Studentinnen sitzen auf einer Wiese und unterhalten sich.









LERNEN SIE,

Zukunftsgestalter*innen AUSZUBILDEN




Sie interessieren sich für Wirtschaft und haben Freude am Vermitteln von Wissen? Unser Bachelorstudiengang in Wirtschaftspädagogik bringt Ihnen bei, Bildungsprozesse im Bereich der Wirtschaft zu gestalten - und die nächste Generation auf den Eintritt in das Berufsleben vorzubereiten.





















BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK




Start

Sommer- und Wintersemester


Dauer

6 Semester


Sprache

Deutsch


Credits

180 Credits


Bewerbung

Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)













BAUEN SIE BRÜCKEN ZWISCHEN BILDUNG UND WIRTSCHAFT




Unter welchen Bedingungen erwerben Schüler*innen ökonomische Kompetenzen? Wie lassen sich Lernumgebungen in Betrieben und in kaufmännischen berufsbildenden Schulen sinnvoll gestalten? Unser interdisziplinärer Bachelorstudiengang in Wirtschaftspädagogik vermittelt Ihnen sowohl das wirtschaftswissenschaftliche Wissen als auch die pädagogische Expertise, um die nächste Generation der Wirtschaft auszubilden. Diese Kombination eröffnet Ihnen unterschiedliche Karrierezweige. Zum Beispiel qualifizieren Sie sich für eine Tätigkeit in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung von Industrie und Wirtschaft. Für eine Karriere als Lehrkraft an kaufmännischen berufsbildenen Schulen schließen Sie nach dem Bachelorabschluss den Master­studien­gang Wirtschafts­pädagogik an. Dieser berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt (Referendariat). Mit fundiertem Fach- und Methodenwissen aus Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften sowie Erfahrungen aus Praktika in berufsbildenden Schulen sind Sie für die verschiedenen Wege bestens gerüstet.








  • Wirtschaftswissenschaften: Fachwissen aufbauen



    Der Bereich Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften gliedert sich in drei Teile: Schlüssel- und fachwissenschaftliche Grundkompetenzen (36 Credits); Fachwissenschaft Betriebswirtschaftslehre (42 Credits) und Fachwissenschaft Volkswirtschaftslehre (18 Credits). In den jeweiligen Pflichtmodulen in diesen Bereichen erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften. Neben Wissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre lernen Sie den Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen sowie mathematischen und statistischen Methoden. In dem Modul „Unternehmen und Märkte“ erhalten Sie einen Überblick über die volks- und betriebswirtschaftlichen Inhalte des Studiums und lernen verschiedene Lehrende kennen. Das erlernte theoretische Wissen wenden Sie im Anschluss direkt in einem computergestützten Planspiel an.


    In den Bereichen Fachwissenschaft Betriebswirtschaftslehre und Fachwissenschaft Volkswirtschaftslehre vertiefen Sie darüber hinaus diese Kenntnisse  etwa durch die Belegung von Modulen, die Sie aus einer vorgegebenen Auswahl wählen können. Sie nehmen Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling, Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen oder Unternehmensführung und Organisation durch, um ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge zu entwickeln. Zusätzlich belegen Sie bereits im ersten Semester ein erstes Modul in Ihrem zweiten Unterrichtsfach.


    96 Credits





  • Wirtschaftspädagogik: Didaktik lernen



    Hier erhalten Sie eine Einführung in Wirtschaftspädagogik sowie bildungswissenschaftliche Grundlagen und Theorien des Lehrens und Lernens im kaufmännischen Bereich. So lernen Sie zum Beispiel Bildungsprozesse zu planen, zu organisieren und zu evaluieren. Zudem erwerben Sie Kenntnisse über Lerntheorien, Unterrichtsmethoden, Curriculumgestaltung, Bildungspsychologie und die Förderung von Lernprozessen.


    Sie absolvieren auch ein fünfwöchiges Orientierungspraktikum, um die Aufgaben von Lehrer*innen an kaufmännischen berufsbildenden Schulen kennenzulernen. Dabei unterrichten, beurteilen und beraten Sie, entwickeln Curricula und Bildungsgänge. Während des Praktikums führen Sie unter Anleitung eine 90-minütige Unterrichtseinheit im Bereich Wirtschaft und Verwaltung durch sowie eine 45- oder 90-minütige Unterrichtsstunde in Ihrem Zweitfach. Auf diese Erfahrung bereiten wir Sie in einem Seminar und einem Tutorium ausführlich vor.


