'Master of Education" (M.Ed.) in Wirtschaftspädagogik
table-layout
Der erfolgreiche Abschluss des Master-Studiengangs mit dem „Master of Education“ berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen.
Das Studium im Bereich Wirtschaftspädagogik ist seit der Umstellung auf die Bachelor- und Master-Struktur ausschließlich unter Belegung eines zweiten Unterrichtsfachs (neben Wirtschaftswissenschaften) möglich. Das zweite Unterrichtsfach kann gewählt werden aus: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Informatik, Mathematik, Spanisch, Sport und Politikwissenschaft.
Fabulous Facts:
- Laut der Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs 2016 haben die Masterabsolventinnen und -absolventen für ihre Stellensuche nach dem Studienabschluss durchschnittlich 3,72 Monate gebraucht.
- Die Anstellung erfolgt bei beiden Abschlussarten (Bachelor und Master) häufig im Wirtschaftszweig "Wissenschaftliche, Technische, Wirtschaftliche Dienstleistungen" (Bachelor: 34,8 Prozent, Master: 24,1 Prozent). Die Masterabsolventinnen und -absolventen sind außerdem noch häufig im Bereich "Informations- und EDV-Dienstleistungen" tätig (17,2 Prozent).
- 11,7 Prozent der Alumni mit Masterabschluss arbeitet in Göttingen. Ein Anteil von 8,3 Prozent der Masterabsolventinnen und -absolventen arbeitet im Ausland.
- Durchschnittlich verdienen die Hochschulabgänger zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat.
Allgemeine Informationen
- Der Master-Studiengang in Wirtschaftspädagogik ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
- Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
- Eine Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres bzw. für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November eines Jahres möglich. Bitte benutzen Sie für eine Bewerbung das Online-Bewerbungsformular, das während dieser Zeiträume auf dieser Internetseite freigeschaltet ist. Auch Bewerbungen aus dem Ausland müssen über das Online-Formular erfolgen. Eine Bewerbung zum Master-Studium ist bereits möglich, wenn das Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, aber mindestens 150 Anrechnungspunkte in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang erworben worden sind.
Das Online-Bewerbungsformular und detaillierte Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie unter "Bewerbungs- und Zulassungsverfahren" (siehe rechts).
Zielsetzung des Studiengangs
Im Rahmen der Master-Prüfung wird festgestellt, ob Sie im Rahmen des Master-Studiengangs vertiefte wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspädagogische Kenntnisse erworben haben, die Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften sowie des Zweitfachs wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, zu vermitteln und selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Darüber hinaus dient das Master-Studium auch dem Zweck zu überprüfen, ob eine ausreichende Eignung und Neigung des oder der Studierenden vorhanden ist, um ein Promotionsstudium zu beginnen.
Struktur des Studiengangs
Der Master-Studiengang in Wirtschaftspädagogik beinhaltet das Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie das Studium eines zweiten Unterrichtsfachs (Zweitfach), die Wirtschaftspädagogik, die Fachdidaktik des zweiten Unterrichtsfachs sowie die schriftliche Abschlussarbeit:
- Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften: 30 Credits
- Zweites Unterrichtsfach: 34 Credits
- Wirtschaftspädagogik (Bildungswissenschaft und Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften): 33 Credits
- Master-Arbeit: 23 Credits
Wichtiger Hinweis zur Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen
Wird als Zweitfach eine der Sprachen Englisch, Französisch oder Spanisch studiert, so ist nach § 8 der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MasterVO-Lehr) ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt in einem Land erforderlich, in dem die gewählte Sprache gleichzeitig Amtssprache ist. Der Auslandsaufenthalt kann während des Bachelor- oder Masterstudiums absolviert werden.
Die Nds. MasterVO-Lehr sieht weiter vor, dass berufspraktische Tätigkeiten durch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder fachrichtungsbezogene Praktika nachzuweisen sind. Die fachrichtungsbezogenen Praktika müssen insgesamt mindestens 52 Wochen umfassen, während das einzelne Praktikum mindestens eine Dauer von 4 Wochen aufweisen muss.
