Dr. Stefan Klingner


Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Studium der Philosophie, Politikwissenschaft, Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Dresden, 2005 Magisterabschluss im Fach Philosophie. 2012 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Trier. Ehemaliger Stipendiat der DFG und der Fritz-Thyssen-Stiftung. Lehre im Fach Philosophie an der TU Dresden, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Universität Trier. Seit Oktober 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.

  • Geschichte der Philosophie, bes. Philosophie der Neuzeit (Rationalismus, Aufklärung, Kant, Idealismus)
  • Erkenntnistheorie (philosophisches Wissen, Transzendentalphilosophie), Metaphysik (bes. natürliche Theologie), Philosophie der Kultur und Ästhetik


  • Technische Vernunft in Kants Philosophie
  • Natürliche Theologie und Religionsphilosophie in der deutschen Aufklärung
  • Intuition und metaphysisches Wissen im klassischen Rationalismus


  • Ein konsequenter Cartesianer? Spinoza (und Descartes) über Substanz. In: Konsequente Denkungsart. Studien zu einer philosophischen Tugend. Hg. Andree Hahmann und Stefan Klingner. Hamburg 2024, S. 129–149.
  • Kant und die Erzählung vom Ursprung des Bösen. In: Religion, Moral und Kirchenglaube. Beiträge zu Kants „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (1793). Hg. S. Abel, D. Hüning. Berlin/Boston 2023, 39–62.
  • Ausgerechnet „Aufklärung“. Anmerkungen zum Aufklärungsbegriff in Markus Gabriels Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 34 (2022), 279–288.
  • Kant on the Use of Poetry for Moral Culture. In: Kant and the Ethics of Enlightenment. Historical Roots and Contemporary Relevance. Hg. N. Dmitrieva, R. Hanna, V. Chaly. SHS Web of Conferences, vol. 161, 04004 (2023).
  • Natürliche Theologie und christlicher Glaube bei Lambert. In: Johann Heinrich Lambert (1728–1777). Wege zur Mathematisierung der Aufklärung. Hg. H.-P. Nowitzki, E. Pasini, P. Rumore, G. Stiening. Berlin/Boston 2022, 301–319.
  • Das Christentum als vernünftige Religion bei J. Mauvillon. In: Jakob Mauvillon (1743–1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung. Hg. D. Hüning, A. Klawitter, G. Stiening. Berlin/Boston 2022, 251–268.
  • Where Do All These Ideas Come From? Kant on the Formation of Concepts under the Guidance of Pure Reason. In: Open Philosophy 5/1 (2022), 510–531.
  • Technische und moralische Kultur bei Kant. In: Kant and Culture. Studies on Kant’s Philosophy of Culture. Hg. T. Morawski. Roma 2022, 131–165.
  • Kant and the Rationalist Myth of the Given. In: Discipline Filosofiche 31/2 (2021), 165–180.
  • Wofür eine „Religionsschrift“? Kant über die Menschen und ihre moralische Kultur durch Religion. In: The Court of Reason. Proceedings of the 13th International Kant Congress. Hg. B. Himmelmann, C. Serck-Hanssen. Berlin/Boston 2021, 1985–1993.
  • The Systematic Place of Natural Theology in Crusius’ Work. In: Christian August Crusius (1715-1775). Philosophy between Reason and Revelation. Hg. F. Grunert, A. Hahmann, G. Stiening. Berlin/Boston 2021, 351–370.
  • Technische Kultur als Pflicht in Kants Tugendlehre. In: Revista de Estudios Kantianos 5/1 (2020), 1–26.
  • Das individuelle Subjekt. Zur Originalität von J.G.E. Maaß’ Versuch über die Einbildungskraft. In: Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Festschrift zum 65. Geburtstag von Udo Thiel. Hg. R. Meer, G. Motta, G. Stiening. Berlin/Boston 2019, 453–482.
  • Die Idee der Schönheit und das Problem ihrer Realisierung (Briefe 17 und 18). In: Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (Klassiker Auslegen, Bd. 69). Hg. G. Stiening. Berlin/Boston 2019, 157–174.
  • Das Problem der Hervorbringung schöner Gegenstände bei Kant. In: Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. Hg. V.L. Waibel, M. Ruffing, D. Wagner. Berlin/Boston 2018, 3029–3038.
  • Zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung bei Feder. In: Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821). Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. Hg. H.-P. Nowitzki, U. Roth, G. Stiening. Berlin/Boston 2018, 235–252.
  • Rechtsgeltung und technische Vernunft bei Kant. In: Das Verhältnis von Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie. Hg. B. Dörflinger, D. Hüning, G. Kruck. Hildesheim u.a. 2017, 219-237.
  • Kants Begriff einer intellektuellen Anschauung und die rationalistische Rechtfertigung philosophischen Wissens. In: Kant-Studien 107/4 (2016), 617-650.
  • Kant und der Monotheismus der Vernunftreligion. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 97/4 (2015), 458-480.
  • Intellektuelle Anschauung und philosophische Schwärmerei. Kant und die Aufklärung des philosophierenden Subjekts. In: Kantovsky Sbornik - Kant studies journal 2015, 9-27.
  • Kultur als Gegenstand der Transzendentalphilosophie? In: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Kant-Kongresses. Hg. S. Bacin, A. Ferrarin, C. La Rocca, M. Ruffing. Berlin/Boston 2013, Bd. 1, 603-615.
  • Technische Vernunft. Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur. Berlin/Boston 2012.
  • Mitherausgeber von Sammelbänden:

