Transformationsprozesse in Ostasien: Nation-building in China und Taiwan

Veranstaltungsnummer: 455004
Veranstaltungsart: Seminar
Kurztext: S
Modul: B.OAW-CH.12.Mp: Kulturstudien China 2
Dozent: Noesselt, Nele
SWS: 2
Credit Points: 2,5
Semester: SoSe 2010
Erwartete Teilnehmer: 20
Studienjahr: BA2
Unterrichtssprache: Deutsch
Termin: Montag, 14-16 Uhr




Kursbeschreibung:


Das Seminar untersucht nation-building-Prozesse in China und Taiwan in komparativer Perspektive. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Entwicklungen seit 1949, wobei aber auch auf die historischen Vorläufermodelle und Konzepte der ausgehenden Kaiserzeit und der Republikzeit eingegangen soll, soweit dies für das Verständnis der gegenwärtigen Konstellationen und Prozesse erforderlich erscheint. Als theoretisches Fundament der komparativen Betrachtungen dienen Demokratisierungs- und Transformationsmodelle, die erweitert um Aspekte des Post-Sozialismus / Post-Kommunismus an ausgewählten Fallbeispielen des chinesischen nation-building-Prozesses überprüft und gegebenfalls kontextsensitiv erweitert werden sollen.





Unterrichtsziele:



  • Überblick über die theoretischen Grundlagen politikwissenschaftlicher Modelle der Transition / Transformation
  • Einführung in komparative Methoden der Sozialwissenschaften
  • Ausbau der sinologischen Analysefähigkeiten







Kursplan:






12.04.2010
Einführung

  • Einführung in die Thematik
  • Vorstellung der Pflichtlektüre und Referenzwerke
  • Prüfungsmodalitäten / Seminarfahrplan



  • 19.04.2010
    Theorie / Methodik

  • Demokratisierungs-, Transitions- und Transformationsmodelle
  • Post-Sozialismus / Post-Kommunismus



  • 26.04.2010
    Akteure

  • Transformation: Top-down oder bottom-up?
  • Diversifizierung, Interessenpluralismus vs. „kollektive Demokratie“
  • Zusammensetzung der Akteursgruppen China / Taiwan / Hongkong / Macao



  • 03.05.2010
    Strukturen

  • Wandel und Reorganisation des Partei-Staates
  • Gewaltentrennung vs. Gewaltenverschränkung?
  • Nation-Building China / Taiwan im Vergleich



  • 10.05.2010
    Demokratie

  • Philosophische und staatstheoretische Grundlagen des Begriffskonzepts
  • Demokratie in den Schriften chinesischer Politiker und Politikwissenschaftler
  • Der Faktor „Demokratie“ im chinesische Nation-Building-Prozeß



  • 17.05.2010
    Rechtsstaatlichkeit

  • Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen in China / Taiwan / Hongkong / Macao
  • Rechtsstaatsdiskussion in China
  • Legitimität / Legalität / Effektivität



  • 31.05.2010
    Reformen des administrativen Sektors: Modernisierung und Professionalisierung

  • Vorstöße zur Entflechtung Staat / Partei?
  • Professionalisierung der Verwaltungselite
  • Rollen der Bürokratie im Nation-Building-Prozeß



  • 07.06.2010
    Muss voraussichtlich verlegt werden. Nähere Informationen erscheinen später an dieser Stelle.


    14.06.2010
    Komparativer Exkurs I: China-SU / China-Rußland / China-Osteuropa


    21.06.2010
    Komparativer Exkurs II: China-Vietnam


    28.06.2010
    Aktuelle Debatten der westlichsprachigen Forschung zum „chinesischen Modell“


    05.07.2010
    Schlussdiskussion






    Einführende Literatur zur selbständigen Einarbeitung in die Thematik:



    • Chan / Kerkvliet / Unger (eds.) (1999), Transforming Asian Socialism. China and Vietnam Compared. Lanham et al.: Rowman & Littlefield.
    • Guo, Sujian (2000), Post-Mao China: From Totalitarianism to Authoritarianism? Westport et al.: Praeger.
    • Ichimura / Sato / James (eds.) (2009), Transition from socialist to market economies. Comparison of European and Asian Experiences. Basingstoke et al.: Palgrave Macmillan.
    • Pei, Minxin (2006), China's Trapped Transition. The Limits of Developmental Autocracy. Cambridge: Harvard UP.








    Prüfungsform:



    altes Curriculum

    • Regelmäßige Anwesenheit + Unterrichtsbeteiligung; Vorbereitung der Pflichtlektüre
    • Seminararbeit (ca. 4000 Wörter, Abgabe am 5. August)