Physicalisches Cabinet

Aktuelle Neuigkeiten stehen unter mehr ...

Januar 2024: Ein schon lange in der Mache befindliches Projekt ist jetzt endlich online - ein virtueller Rundgang durch unsere Sammlung (Stand 2021). Ein großes Dankeschön an die Scasa GmbH.

Dezember 2023: Am Dienstag, den 12.12.23 zeigt das Kino Méliès den Film "Die Vermessung der Welt" nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann in der Reihe "Curator's Cut" (siehe Kinoprogramm). Daniel Steil vom Physicalischen Cabinet wird eine kleine Einführung geben, welche Bezüge zu den historischen Sammlungen der Fakultät für Physik herstellt und wird nach dem Film für Diskussionen zur Verfügung stehen.

Oktober 2023: Mit dem morgigen Donnerstag, dem 12.10.2023 bieten wir bis auf weiteres eine Mittagsöffnungszeit unserer Sammlung jeden Donnerstag von 12:00-14:00 an.

September 2023: Im Blog des Forum Wissen findet sich ein Artikel zu unseren Objekten im Sammlungsschaufenster. Viel Spaß beim
Lesen!


Am 19.03.23 findet ein Aktionstag zum Einzug des "Göttinger" Pottwalskeletts ins Forums Wissen statt. Informationen gibt es u.a. auf der Webseite des Forum Wissen.

Am 15.12.22 um 19:00 eröffnet das Sammlungsschaufenster im Forum Wissen. Weitere Informationen zur Eröffnung findet man auf der Webseite des Sammlungsschaufensters.

Das Forum Wissen ist seit dem Sommer als sammlungsübergreifendes Wissensmuseum der Universität Göttingen geöffnet. Natürlich kann man dort auch Exponate aus dem Physikalischen Cabinet bestaunen (vgl. Link), unter anderem einen Nachbau des Gaußschen Vizeheliotropen. Hierzu ist auch ein Artikel in den Mitteilungen Nr. 59 der Gauss-Gesellschaft Göttingen erschienen (Inhalt). Ein Highlight im Forum Wissen, was ab dem 15.12 geöffnet sein wird, ist das Sammlungsschaufenster, in dem alle Sammlungen die Möglichkeit haben wechselnde Objekte auszustellen. Hier widmen wir uns drei Exponaten aus dem 20. Jahrhundert, von denen mindestens eines sicherlich einigen Besuchern noch persönlich begegnet sein wird!

Im Forschungsprojekt zur Lehrsammlung Pohl ist ein Kurzfilm mit dem Titel "Hinter den Schatten" entstanden, welcher hinter die Kulissen der Göttinger Experimentalphysikvorlesungen in der Tradition von Robert Wichard Pohl blickt. Er kann unter folgendem Link im AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek angesehen werden. Weiterhin gibt es jetzt eine Vitrine zu Robert Wichard Pohl in der Sammlung.

Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe "Sach-Verstand" haben Michael Markert und Daniel Steil einen Vortrag mit dem Titel "Robert Wichard Pohls langer Schatten. Innovative physikalische Lehre für das 20. Jahrhundert aus Göttingen" gehalten. Eine Aufzeichnung ist im Youtube-Kanal der Universität zu finden: Link.
Informationen zum Fortgang des Forschungsprojekts zur Lehrsammlung Pohl können auch dem Blog von Michael Markert entnommen werden: Schattenprojektionen.

Reguläre Öffnungszeiten
Donnerstags von 12:00-14:00 (zu Öffnungszeiten des Gebäudes, nicht an Feiertagen), zusätzlich im Semester vor dem Physikalischen Kolloquium, Montags 16:00-16:30. Ansonsten auf Anfrage!

Sammlung Elektrophor
Lichtenbergfigur für positive Ladung

Am Eingang zu den neuen Hörsälen findet man die Sammlung historischer Geräte. Es spiegelt die Geschichte der Physik in Göttingen vom Anfang der systematischen Forschung im 18. Jahrhundert bis zu ihrer berühmtesten Periode als weltführendes Zentrum für Physik und Mathematik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder. Man kann sich Lichtenberg förmlich vorstellen, wie er am Schreibtisch sitzt und sich Notizen macht, daneben ein Elektrophor mit der glänzenden Oberfläche des Harzkuchens, umgeben von mattem Leder, diesigem Glas und empfindlichen kunstvoll hergestellten Instrumenten. Es ist die praktische Erfahrung, die eine Führung durch 250 Jahre zu einer beeindruckenden Erfahrung der Physikgeschichte macht.

Sammlung QM
Historische Elektronenstrahlröhre mit Reich, Born, Franck und Pohl im Hintergrund

Physicalisches Cabinet

Die Geschichte des Museums begann, als die heutigen Ausstellungsstücke vom Michaelishaus in das neue Physikgebäude in der Bunsenstraße gebracht wurden. Sie überlebten glücklicherweise größtenteils unversehrt beinahe 250 Jahre in einem natürlich klimatisierten Keller. Als die Universität im letzten Jahrhundert ihr 250jähriges Bestehen feierte, wurde die "Sammlung Physicalischer Apperate" des I. Physikalischen Instituts erstmals beworben. Die Sammlung physikalischer Instrumente der frühen Tage der Physik in Göttingen wurde aufgebaut und fand im Museum "Physicalisches Cabinet und Lichtenberg-Sammlung" ein neues Zuhause am Eingang der Hörsäle des neuen Physikgebäudes. Das Museum zeigt weiterhin "Historische Instrumente der Sternwarte", die "Geophysicalische Historische Sammlung" und enthält Ausstellungsstücke zu der Geburt der Quantenmechanik. Die einzigartigen Zeitzeugen zeigen über 250 Jahre physikalischer Tradition der Universität Göttingen in Verbindung mit Lichtenberg, Weber, Gauss und den wichtigen Entwicklungen im Feld der Quantenmechanik anfangs des 20. Jahrhunderts. Führungen können mit dem derzeitigen Museumskurator, I. Physikalisches Institut arrangiert werden, um die Sammlung zu sehen.


Physik1_Museum
Der Gauss-Weber Telegraph

Weiterlesen

  • Einleitung von G. Beuermann "Die Sammlung historischer physikalischer Apparate"

  • Englischsprachige Einleitung (Beitrag aus Imagebroschüre) "Museum Physicalisches Cabinet"

  • Englischsprachiger Artikel von H. Gönner "A brief History of Physics in Göttingen"


  • Sammlung 1
    Ein Blick auf die Ausstellung mit den neuen Glasvitrinen

    Externe Links:

    Georg Christoph Lichtenberg

  • Einführung in sein Wirken Wikipedia

  • Literatur im Original - Bücher und online Dokumente über die Lichtenberg Gesellschaft


  • Sammlung Elektrisiermaschine
    Reibungselektrizitätsmaschine nach Le Roy, entwickelt um 1770.

    Carl Friedrich Gauß

  • Einführung in sein Wirken Wikipedia

  • Gauß in Göttingen SUB Göttingen-Webdoc

  • Gauß Jahr 2007 zum 230 Geburtstag

  • Literatur im Original - Bücher und online Dokumente über die Gauß Gesellschaft Göttingen


  • Göttingen im 20. Jahrhundert

  • Göttinger Nobelpreiswunder SUB Göttingen-Webdoc


  • Sammlung 2
    Der Gauß-Weber Telegraph Wikipedia