    • Konsequente Denkungsart. Studien zu einer philosophischen Tugend (mit Andree Hahmann), Hamburg 2024.
    • Kant and Eighteenth-Century German Philosophy. Contexts, Influences and Controversies (mit Andree Hahmann), Berlin/Boston 2023.
    • Christoph Meiners (1747–1810). Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung (mit Gideon Stiening), Berlin/Boston 2023.
    • Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Natürliche Religion und Popularphilosophie (mit Dieter Hüning), Berlin/Boston 2021.
    • Auf dem Weg zur kritischen Rechtslehre? Naturrecht, Moralphilosophie und Eigentumstheorie in Kants Naturrecht Feyerabend (mit Dieter Hüning und Gianluca Sadun Bordoni), Leiden 2021.
    • … jenen süßen Traum träumen. Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie (mit D. Hüning), Baden-Baden 2018.
    • Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts (= „Aufklärung“ Nr. 29, mit D. Hüning, G. Stiening), Hamburg 2018.
    • Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants und zu ihrem Umfeld (mit D. Hüning, C. Olk, Festschrift für Bernd Dörflinger), Berlin/Boston 2013.
    • Kant und die Religion - die Religionen und Kant (mit R. Hiltscher), Hildesheim u.a. 2012.
    • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Neue Wege der Forschung (mit R. Hiltscher), Darmstadt 2011.
    • Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Neue Wege der Forschung (mit R. Hilt­scher), Darmstadt 2011.
    • Wer braucht Kant heute? (mit E. Graf, S. Hösel, L. Leidl), Dresden 2007.
    • Die Vollendung der Transzendentalphilosophie in Kants "Kritik der Urteilskraft" (mit R. Hiltscher, D. Süß), Berlin 2006.

  • Mitherausgeber der Reihe Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts bei De Gruyter (mit A. Hahmann, U. Roth, G. Stiening).
  • Rezensionen in: Kant-Studien, Philosophischer Literaturanzeiger, Göttingische Gelehrten Anzeigen, Jahrbuch Aufklärung, Con-Textos Kantianos und sehepunkte.
  • Artikel in The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers (Ed. H.F. Klemme, M. Kuehn. New York 2016) und Kant-Lexikon (Hg. S. Bacin, G. Mohr, J. Stolzenberg, M. Willaschek. Berlin/Boston 2015).


