Nachrichten
Musik mit 31 Tönen
Das Forum Wissen und die Universitätsmusik Göttingen laden am Sonntag, 14. September 2025, zu einer Podiumsdiskussion und einem Konzert zur enharmonischen Tonwelt ein. Dabei werden die seltenen Musikinstrumente Archiorgano und Archicembalo vorgeführt. Konzerte der enharmonischen Gattung arbeiten mit Oktaven, die 31 Töne umfassen. mehr…
Göttinger Erfolgsgeschichte

Vor 25 Jahren hat eine Gruppe Göttinger Studierender zusammen mit dem Dienstleistungsunternehmen Data-Quest das Lern- und Campusmanagementsystem Stud.IP. erstellt. Rasch wurde das Open Source System von anderen Hochschulen übernommen und weiterentwickelt. Aus Anlass des 25. Jubiläums findet am Mittwoch, 17. September, und Donnerstag, 18. September 2025, eine Tagung in Göttingen statt. mehr…
Universität Göttingen schreibt Deutschland- und Niedersachsenstipendium aus

Die Universität Göttingen schreibt die diesjährige Runde des Deutschlandstipendiums und des Niedersachsenstipendiums aus. Vom 1. bis zum 30. September 2025 können sich Studierende der Universität Göttingen für die Förderungen bewerben. Bei Erfolg erhalten sie mit dem Deutschlandstipendium ein Jahr lang 300 Euro pro Monat. Das Niedersachsenstipendium umfasst eine Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro. mehr…
KI in der richterlichen Entscheidungsfindung

Wie können KI-Assistenzsysteme Richterinnen und Richter in ihrer Arbeit unterstützen? Göttinger Forschende der Juristischen und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die technisch-ethischen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in zivilgerichtlichen Verfahren untersucht. Die Forschung ist Teil eines gemeinsamen Projekts mit dem Niedersächsischen Justizministerium. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Niedersächsischer Ministerpräsident besichtigt Universität und Universitätsmedizin Göttingen
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies hat am Donnerstag, 21. August 2025, die Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) besucht. Stationen waren das Neubaufeld der UMG an der Robert-Koch-Straße, die Fakultät für Chemie und die neuen Forschungsgewächshäuser der Fakultät für Agrarwissenschaften. Der Besuch erfolgte auf Einladung von Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich. mehr…
Untersuchung von Wahlversprechen
Wie entstehen Wahlversprechen, wie werden sie bewertet sowie umgesetzt oder gebrochen? Dies untersucht ein internationales Forschungsnetzwerk mit mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In einem zweitägigen Workshop präsentierten sie erste Ergebnisse. mehr…