POLITIKWISSENSCHAFT



IPS_Qube_20x20Was kann Politik noch bewegen im Zeitalter der Globalisierung? Warum gibt es immer mehr Konflikte in der Welt? Was bedeutet soziale Gerechtigkeit?


Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Politikwissenschaft. Sie ist eine Disziplin der Sozialwissenschaften, die sich mit dem Zusammenleben der Menschen als Bürger beschäftigt. Dazu untersucht sie das soziale Handeln, mit dem kollektiv verbindliche Entscheidungen getroffen werden, mit Blick auf Institutionen, Prozesse und Ergebnisse.



Die Politikwissenschaft in Göttingen setzt auf folgende Schwerpunkte:


  • Politische Theorie und Ideengeschichte
    Prof. Tine Stein und ihr Team arbeiten zu den soziokulturellen Voraussetzungen und den Legitimitätsgrundlagen der konstitutionellen Demokratie. Besonderes untersucht wird das zeitgenössischen politische Denken, das Verhältnis von Politik und Recht und das von Politik und Natur.

  • Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie
    Prof. Andreas Busch und sein Lehrstuhl-Team arbeiten an der Analyse politischer Institutionen liberaler Demokratien und ihrem Einfluss auf Ergebnisse von Politik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Interaktion zwischen Wirtschaft und Politik.

  • Didaktik der Politik
    Prof. Dr. Monika Oberle und ihr Team widmen sich der systematischen empirischen Erforschung unterschiedlicher Faktoren von Lehr-Lern-Prozessen der politischen Bildung. Fokussiert werden politische Kompetenzen, ihre Entwicklung und deren Bedingungen bei Schüler_innen (bzw. Lernenden der außerschulischen politischen Bildung) und Lehrpersonen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der politischen EU-Bildung.

  • Internationale Beziehungen
    In ihrer Forschung beschäftigt sich Prof. Dr. Anja Jetschke mit dem institutionellen Design und den Effekten von internationalen Institutionen, die in vielfältigen Kontexten (internationale Menschenrechtsnormen, Regionalorganisationen, internationale Strafgerichtshöfe) vergleichend untersucht werden; der institutionellen Dynamik von internationalen Regionalorganisationen, die unter einer diffusionstheoretischen Perspektive untersucht werden, dem Einfluss und der Entwicklung der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) als Gegenmodell zur EU und dem Design und den Effekten von international(isiert)en Strafgerichtshöfen in vergleichender Perspektive.

  • Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
    An der Professur, Inhaber Simon Fink, für das politische System der BRD findet theoriegeleitete empirische Forschung über das deutsche politische System statt, vor allem über die Determinanten von Public Policies. Ein weiterer Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist die Einbettung Deutschlands in das europäische Mehrebenensystem.

  • Außerdem beteiligt sich das Institut für Demokratieforschung am Lehrangebot:


    • Das Institut für Demokratieforschung
      (Leitung N.N.) betont in seiner Arbeit besonders die historische Längsschnittperspektive und Wichtigkeit des gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Umfeldes der Parteien.