Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Leuchtturmprojekt GOe FUTURE wird Startup Factory für Life Sciences
Die Initiative GOe FUTURE („GO excellent FUTURE“) wurde im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms EXIST Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories" als Innovationsleuchtturm für Life Science in Deutschland ausgewählt. GOe FUTURE zielt darauf ab, im Umfeld der Wissenschaftsstandorte Göttingen, Hannover und Braunschweig ein weltweit führendes Ökosystem für Ausgründungen im Bereich der Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu entwickeln.
mehr…
Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
Wie lassen sich nachhaltige und ökonomisch tragfähige Agrar- und Ernährungssysteme schaffen, um für eine ausreichende, nachhaltige und gesunde Ernährung zu sorgen? Im Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel“ unter Leitung der Universität Göttingen soll der Umbau der Agrar- und Ernährungswirtschaft aktiv mitgestaltet werden. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben fünf Jahre lang mit insgesamt 24,75 Millionen Euro.
mehr…
Europas Dörfer zwischen Biodiversität und Lebensqualität
Obwohl viele europäische Dörfer sehr alt sind, ist ihre biologische Vielfalt bislang noch wenig erforscht. In Ungarn und Rumänien hat ein internationales Team mit Beteiligung der Universität Göttingen nun untersucht, wie Landschaftsstrukturen, die Nähe zu Städten, Artenvielfalt und menschliches Wohlbefinden zusammenhängen.
mehr…
Repair, Reuse, Recycle – Nachhaltigkeit in den Wissenschaften
Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen die „Agenda 2030“ zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Unter der Überschrift „Repair, Reuse, Recycle“ nehmen Studierende der Universität Göttingen dies zum Anlass für eine kleine Pop-Up-Ausstellung zu den im Nachhaltigkeitsdiskurs vorgeschlagenen Strategien der Weiterverwendung, der Reparatur und des Recyclings von Dingen. Vom 16. bis 20. Juli 2025 kann sie im Forum Wissen besucht werden.
mehr…
GWK fördert Forschungsbau „AgriFutur“
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) fördert den Forschungsbau „AgriFutur“ der Universität Göttingen. Das hat die GWK heute beschlossen. Mit dem neuen Gebäude will die Universität ein integratives Umfeld für systemorientierte Agrarforschung schaffen.
mehr…
Flüchtige Objekte und alltägliche Praktiken inmitten soziopolitischer Umwälzungen
Mit der Postkarte als zeitgenössisches und historisches Objekt beschäftigt sich ein internationaler Forschungsworkshop an der Universität Göttingen. „Postcards and Postcarding Culture: Ephemeral Objects and Mundane Practices amidst Socio-political Upheavals” findet vom 9. bis 11. Juli 2025 in der Historischen Sternwarte statt.
mehr…