Herbstuni 2020!

Programm
# Vorträge
-
Studienfinanzierung und Stipendien Studienfinanzierung und Kosten
Vortrag abspielen -
Studienfinanzierung und Stipendien Stipendien
Vortrag abspielen
# Fächer entdecken Studienfächer stellen sich vor
-
Data Science oder Mathematik Studieren?
Im Webinar erfährt man, was man im Studium lernt und wie das Studium aufgebaut ist. Studierenden kann man zudem Fragen zum Studierendenalltag und zu den Erfahrungen im Studium in Göttingen stellen.
-
Studienwunsch Lehramt?
Die Vorstellung, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten sowie das Wissen zu vermitteln, spricht Sie an? Sie fragen sich jedoch: Wie finde ich heraus, ob der Lehrberuf das Richtige für mich ist? Womit beschäftigt man sich als zukünftige Lehrkraft im Studium? Welche Studienfächer soll ich wählen? Welche Fächerkombinationen sind möglich? Welche Berufsperspektiven bietet das Lehramtsstudium?
Die digitale Veranstaltung wird von unseren aktuellen Lehramtsstudierenden mitbegleitet, die gern Ihre Fragen aus eigener Erfahrung beantworten.
-
Chemie studieren in Göttingen
Sie wollten schon immer gern wissen, wie ein Chemiestudium aufgebaut ist, welche beruflichen Optionen sich mit einem Studium realisieren lassen und wie ein möglicher Einstieg in unser Chemiestudium aussieht? Dann nehmen Sie an unserem Online-Vortrag teil.
-
Ausbildungskompass Chemie nachhaltige Übergänge gestalten
Chemie ja...aber die Orientierung verloren? Das Projekt stellt sich vor. Es richtet sich zum einen an Auszubildende, die gern ein Hochschulstudium in der Chemie aufnehmen möchten und zum anderen an Studienzweifler*innen in chemienahen Fächern. Seien auch Sie dabei und werden Sie Teilnehmer*in des Ausbildungskompasses Chemie.
-
Leuchterscheinungen Farben chemisch betrachtet
Chemie ist spannend - experimentelles Arbeiten im Labor faszinierend?
In diesem kleinen Kurs werden Sie einen der faszinierendsten und im wahrsten Sinne des Wortes schillerndsten Seiten der Chemie kennen lernen. Es werden lumineszierende Stoffe und Reaktionen untersucht, um hierbei Einblicke in die Grundlagen von Fluoreszenz, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz sowie das Phänomen der Farbigkeit zu erhalten.
Eine Veranstaltung des XLABs.
-
Wie funktioniert eigentlich ein Laser?
Was ist das Besondere am Laserlicht? Brauchen wir das überhaupt, und wenn ja, wofür? Diese Fragen sind zentrales Thema des Kurses, in dem experimentell an einem Helium-Neon-Laser die Besonderheit des Laserlichtes verdeutlicht wird.
Eine Veranstaltung des XLABs.
-
Rechtswissenschaften ist das nicht sehr trocken?
Über das Jurastudium und Jurist*innen gibt es viele Vorurteile. Oder sind es vielleicht Wahrheiten? Darüber und über den Aufbau des Studiums in Göttingen gibt es Informationen. Fragen und eine rege Beteiligung sind sehr willkommen!
# Videostories Viele Wege führen nach Göttingen!
Studienbotschafter*innen verraten uns, wie sie an die Universität Göttingen gekommen sind und was sie an der Stadt und an ihrem Fach begeistert.
-
Helen Mathematik
Video -
Lena Lehramt Biologie & Deutsch
Video -
Marvin Chemie
Video -
Beate Angewandte Data Science
Video -
Jonas Sozialwissenschaften
Video -
Charlotte Lehramt Deutsch & Geschichte
Video -
Felix Mathematik
Video -
Johanna Theologie
Video -
Felix Agrarwissenschaften
Video -
Kim Spanisch und Politikwissenschaften
Video -
Marlen Forstwissenschaften
Video
# Podcasts Studienbotschafter*innen berichten ihren Studienalltag
Wie sieht ein Uni-Stundenplan aus? Nebenbei arbeiten – geht das? Ist ein Auslandssemester möglich? Wohnen in der Universitätsstadt – gibt es etwas zu beachten? Studierende berichten aus ihrem Alltag.
Podcast #1: Studienbeginn
Jonas (Sozialwissenschaften, jetzt im Master "Arbeit in Betrieb und Gesellschaft") & Charlotte (Deutsch/Geschichte, Lehramt) berichten.
- Wie ging es für dich weiter, nachdem du die Zusage für Göttingen bekommen hast?
- Wie war der Start ins 1. Semester?
- Wie sah dein Stundenplan im ersten Semester aus und wie bist du dazu gekommen?
Podcast #2: Studienalltag und -organisation
Juliane (Sozialwissenschaften) & Alex (BWL, jetzt im Master "International Economics") berichten.
- Wie sieht eine typische Uniwoche bei dir aus?
- Wie sieht dein Leben außerhalb der Uni aus? Wie viel Freizeit hast du?
- Wie ist dein Stresspegel während des Semesters/in der vorlesungsfreien Zeit? Wie bereitest du dich auf Prüfungen vor?
Podcast #3: Wohnen
Johanna (Theologie), Felix (Mathematik und Informatik ) & Juliane (Sozialwissenschaften) berichten.
- Wie wohnst du?
- Wie hast du eine Wohnung gefunden?
Podcast #4: Ausland
Kim (Politik/Spanisch, Lehramt; TransRomania-Studien) & Lena (Biologie/Deutsch, Lehramt) berichten.
- Wart ihr schon mal während des Studiums im Ausland?
- Welche Vorbereitungen waren nötig und wie war es im Ausland für euch/was habt ihr mitgenommen?
Podcast #5: Studienfinanzierung
Jonas (Chemie), Lena (Biologie/Deutsch, Lehramt) & Charlotte (Deutsch/Geschichte, Lehramt) berichten.
- Wie finanzierst du dein Studium?
- Wie hast du dich informiert?
Podcast #6: Berufsperspektiven und Tätigkeitsfelder
Helen (Mathematik, Nebenfach Philosophie) & Alex (BWL, jetzt im Master "International Economics") berichten.
- Hattest du vor deinem Studium bereits konkrete Berufsziele?
- Hast du derzeit eine bestimmte Berufsvorstellung?
- Welche Möglichkeiten hast du bisher genutzt, um herauszufinden, was du beruflich machen möchtest? Was möchtest du dafür noch tun?
#Live-Talks Studienbotschafter*innen sind live!
Sie haben Fragen rund ums Studium? An diesen Terminen stehen unsere Studienbotschafter*innen im Chat zur Verfügung:
# Campusführung vor Ort und persönlich!
Zentralcampus
Entdecken Sie in Begleitung von Studienbotschafter*innen der Universität Göttingen den Zentralcampus. Danach ist die Orientierung zwischen Blauer Turm, ZHG und SUB kein Problem mehr.
Den Treffpunkt erfahren Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung per Mail.
Nordcampus
Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik ist Ihr Ding? Dann ist eine Erkundung des Nordcampus mit dem Schwerpunkt auf die Fakultät für Chemie und Fakultät für Physik genau das Richtige für Sie.
Den Treffpunkt erfahren Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung per Mail.