Prof. em. Dr. Theodor Wolpers

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des Spätmittelalters, besonders Gattungsbestimmung und -geschichte (Hagiographie, religiöse und weltliche Lyrik), Chaucer und der Begriff des Bürgerlichen

  • Neuere englische und nordamerikanische Literatur, besonders Shakespeare, Romantik, viktorianischer Realismus und klassische Moderne; – Epochen- und Gattungsfragen, Form- und Stilgeschichte (Kürze im Erzählen, Romanformen, poetische Bildersprache, Lyrik)

  • Literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung unter inhaltlichen, strukturellen, kulturhistorischen und anthropologischen Gesichtspunkten: Textanalysen zur englischen Literatur im Vergleich zu anderen Literaturen (Leitung der interdisziplinären Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 1978-2002)

  • Englisch-deutsche literarische und wissenschaftliche Beziehungen im 18. Jh. und in der frühen Romantik: die Bedeutung Göttingens als Vermittlungszentrum




    Publikationen

    I. Buchveröffentlichungen

    Die englische Heiligenlegende des Mittelalters. Eine Formgeschichte des Legendenerzählens von der spätantiken lateinischen Tradition bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Tübingen, 1964).

    Bürgerliches bei Chaucer. Mit einer Skizze des spätmittelalterlichen London (Göttingen, 1980); auch in: J. Fleckenstein und K. Stackmann (Hg.), Über Bürger, Stadt und städtische Literatur im Spätmittelalter, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 121 (Göttingen, 1980), S. 216-288.

    (Hg.), Motive und Themen in Erzählungen des späten 19. Jahrhunderts: Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1978-1979, Teil I, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 127 (Göttingen, 1982).

    (Hg.), Motive und Themen romantischer Naturdichtung. Textanalysen und Traditions-zusammenhänge im Bereich der skandinavischen, englischen, deutschen, nordamerikanischen und russischen Literatur: Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1981-1982, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 141 (Göttingen, 1984).

    (Hg.), Gelebte Literatur in der Literatur. Studien zu Erscheinungsformen und Geschichte eines literarischen Motivs: Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1983-1985, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 152 (Göttingen, 1986).

    (Hg. zusammen mit H.-J. Müllenbrock) , Englische Literatur in der Göttinger Universitäts- bibliothek des 18. Jahrhunderts. Ausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Arbeiten aus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 14b (Göttingen, 1988).

    (Hg.), Gattungsinnovation und Motivstruktur: Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1986-1989, Teil I, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 184 (Göttingen, 1989).

    (Hg.), Gattungsinnovation und Motivstruktur: Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1986-1989, Teil II, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 199 (Göttingen, 1992).

    (Hg.), Familienbindung als Schicksal. Wandlungen eines Motivbereichs in der neueren Literatur: Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themen-forschung 1991-1994, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 219 (Göttingen, 1996).

    (Hg.), Der Sturz des Mächtigen. Zu Struktur, Funktion und Geschichte eines literarischen Motivs: Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themen-forschung 1995-1998, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 234 (Göttingen, 2000).

    (Hg.), Ergebnisse und Perspektiven der literaturwissenschaftlichen Motiv- und Themenforschung: Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1998-2000, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 249 (Göttingen, 2002).





    II. Herausgabe von Zeitschriften

    Mitherausgeber der Anglia, Zeitschrift für Englische Philologie, Bände 83 bis 113 (1965 bis 1995) für die Bereiche spätmittelalterliche und neuere Literatur.



    III. Beiträge zu Handbüchern
     
    Die Heiligenlegende in England, in: W. Erzgräber (Hg.), Europäisches Spätmittelalter, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8 (Wiesbaden, 1978), S. 287-302.

    Weltliche Lyrik in England, ebd., S. 373-403.

    Geistliche Lyrik in England, ebd., S. 405-426.

    Der Realismus in der englischen Literatur, in: R. Lauer (Hg.), Europäischer Realismus, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 17 (Wiesbaden, 1980), S. 89-184.

    Die Romantik, in: W.F. Schirmer, Geschichte der englischen und amerikanischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. A. Esch, 2 Bde., 6. neubearb. Aufl. (Tübingen, 1983), II, S. 557-709; mit gleicher Paginierung in Studienausgabe II, 1.

