Vom Alltagserleben zur ethnologischen Analyse von Kultur und Gesellschaft des Sahel: Die Praxis von Recherche, Theorie und Wissenschaftskommunikation

Ausgehend vom Alltagserleben der Menschen im Sahel geht es in dieser Veranstaltung um eine ethnologische Analyse von Kultur und Gesellschaft dieser Region. Unter dem Motto "Tout le monde doit se débrouiller" („Alle müssen sich irgendwie durchschlagen“) fassen viele Menschen im Sahel ihr Alltagserleben. Ihr Alltag ist dabei oft geprägt vom Pragmatismus und von informellen Lösungen in einem Kontext von Ungewissheit und Mangel, wenn soziale Sicherungssysteme und staatliche Dienstleistungen kaum existent sind oder versagen. Das Seminar beginnt mit ausgewählten Filmen, die Einblicke in das gegenwärtige Alltagserleben der Sahelzone bieten. Studierende werden dazu angeregt, eigenständige Recherchen zu den in den Filmen thematisierten Erlebnissen und Perspektiven durchzuführen und eine ethnologische Kompetenz in Bezug auf diese Phänomene zu entwickeln. Mögliche Themen, die behandelt werden, sind Arbeit/slosigkeit, Tee trinken und Zeit totschlagen, Jugendgangs und Gewalt, Fürsorge und Männlichkeit, muslimische Reformbewegungen und Globalisierung, Digitalisierung und Lebenswelt, Patron-Klienten Beziehungen und Politik, Flucht und Migration, Protest und Radikalisierung (Kurs A). In einem begleitenden Kurs mit Werkstattcharakter werden wir uns mit der Erstellung von Kontextinformationen für eine Museumsausstellung im Göttinger „Forum Wissen“ zum Thema „Räume für orale Kultur“ in Burkina Faso befassen. Die Praxis des Geschichtenerzählens wird zunehmend durch Unsicherheit und Gewalt, u.a. von terroristischen Gruppierungen und Milizen, bedroht. Wir werden gemeinsam Ausstellungselemente erarbeiten um das erarbeitete Kontextwissen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln (Kurs B).









Die Prüfungsleistung bilden Referate und die in diesem Prozess erstellten Arbeitsergebnisse. Diese können im Idealfall Teil der Ausstellung oder einer sie begleitenden Website werden.



Die Veranstaltung besteht aus zwei in einem Modul verbundenen Kursen, die zusammen belegt werden müssen:

  • Kurs A Recherche und Theorie

  • Kurs B Wissenschaftskommunikation




Termine Kurs A:

Eröffnungs- und Vorbereitungssitzung: 03.11.2023, 10.11.2023, 17.11.2023: 12:15-13:45Uhr

Blocksitzung: 15.12.-16.12.2023 : 9-17Uhr



Termine Kurs B

Werkstattsitzungen: 12.01.2024: & 02.02.2024: 9-17Uhr



In enger Verbindung zu dieser Veranstaltung wird Prof. Dr. Nikolaus Schareika zwei Kurse anbieten, in denen Sie sich der oralen Kultur und Praxis des Geschichtenerzählens über die erzählten Geschichten nähern können, die im Mittelpunkt der Ausstellung im Göttinger Forum Wissen stehen werden. Die gemeinsamen Seminare (8 SWS) bieten so nicht nur Einblicke in das facettenreiche Leben in der Sahelzone, sondern auch die einzigartige Gelegenheit aktiv an einer Ausstellung im Forum Wissen in Göttingen mitzuarbeiten.