Nachrichten
Studierendenzahlen auf gleichbleibendem Niveau
An der Universität Göttingen inklusive Universitätsmedizin (UMG) haben sich zum Beginn des Wintersemesters 2025/2026 bisher gut 5.000 Studierende neu eingeschrieben. Die vorläufige Gesamtzahl aller Studierenden liegt momentan bei 27.700. Der Anteil internationaler Studierender ist erneut gestiegen auf 18,5 Prozent, im Vorjahr 17 Prozent. mehr…
Wald im Wandel
„Wald im Wandel – Wälder im Spannungsfeld von Klimawandel und gesellschaftlichen Anforderungen“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2025/26. Die Vortragsreihe möchte zum Nachdenken und Diskutieren anregen: Welche Wälder wollen wir künftig? Und wie lassen sich ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Anforderungen ausbalancieren? mehr…
Ausgezeichnete fachliche Leistungen und großes Engagement
Die Göttinger Doktorandin der Sozialwissenschaften Margherita Cusmano aus Italien hat den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende ausländische Studierende erhalten. Die Jury würdigte ihre hohe fachliche Kompetenz und ihren Einsatz für Flüchtlinge sowie für internationale Studierende und für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. mehr…
Universität, Studierendenwerk und AStA begrüßen neue Studierende
Mit einer feierlichen Festveranstaltung begrüßen die Universität Göttingen, das Studierendenwerk und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) die Studienanfängerinnen und -anfänger des Sommersemesters 2025 und des Wintersemesters 2025/2026. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Neue Ausgabe der uni|inform erschienen
In der aktuellen Ausgabe spricht Dekan Prof. Dr. Achim Spiller über die agrarwissenschaftliche Verbundforschung in Göttingen, eine Masterstudentin berichtet von ihrem Semester in Seoul und die Mitarbeiter der Notfall- und Störmeldezentrale stellen ihre vielfältigen Aufgaben vor. Außerdem lesen Sie über die Erfolgsgeschichte internationaler Studiengänge, über ein studentisches Forschungsprojekt und über die Ergebnisse einer Befragung von Promovierenden in den Gesellschaftswissenschaften. mehr…
Jetzt bewerben: Dorothea Schlözer-Programme
Neue Runde im Dorothea Schlözer-Mentoringprogramm und im Dorothea Schlözer-Karrierecoaching: Das Mentoringprogramm richtet sich an Postdoktorandinnen und Doktorandinnen in der Übergangsphase und bietet diesen eine strukturierte Karriereberatung und -begleitung. Das Karrierecoaching bietet Coaching und Qualifizierungsangebote zur Karriereförderung von Postdoktorandinnen mit und ohne Führungsaufgaben. Bewerbungsschluss für die kommende Runde ist jeweils der 15. November 2025. mehr…