    "Mittelenglische Marienklagen", "Mittelenglische Marienlyrik" in: Marienlexikon, Hg, R. Bäumer u. L. Scheffczyk, 6 Bde (St. Ottilien, 1988-1994), III, S. 561-563; IV, S. 202-208.




    IV. Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken

    Geschichte der englischen Marienlyrik im Mittelalter, Anglia, 69 (1950), 3-88. Gekürzte Druckfassung der Dissertation gleichen Titels (Phil. Diss. [Masch.], Bonn, 1949)

    Die amerikanische Short Story in der Schule. Gesichtspunkte und Vorschläge für eine repräsentative Auswahl, Die Neueren Sprachen, N.F. 5 (1956), S. 286-304. Dazu Textausgaben American Short Stories. With Introductions and Notes, 8 Bde. (Paderborn, 1957-59).

    Zur Struktur der Bildlichkeit bei Keats, Anglia, 80 (1962), S. 89-110.

    Formen mythisierenden Erzählens in der modernen Prosa: Joseph Conrad im Vergleich mit Joyce, Lawrence und Faulkner, in: H. Meller und H.-J. Zimmermann (Hg.), Lebende Antike. Symposion für Rudolf Sühnel (Berlin, 1967), S. 397-422.

    Zum Andachtsbild in der mittelenglischen religiösen Lyrik, in: A. Esch (Hg.), Chaucer und seine Zeit. Symposion für Walter F. Schirmer (Tübingen, 1968), S. 293-336.

    William Shakespeare: Die Sonette, in: K. H. Göller (Hg.), Die englische Lyrik, 2 Bde. (Düsseldorf, 1968), I, S. 76-133, 398-404.

    Richardson: Clarissa, in: F. K. Stanzel (Hg.), Der englische Roman, 2 Bde. (Düsseldorf, 1969), I, S. 144-197, 400-406.

    Kürze im Erzählen. Überlegungen zu einer Poetik und Geschichte kurzen Erzählens und zur angloamerikanischen short story im 19. und 20. Jahrhundert, Anglia, 89 (1971), S. 48-86; auch in: H. Bungert (Hg.), Die amerikanische Short Story (Darmstadt, 1972), S. 388-426.

    Haller, das gelehrte Göttingen und Richardsons Clarissa. Eine literarische Rezeption und ihre Rückwirkung auf den Autor, in: Ausstellung Albrecht von Haller 1708-1777, Arbeiten aus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 14a (Göttingen, 1977), S. 35-45.

    HalIer als Romankritiker, in: Albrecht von Haller. Zum 200. Todestag [o. Hg.] (Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1977), S. 43-53.

    Sujets, Motive und Themen bei Henry James: Untersuchungen zu seiner Literaturkritik und The Real Thing, in: Motive und Themen in Erzählungen des späten 19. Jahrhunderts (1982, s. o., Buchveröffentlichungen), S. 88-141.

    Miltons L’Allegro und Il Penseroso: Schatzhaus der Motive zwischen Renaissance, Barock, Klassizismus und Romantik, in: Motive und Themen romantischer Naturdichtung (1984, s. o., Buchveröffentlichungen), S. 50-67.

    Flüsse und Flußlandschaften in der englischen Dichtung von der Renaissance bis zur Romantik, ebd., S. 68-189.

    G. M. Hopkins’ ,,The Windhover“ zwischen Tradition und Moderne. Eine struktur- und motivtypologische Interpretation, in: K. J. Höltgen u. a. (Hg.), Tradition und Innovation in der englischen und amerikanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Arno Esch zum 75. Geburtstag (Tübingen, 1986), S. 1-17.

    Zu Begriff und Geschichte des Motivs ,,Gelebte Literatur in der Literatur“, in: Gelebte Literatur in der Literatur (1986, s. o., Buchveröffentlichungen), S. 7-29.

    Der weibliche Quijote in England: Charlotte Lennox’ The Female Quixote und die literarische Tradition, ebd., S. 134-162.

    Schrecken und Vernunft: Die romanelesende Heldin in Jane Austens Northanger Abbey, ebd., S. 168-184.

    Der romantische Leser als Kriegsheld und Liebhaber: Poetisierung der Realität in Walter Scotts Waverley, ebd., S. 185-197.

    Dickens’ poetischer Realismus im Stilwandel deutscher Übersetzungen. Zu Variationen eines Großstadtbildes, in: B. Schultze (Hg.), Die literarische Übersetzung. Fallstudien zu ihrer Kulturgeschichte, Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung, I (Berlin, 1987), S. 178-197.

