Sommersemester 2012

Sommersemester 2012




Einstufungstest für neue BA-Studierende, die Vorkenntnisse im
Chinesischen haben:


Einstufungstest für Chinesisch III:
Studierende, die Chinesisch-Vorkenntnisse haben und ca. 800 Zeichen bzw. 1050 Vokabeln aktiv beherrschen, können an diesem Einstufungstest teilnehmen, um direkt mit Chinesisch III anzufangen.

Zeit: 25.09.2012, schriftliche Prüfung 12:00-13:30, mündliche Prüfung
von 15 Minuten ab 14:00
Raum: KWZ 0.701
Ostasiatisches Seminar
Heinrich-Düker-Weg 14
D - 37073 Göttingen

Einstufungstest BA-Abschlußniveau:
Quereinsteiger, die Chinesisch schon an anderen Universitäten gelernt haben und mindestens für ein halbes Jahr einen Chinesischkurs in China besucht haben, können an diesem Einstufungstest teilnehmen, um sich das BA-Abschlußniveau attestieren und die entsprechenden Creditpunkte anrechnen zu lassen.

Zeit: 25.09.2012, schriftliche Prüfung 12:00-13:30, mündliche Prüfung
von 15 Minuten ab 14:00
Raum: KWZ 0.701
Ostasiatisches Seminar
Heinrich-Düker-Weg 14
D - 37073 Göttingen

Wenn Sie an einem der Einstufungstests teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 15. September bei Frau Ni
(lingling.ni@phil.uni-goettingen.de) per Email an.





Göttinger Vorträge zum modernen China:
Imagining National Humiliation: “Sick Man” and Modern China


Zeit: 24.07.2012, 18.00 Uhr
Ort: KWZ, Raum 0.608
Referent: Prof. Jui-sung Yang (National Chengchi University, Taiwan)


The image of “Sick Man” was initially utilized by the Western political discourse to describe the weak and corrupt condition of the Qing empire in the late 19th century. However, “Sick Man” has a new life in modern China, taking on new meanings and looming much larger than it did in the original Western context. My talk aims to historicize this “imagined” national humiliation, showing the dramatic development of how the image of “Sick Man” has been “individualized/personalized” as a bodily problem for every Chinese, and then “nationalized” as a collective humiliation in the nationalist discourse in modern China.





报告:文化偏见,中德关系与汉学研究的角色

2012年7月18日(周三)19点,大学中心校区VG,1.103教室

报告人:Axel Schneider教授,哥廷根大学现代东亚研究所 主任,欧洲著名的新一代汉学家,曾经在德国海德堡大学、 美国哈佛大学、荷兰莱顿大学、北京大学、台湾政治大学等 多个高校从事教学和研究工作。主要研究近代中国史学、中 国思想史。
哥廷根华人学生学者研讨会期待您的到来!




+++ TERMINÄNDERUNG: CURRENT AFFAIRS +++
Was ist los in China? Aspekte, Hintergründe und Rahmenbedingungen des gegenwärtigen Machtkampfes in der VR China

Ort: ZHG 002
Zeit: Mittwoch, 25 .Juli 2012, 18-20 Uhr
ReferentProf. Dr. Axel Schneider


Die ganze Welt staunt nach Jahren scheinbar stabilen Regierens in China über die in den letzten Monaten offen zu Tage getretenen heftigen Machtkämpfe in China im Vorfeld des 18. Parteitags der KP Chinas. Leider ist es aber nun so, dass nur ein winziger Bruchteil all der hiermit zusammenhängenden Aspekte, Hintergründe und Rahmenbedingungen in den westlichen Medien berichtet und kritisch reflektiert wird. In dieser Informationsveranstaltung informiert das Ostasiatische Seminar über die Hintergründe.



Vortrag: Gebrochene Kontinuität – Selbstkultivierung und Demokratie im zeitgenössischen Konfuzianismus

Teilnehmer:Dr. Fabian Heubel, Associate Research Fellow, Institute of Chinese Literature and Philosophy, Academia Sinica, Taipei, Taiwan (R.O.C.)

