University of Göttingen
Graduiertenkolleg: "Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells"

Seminar: Methoden vergleichender Untersuchungen

Block III Forschungsprojekte: Seminarplan

Zeit: 19./20. April 2002



List of Literature:
- Sartori, Giovanni (1991): Comparing and Miscomparing, in: Journal of Theoretical Politics 3(3), 243-257.

- Peters, B.Guy (1998): Comparative Politics, Theory and Practice, London, Chapter 2, 28-57

- Mill, John Staurt (1874): A System of Logic. Rationative and Inductive, New York, Chapter VII Of Observation and Experiment & Chapter VIII Of the Four Methods of Experimental Inquiry, 272-291.

- Skocpol, Theda/ Somers, Margaret (1980): The Uses of Comparative History in Macrosocial Inquiry, in: Comparative Studies in Society and History XXII, 174-197.

- Ragin, Charles (1987): The Comparative Method, Berkley, Chapters 1, 3, 4, S.1-18 und 34-68.

- King, Gary/ Keohane, Robert O./ Verba, Sidney (1994): Desining Social Inquiry, Princeton, 3-34

- Janoski, Thomas/ Hicks, A. (1994): Methodological Innovations in Comparative Political Economy, in: Janoski, Thomas/ Hicks, A. (Hrsg.): The Comparative Political Economy of the Welfare State, Cambridge, 1-27.

- Lijphard, Arend (1971): Comparative Politics and the Comparative Method, in: American Political Science Review, LXIV(3), 682-693.

- Lijphard, Arend (1975): The Comparable-Cases Strategy in Comparative Research, in: Comparative Political Studies 8(2), 158-177.

- Przeworski, Adam/ Teune, Henry (1970): The Logic of Comparative Social Inquiry, Malabar, Chapter 1&2, 17-46.

- Maurice, Marc (1991): Methodologische Aspekte internationaler Vergleiche: Zum Ansatz des gesellschaftlichen Effekts, in: Heidenreich, Martin /Schmidt, Gert (Hrsg.): International vergleichende Organisationsforschung. Fragestellung, Methoden und Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen, Opladen, 82-90.

- Lutz, Burkhard (1991): Die Grenzen des 'effet sociétal' und die Notwendigkeit einer historischen Perspektive. Einige Bemerkungen zum vernünftigen Gebrauch internationaler Vergleiche, Opladen, 91-105.

- Skocpol, Thelda (1979): States ans Social Revolution. A Comparative Analysis of France, Russia, and China, Cambridge, Chapter 1, 3-43.

- Waldmann, Peter (1992): Ethnischer Radikalismus. Ursachen und Folgen gewaltsamer Minderheitenkonflikte am Beispiel des Baskenlandes, Nordirlands und Quebecs, Opladen, 1-30.


Additional:
- Tilly, Charles (1984): Big Structures, Large Processes, Huge Comparisons, New York.

- Skocpol, Thelda (1989): Emerging Agendas and Recurrent Strategies in Historical Sociology, 356-386.

- Verba, Sidney (1971): Cross-National Survey Research: The Problem Credibility, in: Vallier, Ivan (Hrsg.): Comparative Methods in Sociology, 309-354.


Hauptseminar: "Warum gibt es keine Vollbeschäftigung? Beschäftigungspolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern"

Zeit: Vorbesprechung, Freitag, den 18.10.2002: 11:15-12.00; Blockseminar mit 2 Blöcken (je Block 10 SE, d.h. je zwei Tage). Termin für Block 1: 29.11.2002 (Freitag) und 30.11.2002 (Samstag); Termin für Block 2: 07.02.2003 (Freitag) und 08.02.2003 (Samstag).

Thema: In diesem Hauptseminar geht es darum, zu klären, warum europäische Wohlfahrtsstaaten in einem unterschiedlichen Ausmaß von Problemen auf dem Arbeitsmarkt betroffen sind, welchen Beitrag Regierungen und Sozialpartner zur Lösung von beschäftigungspolitischen Problemen leisten können und wollen und warum die einen Länder „erfolgreicher“ in der Lösung von Arbeitsmarktproblemen sind als die anderen. Während in einem ersten Teil des Seminars grundlegende Literatur, Ansätze und Theorien zu dem Thema diskutiert werden sollen, widmet sich der zweite Teil des Seminars der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Frankreich und Dänemark, wobei diese Länder anhand von im Seminar erarbeiteten Leitfragen verglichen werden sollen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die folgenden Themen: Was ist ein Arbeitsmarkt und was unterscheidet ihn von anderen Märkten? Was hat die Performanz von Arbeitsmärkten mit Ökonomie zu tun, was mit Politik? Was ist Arbeitsmarktpolitik und was unterscheidet Arbeitsmarktpolitik von Beschäftigungspolitik? Was bestimmt den Handlungsspielraum von nationalen Regierungen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik? Welche Rolle spielen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in den nationalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken? Welche Wirkungen haben Finanzierungssysteme? Was heißt Europäische Beschäftigungspolitik und welche Rückwirkungen hat diese auf die Nationalstaaten? Welche Rückwirkungen hat die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Wie misst man den Erfolg der Politik? Wie vergleicht man?



Hauptseminar:Das "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit". Der deutsche Korporatismus und sein Wirken in der Sozial- und Tarifpolitik (1998-2001)

Thema: In diesem Hauptseminar geht es um den Einfluss des „Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ auf den politischen und tarifpolitischen Reformprozess der Bundesrepublik. Welche Interessen verfolgt die Regierung Schröder im Bündnis für Arbeit? Welchen Stellenwert messen die Verbände der Arbeitgeber bzw. Unternehmer und die Gewerkschaften dem Bündnis bei? Hat das Bündnis die sozialpolitischen Reformen der Schröder-Regierung beeinflusst? Wie interagiert der Bündnisprozess mit Entwicklungen auf der tarifpolitischen Ebene? Es geht des Weiteren um eine Vertiefung der Diskussion über Probleme kollektiven Handels und korporatistischer Politik im Allgemeinen und vor dem Hintergrund der institutionellen Strukturen des deutschen Wohlfahrtsstaates. Die mögliche Rolle des „Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ soll am Beispiel der Altersteilzeitreformen 1999 und 2000, der Rentenreform 2000 sowie der SGBIII-Reform 2001 diskutiert werden. Das „Bündnis für Arbeit“ soll zudem in die aktuelle Debatte um „Soziale Pakte“ in Europa eingeordnet werden. Die Literatur, auf welche die einzelnen Sitzungen aufbauen, wird in der vorbesprechenden Sitzung bekannt gegeben

Ort: OEC6

Zeit: Vorbesprechung: Freitag, den 12.4.2002: 11:15-12.00; Sprechstunde: Freitag, 10.05.2002; Blockseminar mit 2 Blöcken (je Block 10 SE, d.h. je zwei Tage). Termin für Block 1: 7.06.2002 (Freitag) und 8.6.2002 (Samstag); Termin für Block 2: 28.6.2002 (Freitag) und 29.6.2002 (Samstag).