    Dickens' Städtebilder - englisch und deutsch. Zum „Realismus“ als Übersetzungsproblem, in: H.-W. Ludwig (Hg.), Anglistentag 1987 Tübingen. Vorträge. Tagungsberichte des Anglistentags, Verbands deutscher Anglisten, 9 (Gießen, 1988), S. 175-197.

    Die Shakespeare-Sammlung der Göttinger Universitätsbibliothek im 18. Jahrhundert. Erste Vermittlung Shakespeares aus dem Geist ,,fortschreitender Wissenschaft“, Shakespeare-Jahrbuch [West], 1988, 58-84.

    Zur Besonderheit der Göttinger Universität und Bibliothek im 18. Jahrhundert, in: H.-J. Müllenbrock und Th. Wolpers (Hg.), Englische Literatur in der Göttinger Universitätsbibliothek des 18. Jahrhunderts (1988), S. 11-14.
    Shakespeare, ebd., S. 78-87; Milton, ebd., S. 88-92; Literaturkritik und beginnende Literaturgeschichtsschreibung, ebd., S. 93-100; Anthologien, ebd., S. 101-109.

    Göttingen als Vermittlungszentrum englischer Literatur im 18. Jahrhundert, in: H.-J. Müllenbrock und R. Noll-Wiemann (Hg.), Anglistentag 1988 Göttingen. Vorträge. Tagungsberichte des Anglistentags, Verbands deutscherAnglisten, 10 (Tübingen, 1989), S. 31-51.

    Das Selbst und die Politik. Gattungs- und Motivinnovation in Shakespeares Geschichtsdrama Henry IV, Part 1, in: Gattungsinnovation und Motivstruktur, Teil I (1989, s. o., Buchveröffentlichungen), S. 28-96.

    Charles Dickens’ David Copperfield: Motiv- und Gattungsinnovation im populären Erlebnisroman, ebd., Teil II (1992), S. 97-171.

    Zum Verhältnis von Gattungs- und Motivinnovation. Einzelergebnisse und eine Systematik motivwissenschaftlicher Typenbildung, ebd., S. 172-225.

    Schuld und Tragik bei Shakespeare, in: K. Thomas (Hg.), Schuld. Zusammenhänge und Hinter-gründe. Eine Vorlesungsreihe der Georgia Augusta, Göttingen (Frankfurt a. M., 1990), S. 207-233. 

    Motif and Theme as Structural Content Units and `Concrete Universals', in: W. Sollors (Hg.), The Return of Thematic Criticism. Harvard English Studies, 18 (Cambridge, Mass., 1993), S. 80-91.

    Recognizing and Classifying Literary Motifs, in: F. Trommler (Hg.), Thematics Reconsidered. Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 9 (Amsterdam, 1995), S. 33-70.

    Händel und die englische Kultur seiner Zeit. Aspekte einer Begegnung vornehmlich aus literarischer Sicht, in: Göttinger Händel-Beiträge, 6 (Göttingen, 1996), S. 1-35.

    Shakespeares "The Merchant of Venice". Literarische Aspekte und dargestellte Gerechtigkeit, in:
    U. Mölk (Hg.), Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart (Göttingen, 1996), S.150-185.

    Zur Motivgeschichte schicksalhafter Familienbindungen in der neueren Literatur, in: Familienbindung als Schicksal (1996, s. o., Buchveröffentlichungen), S. 7-15.

    Familienbindung bei Shakespeare: Motivübersicht zum Gesamtwerk und Analysen zu Hamlet und King Lear, ebd., S. 17-98.

    Verlust und Wiedergewinn der Familie als Gefühlsgemeinschaft in Dickens’ Dombey and Son – Figurenrelationen als Motiveinheiten, ebd., S. 145-174.

    Motive und Motivinnovationen in Shakespeares Historien: Bestimmungskriterien und Beispiele, in: R. Ahrens u. F.-W. Neumann (Hg.), Fiktion und Geschichte in der anglo-amerikanischen Literatur. Festschrift für Heinz-Joachim Müllenbrock zum 60. Geburtstag (Heidelberg, 1998), S. 55-83.

