In publica commoda

Nachrichten

Universität Göttingen schreibt Deutschland- und Niedersachsenstipendium aus

Die Universität Göttingen schreibt die diesjährige Runde des Deutschlandstipendiums und des Niedersachsenstipendiums aus. Vom 1. bis zum 30. September 2025 können sich Studierende der Universität Göttingen für die Förderungen bewerben. Bei Erfolg erhalten sie mit dem Deutschlandstipendium ein Jahr lang 300 Euro pro Monat. Das Niedersachsenstipendium umfasst eine Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro. mehr…


KI in der richterlichen Entscheidungsfindung

Wie können KI-Assistenzsysteme Richterinnen und Richter in ihrer Arbeit unterstützen? Göttinger Forschende der Juristischen und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die technisch-ethischen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in zivilgerichtlichen Verfahren untersucht. Die Forschung ist Teil eines gemeinsamen Projekts mit dem Niedersächsischen Justizministerium. mehr…


„Quantencomputing – rechnet sich’s?“

„Quantencomputing – rechnet sich’s?“ lautet der Titel der kommenden Salon-Debatte am Mittwoch, 17. September 2025, im Forum Wissen. In der öffentlichen Diskussionsrunde geht es um die Frage, ob Quantencomputer wirklich eine neue Ära auf dem Gebiet der Informations-Technologie einläuten. Oder sind die Versprechungen von exponentieller Geschwindigkeit und Rechenleistung im Vergleich zu klassischen Rechnern doch ein ferner Traum? mehr…


Zwischen Artenvielfalt, Aufwand und Anerkennung

Die Pflege wertvoller Kulturlandschaften durch Beweidung erfreut sich wachsender Beliebtheit. Während Waldweiden früher wirtschaftlich notwendig waren, dienen sie heute in erster Linie dem Erhalt und der Wiederherstellung biologischer Vielfalt. Ein Forschungsteam hat Tierhalterinnen und -halter in Niedersachsen und Hessen nach Motivation, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Hinblick auf Waldbeweidung befragt. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Niedersächsischer Ministerpräsident besichtigt Universität und Universitätsmedizin Göttingen

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies hat am Donnerstag, 21. August 2025, die Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) besucht. Stationen waren das Neubaufeld der UMG an der Robert-Koch-Straße, die Fakultät für Chemie und die neuen Forschungsgewächshäuser der Fakultät für Agrarwissenschaften. Der Besuch erfolgte auf Einladung von Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich. mehr…

Untersuchung von Wahlversprechen

Wie entstehen Wahlversprechen, wie werden sie bewertet sowie umgesetzt oder gebrochen? Dies untersucht ein internationales Forschungsnetzwerk mit mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In einem zweitägigen Workshop präsentierten sie erste Ergebnisse. mehr…

Alle Nachrichten