Kollaboratives Erstellen von Lerninhalten im Wiki

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erarbeiten gemeinsam Themen der Veranstaltung. Kursinhalte werden vertieft.

Was soll erreicht werden?

  • Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Lehrveranstaltung
  • Interaktiver Austausch
  • Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen themenbezogener Recherchen/ individueller Arbeiten
  • Organisation und Dokumentation von Arbeitsschritten, Ideenfindungsprozessen, Rechercheschritten und Material

Tools

Veröffentlichen Sie in Stud.IP Linktipps auf der Freien Informationsseite sowie Literaturlisten unter Literatur zu verschiedenen Themen der Veranstaltung. Die Freie Informationsseite können Sie in "Links" umbenennen. Zur Vorstrukturierung der studentischen Arbeit tragen Sie die Themenliste im Wiki ein – jeweils eine Wiki-Seite für jedes Thema.

Ablauf

Erstellen Sie im Teilnehmerbereich Gruppen. Aktivieren Sie dabei die Optionen "Dateiordner" und "Selbsteintrag"; so hat jede Gruppe einen nur für sie zugänglichen Ordner im Dateibereich und die Studierenden können sich in den Gruppen selbst eintragen. Fordern Sie die Studierenden dazu auf, Gruppen von 4-6 Personen zu bilden und sich einem Thema zuzuordnen. Das Forum kann zur Gruppenfindung genutzt werden. Anschließend tragen sich die Studierenden unter Funktionen/Gruppen (unter Teilnehmer) in die zuvor erstellten Gruppen ein.

Die Gruppen lesen die Literatur und erkunden die Links zu ihrem Thema. Anschließend geben sie im Wiki einen kurzen Überblick über das Thema und dessen Bezug zum Seminar.

Jede Gruppe liest die Berichte der anderen Gruppen und postet im Forum zu jedem Thema mindestens eine Frage (die Lehrenden bestimmen die Anzahl der Fragen pro Gruppe).

Im nächsten Schritt erstellt jede Gruppe die Wikiseite(n) zu ihrem Thema. Wann immer auf eine Forum-Frage eingegangen wird, wird dies kenntlich gemacht. Dies kann z.B. durch einen eingefügten Kommentar geschehen.

Dokumentation

Die fertig erstellten Seiten stehen am Ende allen Teilnehmern/innen zur weiteren Nutzung und Bearbeitung zur Verfügung, indem sie als PDF- oder HTML-Dateien archiviert und weiter aufbereitet werden können. Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation am Ende des Kurses vor.

Praxistipps

In den meisten Fällen fordert die herkömmliche Vor- und Nachbereitung für ein Seminar in etwa den gleichen Zeitaufwand wie die durchschnittlich anfallende Arbeit mit dem Wiki.

Die Sichtung der Wiki-Beiträge setzt voraus, dass bei Bedarf eine individuelle Bezugnahme auf die entstandenen Texte gewährleistet wird und Kommentare geschrieben werden.

Lehrende sollten bei mangelnder Beteiligung der Studierenden ab und an Motivationsnachrichten schreiben. Für eine höhere Motivation sorgen auch regelmäßige Feedbacks.

Literatur

Häfele, H./ Maier-Häfele, K. (2004): „Kollaboratives Erstellen von (Lern-)Inhalten“, in 101 e-Learning Seminarmethoden, managerSeminare Verlags GmbH, Bonn (ISBN 3-936075-07-7), S. 171-173.

Unterstützungsangebote

Bei Fragen zu diesen und weiteren Einsatzmöglichkeiten von Wikis steht Ihnen das Team Digitales Lernen und Lehren gerne zur Verfügung.

Dieses Blended-Learning-Szenario basiert auf einem Projekt, das im Rahmen des „Win a Tutor“-Programms an der Universität Bremen (ZMML) durchgeführt wurde.