    36 Credits





  • Zweites Unterrichtsfach: Spezialisierung bilden



    Während Ihres Studiums der Wirtschaftspädagogik belegen Sie ein zweites Unterrichtsfach, das Sie an der Berufsschule unterrichten werden. Dabei können Sie aus den folgenden Fächern wählen:



    • Deutsch

    • Englisch

    • Evangelische Religion

    • Französisch

    • Informatik

    • Mathematik

    • Spanisch

    • Sport

    • Politikwissenschaft



    Für die Fächer Englisch, Französisch und Spanisch muss eine besondere Eignung nachgewiesen werden wie zum Beispiel ein Sprachtest (siehe “Studienstruktur: Modulübersicht” (PDF)). Die zweiten Unterrichtsfächer werden zudem von anderen Fakultäten der Universität Göttingen angeboten. Einige Fakultäten haben die Studienplätze in diesen Fächern, die von Studierenden der Wirtschaftspädagogik belegt werden können, begrenzt. Dazu gehören:



    • Sport (15 Plätze im Wintersemester und 10 Plätze im Sommersemester)

    • Politikwissenschaft (3 Plätze im Wintersemester und 2 Plätze im Sommersemester)


    In allen anderen Fächern gibt es keine Beschränkungen. Insgesamt bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 79 Studienplätze im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an. Die Berufsbildenden Schulen begrüßen Fächerkombinationen mit Mathematik, Informatik und Spanisch (Stand: 2021).


    36 Credits





  • Bachelorarbeit: Das Erlernte zusammenführen



    Die Abschlussarbeit ermöglicht es Ihnen, Ihr erlangtes Wissen anzuwenden und eine konkrete Fragestellung innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten. Dabei setzen Sie alle erlernten Fähigkeiten des Studiums ein: Methoden, kritisches Denken und selbstständiges Arbeiten. Sie bearbeiten aktuelle, praxisrelevante Themen zu didaktischen und pädagogischen Herausforderungen. Mit Ihrem Abschluss "Bachelor of Arts (B.A.)" können Sie sich für den Masterstudiengang in Wirtschaftspädagogik (M.Ed.) bewerben. Nach einem erfolgreichen Abschluss gibt dieser Ihnen Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen.


    12 Credits





  • Studienverlaufsplan und zusätzliche Links














ÜBERZEUGENDE GRÜNDE FÜR EIN STUDIUM IN GÖTTINGEN




  • Hoher Praxisbezug

  • Zahlreiche Karrierewege

  • Entscheidende Fähigkeiten

  • Interdisziplinäre Inhalte









Wir stehen im ständigen Austausch mit Gremien und Schulleitungen, um unseren Studiengang relevant und praxisnah zu gestalten. Um Sie optimal auf das Berufsleben vorzubereiten, absolvieren Sie während des Studiums ein Praktikum, in dem Sie Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und Einblicke in reale Arbeitsabläufe gewinnen. Unsere hervorragende Vernetzung mit Berufsschulen - insbesondere im niedersächsischen Raum - erleichtert Ihnen die Suche nach einem Praktikumsplatz und gibt Ihnen ersten Kontakte für Ihre spätere Berufstätigkeit.





Ein Studierender trägt eine Virtual Reality Brille und hält zwei Controller in seinen Händen.







Die polyvalente Ausrichtung unseres Bachelorstudiengangs öffnet Ihnen eine Vielzahl von Berufswegen. So qualifiziert er Sie für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik, der Ihnen nach dem Abschluss eine Tätigkeit an staatlichen Berufsschulen oder im Bildungsmanagement der öffentlichen Verwaltung wie zum Beispiel den Kultusministerien oder Schulämtern erlaubt. Mit dem Bachelorabschluss steht Ihnen eine Tätigkeit in der Wirtschaft offen - zum Beispiel in der Personalentwicklung von Unternehmen oder bei freien Bildungsträgern und privaten Bildungsinstitutionen. 





