Publikationen

Monographien

Nicole Holzhauser, Andrea Ploder, Stephan Moebius, Oliver Römer: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 3: Zeittafel. Wiesbaden, VS 2018.
[https://doi.org/10.1007/978-3-658-19987-6_68].

Globale Vergesellschaftung. Perspektiven einer postnationalen Soziologie, Frankfurt a.M.: Campus 2014.


Herausgeberschaften

Oliver Römer, Clemens Boehncke, Markus Holzinger (Hrsg.): Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks (= Soziale Welt-Sonderband 24). Baden-Baden: Nomos 2020
[doi.org/10.5771/9783845288376].

Oliver Römer, Ina Alber-Armenat (Hrsg.): Erkundungen im Historischen. Soziologie in Göttingen. Geschichte, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2018
[https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5].

Malte Völk, Oliver Römer, Sebastian Schreull, Christian Spiegelberg, Florian Schmitt, Mark Lückhof, David Nax (Hrsg.): „...wenn die Stunde es zulässt“. Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot 2012.

Forschungsgruppe Europäische Integration (FEI) (Hrsg.): Rechtspopulismus in der Europäischen Union, Hamburg: VSA 2012.


Aufsätze

Liberalismus. In: Martin Endreß, Benjamin Rampp (Hrsg.), Handbuch Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos [im Erscheinen].

Markus Holzinger, Oliver Römer: Systemtheorie. In: Jörn Bohr, Tim-Florian Goslar, Gerald Hartung, Heike Koenig (Hrsg.), Simmel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler [im Erscheinen].

Remigranten und Dabeigewesene. Das ‚vulkanische Terrain‘ der westdeutschen Nachkriegssoziologie zwischen Kontinuität und Rückkehr. In: Kirsten Heinsohn, Rainer Nicolaysen (Hrsg.), Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27). Göttingen: Wallstein 2021, S. 225–247.

Eine unbekannte Soziologie einer unbekannten Gesellschaft? Ulrich Becks ungeschriebenes soziologisches Hauptwerk ‚Die Suche nach Wirklichkeit‘ – eine Spurensuche. In: Oliver Römer, Clemens Boehncke, Markus Holzinger (Hrsg.), Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks (= Soziale Welt-Sonderband 24), Baden-Baden: Nomos 2020, 17-43
[doi.org/10.5771/9783845288376-15].

Soziologische Aufklärung. Über Bücher, Lektoren und Verlage. In: Heinz Bude, Robert Jende, Stephan Lessenich, Oliver Neun, Stefan Selke (Hrsg.), Handbuch öffentliche Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2020
[https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_33-1; ebenfalls abrufbar unter: https://www.soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/soziologische-aufklaerung/#_ftnref27].

Wissenschaftslogik und Widerspruch. Die Esser-Hirschauer-Kontroverse. Soziologiehistorische und systematische Überlegungen zu einem Methodenstreit. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2019, 220–244
[https://doi.org/10.3262/ZTS1902220].

Zwischen fachwissenschaftlicher Spezialisierung und disziplinärer Identitätsstabilisierung – Zur gegenwärtigen Situation der Soziologiegeschichte. Soziologische Revue 24 (2019) 1, 57–78
[https://doi.org/10.1515/srsr-2019-0007].

Oliver Römer, Ina Alber-Armenat: Die ‚verpätete Wissenschaft‘. Grundzüge einer Wissenschaftsgeschichte der Göttinger Soziologie. Eine Einleitung. In: Oliver Römer, Ina Alber-Armenat (Hrsg.), Erkundungen im Historischen. Soziologie in Göttingen. Geschichte, Entwicklungslinien, Perspektiven, Wiesbaden Springer VS 2018, 1–24
[https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_1; eine leicht überarbeitete und gekürzte Version dieses Textes ist abgedruckt in Soziologie 4/2018, 403–422].