Die folgende Graphik gibt einen schematischen Überblick über den Aufbau des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik sowie einen Vorschlag seines zeitlichen Ablaufs:

Das Master-Studium in Wirtschaftspädagogik gliedert sich im Einzelnen wie folgt:
1. Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (30 C)
Es müssen Module im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden.
- a) Wahlpflichtmodule
Es müssen zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von je 6 C aus zwei der nachfolgend genannten Bereiche erfolgreich absolviert werden.
- i. Bereich "Finanzen, Rechnungswesen, Steuern"
M.WIWI-BWL.0001 |
Finanzwirtschaft, 6 C |
M.WIWI-BWL.0002 |
Rechnungslegung nach IFRS, 6 C |
M.WIWI-BWL.0003 |
Unternehmensbesteuerung, 6 C |
M.WIWI-BWL.0085 |
Finanzcontrolling, 6 C |
- ii. Bereich "Marketing und E-Business"
M.WIWI-BWL.0055 |
Distribution, 6 C |
M.WIWI-BWL.0075 |
Preispolitik/ Pricing Strategy, 6 C |
M.WIWI-BWL.0089 |
Innovationsmanagement, 6 C |
M.WIWI-WIN.0001 |
Modeling and System Development, 6 C |
M.WIWI-WIN.0002 |
Integrierte Anwendungssysteme, 6 C |
M.WIWI-WIN.0008 |
Change & Run IT, 6 C |
- iii. Bereich "Unternehmensführung"
M.WIWI-BWL.0023 |
Management Accounting, 6 C |
M.WIWI-BWL.0024 |
Unternehmensplanung, 6 C |
M.WIWI-BWL.0109 |
International Human Resource Management, 6 C |
M.WIWI-BWL.0112 |
Corporate Development, 6 C |
M.WIWI-WIN.0003 |
Informationsmanagement, 6 C |
- b) Wahlmodule
Es müssen Module im Umfang von insgesamt 18 C der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit der Kennung M.WIWI-BWL, M.WIWI-VWL, M.WIWI-QMW und M.WIWI-WIN absolviert werden, soweit die dort genannten Zugangsbedingungen erfüllt sind.
2. Zweites Unterrichtsfach (34 C)
Es ist eines der nachfolgenden Fächer (Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Informatik, Mathematik, Spanisch oder Sport) als Zweitfach nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen im Umfang von insgesamt wenigstens 34 C erfolgreich zu absolvieren.
- Deutsch
a) Pflichtmodule
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 25 C erfolgreich absolviert werden:
M.EDU-GER.01 |
Literaturwissenschaft, 7 C |
M.EDU-GER.02 |
Germanistische Linguistik, 5 C |
M.EDU-FD-GER.01 |
(WiPäd) "Fachdidaktik Deutsch, 7 C |
M.EDU-FD-GER.02 |
Fachdidaktik Fachwissenschaft Deutsch integrativ, 6 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:
M.GER.09 |
Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft C, 9 C |
M.GER.10 |
Germanistische Mediävistik: Text und Kontext C, 9 C |
M.GER.11 |
Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik C, 9 C |
- Englisch
a) Zugangsvoraussetzungen
Der Zugang zum Zweitfach "„Englisch"“ erfordert den Nachweis der besonderen Eignung für das Fach Englisch. Der Nachweis wird geführt gemäß der „"Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen für die Studienfächer Englisch, Englische Philologie und für das Studienfach American Studies (alle Studiengänge)“" in der jeweils geltenden Fassung.
b) Pflichtmodule
Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von insgesamt 3 C erfolgreich absolviert werden:
B.EP.07-W2 |
Vertiefungsmodul Fachdidaktik für Wirtschaftspädagogen, 3 C |
c) Wahlpflichtmodule
Es müssen Module im Umfang von wenigstens 31 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits in einem Bachelor-Studiengang erfolgreich absolviert wurden, können nicht erneut eingebracht werden.
