Nachrichten
Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?

Weidemilch steht für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Stark abhängig von Wetter und Vegetationsperiode, stehen Betriebe gleichzeitig vor Herausforderungen. Produktiver soll die Haltung sein, wenn Weideland eine große Vielfalt an Gräsers, Kräutern und Leguminosen aufweist. Mit einer Meta-Analyse hat ein Forschungsteam diese Strategie überprüft. mehr…
Digitale Frustration statt Fortschritt?

Komplexe Software, fehlende Ansprechpersonen, Frust im Klinikalltag: Die digitale Transformation des Gesundheitswesens stockt, nicht nur an der Technik, sondern an Kompetenzen, Kommunikation und Prozessen. Das zeigt die Halbzeitbilanz des von der Universität Göttingen geleiteten Forschungsprojekts „HowToDigital“, das digitale Kompetenzen und Nutzerzentrierung im Gesundheitswesen untersucht. mehr…
Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie das Waldbewirtschaftungskonzept „Triad“ zum Erhalt der Biodiversität in europäischen Buchenwäldern beiträgt. Es soll wirtschaftliche und ökologische Ziele in Einklang bringen, indem Wälder in Zonen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung unterteilt werden. mehr…
Weidehaltung und Wölfe: „(Wie) wollen Sie Ihre Herden schützen?“

Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere nicht gerissen werden, ist Herdenschutz oft unabdingbar. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie Tierhalterinnen und Tierhalter zu verschiedenen Maßnahmen stehen und ob die Verfügbarkeit von Fördergeldern einen Einfluss nimmt. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Kosmische Promotion mit Zukunft
Die „Solar System School“, die gemeinsame Graduiertenschule des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung, der Universität Göttingen und der Technischen Universität Braunschweig, gehört ab sofort zum festen Angebot der Promovierendenausbildung in Göttingen und Braunschweig. Die Max-Planck-Gesellschaft führt den Promotionsstudiengang auf unbefristete Zeit weiter. mehr…
Abschlussbericht zur Arbeitszeit von Lehrkräften in Hamburg
Hamburger Lehrkräfte leisten Woche für Woche deutlich mehr als vorgesehen. Das geht aus dem Abschlussbericht der umfangreichen Arbeitszeitstudie der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen vor, der erstmals differenzierte Zahlen aufweist. mehr…