Sommersemester 2016

Proseminar: Friedrich II. und seine Söhne - die letzten Staufer

Do, 14-16

Raum: KWZ 0.606

Beginn: 14.04.2016


Kommentar: Anhand der bewegten Lebensläufe des staufischen Königs beziehungsweise Kaisers Friedrich II. und seiner Söhne Heinrich (VII.) und Konrad IV. sollen einige zentrale politische Gefüge und Aspekte des 13. Jahrhunderts beleuchtet werden, etwa das Verhältnis der Könige zu den Fürsten und zu den Päpsten, der Umgang mit strittigen Wahlen, die Heiratspolitik und die Versuche der (Rück-)Eroberung des Heiligen Landes. Die Figur Friedrichs II. eignet sich aber auch, Kultur und Kunst am Hofe eines Herrschers zu ergründen, der in Sizilien und dem Heiligen Land in Kontakt mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen kam. Im Seminar soll bei der Behandlung dieser Themen der Umgang mit verschiedenen, für die mittelalterliche Geschichte zentralen Quellengattungen (Urkunden, Rundschreiben, Chroniken, materielle Relikte u.v.m.) sowie mit verschiedenen Ansätzen der mediävistischen Forschung eingeübt werden.

Einführende Literatur: Engels, Odilo: Die Staufer. 7., verb. und erg. Aufl. Stuttgart 1998 (Urban-Taschenbücher 154)
Görich, Knut: Die Staufer: Herrscher und Reich. 3., aktualisierte Aufl. München 2011
Stürner, Wolfgang: Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273. 10., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart 2007 (Handbuch der deutschen Geschichte 6)


Link zu UniVZ


Aufbauseminar: Formen religiöser und sozialer Exklusion im 12. und 13. Jahrhundert - Exkommunizierte, Häretiker, Juden

Mi, 10-12

Raum: KWZ 0.602

Beginn: 13.04.2016

Kommentar: Dass religiöse und soziale Exklusion im Mittelalter eng miteinander verwoben waren, zeigen drei aus ganz unterschiedlichen Gründen von der abendländischen Kirche als Abweichler identifizierte Größen: zum einen die Juden, die aufgrund ihrer anderen Religionszugehörigkeit als Außenseiter aufgefasst werden konnten, zum anderen die Häretiker, die zuerst als solche definiert werden mussten und dann als Ausgeschlossene angesehen werden konnten, und zuletzt die Exkommunizierten, die nur temporär zur Besserung aus der christlichen Gemeinschaft ausgeschlossen werden sollten. Im Seminar sollen die rechtlichen Grundlagen und Entwicklungen dieser verschiedenen Exklusionsformen sowie die dahinterliegenden Vorstellungen aufgedeckt und ihren Auswirkungen auf die soziale Position der Ausgeschlossenen nachgegangen werden.

Einführende Literatur Oberste, Jörg: Ketzerei und Inquisition im Mittelalter. Darmstadt 2007 (Geschichte kompakt)
May, Georg: Art. Bann, IV Alte Kirche und Mittelalter, in: Theologische Realenzyklopädie, hrsg. von Horst Robert Balz u.a., Bd. 5. Berlin/New York 1980 S. 170-182
Toch, Michael : Die Juden im mittelalterlichen Reich. 3., um einen Nachtr. erw. Aufl. München 2013 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 44)

Link zu UniVZ