Es müssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule aus der Literatur- und Kulturwissenschaft im Umfang von insgesamt 13 C erfolgreich absolviert werden:
B.EP.202 |
Anglophone Literature and Culture II, 6 C |
B.EP.203 |
Anglophone Literature and Culture III (4 SWS), 8 C |
B.EP.31 |
Aufbaumodul 2: Kultur- und Literaturwissenschaft des nordamerikanischen Raums II (4 SWS), 8 C |
B.EP.41 |
Vertiefungsmodul: Literatur- und Kulturwissenschaft im nordamerikanischen Raum III (4 SWS), 6 C |
B.EP.44 |
Vertiefungsmodul: Medien und visuelle Kultur Nordamerikas (4 SWS), 6 C |
Es müssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule aus der Sprachwissenschaft im Umfang von insgesamt mindestens 13 C erfolgreich absolviert werden:
B.EP.22 |
Aufbaumodul Syntax, 8 C |
B.EP.23 |
Aufbaumodul Semantik, 8 C |
B.EP.42 a-b |
Vertiefungsmodul "Linguistik", 5 C |
B.EP.301 |
Aufbaumodul 2 "Topics of Medieval English Studies", 6 C |
B.EP.401 |
Vertiefungsmodul Peer Assisted Medieval English Studies, 7 C |
Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule aus der Sprachpraxis im Umfang von 5 C erfolgreich absolviert werden.
B.EP.076a |
Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Lehramt 1, 5 C |
B.EP.076b |
Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Lehramt 2, 5 C |
- Evangelische Religion
a) Pflichtmodule
Es müssen folgende drei Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 26 C erfolgreich absolviert werden:
M.EvRel. 201-WiPäd |
Fachliche Vertiefungen für WiPäd, 15 C |
M.EvRel. 202-WiPäd |
Religionen der Welt - Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus für WiPäd, 6 C |
M.EvRel. 204-WiPäd |
Ethische Theologie für WiPäd, 5 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden:
M.EvRel. 203a-WiPäd |
5-wöchiges religionsdidaktisches (Fach-)Praktikum mit Praxisreflexion für WiPäd, 8 C |
M.EvRel. 203b-WiPäd |
4-wöchiges religionsdidaktisches (Forschungs-)Praktikum mit Praxisreflexion für WiPäd, 8 C |
- Französisch
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 34 C erfolgreich absolviert werden:
B.Frz.103 |
Basismodul Literaturwissenschaft, 6 C |
B.Frz.204 |
Aufbaumodul Landeswissenschaft, 6 C |
M.Rom.Frz.601 |
Sprachpraxis Französisch, 6 C |
M.Frz.L.302 |
Vertiefungsmodul Fachwissenschaften, 8 C |
M.Frz.WP.303 |
Fachdidaktik des Französischen, 8 C |
- Informatik
a) Pflichtmodule
Es muss folgendes Modul im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden:
M.WIWI-BWL.0059 |
Projektstudium, 18 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden:
M.WIWI.WIN.0001 |
Modelling and System Development, 6 C |
M.WIWI.WIN.0002 |
Integrierte Anwendungssysteme, 6 C |
M.WIWI.WIN.0003 |
Informationsmanagement, 6 C |
c) Wahlmodule
Es muss ein Wahlmodul im Umfang von 4 C aus den Modulangeboten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit der Kennzeichnung „M.WIWI.WIN“ erfolgreich absolviert werden.