Eine Studierende geht eine Treppe im Treppenhaus des Lern- und Studiengebäudes hinauf.







Nur Fachwissen reicht nicht aus, um bei der Lehre in Berufsschulen oder in der Wirtschaft erfolgreich zu sein. Unser Studiengang vermittelt Ihnen daher die Fähigkeiten, die Sie brauchen: zum Beispiel die Grundlagen des Lehren und Lernens, didaktische Fähigkeiten wie die verständliche Kommunikation komplexer Inhalte oder das Geben von konstruktivem Feedback, aber auch organisatorisches Wissen etwa zu Aufbau und Abläufen im Berufsbildungssystem oder zu Fragen des Bildungsmanagements. Dies können Sie direkt in der Praxis anwenden.





Zwei weibliche Studierende stehen in der Bibliothek und schauen in ein Buch. Eine der beiden Studierenden zeigt auf eine bestimmte Passage in dem Buch.







Durch die interdisziplinäre Kombination von Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik sowie einem weiteren frei wählbaren Unterrichtsfach integriert unser Bachelorstudiengang verschiedene Fachperspektiven. So lernen Sie, Informationen und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren, um Fragen aus wirtschaftlicher, pädagogischer und bildungspolitischer Sicht zu betrachten. Dies ermöglicht Ihnen ein ganzheitliches Verständnis der Themen und fördert die interdisziplinäre Herangehensweise, die Sie in der Praxis des Berufsalltags weiterbringen wird.





Eine Gruppe von sechs Studierenden, vier Männer und zwei Frauen, sitzen in einem Stuhlkreis und diskutieren angeregt.
















Das sagen Studierende und Alumni










  • Porträtfoto von Sascha Otten. Er trägt ein blaues Hemd.



    “Am Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik gefällt mir besonders, dass es sich um eine interdisziplinäre Wissenschaft handelt. Neben Modulen aus der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre bekommt man einen Einblick in das zweite Unterrichtsfach sowie in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Vor allem die letzteren Bereiche finde ich als angehende Lehrkraft besonders wichtig, da man dort die ersten Kompetenzen in Bezug auf den Lehrerberuf erwerben kann.” 



    Sascha Otten,

    Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik






  • Porträtfoto von Daniel Bartels. Er trägt ein blaues Polo-Shirt.



    „Ich habe schon in meiner Schulzeit hin und wieder Nachhilfe gegeben, was mich schließlich zum Wirtschaftspädagogik-Studiengang und dem Berufswunsch Lehrkraft geführt hat. Begonnen habe ich mein Studium mit einer Fachhochschulreife. Für mein Zweitfach Informatik habe ich mich entschieden, da ich glaube, dass in der Berufsschule selbst, aber auch in der Arbeitswelt digitale Kompetenzen stetig an Relevanz gewinnen.“



    Daniel Bartels,

    Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik






  • Porträtfoto von Annika Strahl. Sie trägt einen blauen Blazer und ein weißes T-Shirt.



    “Die Uni Göttingen bietet durch zahlreiche Seminare, Tutorien und Vorlesungen, die man in höheren Semestern relativ frei wählen kann, die Möglichkeit, das Studium nach eigenen Präferenzen zu gestalten. Göttingen war für mich der ideale, überschaubare Studienort, der mit seinen vielfältigen Kultur-und Freizeitangeboten dazu einlud, das Studentenleben außerhalb der Uni reichlich zu genießen. Ich würde mich sowohl für den Studienort als auch für die Universität immer wieder gern entscheiden!” 



    Annika Strahl,

    Personalbetreuung und HR Controlling, TUI Customer Operations GmbH (TCO)










So bewerben Sie sich

So bewerben Sie sich

In drei einfachen Schritten zur Bewerbung an der WiWi-Fakultät

  • 1.

    Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular während der Bewerbungsfrist vollständig aus und senden Sie es über den Versenden-Button am Ende des Formulars an uns.

  • 2.

    Sie erhalten per E-Mail Zugangsdaten zum Upload-Portal für Ihre Dokumente. Gehen Sie die beigefügte Checkliste durch und laden Sie die Unterlagen hoch.

  • 3.

    Circa sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist erhalten Sie per E-Mail eine Antwort auf Ihre Bewerbung.

