Zeitschriftenaufsätze und Sammelbandbeiträge (*peer-reviewed; **double blind)

2022
Becksteiner, Mario; Nies, Sarah (2022): Digitale Konstruktion betrieblicher Wirklichkeiten und die Grenzen des Verhandelbaren. In: Janis Ewen, Sarah Nies und Martin Seeliger (Hg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? Weinheim: Beltz Juventa, S. 182–202.

Ewen, Janis; Nies, Sarah; Seeliger, Martin (2022): Sozialpartnerschaft und arbeitspolitische Ordnungsbildung im Prozess der Digitalisierung. Eine Einführung. In: Ewen, Janis; Nies, Sarah; Seeliger, Martin (Hrsg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-24.


2021
**Nies, Sarah (2021): Eine Frage der Kontrolle? Betriebliche Strategien der Digitalisierung und die Autonomie von Beschäftigen in der Produktion. In: Berliner Journal für Soziologie 31 (3/4), S. 475–504. DOI: 10.1007/s11609-021-00452-8.

Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2021): Von Kund:innen und Kündigung: Arbeit im Einzelhandel. In: Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey (Hg.): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: edition suhrkamp, S. 349–372.

*Nies, Sarah (2021): Subjective work interests and dissent: inequalities incontesting pressures of valorisation. In: Kupfer, Antonia (Hrsg.): Work Appropriation and Social Inequality. Wilmington: Vernon Press, S. 27–48.

Nies, Sarah (2021): Eingehegte Autonomie und Perspektiven der Demokratisierung. Probleme der digitalen Transformation des Betriebs. In: Schmitz, Christoph; Urban, Hans-Jürgen: Demokratie in der Arbeit. Eine vergessene Dimension der Arbeitspolitik? Jahrbuch Gute Arbeit 2021. Frankfurt a.M.: Bund Verlag, S. 89-103.

2020
Nies, Sarah; Reindl, Josef; Sauer, Dieter (2020): Digitalisierung, indirekte Steuerung und gesundheitliche (Selbst-)Gefährdung. In: Schröder, Lothar (Hrsg.): Gute Arbeit – Reader 2020. Impulse für eine moderne Arbeitsgestaltung. Frankfurt a.M.: Bund Verlag, S. 21-33.

2019
*Menz Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter: (2019): Digitale Kontrolle und Vermarktlichung. Beschäftigtenautonomie im Kontext betrieblicher Strategien der Digitalisierung. In: PROKLA, Jg. 49, Heft 195, S. 181-200. DOI: 10.32387/prokla.49.195.1808

Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2019): Autorität, Markt und Subjektivität: Ergebnisse einer sekundäranalytischen Längsschnittstudie vom Spät-Taylorismus bis zur Digitalisierung der Arbeit. In: Dunkel/Mayer-Ahuja/Hanekop (Hrsg.): Blick zurück nach vorn. Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. Frankfurt a.M.: Campus, S. 175-217.

Nies, Sarah (2019): Kritik oder Affirmation? Zum anhaltenden Kritikpotenzial subjektiver Ansprüche an Arbeit. In: Kannler, Kim; Klug, Valeska; Petzold, Kristina; Schaaf, Franziska: Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst. Bielefeld: transcript, S. 103-119.

**Menz, Wolfgang; Nies Sarah (2019): Fragile Sicherheiten und Legitimationsprobleme. Rechtspopulismus aus arbeitssoziologischer Perspektive. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 72, Heft 3, S. 177-184.

*Menz, Wolfgang; Nies Sarah (2019): Marktautoritarismus und bedrohte Selbstverständnisse. Impulse der arbeitssoziologischen Bewusstseinsforschung zur Erklärung von Rechtspopulismus. In: Book, Carina; Huke, Nikolai; Klauke, Sebastian; Tietje, Olaf (Hrsg.): Alltägliche Grenzziehungen. Zum Konzept der imperialen Lebensweise und seinen Implikationen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 207-227.

**Nies, Sarah (2019): Verwertungszwang und Eigensinn. Inhaltliche Ansprüche an Arbeit als Perspektive für Nachhaltigkeit? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 72, Heft 1, S.13-21.

2018
* Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2018): Methoden der Arbeitssoziologie. In: Böhle, Fritz; Voß, G. Günter; Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. 2. Auflage. Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. Wiesbaden: Springer, S. 265–318.

*Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2018): Work – More than Employment? Critique of Capitalism and the Sociology of Work. In: Dörre, Klaus; Mayer-Ahuja, Nicole; Sauer, Dieter; Wittke, Volker: Capitalism and Labor. Towards Critical Perspectives. Frankfurt/New York: Campus, S. 44-70.

*Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2018): Doing Inequality at Work. Zur Herstellung und Bewertung von Ungleichheiten in Arbeit und Betrieb. In: Behrmann, Laura; Eckert, Falk; Gefken, Andreas; Berger, Peter A. (Hrsg.): ‚Doing Inequality‘. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 123-147.

Nies, Sarah; Roller, Katrin; Vogl, Gerlinde (2018): Managing Mobilities in the Working Context. In: Freudendal-Pedersen, Malene; Hartmann-Petersen, Katrine; Perez Fjalland, Emmy Laura (Hrsg.): Experiencing Networked Urban Mobilities. Practices, Flows, Methods. New York/London: Routledge, S. 48-52.

