&`#$/Ifgdsjү,Vr|~Ff2B$$m&`#$/Ifa$gdsj$$m&`#$*$/Ifa$gdsj$m&`#$/Ifgdsj$.0246<>JL`ֱޱFfG$$m&`#$/Ifa$gdsj$$m&`#$*$/Ifa$gdsj$m&`#$/IfgdsjLֱޱ&BJPZfjlnpz$VXbhjżx hw5^Jhw5CJ^JaJh|H}hw@^JaJh|H}hw@^JaJh|H}hwNH^JaJh|H}hw^JaJh&6^JaJhw6^JaJUhw5CJ^JaJhw5^JaJhwhwCJ^JaJhwCJ^JaJnHtH-&BJLNPRXZfhjlnpFfVL$$m&`#$/Ifa$gdsj$$m&`#$*$/Ifa$gdsj$m&`#$/IfgdsjCAB.30c  Synthese (Wahlpflicht) 8 C 3.  0 C  4.  0 C  4.  0 C  36 C 18 C 5. Fachstudium Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Kunstgeschichte im Umfang von 36C (Beginn Sommersemester) Sem.  CFachstudium  Christliche Archologie und Byzantinische Kunstgeschichte (42 C)Modulpaket  Kunstgeschichte (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  32 C M.CAB.20a  Gattungen, Interpretation und Prsentation (Pflicht) 14 CM.Kug.01 "Forschung" (Wahlpflicht) 9 CM.Kug.03 "Kunsttheorie" (Wahlpflicht) 9 C  2.  31 C M.CAB.30a  Synthese (Pflicht) 14 C M.Kug.02 "Praxis" (WaprxzFfnP$$m&`#$/Ifa$gdsj$m&`#$/Ifgdsj=2222 dhx@&gdwkd\R$$Ifl-r<!%4FF t 6`m0R544 lBBaytsjXbjP$xx$Ifa$gdsj $$Ifa$gdsj$dhx@&a$gdw dhx@&gdw$24flnx:NX\@B48Ϸ륝hR\hsjjhsjUhCUhw^JaJnHtHhwCJ^JaJhwCJ^JaJnHtHhw5CJ^JaJhw^JaJhw5^JaJhw hw5^Jhw5NH^J:' $IfgdsjkdS$$Ifl4\I,,6FFFZF   t(0A744 lBaf4p(ytsj  $$Ifa$gdsj  $IfgdsjkdU$$Ifl4֞Iw #,,6FF-F-F-F-F-F  t0A744 lBaf4ytsj"$24H $B^fhjlnpFfX $*$Ifgdsj $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $Ifgdsjpvx 2Ff ] $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $Ifgdsjhlpflicht) 9 CB.UFG.09 "Bearbeitung archologischer Funde" (Wahl) 4 CB.Lat. 13  Intensivkurs Latein I 4 C  3. 27 C M.CAB.10a  Stdte und Regionen (Pflicht) 14 CM.Kug.04 "Medienmanagement" (Wahlpflicht) 9 CSK.NL.01  Niederlndisch 1 4 C 4:NXZ\n2<Ffa $$Ifa$gdsj $$*$Ifa$gdsj $Ifgdsj.  30 CMaster-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 14 vom 26.10.2011 S. 903 <>@Bkdd$$Ifl\I,,6FZ   t(0A744 lBap(ytsj $$Ifa$gdsjBRlvNLGLgdR\kde$$Ifl-\I,,6FFFZF  t0A744 lBaytsj $$Ifa$gdsj468:gdR\ 8:hC5 01+:pR\. A!"S#$% 51h0:p&A .!n"#$% $$If!vh555X5,#v#v#vX#v,:V l4i  t(04+,555Z5-/ / / / /  / / Bf4p(ytsj!