Jetzt bewerben!

Infos zum Studium

18. März 2024

Kick-Off ins Studium

08:30 Uhr
18. März 2024

Mathe-Vorkurs

10:00 Uhr





Wir begleiten Sie durch Ihr Studium


Ihr Lehrteam (Auswahl)




  • Porträtfoto von Susan Seeber. Sie trägt ein blaues Kleid.
    Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    Prof. Dr. Susan Seeber

    „Das Berufsbildungssystem ist hochspannend, komplex und sehr dynamisch: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Migrationsbewegungen - welche Anforderungen ergeben sich daraus für die berufliche Bildung und wie gehen wir damit um? Ich freue mich, wenn ich sehe, wie Studierende einen kritisch-konstruktiven Blick darauf entwickeln, wie sie sich proaktiv mit Fragen der Vermittlung beruflicher Kompetenzen angehender Kaufleute und mit der Förderung differenziert denkender junger Menschen auseinandersetzen.“


  • Porträtfoto von Michael Wolff. Er trägt einen blauen Anzug und ein weißes Hemd.
    Management und Controlling
    Prof. Dr. Michael Wolff

    „Studierende bei ihrem Übergang in das berufliche Leben zu unterstützen motiviert mich immer wieder aufs Neue. Und wenn ich die Alumni nach ein paar Jahren wiedersehe und sie sich an die Lehrinhalte erinnern, macht mich das glücklich.“


  • Porträtfoto von Olaf Korn. Er trägt ein blaues Sakko und ein hellblaues Hemd.
    Finanzwirtschaft
    Prof. Dr. Olaf Korn

    „Finanzwirtschaft ist nicht dazu da, dass reiche Menschen immer reicher werden. Vielmehr ist das gute Verständnis der Finanzwirtschaft von Unternehmen ein zentrales Element, um die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit nachhaltigen Unternehmen wirklich hinzukriegen. Daran möchte ich mit Ihnen gemeinsam arbeiten.“


  • Porträtfoto von Stefan Dierkes. Er trägt ein blaues Sakko und ein weißes Shirt.
    Finanzen und Controlling
    Prof. Dr. Stefan Dierkes

    „Mir macht es unglaublich viel Spaß, mit den Studierenden in die Tiefen der Finanz- und Controllingwelt einzutauchen. Die Studierenden sind dabei eingeladen, sich aktiv in die Lehre einzubringen, so dass die Inhalte tiefgehend verstanden und kritisch reflektiert werden. Super finde ich auch die Einbindung der Unternehmenspraxis, was zum Beispiel in Form von Diskussionsrunden oder in Kooperation mit Unternehmen durchgeführten Seminaren geschehen kann.“


  • Porträtfoto von Waldemar Toporowski. Er trägt ein schwarzes Sakko und ein weißes Hemd.
    Marketing und Handelsmanagement
    Prof. Dr. Waldemar Toporowski

    „Es ist mir ein Anliegen, deutlich zu machen, dass das Wertvolle am Studium nicht das Anhäufen von existierenden Erkenntnissen ist. Es geht vielmehr um das Erlangen von Fähigkeiten, diese Erkenntnisse systematisch zu hinterfragen, die möglichen Zweifel zu formulieren und zu begründen und Wege zu finden, sie zu bestätigen oder auszuräumen.“








Sie haben noch fragen?

Fragen Sie sich, ob ein Studium an unserer Fakultät das Richtige für Sie ist oder haben Sie zum Beispiel Fragen zum Studienverlauf, Einstufung ins höhere Fachsemester oder Anerkennung von Studienleistungen? Wir beraten Sie während unserer Sprechzeiten ohne vorherige Anmeldung vor Ort im Oeconomicum, digital über BBB und telefonisch.

Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung

0551 39-28800 service-center.wiwi.uni-goettingen.de

Oeconomicum, 1. Obergeschoss, Raum 1.135

Porträtfoto der Studienberatung. Von links: Dorothee Konings trägt eine türkisfarbene Bluse, Dennie Oertel trägt ein dunkelblau kariertes Sakko und ein weißes Hemd und Anja Schöfer trägt einen schwarzen Blazer und eine weiße Bluse.