In publica commoda

Ringvorlesung Sommersemester 2024

Jeden Dienstag im Semester ab 18.15 Uhr, Aula, Wilhelmsplatz 1

Streit und Gewalt in der Spätantike und im Islam

Unsere Gesellschaften in Deutschland und Europa sind geprägt von Streit und der dauernden Suche nach Konfliktlösung. Dennoch werden im Allgemeinen gemäßigt ausgetragene Streite als fruchtbar und konfliktlösend erachtet.

Das haben die zeitgenössischen Europäer mit den Bewohner*innen des Mittelmeerraumes in der Spätantike und im frühen Islam (300-900 n. Chr.) gemeinsam – einer Epoche, die durch die Entstehung von mehreren Großreichen und monotheistischen Weltreligionen geprägt ist. Diese politischen und religiösen Prozesse waren von Diskussionen, Streitgesprächen sowie Gewaltanwendungen bis hin zu Kriegen begleitet. Zugleich entwickelten die Menschen Strategien der Konfliktlösung und übernahmen Ideen anderer gesellschaftlicher Strömungen. Beides wirkt in Teilen bis heute nach.

Die Ringvorlesung Streit und Gewalt zeigt Prozesse geistigen Ringens, politischer Gewaltanwendung sowie Wege von erfolgreichen ebenso wie nicht erfolgreichen Versöhnungsversuchen an aussagekräftigen Beispielen in einer Epoche des Übergangs von der Antike zum Mittelalter auf. Zudem will die Ringvorlesung verdeutlichen, dass die frühen muslimischen Gesellschaften ältere Praktiken übernahmen beziehungsweise in einem kreativen Dialog mit ihren diversen Nachbarn standen.


Veranstaltung verpasst?

Die Videos der Ringvorlesung sind langfristig auf dem YouTube-Kanal der Universität zu finden.

Zudem werden die Aufzeichnungen der Vorträgejeweils eine Woche später am Mittwoch um 12 Uhr sowie am Samstag um 15 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt und stehen auch als Audiodatei auf der GRO.publication Seite https://publications.goettingen-research-online.de/lectures/ zur Verfügung.


Datum Referent*in / Einrichtung Thema Ort
16.4. Prof. Dr. Günter Stemberger
Universität Wien
Judenfeindliche Gewalt in der Spätantike Aula am Wilhelmsplatz
23.4. Prof. Dr. Albrecht Berger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Unruhen der Zirkusparteien im byzantinischen Konstantinopel Aula am Wilhelmsplatz
30.4. Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath
Georg-August-Universität Göttingen
Streit zwischen Christen und Nichtchristen im griechischen Osten des 4. Jahrhunderts Aula am Wilhelmsplatz
7.5. Prof. Dr. Heike Behlmer
Georg-August-Universität Göttingen
Formen von Gewalt im ägyptischen Mönchtum Aula am Wilhelmsplatz
14.5. Prof. Dr. Peter Gemeinhardt
Georg-August-Universität Göttingen
Streit um Bilder. Von einer frommen Praxis zu eruptiver Gewalt und deren diskursiver Befriedung Aula am Wilhelmsplatz
21.5. PD Dr. Dmitrij Bumazhnov
Georg-August-Universität Göttingen
To hate or not to hate? Das „Hassgebot“ in der christlichen Literatur des 4.-8. Jahrhunderts Aula am Wilhelmsplatz
28.5. Prof. Dr. Emmanouela Grypeou
Stockholm University
Apokalyptik als Feld christlicher Auseinandersetzung mit dem frühen Islam Aula am Wilhelmsplatz
4.6. Prof. Dr. Isabel Toral
Freie Universität Berlin
Arabische Fürstentümer im Spannungsfeld zwischen Rom und Iran: Ein Fall von Konfliktmanagement? Aula am Wilhelmsplatz
11.6. Prof. Dr. Hartmut Leppin
Goethe-Universität Frankfurt
Eine Heiligung des Krieges in der Spätantike? Aula am Wilhelmsplatz
18.6. Prof. Dr. Andreas Kaplony
Ludwig-Maximilians-Universität München
Gewalt im Koran Aula am Wilhelmsplatz
25.6. Prof. Dr. Eva Orthmann
Georg-August-Universität Göttingen
Tribalität und Stammeskonflikte in den Kernregionen der islamischen Welt (8.-10. Jahrhundert) Aula am Wilhelmsplatz
2.7. Prof. Dr. Hagit Nol
Goethe-Universität Frankfurt
Die arabische Besiedlung des Nahen Ostens vor und nach der arabischen Expansion: Ein archäologischer Überblick Aula am Wilhelmsplatz
9.7. Prof. Dr. Sebastian Günther
Georg-August-Universität Göttingen
Gelehrte als Akteure und Opfer bei Streit und Gewalt im klassischen Islam Aula am Wilhelmsplatz

Für das Programm verantwortlich:
Prof. Dr. Jens Scheiner
Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft




Vergangene Ringvorlesungen