$$If!vh55,5,5,5,5,5,#v#v,:V l4 t04+,55-/ / / / / / Bf4ytsj$$If!vh55,5,5,5,5,5,#v#v,:V l4  tF04,,55-/ / / / / / / BBBf4pFytsjmkd$$Ifl4֞Ht #$,P4F---F--F-  tF0444 lBBBaf4pFytsj$$If!vh55,5,5,5,5,5,#v#v,:V l4  t<04,55-/ / / / / / / BBf4p<ytsjQkd$$Ifl4֞Ht #$,P4F---F-F--  t<0444 lBBaf4p<ytsj$$If!vh55,5,5,5,5,5,#v#v,:V l4  tF04,55-/ / / / / / / BBBf4pFytsjmkd' $$Ifl4֞Ht #$,P4F---F--F-  tF0444 lBBBaf4pFytsj$$If!vh555X5,#v#v#vX#v,:V l  t(04,555Z5-/ / / / / / / Bp(ytsj,$$If!vh555X5,#v#v#vX#v,:V l- t04,555Z5-/ /  / / / /  / Bytsj$$If!vh555X5,#v#v#vX#v,:V l4  t(04+,555Z5-/ / / / /  / / Bf4p(ytsj!$$If!vh55,5,5,5,5,5,#v#v,:V l4 t04+,55-/ / / / / / Bf4ytsj$$If!vh55,5,5,5,5,5,#v#v,:V l4  t<04,,55-/ / / / / / / BBf4p<ytsjQkd$$Ifl4֞Ht #$,P4F---F-F--  t<0444 lBBaf4p<ytsj$$If!vh55,5,5,5,5,5,#v#v,:V l4  tF04,55-/ / / / / / / BBBf4pFytsjmkd $$Ifl4֞Ht #$,P4F---F--F-  tF0444 lBBBaf4pFytsj$$If!vh55,5,5,5,5,5,#v#v,:V l  tF04,55-/ / / / / / / BBBpFytsjgkdY$$Ifl֞Ht #$,P4F---F--F-  tF0444 lBBBapFytsj$$If!vh555X5,#v#v#vX#v,:V l  t(04,555Z5-/ / / / / / / Bp(ytsj,$$If!vh555X5,#v#v#vX#v,:V l- t04,555Z5-/ /  / / / /  / Bytsj$$If!vh555* 5,5,#v#v#v* #v,:V l4  t204+,555, 5-/ / / / /  / / Bf4p2ytsjK$$If!vh55,5,5.5* 5,5,#v#v,#v.#v* #v,:V l4 t04+,55-5.5, 5-/ / / / / / Bf4ytsj$$If!vh55,5,5.5* 5,5,#v#v,#v.#v* #v,:V l  t<04,,55-5.5, 5-/ / / / / / / BBp<ytsjKkdY'$$Ifl֞Ht #$,P4F--.F, F--  t<0444 lBBap<ytsj$$If!vh55,5,5.5* 5,5,#v#v,#v.#v* #v,:V l  tF04,55-5.5, 5-/ / / / / / / BBpFytsjakd+$$Ifl֞Ht #$,P4F--., F-F-  tF0444 lBBapFytsj-$$If!vh55,5,5.555,5,#v#v,#v.#v#v#v,:V l  tP04,55-5.555-/ / / / / / / BBBpPytsjkd/$$IflִHt #$,P4F--.FF-F-  tP04    44 lBBBapPytsj$$If!vh555V5,#v#v#vV#v,:V l   t(04,,555Y5-/ / / / / / / Bp(ytsj,$$If!vh555V5,#v#v#vV#v,:V l- t04,555Y5-/ /  / / / /  / Bytsj$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l4  t 6`m20R5++55555/ /  /  / / /  / /  /  / BBf4p2ytsjkd7$$Ifl4r<!%4`FF`FF  t 6`m20R544 lBBaf4p2ytsj$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l4 t 6`m0R5++,,555555/ / / / / / / / / / / / / / BBf4ytsjkd;$$Ifl4ִ <!%W-4FFFFFFF t 6`m0R5    44 lBBaf4ytsj$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`mF0R5,,555555/  / / / / / / / / /  / / / / / / / / BBpFytsjkdp?$$Iflִ <!%W-4FF  t 6`mF0R5    44 lBBapFytsj$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`mF0R5,,555555/  / / /  / / / / / /  / / / / / / / / BBpFytsjkdD$$Iflִ <!%W-4FF  t 6`mF0R5    44 lBBapFytsj0$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  t 6`m0R5,,555555/ / / / / / / / / / / / / / / / Bpytsj"kd$J$$Iflִ <!