In publica commoda

Organisation

Das Tropenzentrum etablierte sich in den 1960er Jahren als fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung mit eigenen Mitarbeitern und administrativer Anbindung an die Fakultät für Agrarwissenschaften. (Vgl. Geschichte)

Ihm gehören in personengebundener Zweitmitgliedschaft gegenwärtig 16 Professoren aus vier Fakultäten ( Agrar-, Forst-, Geo- und Biowissenschaften ) als Mitglieder an, die weitgehend an Problemen und Aufgaben der Entwicklungs- und Transformationsländer orientiert sind. Weiterhin arbeiten 80 Professoren, Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter an tropenbezogener Forschung und Lehre mit. Diese Wissenschaftler verfügen durchweg über langjährige Arbeitserfahrungen (Forschungs-, Gutachter- und Dozententätigkeit) in Entwicklungsländern und entsprechend vielfältige und intensive Kontakte weltweit.

Die Mitglieder des Tropenzentrums treffen sich in Mitgliederversammlungen, der eigenen Seminarreihe, auf Symposien und Alumnikonferenzen im In- und Ausland und im Rahmen der Kooperationen im SFB z.B. bei den regelmäßigen Kolloquien. Sie kooperieren ferner im Kontext der Lehrendenversammlung für die internationalen Studiengänge der jeweiligen Fakultäten untereinander und innerhalb der Fakultät. Weitere mit tropenbezogener Forschung und Lehre befasste Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultäten werden jeweils in Abhängigkeit vom Kontext einbezogen, so z.B. in interdisziplinäre Forschungsprojekte integriert, an Alumnisymposien und am Lehre-Export etc. beteiligt.

Das Personal des Zentrum besteht aus einem Geschäftsführer (Herr Dr. D. Mai) und einer Verwaltungsangestellten, die für Koordination und Administration zuständig ist (Frau I. Howe). Ferner ist dem Zentrum die Stelle Fachsprache Englisch in Agrar- und Forstwissenschaften zugeordnet, besetzt mit Dr. J. Heise, der auch die Mobilitätsprogramme der EU (Erasmus/Sokrates) für die Agrarfakutät koordiniert. Ausschließlich aus Drittmitteln finanziert werden alle weiteren Koordinatoren.