Kultursynopse und sozio-ökonomische Wandlungsprozesse bei den Hadiyya Süd-Äthiopiens

Laufzeit von : 01.09.1999

Feldforschungen bei den Hadiyya führte ich in einem von der DFG geförderten Projekt von September 1999 bis März 2000 zusammen mit Alke Dohrmann, MA und Dirk Bustorf durch. Ich schloss in diesem Bereich an Untersuchungen aus den siebziger Jahren an, die damals aufgrund politischer Umbrüche in Äthiopien nicht fortgeführt werden konnten. Mein Schwerpunkt lag auf der Erforschung des traditionellen sozio-religiösen Systems vor dem Hintergrund des modernen Kulturwandels. Infolge des Übertritts fast aller Hadiyya zum Christentum oder zum Islam ist die alte Religion inzwischen als gelebtes Kulturgut nicht mehr existent, doch besteht lebhaftes Interesse an einer wissenschaftlichen Dokumentation der verfügbaren Daten. Alke Dohrmann bearbeitete in dem Projekt die Nutzung der wichtigsten Kulturpflanze Ensete ventricosum ("falsche Banane") und ihre Bedeutung im kulturellen Kontext. Dirk Bustorf untersuchte die interethnischen Beziehungen zwischen den Hadiyya und den nördlich benachbarten Gurage.

Im April 2002 konnte Dirk Bustorf mit einem Äthiopien-Thema sein Magister-Studium abschließen, die Dissertation von Alke Dohrmann über die sozio-ökonomische und kulturelle Bedeutung von der "falschen Banane" (Ensete Ventricosum) als der wichtigsten Nahrungspflanze dieses Raumes steht kurz vor der Vollendung. Frau Dohrmann hielt sich zur Überprüfung und Komplettierung ihrer Ergebnisse erneut von Dezember 2001 bis Januar 2002 in der Forschungsregion auf.

Im März 2002 unternahm ich eine vom DAAD finanzierte Betreuungsreise in das Forschungsgebiet des äthiopischen Studenten Wolde-Selassie Abbute, der seine Promotion dann im Juli abschloss. Im September 2002 war ich auf Einladung des Goethe-Institutes in Addis Ababa an der Durchführung der internationalen Konferenz "Cross and Crescent - Christian-Muslim Relations in Ethiopia" beteiligt.

Das Promotionsprojekt von Alke Dohrmann über das Thema "Die Ensete-Gärten der Hadiyya in Süd-Äthiopien - Kulturelle Bedeutungen einer Nahrungspflanze" wurde am 11.07.2003 mit der Disputation abgeschlossen. Ich führte meine Arbeiten an einer Monografie mit dem Titel "Fandaanano: The Traditional Socio-Religious System of the Hadiyya in Southern Ethiopia" fort. Im Februar-März nahm ich an Workshops und Vortragsveranstaltungen in Äthiopien teil, die von der Deutschen Botschaft und vom Goethe-Institut in Addis Ababa organisiert wurden. Diese Aktionen waren auch für die Vorbereitung einer neuen Feldforschung in Süd-Äthiopien ab September 2004 wichtig.

Zuordnung zu Einrichtungen:
Professur Braukämper

Personal:
Braukämper, i.R., Ulrich, Prof. Dr. (Leiter)

Mittelgeber:
Förderer: DFG