- Mathematik
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 34 C erfolgreich absolviert werden:
B.Mat.0026 |
Geometrie, 6 C |
B.Mat.0034 |
Schulbezogene Grundlagen der Stochastik, 9 C |
B.Mat.0041 |
Einführung in die Fachdidaktik Mathematik am Beispiel der Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente, 6 C |
M.Mat.0045 |
Seminar zum forschenden Lernen im Master of Education, 5 C |
M.Mat.0047 |
Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Mathematik im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik, 8 C |
- Spanisch
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 34 C erfolgreich absolviert werden:
B.Spa.103 |
Basismodul Literaturwissenschaft, 6 C |
B.Spa.204 |
Aufbaumodul Landeswissenschaft, 6 C |
M.Rom.Spa.601 |
Sprachpraxis Spanisch, 6 C |
M.Spa.L.302 |
Vertiefungsmodul Fachwissenschaften, 8 C |
M.Spa.WP.303 |
Fachdidaktik des Spanischen, 8 C |
- Sport
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 34 C erfolgreich absolviert werden:
B.Spo.07 |
Sportpädagogische Fragestellungen im Kontext des Kinder-, Jugend- und Schulsports (3 SWS), 4 C |
B.Spo.08 |
Gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter (3 SWS), 4 C |
B.Spo.09 |
Bewegung und Training im Kindes- und Jugendalter (3 SWS), 4 C |
B.Spo.19 |
Fachdidaktik Sport (Wirtschaftspädagogik), 6 C |
B.Spo.75 |
Sportpraxis und Exkursion (4 SWS), 4 C |
M.Spo.MEd.400 |
(Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft (4 SWS), 6 C |
M.Spo.MEd.500 |
(Schul-)Sport im Kontext von Gesundheit und Training“ (4 SWS), 6 C |
- Politikwissenschaft
a) Pflichtmodule
Es müssen folgende drei Module im Umfang von insgesamt 22 C erfolgreich absolviert werden:
M.Pol.MEd-1000 |
Politikwissenschaftliche Vertiefung: Politisches System der BRD, Politische Theorie, Internationale Beziehungen, 8 C |
M.Pol.MEd-2000 |
Theorie und Praxis der Politischen Ökonomie, 6 C |
M.Pol.MEd-300 (WiPäd) |
Theorie und Praxis der politischen Bildung, 8 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden:
M.WIWI-VWL.0006 |
Institutionenökonomik I: Ökonomische Analyse des Rechts, 6 C |
M.WIWI-VWL.0007 |
Institutionenökonomik II: Experimentelle Wirtschaftsforschung, 6 C |
M.WIWI-VWL.0014 |
Allgemeine Steuerlehre, 6 C |
M.WIWI-VWL.0016 |
Fiskalwettbewerb und Föderalismus, 6 C |
M.WIWI-VWL.0026 |
Seminar zu aktuellen Fragen der Institutionenökonomik, 6 C |
M.WIWI-VWL.0036 |
Seminar zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik, 6 C |
M.WIWI-VWL.0095 |
International Political Economy, 6 C |
M.WIWI-VWL.0101 |
Theory and Politics of International Taxation, 6 C |
M.WIWI-VWL.0126 |
Nachhaltigkeitsökonomik, 6 C |
3. Wirtschaftspädagogik – Bildungswissenschaften und Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (33 C)
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 27 C erfolgreich absolviert werden:
M.WIWI-WIP.0007 |
Wirtschaftspädagogisches Kolloquium, 6 C |
M.WIWI-WIP.0009 |
Didaktik in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung, 6 C |
M.WIWI-WIP.0010 |
Schul- und unterrichtspraktische Studien und Praktikum, 9 C |
M.WIWI-WIP.0011 |
Pädagogische Diagnostik und Evaluation in der beruflichen Bildung, 6 C |
Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:
M.WIWI-WIP.0012 |
Berufsbildungspolitik und Steuerung beruflicher Aus- und Weiterbildung, 6 C |
M.WIWI-WIP.0013 |
Vertiefende Fachdidaktik und Unterrichtsforschung Wirtschaftswissenschaften, 6 C |
Berufsperspektiven
Das Göttinger Studium der Wirtschaftspädagogik ist auf folgende Tätigkeitsfelder hin ausgelegt:
- Berufsbildende Schulen in „Wirtschaft und Verwaltung“, zu denen vor allem die Berufsschule, die Berufsfachschulen, Fachoberschulen und das Wirtschaftsgymnasium gehören,
- betriebliche Aus- und Weiterbildung,
- Bildungsverwaltung/Bildungspolitik (Kammern, Verbände, Ministerien),
- Personal-/Aus- und Fortbildungsmanagement,
- außerschulische Erwachsenenbildung (in öffentlicher und privater Trägerschaft),
- Bildungsberatung, Entwicklungshilfe,
- Tätigkeiten in betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern von Unternehmen.