Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Digitale Frustration statt Fortschritt?
Komplexe Software, fehlende Ansprechpersonen, Frust im Klinikalltag: Die digitale Transformation des Gesundheitswesens stockt, nicht nur an der Technik, sondern an Kompetenzen, Kommunikation und Prozessen. Das zeigt die Halbzeitbilanz des von der Universität Göttingen geleiteten Forschungsprojekts „HowToDigital“, das digitale Kompetenzen und Nutzerzentrierung im Gesundheitswesen untersucht.
mehr…
Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung
Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie das Waldbewirtschaftungskonzept „Triad“ zum Erhalt der Biodiversität in europäischen Buchenwäldern beiträgt. Es soll wirtschaftliche und ökologische Ziele in Einklang bringen, indem Wälder in Zonen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung unterteilt werden.
mehr…
Abschlussbericht zur Arbeitszeit von Lehrkräften in Hamburg
Hamburger Lehrkräfte leisten Woche für Woche deutlich mehr als vorgesehen. Das geht aus dem Abschlussbericht der umfangreichen Arbeitszeitstudie der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen vor, der erstmals differenzierte Zahlen aufweist.
mehr…
Melina Schuh mit Science Breakthrough 2025 geehrt
Prof. Dr. Melina Schuh erforscht mit ihrem Team, wie sich befruchtungsfähige Eizellen entwickeln. Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften machte mit ihrem Team erstmals den gesamten Prozess des Eisprungs in Echtzeit sichtbar. Für diesen Durchbruch wird sie mit dem Science Breakthrough of the Year 2025 in der Kategorie Life Sciences ausgezeichnet.
mehr…
Weidehaltung und Wölfe: „(Wie) wollen Sie Ihre Herden schützen?“
Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere nicht gerissen werden, ist Herdenschutz oft unabdingbar. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie Tierhalterinnen und Tierhalter zu verschiedenen Maßnahmen stehen und ob die Verfügbarkeit von Fördergeldern einen Einfluss nimmt.
mehr…
Chemie-Schnupperpraktikum für Schülerinnen und Schüler
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 veranstaltet die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen in den Herbstferien ein Schnupperpraktikum. Vom 13. bis 15. Oktober 2025 erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, das Chemiestudium, die Göttinger Fakultät und die späteren beruflichen Möglichkeiten in der Chemie zu erkunden.
mehr…