Liste der Veröffentlichungen
(neueste jeweils zuerst)

1. Bücher

1.1 Bislang erschienene eigenständige Bücher

1. Ideengeschichte als Provokation. Schriften zum politischen Denken. J. B. Metzler/Springer Nature Stuttgart 2019, ISBN 978-3-476-04839-4.
2. Deutungen der Gegenwart. Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik. J. B. Metzler: Stuttgart 2019. ISBN 978-3-476-04841-7.
3. Politische Ethik unter Realitätsbedingungen. Die Welt von Gewalt, Lügen und Skandalisierungen, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2017.
4. Karl-Otto Apel und die Diskursethik. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden 2017 (Neuausgabe von Karl-Otto Apel zur Einführung Hamburg 1990).
5. Grenzgötter der Moral. Der neuere euro¬päisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Neuausgabe. Wiesbaden: VS Verlag 2012. Erstausgabe: Frankfurt: Suhrkamp 1997, Neuaufl. Frankfurt: Humanities Online 2007.
6. Politische Theorie der Gegenwart in achtzehn Modellen, München und Wien: Oldenbourg 2. Aufl. 2012, 297 S. (Erstauflage u.d.T. Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen, 2006, 202 S.).
7. Klassiker der politischen Ideengeschichte. Von Platon bis Marx. München und Wien: Oldenbourg 2007, 3. Aufl. 2016. 2. Aufl. 2011.
8. Niklas Luhmann zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2005 (zuerst 1992, 2. überarbeitete Aufl. 1996, 3. vollst. überarb. Aufl. 1999, 4. Aufl. 2001) (ins Koreanische übersetzt Seoul 2003, ins Norwegische übersetzt Oslo 2009), 5. ergänzte Auflage 2005, 6. stark veränderte Aufl. 2011.
9. Platon interkulturell gelesen, Nordhausen 2009.
10. Aristoteles interkulturell gelesen, Nordhausen 2007.
11. Das überforderte Selbst. Globalisierungsdruck und Verantwortungslast, Hamburg: Merus Denkperlen Okt 2007.
12. Politisches Denken heute. Globalisierung, Zivilgesellschaft und Menschenrechte. München und Wien: Oldenbourg 2007 (Neuausgabe und 2. Aufl. des Bandes Politische Theorie heute. Neuere Tendenzen und Entwicklungen. München und Wien: Oldenbourg 2000).
13. Richard Rorty zur Einführung, Hamburg: Junius 2006 (frühere Ausgabe u.d.T. Richard Rorty, Frankfurt und New York: Campus 1991)
14. Jürgen Habermas, Frankfurt und New York: Campus 3. Aufl. 2001 (zuerst 1991, 2. Aufl. 1994), (als Habermas. En introduktion. I översättning från tyskan av Thomas Lindén, Göteborg: Daida¬los 1998 überarbeitet, aktualisiert, erweitert und ins Schwedische übersetzt, als Compreender Habermas ins Portugiesische übersetzt, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. Petropolis 2009, 4. Aufl. 2017).
15. Amitai Etzioni zur Einführung, Hamburg: Junius 2001.
16. Was ist Kommunitarismus? Frankfurt und New York: Campus 3. Aufl. 2001 (zuerst 1994, 2. Aufl. 1995).
17. Antike politische Philosophie zur Einführung. Hamburg: Junius 1998.
18. Lyotard zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 3. überarbei¬tete Aufl. 1996 (zuerst 1988, 2. Aufl. 1989).
19. Karl-Otto Apel zur Einführung. Mit einem Nachwort von Jürgen Habermas, Hamburg: Junius 1990 (als Karl-Otto Apel, En introduktion, Med ett efterord av Jürgen Habermas, Ins Schwedische übersetzt von Thomas Lindén, Göteborg: Daidalos 1992).
20. Literarische Rezeption, Stuttgart: Metzler 1980.
21. Zur Geschichte der sozialistischen Heine-Rezeption in Deutschland, Frank¬furt/-Bern/Cirencester 1979 (Diss., 457 S.).

