Handlungsbereich B: Lehrerkompetenzen entwickeln

Reflexions- und Forschungskompetenzen von Lehrkräften sind Schlüssel für die Weiterentwicklung und Innovation von Unterricht und Schule. Ziel des Handlungsbereichs "Lehrerkompetenzen entwickeln" ist die Entwicklung innovativer Lehrkonzepte, die insgesamt die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Reflexions- und Forschungskompetenzen von Lehramtsstudierenden verbessern sollen. Dazu werden erstens ein Unterstützungssystem mit Videovignetten zur Reflexion von Unterrichtsprozessen, zweitens eine quantitativ und qualitativ ausgerichtete Methodenberatung zur Unterstützung von Lehramtsstudierenden in der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten sowie drittens Modulbausteine zur Förderung Forschenden Lernens bei Lehramtsstudieren in den MINT-Fächern und den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern aufgebaut bzw. entwickelt. Darüber hinaus werden innovative Lehrkonzepte in Kooperation mit den Göttinger universitären Schülerlaboren entwickelt, die es Lehramtsstudierenden ermöglichen werden, ihre eigenen Vermittlungs-, Reflexions- und Forschungskompetenzen zu stärken bzw. auszubauen.


Reflexionskompetenzen und Videografie

Der Einsatz von Unterrichtsvideographien in der Lehre gilt seit einiger Zeit als ein probates Mittel, damit Studierende Reflexionskompetenzen entwickeln. Mit Hilfe des Einübens von Wahrnehmungs- und Analysekompetenzen soll Unterricht detailliert beschrieben und mit Hilfe der eingesetzten Unterrichtstheorien reflektiert werden (Bräuer, 2011; 2015).
Das Projekt zielt auf den Aufbau eines Archivs von Unterrichtsvideos, die in bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang wird ein Lehrkonzept entwickelt, das einen theoretischen Rahmen für den Einsatz von Unterrichtsvideos steckt und die Vielfalt der Ansätze aufeinander beziehbar macht.
Kern des Lehrkonzepts ist, Unterrichtsvideos über verschiedene Modi – insb. Beobachten, Beschreiben, Interpretieren und Kontrastieren – zu erschließen und theoriegeleitet zu analysieren (Rabenstein & Steinwand, 2016). Die Modi müssen von den Studierenden eingeübt und die Potenziale der eingesetzten Unterrichtstheorien reflektiert werden. Dabei knüpfen wir an vorhandene Ansätze an: So gilt es, in einem vernetzten Curriculum sowohl illustrierende bzw. instruierende als auch rekonstruierende bzw. erschließende Formen des Einsatzes von Unterrichtsvideos aufeinander zu beziehen.


Methodenberatung

Das Angebot der Methodenberatung unterstützt Lehramtsstudierende aller Fächer bei der Planung und Durchführung eigener empirischer Arbeiten. In individuellen Gesprächen werden Studierende bei der Präzisierung der Fragestellung, der Entwicklung eines Untersuchungsdesigns, der Durchführung von Datenerhebungen und der Auswertung sowie bei der Ergebnisdarstellung beraten.
Das Projekt unterstützt außerdem die Vernetzung fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Zugänge bildungswissenschaftlicher Forschung in der Lehre und fördert in Zusammenarbeit mit der Methodenschule der ZEWIL die methodologische Ausbildung der an der Georg-August-Universität forschenden Kolleg*innen, Promovend*innen und Student*innen.
Im Zusammenhang mit der Maßnahme „Reflexionskompetenzen und Videografie“ ist ein weiterer Projektbaustein in der zweiten Förderphase ein innovatives (digitales) Lehrkonzept (u.a. Blended Learning Elemente) zu entwickeln und im Lehramtsstudium nachhaltig zu implementieren. Ziel des Lehrkonzepts ist es, quantitative Verfahren der Analyse und Reflexion von Unterrichtsvideos zu vermitteln und den Erwerb videobasierter Unterrichtsreflexionskompetenzen von Studierenden zu fördern.


Forschendes Lernen im Lehramtsstudium

Das Teilprojekt „Forschendes Lernen“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte zu intensivieren. Durch die Integration von forschungsnahen Lernangeboten in fachdidaktische Veranstaltungen soll die Ausbildung eines forschenden Habitus unterstützt werden. Dieser soll es ermöglichen, im Beruf an relevanten Diskursen teilzuhaben und dem eigenen Unterricht gegenüber eine kritisch-reflexive Position einzunehmen.
Lehrveranstaltungen werden so modifiziert, dass sie Erkenntnisinteressen fachspezifischer Forschung und mögliche theoretische Zugänge thematisieren (forschungsbasiert), wissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln (forschungsorientiert) oder den Studierenden das Durchführen eigener Forschungsprojekte ermöglichen (Forschendes Lernen).
Für die Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen sowie deren Evaluation wird das Forschungskompetenzmodell von Thiel und Böttcher (2014) genutzt. Es umfasst die vier Kompetenzen: Recherchekompetenzen, Methodenkompetenzen, Reflexionskompetenzen, Kommunikationskompetenzen sowie als fünfte Dimension das Fachliche Wissen. Pilotfächer dieses Teilprojekts sind Biologie- und Geschichtsdidaktik, in der zweiten Förderphase sollen weitere Fächer einbezogen werden.



Lehr-Lern-Labore

Göttingen verfügt über zwei neu eingerichtete universitäre Lehr-Lern-Labore: Das geisteswissenschaftliche YLAB (mit Y für why) und das lebenswissenschaftliche B-LAB (mit B für Biodiversität). Das Schlözer Programm Lehrerbildung zielt darauf, einen Beitrag für eine evidenzbasierte Einbindung von YLAB und B-LAB in die Göttinger Lehrerbildung zu leisten.
Lehr-Lern-Labore können bei Lehramtsstudierenden positive Effekte auf Professionswissen, Reflexionsprozesse und Selbstwirksamkeitserwartungen zeigen und einen „Praxisschock“ abmindern (Krofta, Fandrich & Nordmeier 2013). Außerschulisches Lehren und Lernen (u.a. in Lehr-Lern-Laboren möglich) kann für Lernende interesseförderlich sein und kann Lernen begünstigen (Bickel 2014, Renninger & Hidi 2016). Während sich ein Lehrentwicklungsprojekt dem YLAB widmet, fokussiert ein Promotionsvorhaben auf die Potentiale des B-LABs für die Lehrerbildung.