Die wirtschaftspädagogische Forschung an der Universität Göttingen
Die wirtschaftspädagogische Forschung an der Universität Göttingen hat ihren Schwerpunkt in der quantitativen empirischen Berufsbildungsforschung. Sie umfasst systemische Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, institutionelle Bedingungen und Qualitätsmerkmale kaufmännischer Bildungs- und Entwicklungsangebote sowie Untersuchungen zu deren Ergebnissen mit dem Schwerpunkt der Kompetenzmodellierung und -messung.
Die Forschungsschwerpunkte umfassen
- Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung
- Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung
- Professionalität des Lehr- und Ausbildungspersonals
- Übergang in Ausbildung und in den Arbeitsmarkt, soziale Disparitäten in der Teilhabe an beruflicher Ausbildung
- Bildungsmonitoring
Abgeschlossene Promotionen
- Lena Hillebrecht, M. Ed. (2018). Entwicklung eines Modells zur Erklärung des Studienerfolgs von berufsbegleitend Studierenden
- Michelle Rudeloff, M. Ed. (2018). Der Einfluss informeller Lerngelegenheiten auf die Finanzkompetenz von Lernenden am Ende der Sekundarstufe I
- Dipl.-Sozw. Rüdiger Hesse (2017). Bachelor und dann? Bildungsaspiration, Bildungsentscheidungen und -übergänge von
Bachelorstudierenden unterschiedlicher Herkunft. Eine Analyse mit Daten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 5 (Studierende). - Christian Michaelis, M.Ed. (2016). Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften: Eine Längsschnittstudie in der kaufmännischen Ausbildung.
- Melanie Jendretzki (2016). Einflussfaktoren der Weiterbildungsbereitschaft von Projektkernteams
in der Schienenfahrzeugindustrie. - Stefanie Fehr, LL. M. (2014). Zielvereinbarung bei Ärzten - ein Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung.
- Dipl.Psych. Christine Caroline Jähnig (2013). Die Messung betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden. Eine quantitativ-empirische Untersuchung situativer Testaufgaben.