2017
Jan Sparsam, Sarah Nies, Hanno Pahl (2017): Der Aufstieg der New Classical Macroeconomics: Zum (un-)gleichzeitigen Wandel von Steuerungsparadigmen in der Makroökonomik und in Zentralbanken. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

**Nies, Sarah; Roller, Katrin; Vogl, Gerlinde (2017): Mobilität und Leistung. Dienstreisende im Trade-off zwischen Verdichtung und Entgrenzung. In: ARBEIT, Jg. 26, Heft 2, S. 173-191.

2016
** Menz, Wolfgang/Nies, Sarah (2016): Gerechtigkeit und Rationalität – Motive interessenpolitischer Aktivierung, in: WSI-Mitteilungen 69 (7), S. 531-539.

2015
Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2015): Wenn allein der Erfolg zählt. Belastungen und Work-Life-Balance in den Finanzdienstleistungen. In: Nick Kratzer; Wolfgang Menz; Barbara Pangert (Hrsg.): Work-Life-Balance – eine Frage der Leistungspolitik, Springer VS, Wiesbaden, S. 233-273.

2013
*Menz, Wolfgang; Detje, Richard; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2013): Verriegelte Verhältnisse - Solidarität und interessenpolitische Handlungsorientierungen unter Krisenbedingungen In: Lucie Billmann; Josef Held (Hrsg.): Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-52.

2012
*Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2012): Arbeit - mehr als Beschäftigung? Zur arbeitssoziologischen Kapitalismuskritik. In: Klaus Dörre; Dieter Sauer; Volker Wittke (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt a. M.: Campus, S. 34-62.

2011
Nies, Sarah; Kratzer, Nick (2011): Mit ERA auf dem Weg zu einer neuen Leistungspolitik bei Angestellten In: Sebastian Brandl; Hilde Wagner (Hrsg.): Ein ‚Meilenstein der Tarifpolitik’ wird besichtigt. Die Entgeltrahmentarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie: Erfahrungen – Resultate – Auseinandersetzungen. Berlin: edition sigma, S. 157-182.

**Detje, Richard; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2011): Krise ohne Konflikt? Zur Wahrnehmung der Wirtschaftskrise aus Sicht von Betroffenen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 64, Heft 10, S. 503-510.

Menz, Wolfgang; Detje, Richard; Nies, Sarah; Sauer, Dieter; Keller, Nina (2011): Zeit- und Leistungspolitik in und nach der Wirtschaftskrise - die Perspektive der Betroffenen. In: Lothar Schröder; Hans-Jürgen Urban (Hrsg.): Gute Arbeit. Folgen der Krise, Arbeitsintensivierung, Restrukturierung. Köln: Bund-Verlag, S. 99-113.

Detje, Richard; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2011): The German Miracle? Interests and Orientations for Action During the Crisis - the Perspectives of those Affected. In: Transform! European journal for alternative thinking and political dialogue, Heft 8/2011, S. 158-169.

2010
*Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2010): Theoriegeleitete Fallstudienforschung. Forschungsstrategien am ISF München. In: Hans Pongratz; Rainer Trinczek (Hrsg.): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma, S. 119-162.

Kratzer, Nick; Nies, Sarah (2010): Leistungsentgelt als Instrument von Leistungspolitik? In: Gabriele Sterkel; Petra Ganser; Jörg Wiedemuth (Hrsg.): Leistungspolitik: neu denken. Erfahrungen - Stellschrauben – Strategien. Hamburg: VSA, S. 40-57.

Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2010): Leistungspolitik im Wandel. Entwicklungstendenzen leistungspolitischer Arrangements bei Angestellten. In: Schwitzer, Helga; Ohl, Kay; Rohnert, Richard; Wagner, Hilde (Hrsg.): Zeit, dass wir was drehen! Perspektiven der Arbeitszeit- und Leistungspolitik. Hamburg: VSA, S. 173-199.

Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2010): Was wird aus der Betriebsfallstudie? Forschungsstrategische Herausforderungen durch Entgrenzung von Arbeit und Betrieb. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Jg. 3, Heft 1, S. 14-23

2009
**Kratzer, Nick; Nies, Sarah (2009): Neue Leistungspolitik bei Angestellten – Impulse durch ERA? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, Heft 8, S. 425-432.

2008
Detje, Richard; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sanné, Günter; Sauer, Dieter (2008): Gewerkschaftliche Kämpfe gegen Betriebsschließungen - Ein Anachronismus? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, Heft 5, S. 238-245.

Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Kratzer, Nick (2008): Die Interessenpolitik des „nutzbringenden Individuums“. Interessenhandeln und Interessenvertretung in individualisierter Leistungspolitik. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Jg. 1, Heft 2, S. 27-43.

Detje, Richard; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2008): Fighting Plant Closures. In: Transform! european journal for alternative thinking and political dialogue. Heft 3/2008, S. 107-114.

Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2008): Leistungspolitik als Feld "umkämpfter Arbeit". In: Prokla, Jg. 38, Heft 150, S. 11-26.