  • Was macht ein Genie? Kant über die Produktion von schöner Kunst. XVIe Congrès de la Société Internationale d’Études Kantiennes de Langue Française „Kant, l’art et les artes“. Universität Wien, September 2023.
  • Rehbergs Kritik an der Rationaltheologie und sein erkenntnistheoretischer Gottesbeweis. Tagung „August Wilhelm Rehberg (1757–1836). Aufklärung zwischen Kritik und Tradition“. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, August 2023.
  • Ausgangspunkt oder Resultat? Merkmale des Intuitionsbegriffs und seine Relevanz für die Philosophie. Symposium „Intuition in der philosophischen Theorie & interdisziplinären Praxis“. Burg Hardegsen, August 2023.
  • Der Gott der Aufklärung. Leibniz’ theologischer Rationalismus. Tagung „Gott in Philosophie, Wissenschaften und Künsten des 18. Jahrhunderts“. Georg-August-Universität Göttingen, Mai 2023.
  • Der Ideenbegriff bei F.W.J. Schelling. Symposium „Idee. Entwicklungsgeschichte eines Begriffs von Kant bis Fries“. Karl-Franzens-Universität Graz, November 2022.
  • Politische Theologie bei Justi? Tagung „Johann Heinrich Gottlob Justi (1717–1771) and Political Economy of the Enlightenment“. Universität Helsinki. Juni 2022.
  • Philosophieren mit Philosophiegeschichte. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Was kann Philosophie?“ des Philosophischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen, November 2021.
  • „Die Kunst, Krankheiten abzuhalten“. Technik und Moral in Kants Überlegungen zur Diätetik. Trierer Kant-Kolloquium „Der Streit der Fakultäten“. Universität Trier, Oktober 2021.
  • Würde, Nutzen und das „Recht des Stärkern“. Kleins Auseinandersetzung mit Garve über das Verhältnis von Moral und Politik. Interdisziplinäre Tagung „Ernst Ferdinand Klein (1744–1810). Philosoph, Strafrechtswissenschaftler und Justizreformer der deutschen Aufklärung“. Georg-August-Universität Göttingen, Oktober 2021.
  • Einheit im Übersinnlichen? Zur Funktion von Kants Begriff eines ‚übersinnlichen Substrats‘. Trierer Kant-Kolloquium „Einheit der Vernunft? Probleme und Perspektiven der dritten Kritik Kants“. Universität Trier, September 2020.
  • Kants Unterscheidung von Sinnlichkeit und Verstand bei C.C.E. Schmid. Fachtagung „Carl Christian Erhard Schmid. Spätaufklärung im Spannungsfeld zwischen Leibniz und Kant“. Haus am Dom Frankfurt am Main, September 2020.
  • Meiners über die Geschichte der Religionen und die ‚wahre Religion‘. Fachtagung „Christoph Meiners (1747–1810). Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung“. Georg-August-Universität Göttingen, März 2020.
  • Kants Kritik am Gegebenen. Ringvorlesung „Philosophie der Neuzeit“ des Instituts für Philosophie der Friedrich-August Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen, Dezember 2019.
  • Das Christentum als vernünftige Religion bei J. Mauvillon. Tagung „Jakob Mauvillon (1743-1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung“. Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel, Oktober 2019.
  • Wofür eine „Religionsschrift“? Kant über die Menschen und ihre moralische Kultur durch Religion. XIII. Internationaler Kant-Kongress „Der Gerichtshof der Vernunft“. Oslo, August 2019.
  • Tugend, Motive und Zwecke. Kant über Garves Missverständnisse in der Moral (AA VIII 278–284). Trierer Kant-Kolloquium „Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis“. Universität Trier, Juli 2019.
  • Durch Literatur bessere Menschen? Kant und der Beitrag der Dichtkunst zur moralischen Kultur. XII International Kant-Readings „Kant and the Ethics of Enlightenment“. IKBFU Kaliningrad, April 2019.
  • „[U]nsere Erkenntnis von Gott“. Richtige und falsche Darstellungen der Gottesidee bei Kant. Fachtagung „Die Gottesidee in Kants theoretischer und praktischer Philosophie“. Haus am Dom Frankfurt am Main, Oktober 2018.
  • Böse Menschen und intelligible Taten. Ist das ‚erste Stück‘ der Religionsschrift eine Revision der kritischen Moralphilosophie? Internationale Arbeitstagung „Revisionen und Umbrüche in Kants Philosophie?“. Georg-August-Universität Göttingen, September 2018.
  • Kant und die Erzählung vom Ursprung des Bösen. Trierer Kant-Kolloquium „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“. Universität Trier, Juli 2018.
  • Reimarus über den Nutzen der Religion. Internationaler Workshop „Wissen, Zeugnis, Religion bei Hermann Samuel Reimarus“. Georg-August-Universität Göttingen, Juni 2018.
  • Lambert über natürliche Theologie und christlichen Glauben. Internationale und interdisziplinäre Fachtagung „Johann Heinrich Lambert (1728–1777) und die Mathematisierung der Aufklärung“. Wieland Forschungszentrum, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Juni 2017.
  • ‚Vernunfterkenntnis der Dinge durch Begriffe‘. Kant und das Problem philosophischen Wissens. Internationaler Workshop „Philosophisches Wissen im klassischen Rationalismus und Idealismus“. Georg-August-Universität Göttingen, Oktober 2016.
  • Kant über technische Kultur als Pflicht. Fachtagung „Kant als Tugendethiker? Systematische und historische Perspektiven von Kants Tugendlehre“. Haus am Dom Frankfurt am Main, Oktober 2016.
  • Das Böse und der Staat. Moral, Recht und Technik in Mandevilles „Fable of the Bees“. Tagung „Literatur und Recht im Europa des 18. Jahrhunderts“. Petrarca-Institut der Universität zu Köln, Juli 2016.


  • Symposium „Intuition in der philosophischen Theorie & interdisziplinären Praxis“ (mit Kerrin Jacobs), 15.-17. August 2023.
  • Tagung „Gott in Philosophie, Wissenschaften und Künsten des 18. Jahrhunderts“ (mit Dieter Hüning, Hans-Peter Nowitzki und Gideon Stiening), 10.-13. Mai 2023.
  • Internationales Buchsymposium zur Geschichte der Philosophie: Aufklärung über die Sittlichkeit? Bernd Ludwig und Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (mit Andree Hahmann), 6.–7. Januar 2022.
  • Fachtagung Christoph Meiners (1747–1810). Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung (mit Gideon Stiening), 5.-7. März 2020.
  • Tagung anlässlich des 300. Geburtstags Gottfried Achenwalls: Göttinger Naturrecht (mit Martin Brecher und Philipp-Alexander Hirsch, in Kooperation mit der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen), 14.-15. November 2019.
  • Internationaler Workshop zur Geschichte der Philosophie: Philosophie der Logik zwischen Kant und Frege (mit Christian Beyer und Dolf Rami), 18.-19. Juli 2019.
  • Arbeitstagung Revisionen und Umbrüche in Kants Philosophie? (mit Bernd Ludwig), 24.-26. September 2018.
  • Internationaler Workshop zur Geschichte der Philosophie: Wissen, Zeugnis, Religion bei H.S. Reimarus (mit Dieter Hüning), 14.-15. Juni 2018.
  • Internationaler Workshop zur Geschichte der Philosophie: Philosophisches Wissen im klassischen Rationalismus und Idealismus, 6.-7. Oktober 2016.