Haltung zeigen – Aktiv einstehen für demokratische Werte am Arbeitsplatz

Veranstaltungsreihe anlässlich des 13. bundesweiten Diversity-Tages 2025

Auch 2025 beteiligt sich die Universität Göttingen gemeinsam mit der Stadt und dem Landkreis Göttingen mit einer Veranstaltungsreihe am bundesweiten Diversity Tag der Charta der Vielfalt.
Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Frage, wie Führungskräfte und Beschäftigte durch ihr konkretes Handeln im Arbeitsalltag demokratische Werte stärken können. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, Position zu beziehen und demokratiefeindlichen Tendenzen aktiv entgegenzutreten.

Den Auftakt bildet am 8. September 2025 (10:00-13:00 Uhr, Neues Rathaus Göttingen) eine zentrale Veranstaltung mit einem Vortrag „Mut zur Demokratie - Gemeinsam für Vielfalt und Zusammenhalt" von Marlene Göhl (Bildungsstätte Anne Frank e.V., Projekt „Stark im Amt!“). Sie beleuchtet aktuelle demokratiefeindliche Entwicklungen und zeigt auf, wie besonders öffentliche Institutionen und Verwaltungen durch ihre tägliche Arbeit eine tragende Rolle für die Demokratie spielen.

Im Herbst folgen drei praxisorientierte Workshops für Beschäftigte und Führungskräfte von Universität, Stadt und Landkreis. Hier lernen die Teilnehmenden beispielsweise, wie sie Vielfalt aktiv fördern, Diskriminierung im Arbeitsalltag wirksam entgegentreten oder demokratiefeindliche Aussagen im Kolleg*innenkreis souverän zurückweisen können.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, alle Beschäftigten und Führungskräfte zu ermutigen, sich im Arbeitskontext aktiv für eine demokratische Organisationskultur einzusetzen, sei es durch bewusstes Führungsverhalten, konkrete Reaktionen im Arbeitsalltag oder die Mitgestaltung demokratischer Strukturen am Arbeitsplatz.

Universität, Stadt und Landkreis Göttingen haben sich mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ der Anerkennung und Wertschätzung ihrer Mitglieder und Angehörigen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sozialer Herkunft und sexueller Orientierung verpflichtet. Informationen zur „Charta der Vielfalt“ sind unter www.charta-der-vielfalt.de zu finden.

Die Veranstalter*innen danken der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH (GWG) für die freundliche Unterstützung der Veranstaltungsreihe.