    Der Kult des Augenblicks. Ein Kunstprinzip bei Wilde, Conrad und Joyce, in: U. Mölk. (Hg.), Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900 (Göttingen, 1999), S. 227-250

    Der „Sturz des Mächtigen“: Strukturen, Funktionen und Gestaltungen eines Motivs, in: Der Sturz des Mächtigen (2000, s. o., Buchveröffentlichungen), S. 7-36.

    Der „Sturz des Mächtigen“ als gattungskonstitutives Motiv: Zur De casibus-Geschichte bei Boccaccio, Chaucer und im Mirror for Magistrates, ebd., S. 105-147.

    Der „Sturz des Mächtigen“ in Shakespeares Richard II, Richard III und Macbeth, ebd., S. 203-247.

    Der Sturz Satans in Miltons Paradise Lost, ebd., S. 279-306.

    Der „Sturz des Mächtigen“ in Miltons Samson Agonistes, ebd., S. 307-328.

    Göttingen als Vermittlungszentrum englischer Literatur im 18. Jahrhundert, in: R. Lauer (Hg.), Philologie in Göttingen. Sprach- und Literaturwissenschaft an der Georgia Augusta im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert,  Göttinger Universitätsschriften, Serie A, 18 (Göttingen, 2001), S. 91-136.

    Wege der Göttinger Motiv- und Themenforschung, in: Ergebnisse und Perspektiven der literatur-wissenschaftlichen Motiv- und Themenforschung (2002, s. o., Buchveröffentlichungen) S. 41-112.

    Die Motivsprache Shakespeares, ebd., S. 163-224.

    Shakespeare und die Bibel, in T. Kleffmann (Hg.), Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der Literatur (Göttingen, Universitätsverlag Göttingen, 2004), S.89-115.

    Literaturvermittlung zwischen Göttingen und England im 18. Jahrhundert, in: (Hg.) E. Mittler, "Eine Welt allein ist nicht genug", Großbritannien, Hannover und Göttingen 1714-1837. Göttinger Bibliotheksschriften 31 (Göttingen, 2005), S. 401-435.
    Online ed.: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/h-k/gbs/gbs_31.pdf




    V. Göttinger Motiv-, Stoff- und Themenbibliographie als Datenbank im Internet

    Hingewiesen sei auf die im Rahmen der Göttinger Akademiekommission für lit.wiss. Motiv- und Themenforschung von Dr. Thomas Habel als Datenbank aufgebaute (noch nicht abgeschlossene) internationale Bibliographie der literaturwissenschaftlichen Motiv-, Stoff- und Themenforschung zur europäischen und nordamerikanischen Literatur. Zusätzlich zu den im Zentrum der Kommissionsarbeit stehenden "Motiven" und "Themen" berücksichtigt sie die literarischen „Stoffe“.

    Ausgehend von den in der Kommission gemachten Klassifikationsvorschlägen (s. o., Beiträge "Zum Verhältnis von Gattungs- und Motivinnovation. Einzelergebnisse und eine Systematik motivwissenschaftlicher Typenbildung", 1992, und "Recognizing and Classifying Literary Motifs", 1995), hat Th. Habel – mit technischer Unterstützung des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) – ein Verfahren entwickelt, das neue, kombinatorische Suchen nach Schlagwörtern und unterschiedlichen Inhaltseinheiten (Motivarten, Stoffen und Themen) sowie nach Autoren, Werken, Gattungen, Epochen und/oder Nationalliteraturen ermöglicht. Damit liegt erstmals eine umfassende, wenn auch noch unvollständige elektronische Bibliographie zur Motiv-, Stoff- und Themenforschung vor (Namenskürzel LiMosT, derzeitiger Datenbestand ca. 6000 Einträge). Sie ist als Demonstrationsversion im Internet über den Server der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek unter der Adresse http://zs.gbv.de/motive zugänglich.

    Ziel, Konzeption, Aufbau, Bedienung usw. werden in der Datenbank erläutert.
    Grundlegende Darstellung der Entwicklung und leitenden Ideen:
    Th. Habel, Die Göttinger Motiv-, Stoff- und Themenbibliographie als Datenbank. Bemerkungen zu Entwicklung, Anlage und Arbeitsweise, in: Th. Wolpers (Hg.), Ergebnisse und Perspektiven der literaturwissenschaftlichen Motiv- und Themenforschung (2002, s.o. "Buchveröffentlichungen"), S. 331-376.