27. Juni 2012, 18.00-20.00 Uhr
KWZ, Heinrich-Düker-Weg 14, Raum 2.601


Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ringen chinesische Intellektuelle mit der Frage wie das für konfuzianische Philosophie grundlegende Motiv der „Selbstkultivierung“ und das sich darauf gründende Modell des Regierens mit demokratischer Politik in Einklang gebracht werden kann. Am Beispiel der Interpretationen von einem der zu den klassischen vier Büchern des Konfuzianismus gehörende Texte, dem *Großen Lernen *(*Daxue*), durch die Philosophen Xiong Shili (1886-1968) und Mou Zongsan (1909-1995) versuche ich skizzenhaft nachzuzeichnen, wie diese die Demokratisierung des Konfuzianismus gedacht haben. Mein Beitrag beleuchtet Aspekte der politischen Philosophie des zeitgenössischen Neokonfuzianismus aus der Perspektive eines im katastrophengeladenen Spannungsfeld von kulturhistorischer Kontinuität und revolutionärem Bruch sich vollziehenden Modernisierungsprozesses. Durch Mou Zongsans Unterscheidung von einem „Weg der Politik“ und einem „Weg des Regierens“ hindurch versuche ich sodann komparative und transkulturelle Perspektiven der kritischen Auseinandersetzung mit der politischen Philosophie des modernen Konfuzianismus zu erschließen.







Vortrag: Was sind distante Fremdsprachen? Ein Definitionsversuch am Beispiel des Chinesischen

Referent: Dr. A. Guder
Zeit: Donnerstag, 28. Juni 2012, 16.00-16.30 Uhr
Ort: KWZ 0.607




Vortrag: Ungenutzte Antworten und ungestellte Fragen? Zur Interdisziplinarität von Neurolinguistik und chinesischer Schriftdidaktik

Referent: Prof. Dr. Klöter
Zeit: Freitag, 29. Juni 2012, 9.00-9.30 Uhr
Ort: KWZ 0.607


Abstract: Thema des Vortrags ist der Erwerb von chinesischen Lese- und Schreibkompetenzen im Bereich Chinesisch als Fremdsprache. Zunächst sollen die Ergebnisse jüngerer neurolinguistischer Forschung zur Schriftrezeption und zum Zusammenwirken von Schreibmotorik und kognitiven Prozessen beim Lesen vorgestellt werden. Diese besagen, dass die neurologische Verarbeitung von chinesischen Schrift­zeichen sich kaum von der Verarbeitung von Alphabetschriften unterscheidet und eng mit der motorischen Erfahrung des Schreibens mit der Hand verknüpft ist. Im zweiten Teil des Vortrags sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit dieser Ergebnisse auf den Erwerb von chinesischen Lese- und Schreibkompetenzen im Zweitschrifterwerb diskutiert werden.







Podiumsdiskussion: Herausforderung China
Eine Veranstaltung der Stiftung Leben und Umwelt

Teilnehmer: Prof. Axel Schneider (Universität Göttingen), Barbara Unmäßig (Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung), Kai Müller (International Campaign for Tibet), Markus Löning (Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung),
Viola von Cramon MdB (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen)

Programm: Hier klicken

Mo, 14.5.12, 18 bis 21 Uhr
Altes Rathaus Göttingen, Markt 9


Die Rolle der Medienkommerzialisierung im autoritären System Chinas
Dr. Daniela Stockmann
Department of Political Science
Leiden University
Ort: KWZ, Heinrich-Düker-Weg 14, Raum 0.607
Zeit: 16. Mai 2012, 18.00-20.00 Uhr

Das Recht in der chinesischen Gesellschaft
Dr. Astrid Lipinsky
Institut für Sinologie der Universität Wien
Ort: ZHG004
Zeit: 18. Mai 2012, 14.00-16.00 Uhr