2. Herausgebertätigkeit

22. Handbuch Kommunitarismus. Springer Nature Wiesbaden 2019. ISBN 978-3-658-16864-3.
23. mit Ingo Caspari und Werner Haßenkamp: Sparen in öffentlichen Haushalten. Grundzüge einer Theorie mit zehn Beispielen für die Praxis und Fachdiskussion, Wiesbaden: Springer Gabler 2016, ISBN 978-3-658-10907-3.
24. mit Samuel Salzborn: „Die Stimme des Intellekts ist leise“, Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams, Wiesbaden: Nomos 2015, ISBN 978-3-8487-2054-5
25. mit Ingo Pies: Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek, Luhmann, Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2010. ISBN 978-3-86573-551-5.
26. mit Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer und Walter Reese-Schäfer (Hgg.), Wege zur Globalisierung. Theorien – Chancen – Aporien – Praktische Dimensionen, Nordhausen 2010, ISBN078-3-88309-520-2.
27. mit Harald Bluhm: Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen in den USA, Asien und Europa nach 1945, Nomos: Baden-Baden 2006
28. mit Bernhard Taureck: Jean-François Lyotard. Essays zur Grammatik des 21. Jahrhunderts, 3. Aufl. Cuxhaven 2002 (zuerst als Jean-François Lyotard 1989, 2. Aufl. 1990, 3. Aufl. 2002)
29. Martin Kühnel/Walter Reese-Schäfer/Axel Rüdiger (Hrsg.), Modell und Wirklichkeit. Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für Richard Saage zum 60. Geburtstag, mit Beiträgen von Hans-Hermann Hartwich, Walter Euchner, Eun-Jeung Lee, Udo Bermbach, Everhard Holtmann u.a., Halle: Mitteldeutscher Verlag 2001
30. Walter Reese-Schäfer: Identität und Interesse. Der Diskurs der Identitätsforschung. Beiträge von M. Rainer Lepsius, Wolf-Dieter Narr, Micha Brumlik, Wolfgang Bergem, Peter Schmitt-Egner, Suzanne Bleier, Christoph Weller, Peter Lohauß u.a., Opladen 1999
31. Ostdeutsche Wissenschaft. Schwerpunktheft der perspektiven ds, 11. Jg. 1994, H. 1 (mit Beiträgen von Reimund Seidelmann, Edelbert Richter, Wolf-Michael Catenhusen)
32. mit Petra Braitling: Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen. Philosophen und die Politik (mit Beiträgen von Rüdiger Bubner, Micha Brumlik, Robert Spaemann, Vittorio Hösle, Manfred Riedel, Norbert Kapferer, Hermann Lübbe, Wolfgang Kersting, Heinz Kleger, Dieter Oberndörfer), Frankfurt: Fischer Taschenbuch 1991
33. mit Karl Theodor Schuon: Ethik und Politik. Diskursethik, Gerechtigkeitstheorie und politische Praxis, Marburg 1991.