Oliver Römer, Gerhard Schäfer: „Vom Schicksal der deutschen Soziologie im Ausgang ihrer bürgerlichen Epoche“. Lehrkörperstruktur und Nachwuchsfragen der frühen westdeutschen Soziologie im Spiegel der Göttinger Hochschullehrerstudie (1952–1956). In: Oliver Römer, Ina Alber-Armenat (Hrsg.): Erkundungen im Historischen. Soziologie in Göttingen. Geschichte, Entwicklungslinien, Perspektiven, Wiesbaden Springer VS 2018, 153–202.
[https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_6].

„Politische Demokratie“ oder „Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“? Helmut Schelsky und Wolfgang Abendroth. Zwei politische Soziologien der Bundesrepublik. In: Stephan Lessenich (Hrsg.), „Geschlossene Gesellschaften“. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie [https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/698; ebenfalls abrufbar unter: Soziopolis, 20.06.2017, https://soziopolis.de/beobachten/wissenschaft/artikel/politische-demokratie-oder-nivelliertemittelstandsgesellschaft/].

Heinz Maus in Leipzig. Eine Konstellation in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Soziologie um 1933. In: Martin Endreß, Stephan Moebius (Hrsg.), Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS 2018, 183–216 https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_6].

Die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens. In: Stephan Moebius, Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1. Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: VS 2018, 477–502 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_27-3].

Popitz lesen. Marx in der Philosophischen Anthropologie. In: Martin Endreß et al. (Hrsg.), Zyklos 3. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS 2017, 155–188 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_6].

„Kritik der soziologischen Denkweise“. Zur deutschsprachigen Erstübersetzung der „Sociological Imagination“ von 1963. In: C. Wright Mills, Soziologische Phantasie [hgg. von Stephan Lessenich]. Wiesbaden: VS 2016, 333–347 [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10015-5].

Mythos Ware. Zwischen Entfremdung und sachlich vermittelten Tauschbeziehungen. Ideologiekritik bei Marx. In: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.), Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas 2016, 62–68.

Die Edition „Soziologische Texte“. Ein Beitrag zu einer Geschichte der Soziologie unter verlegerischen Gesichtspunkten. In: Martin Endreß et al. (Hrsg.), Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS 2015, 223–264 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-09619-9_11].

Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie. In: Endreß, M./Lichtblau, K./Moebius, S. (Hrsg.): Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Wiesbaden. VS 2014, 127–167 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_5].

Oliver Römer, Mark Lückhof, David Nax, Christian Spiegelberg: Eine andere Soziologie. Zwischen Arbeitswissenschaft, Soziographie und kritischer Gesellschaftstheorie. In: Malte Völk, Oliver Römer, Sebastian Schreull, Christian Spiegelberg, Florian Schmitt, Mark Lückhof, David Nax (Hrsg.), „...wenn die Stunde es zulässt“. Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Münster: Westfälisches Dampfboot 2012, 106–129.

Thorsten Bonacker, Oliver Römer, (Post)Moderne. In: Nina Baur, Hermann Korte, Martina Löw, Markus Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie, Wiesbaden: VS-Verlag 2008, 355–372.


Rezensionen und Tagungsberichte

Untersuchen, um zu zerstören! Rezension zu „Über das Kapital hinaus“ von Antonio Negri. Soziopolis, 08.06.2021 [https://www.soziopolis.de/untersuchen-um-zu-zerstoeren.html].

Der ewige Liberale. Bericht zum Symposium "Democracy and Civil Society in Europe – Dahrendorf Conference 2019" am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaft. Soziopolis, 09.01.2020 [https://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/der-ewigeliberale/].

Politische Philosophie des Weltbürgerkrieges. Rezension zu „Lenin der Machiavell des Ostens“ von Hugo Fischer. Soziopolis, 16.01.2019
[https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/politische-philosophie-des-weltbuergerkrieges/].

Der Denkraum Max Webers, neu vermessen. Ein Sammelband widmet sich der Genese der Wissenschaftslehre. Soziopolis, 7.3.2018
[https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/derdenkraum-max-webers-neu-vermessen/].

Marcuse kam nicht bis Marburg. Historische Annäherungen an eine mittelhessische Stadt und ihre „rote“ Universität. Soziopolis, 05.12.2017
[https://soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/marburg-1968-war-da-was/].

