ALUMNI-VORTRAGSREIHE “BERUFSPERSPEKTIVEN FÜR STUDIERENDE DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT“

Berufsperspektiven_v2_500px

Liebe Studierende,
seit 2009 organsiert das Büro für Praktikum und Berufseinstieg die Alumni-Reihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät". Dazu laden wir in jedem Semester Ehemalige der Sozialwissenschaftlichen Fakultät ein, die in ihren Vorträgen über ihren Berufseinstieg und den sich daran anschließenden beruflichen Werdegang berichten. Auch Informationen zum Berufsalltag, dem Arbeitgeber sowie Praktikums- und Karrieremöglichkeiten in den jeweiligen Berufsfeldern werden thematisiert. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Ehemaligen gerne eventuelle Fragen des Publikums.

Die Alumni-Reihe richtet sich an alle Studierenden der unterschiedlichen Studiengänge an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, ist aber auch für interessierte Studierende anderer Fakultäten geöffnet.

Im Programmarchiv finden Sie eine Übersicht der bisher gehaltenen Vorträge. Für Vorträge bis zurück ins WiSe 2021/22 stehen zum Teil Mitschnitte zur Verfügung. Wenn Sie daran interessiert sind, melden Sie sich gerne bei uns.

Kontakt: Büro für Praktikum und Berufseinstieg der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Mail: praktikumundberuf@sowi.uni-goettingen.de


>> PROGRAMM WISE 2024/25 <<


Der Besuch ist ohne vorherige Anmeldung möglich.

Wer sich eine NS-Gedenkstätte wie Bergen-Belsen als Arbeitsort vorstellen kann, denkt wahrscheinlich zuerst an Bildungsarbeit, Arbeiten im Archiv oder in der Forschung. Doch damit all das Menschen erreichen kann, ist auch Öffentlichkeitsarbeit wichtig, zum Beispiel in Form von Kulturveranstaltungen für ein breites Publikum.
In seinem Vortrag wird Herr Amelung sowohl auf die Besonderheit eines Arbeitsorts wie die Gedenkstätte Bergen-Belsen eingehen und Einblicke in seine Tätigkeiten dort geben. Ebenso wird er kurz seinen eigenen beruflichen Werdegang skizzieren und erzählen, was hilfreich ist, wenn man selbst im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in Museen und Gedenkstätten arbeiten möchte.
Till Amelung organisierte schon während seiner Studienzeit Veranstaltungen, zum Beispiel bei den LesBiSchwulen* Kulturtagen. Zunächst arbeitete er in den Bereichen Gleichstellung, LGBTI-Aktivismus und geschlechtersensible Gesundheitsförderung bevor er sich entschied, den Schwerpunkt auf den Kulturbereich zu legen.


Da das Soziologiestudium diverse Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen bietet, entschloss sich Lea Eickermann durch ein Praktikum Klarheit hinsichtlich ihres Karrierewegs zu gewinnen. Das erste Praktikum erwies sich als Volltreffer - so gelang der Einstieg in die Personalabteilung eines mittelständischen Unternehmens. Über Personalentwicklung und -betreuung hat sie sich schließlich zu Ausbilderin weiterentwickelt und organisiert jetzt die kaufmännische Ausbildung und die dual Studierenden. In ihrem Vortrag wird sie persönlichen Erlebnisse in den verschiedenen Positionen schildern und die Herausforderungen, Erfolge und wichtigsten Erkenntnisse, die sie auf diesem Weg gemacht hat, beleuchten.


Katharina Herling hat in Göttingen den MA Erziehungswissenschaften abgeschlossen und ist seit 2,5 Jahren Projektkoordinatorin beim Bildungsträger in Magdeburg. Sie betreut dort das BRAFO-Projekt (Berufswahl Richtig Angehen, Frühzeitig Orientieren), ein Landesberufsorientierungsprogramm für die Schuljahrgänge 7 bis 9 in Sachsen-Anhalt, am Standort Magdeburg. Zu ihren Aufgaben zählen u.a. die inhaltliche Planung, Vorbereitung und Durchführung der Strukturelemente, die Koordination der Schulen in Magdeburg sowie administrative Aufgaben. In ihrem Vortrag wird Frau Herling Einblicke in das BRAFO-Projekt geben, das Jugendlichen hilft, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Zudem wird sie über die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Projektkoordination im Bildungssektor berichten.


Der Vortrag gibt anhand der beruflichen Stationen von Benjamin Jung einen Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsfelder im Bereich Qualitätsmanagement an Hochschulen – ein Berufsfeld, für das ein sozialwissenschaftliches Studium die ideale Vorbereitung bietet.
Nach seinem Berufseinstieg als wissenschaftliche Hilfskraft an der Hochschule Hannover ist Herr Jung seit 2015 als Akademischer Mitarbeiter im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam tätig. Zunächst arbeitete er im Bereich der internen Akkreditierung an der Qualitätssicherung und -entwicklung von Studienprogrammen. Seine Tätigkeiten umfassten ebenfalls die Koordination eines hochschulübergreifenden Verbundprojekts sowie die Arbeit als Dozent in einem Schlüsselqualifikationsmodul zum Thema studentische Beteiligung an Qualitätssicherungsverfahren.
Derzeit ist er im Schwerpunkt als Koordinator im Projekt Train-IQA tätig. In diesem Rahmen führt er Trainingskurse für Mitarbeitende im Bereich Qualitätsmanagement an Universitäten in Afrika und Südostasien durch.


Fast alle waren während ihrer Schulzeit mal auf der Reichstags-Kuppel und haben die Runden bis nach ganz oben gedreht. Wenn es gut lief, war sogar ein kurzer Abstecher ins Plenum oder ein Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals organisiert. Aber wie funktioniert die Politik, die hier gemacht wird, wirklich? Und was passiert hinter den Kulissen? Lauritz Kawe hat Politikwissenschaft in Göttingen studiert und arbeitet als Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten in Berlin. Er gibt Einblicke in den politischen Alltag – sofern es diesen überhaupt gibt – im Deutschen Bundestag und zeigt Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät für dieses spannende Berufsfeld auf.