%W-4F  t 6`m0R5    44 lBapytsj$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l  t 6`m20R5,,55555/  / / / / / /  / / / p2ytsjkdzN$$Iflr<!%4  t 6`m20R544 lap2ytsj$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l- t 6`m0R5,,55555/  / / /  / / / /  / / /  BBytsj$$If!vh555Z5 #v#v#vZ#v :V l4  t(0A7+,555Z5 / / / / /  / / Bf4p(ytsj5$$If!vh55.5.5-5-5-5 #v#v.#v-#v :V l4 t0A7+,55-5 / / / / / / Bf4ytsj$$If!vh55.5.5-5-5-5 #v#v.#v-#v :V l4!  t<0A7,,55-5 / / / / / / / BBf4p<ytsjQkdV$$Ifl4!֞Iw #,,6F---F-F-   t<0A744 lBBaf4p<ytsj$$If!vh55.5.5-5-5-55#v#v.#v-#v#v:V l4o  tP0A7,55-55/ / / / / / / BBf4pPytsjkdZ$$Ifl4oִIw #,,K16---F--F  tP0A7    44 lBBaf4pPytsj$$If!vh55.5.5-5-5-5 #v#v.#v-#v :V l  tF0A7,55-5 / / / / / / / BBBpFytsjgkd_$$Ifl֞Iw #,,6F---F--F   tF0A744 lBBBapFytsj$$If!vh555Z5 #v#v#vZ#v :V l  t(0A7,555Z5 / / / / / / / Bp(ytsj,$$If!vh555Z5 #v#v#vZ#v :V l- t0A7,555Z5 / /  / / / /  / Bytsjn 666666666vvvvvvvvv666666>666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H wStandardCJPJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :`: w0 Kopfzeile  p#H/H w0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB`B w Textkrper,TA CJOJQJb/!b wTextkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtH8 28 R\0Fuzeile  p#>/A> R\0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] 7K 7 YYYYYYYY\ >"(-v16;?rE~KRL8:*,-/024568:AIS[bjv&,q7j>zB~BBBDEFGHJJ^JbJKM^NNPhRjRRR8(T֭pp<B:+.1379;<=>?@BCDEFGHJKLMNOPQRYZ\]^_`acghiklmnoqstu8@0(  B S  ?{~   -.00223333'4)455b7j777939 ;;<<@AA*ACCCCHHIJNJBKDKEKGKHKJKKKMKNKKK..3333j7m777BKDKEKGKHKJKKKMKNKKK33333^}$$888q9999:F:W:::::J;;O<X<<==\=m===>>g>>>>?Q?C@L@@hAAAB$B[BmBBBBC-C4CvCCCCDLDDDCELEEEE F+FMFFFFF!GfG,H5HHIQIbIIIIIEJ~JJJJAKBKDKEKGKHKJKKKMKNKKK  sj&wMCR\qCBKDK@89:;<=>?@ABCDEFGHIJKKh@h@hBhDhFhHhJhLhNhPhRhhhhhhhhhhUnknownG* Times New Roman5Symbol3. * ArialAArial-BoldMT7.{ @CalibriA BCambria Math"q&&O @ &O @ &!n20KK3HX $Pw2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk3Microsoft Office Word@@  O @՜.+,0 hp  Uni Gttingen&K  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwyz{|}~Root Entry F\Data xf1Table8"WordDocumentnSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q