Wozu und weshalb Soziologiegeschichte? Ein Sammelband zur ungeklärten Situation einer Teildisziplin. Soziopolis, 31.8.2016
[http://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/wozu-undweshalb-soziologiegeschichte/].

L. Peter: Marx an die Uni. Was heißt Marburger Schule? Soziolopolis, 6.10.2015

René König und die Kölner Schule. Stephan Moebius über die Entgrenzung eines Paradigmas. Soziopolis, 21.09.2015

Gunther Teubner: Verfassungsfragmente. Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung. Berliner Debatte Initial 25 (2013) 1, 157–160.

Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hrsg.): Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Berliner Debatte Initial 24 (2012) 4, 156–159.

Stefan Truninger: Die Amerikanisierung Amerikas. Thorstein Veblens amerikanische Weltgeschichte. Berliner Debatte Initial 21 (2010) 3, 93–96.

Dokumentationen, Editionen, Interviews, Nachrufe und Miszellen

Oliver Römer, Clemens Boehncke, Markus Holzinger, Editorial: Aus gegebenem Anlass. In: Dies. (Hrsg.), Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks (= Soziale Welt-Sonderband 24), Baden-Baden: Nomos 2020, 7–14 [doi.org/10.5771/9783845288376-7].

Soziale Systeme als gesellschaftliches Naturverhältnis. Nachruf auf Karl Hermann Tjaden. Soziopolis, 23.03.2021 [https://www.soziopolis.de/soziale-systeme-als-gesellschaftliches-naturverhaeltnis.html].

Wolfgang Eßbach, Oliver Römer, „Man darf sich nie von seinen Gegnern den Grad der Radikalität des eigenen Denkens und Handelns vorschreiben lassen“. Hans Paul Bahrdt und die „68er“-Bewegung. Soziopolis, 03.12.2018

Heinz Maus: Zur materialistischen Wirtschaftsethik des Karl Marx (1935) [aus dem Nachlass; ediert und eingeleitet von O.R.]. In: Martin Endreß, Stephan Moebius (Hrsg.): Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS 2018, 377–393 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_16].

Auf dem Weg in welche offene Gesellschaft? Soziologische Zeitdiagnostik in der Bundesrepublik nach 1945. In: Stephan Lessenich (Hrsg.), „Geschlossene Gesellschaften“. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie [https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/703].

Der geschlossene Wohlfahrtsstaat und seine Feinde. Eine Ausstellung zur Vergangenheit und Gegenwart von Berufsverboten in Deutschland. Soziopolis, 30.03.2017. [https://soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/der-geschlossene-wohlfahrtsstaatund-seine-feinde/].

Heinz Maus: Zur Vorgeschichte der empirischen Sozialforschung [ediert und eingeleitet von O.R.]. In: Stephan Moebius, Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1. Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: VS 2018, 697–720 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_60-1].

Heinz Maus: Zur sozialkritischen Funktion bildender Kunst (1971) [aus dem Nachlass; ediert und eingeleitet von O.R.]. In: Martin Endreß, Klaus Lichtblau, Stephan Moebius (Hrsg.), Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS 2015, 363–383 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-09619-9_16].

Heinz Maus: „Die gegenwärtigen Aufgaben der Soziologie“ [aus dem Nachlass; ediert und eingeleitet von O.R.]. In: Martin Endreß, Klaus Lichtblau, Stephan Moebius (Hrsg.), Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS 2014, 383–397 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_16].

Malte Völk, Oliver Römer, Sebastian Schreull, Christian Spiegelberg, Florian Schmitt, Mark Lückhof, David Nax: Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie – Eine Einleitung der Herausgeber. In: Dies. (Hrsg.), „...wenn die Stunde es zulässt. Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie“, Münster: Westfälisches Dampfboot 2012, S. 9–22.

Nikolai Huke, Andreas Meyerhöfer, Aljoscha Pilger, Oliver Römer: Rechtspopulismus in der Europäischen Union. Einleitung der Herausgeber. In: Forschungsgruppe Europäische Integration (Hrsg.), Rechtspopulismus in der Europäischen Union, Hamburg: VSA 2012, 7–12.