In publica commoda

Evangelische Theologie (Kirchlicher Abschluss)

HINWEIS: Dieser Studiengang läuft aus und wird abgelöst durch den Studiengang Magister Theologiae.
Keine Einschreibung mehr möglich.


Name des Studienfachs: Evangelische Theologie
Abschluss: Kirchliches Examen
Regelstudienzeit: 10 Semester plus 2 Sprachsemester

Darstellung des Studienfachs
Das Studium vollzieht sich vornehmlich in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den fünf klassischen Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie (Dogmatik; Ethik) und Praktische Theologie (mit Religionspädagogik). Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse in diesen Teilbereichen an und erlernen die Methoden, die für deren wissenschaftliche Durchdringung unerlässlich sind. Bis zur Diplomvorprüfung, die den Übergang vom Grund- zum Hauptstudium markiert, müssen sie außerdem Kenntnisse der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache nachweisen (Latinum, Graecum, Hebraicum).


Forschungsschwerpunkte in Göttingen
Die Theologische Fakultät ist am Centrum Orbis Orientalis, am Zentrum für die Kulturen Europas und des Mittelmeerraumes in der Antike, am Courant-Forschungszentrum EDRIS, am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung sowie am Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung beteiligt. Zudem profitieren die Studierenden der Theologie in vielfältiger Weise von den Einrichtungen, die im Institut für Spezialforschungen zusammengefasst sind:
▪ Seminar für Religionswissenschaft
▪ Abteilung für Hellenistische Religionsgeschichte
▪ Institut für Judaistik
▪ Abteilung für Qumranforschung
▪ Institut für Frühchristliche Studien
▪ Abteilung für Patristische Theologie
▪ Institutum Lutheranum
▪ Institut für Ökumenische Theologie
▪ Abteilung für Niedersächsische Kirchengeschichte
▪ Karl-Barth-Forschungsstelle
▪ Unterrichtsforschung Religion
▪ Archiv Religionsgeschichtliche Schule



Studienaufbau
Bis zur Anmeldung zur Zwischenprüfung (Diplomvorprüfung) sind folgende Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen:
▪ Teilnahme an einem Orientierungsseminar
▪ Absolvierung einer Studienberatung zu Beginn und Ende des ersten Semesters
▪ Teilnahme an Vorlesungen im Alten und Neuen Testament sowie in Kirchengeschichte
▪ Bibelkundeprüfung (Biblicum)
▪ Latinum, Graecum, Hebraicum
▪ Teilnahme an einem exegetischen, einem kirchengeschichtlichen und einem systematisch-theologischen Proseminar
▪ Exegetische Proseminararbeit (Altes oder Neues Testament)
▪ Kirchengeschichtliche oder systematisch-theologische Proseminararbeit

Die Leistungen, die im 6-semestrigen Hauptstudium und im Examen erbracht werden müssen, sind von den Landeskirchen geregelt. Es ist daher ratsam, frühzeitig Kontakt zur eigenen Landeskirche aufzunehmen, um sich über die Besonderheiten der jeweils geltenden Prüfungsordnung und die Bedingungen für die Aufnahme in die Liste der Theologiestudierenden zu informieren.



Berufsfelder
Der Kirchliche Abschluss qualifiziert für die Aufnahme in den kirchlichen Vorbereitungsdienst (Vikariat) nach Maßgabe landeskirchlichen Rechts.