3. Aufsätze in Fachzeitschriften und Fachbüchern

34. Michel Houellebecqs „Unterwerfung“ und Jean Raspails „Das Heerlager der Heiligen“ als Folgemodell nach dem Bedeutungsverlust soziologischer Zeitdiagnostik, in: Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann und Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: Transcript 2019, S. 481-496. ISBN 978-3-8376-4134-9.
35. Diskursethik und Institutionenethik. Apel und die politischen Institutionen. In: Topologik. Rivista internationale die Scienze Filosofiche – International Journal of Philosophy, Numero Speciale 24, Dec. 2018-April 2019, Pellegrine Editore, Cosenza, S. 264-277. ISSN 2036-5683.
36. Zeitdiagnosen als Mittel politischer Deutungsmacht und das Problem der vermeidbaren Irrtümer, in: Heiner Hastedt (Hg.), Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2019, S. 167-182, ISBN 978-3-8376-4592-7.
37. Fortschrittsglaube und Untergangsszenarien. Die Utopie vom idealen Staat, Politikum 4. Jg. H. 2, 2018, Wochenschau Verlag, S. 30-36. ISBN 978-3-7344-0663-8.
38. Robert Nozick und die philosophische Begründung des kapitalistischen Antietatismus, in: Bodo Knoll (Hg.), Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis Robert Nozicks, Baden-Baden 2018, S. 153-174. ISBN 978-3-8487-5092-4.
39. Komplexe Freiheit, in: Maren Lehmann und Marcel Tyrell (Hgg.), Komplexe Freiheit. Wie ist Demokratie möglich?, Springer VS Wiesbaden 2017, S. 3-22.
40. Die aktuelle Diversitätsdebatte: Schwierigkeiten mit dem Traum von der Universalität, in: Alexander Amberger und Thomas Möbius (Hg.), Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag, Wiesbaden: Springer 2017, S. 249- 266.
41. Tocquevilles Kunst des Schreibens. Journalismus und Salonkultur im Vergleich mit Heinrich Heine in Paris, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, München: Wilhelm Fink 2016, S. 83-90.
42. Jean-François Lyotard (1924-1998), in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 393-397.
43. Das Verschwinden der Experten: Welche Expertise wird verzichtbar, wenn die Wutbürger doch noch mündig werden?, in: Ruben Pfizenmaier u.a., Auf dem Markt der Experten. Zwischen Überforderung und Vielfalt. Edition Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 2016, S. 154-165.
44. Die Metaphorik kommunitaristischer Zeitdiagnosen, in: Matthias Junge (Hg.), Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen, Wiesbaden: Springer 2016, S.161-180.
45. Die Antisklavereibewegung von 1787 als frühe international wirksame NGO, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, H. 4/2015, S. 47-56.
46. mit Samuel Salzborn: Einleitung: Warum wird man Klassiker/in des politischen Denkens?, in: Walter Reese-Schäfer/Samuel Salzborn, „Die Stimme des Intellekts ist leise“, Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams, Wiesbaden: Nomos 2015, ISBN 978-3-8487-2054-5, S. 7-18.
47. Alasdair MacIntyres kontextualistische Sozialtheorie der Moralität, in: Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.), Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin University Press 2015, ISBN978-3-7374-1315-2, S. 199-222.
48. mit Samuel Salzborn: Wen deklariert die Politikwissenschaft zum Klassiker? Daten und Fakten, in: Walter Reese-Schäfer/Samuel Salzborn, „Die Stimme des Intellekts ist leise“, Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams, Wiesbaden: Nomos 2015, ISBN 978-3-8487-2054-5, S. 19-40.
49. Das überforderte Selbst. Globalisierungsdruck und Verantwortungslast, in: Klaus Brücher (Hg.), Selbstbestimmung – zur Analyse eines modernen Projekts, Berlin: Parodos 2015, ISBN 978-3-938880-76-0, S. 175-193.
50. Civil Society and Political Theory, in: Eun-Jeung Lee und Hannes B. Mosler (eds.), Civil Society on the Move. Transition and Transfer in Germany and South Korea, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-631-65582-5, S. 15-30.
51. Minderheiten im Deliberationsprozeß, in: Erwägen – Wissen – Ethik, 25. Jg. 2014, H. 3, S. 466-468, ISSN 1610-3696.
52. Privatisierung und politische Macht, in Claudia Fuchs u.a. (Hgg.), Staatliche Aufgaben, private Akteure. Bd. 1: Erscheinungsformen und Effekte, Wien 2015, ISBN 978-3-8114-4407-2, S. 83- 102.
53. Keynes und der Versailler Vertrag, in Ingo Pies und Martin Leschke (Hgg.), John Maynard Keynes‘ Gesellschaftstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 41-52, ISBN 978-3-16-153602-1.
54. Luhmann. Three Key Concepts, System, Meaning, Autopoiesis, in Darrell P. Arnold, Traditions of Systems Theory. Major Figures and Contemporary Developments, New York and London: Routledge 2014, S. 219-242, ISBN 978-0-415-84389-8.
55. Verstehen und Verständigung in politikwissenschaftlicher Sicht, in: Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer (Hg.), Verstehen und Verständigung in einer veränderten Welt. Theorie – Probleme – Perspektiven, Wiesbaden 2013, S. 105-116, ISBN 978-3-531-19720-3.
56. Schumpeters gesellschaftstheoretische Marx-Kritik, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hg.), Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 260-274., ISBN978-3-16-152932-0.
57. Zur Ideengeschichte der Menschenrechtsentwicklung, in: perspektiven ds 2/2013, S. 31-41, ISSN 0939-3013.
58. The Political History of Ideas: Evolutionary Perspectives for an Endangered Species, in Evangelia Sembou (ed.), Political Theory: The State of the Discipline, Cambridge Scholars Publishing 2013, p. 98-108. ISBN 978-1-4438-4849-7.
59. Vitalismus und Wirtschaftsdynamik. Die wachstumspolitische Korporatismuskritik von Edmund Phelps, in: Ingo Pies/Martin Leschke (Hg.), Edmund Phelps‘ strukturalistische Ökonomie, Tübingen 2012, S. 183-200, ISBN 978-3-16-152395-3.
60. Engagement ermöglichen und stimulieren, in: Frank Bielka/Christoph Beck (Hg.), Verantwortung für die Stadt. Beiträge für ein neues Miteinander, Berlin und Kassel 2012, S. 31-39, ISBN 978-3-943132-16-8.
61. Mit Lino Klevesath: Community, in Antonella Besussi (Hg.), A Companion to Political Philosophy. Methods, Tools, Topics, Farnham and Burlington: Ashgate 2012, S. 171-182, ISBN 978-1-4094-1062-1.
62. Wirtschaftspolitische Folgerungen aus dem Werk William Baumols, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hg.), William Baumols Markttheorie unternehmerischer Innovation, Tübingen 2011, S.235-247, ISBN 978-3-16-151035-9.
63. Wirtschaftsliberalismus, Ordoliberalismus und Politischer Liberalismus: Gibt es kommunitarische Lösungen? in: Johannes Wallacher und Matthias Rugel (Hg.), Die globale Finanzkrise als ethische Herausforderung, Stuttgart 2011, S. 118-134, ISBN 978-3-17-021650-1.
64. mit Lino Klevesath: Eine moralische Überlastung von Religion. Gottesebenbildlichkeit als problematische Motivationsform altruistischen Handelns, in: Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin: Suhrkamp 2011, S. 446-474, ISBN 978-3-518-29618-9.
65. Liberale Moraldebatten in modernen Marktgesellschaften: John Rawls und sein intellektuelles Umfeld, in: Michael Hochgeschwender und Bernhard Löffler (Hgg.), Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011, S. 107-118, ISBN 978-3-8376-1840-2.
66. Jenseits von Kulturkampf und Rückkehr der Religionen. Tibi, Habermas und Ratzinger, in: Marwan Abou-Taam, Jost Esser und Naika Foroutan (Hg.), Zwischen Konfrontation und Dialog. Der Islam als politische Größe. Mit Beiträgen von Iring Fetscher, Herbert C. Kelman, Bernard Lewis, Walter Reese-Schäfer, Rainer Tetzlaff, Michael Wolffsohn, Naika Foroutan, Marwan Abou-Tam, Thorsten Hasche, Daniela Heuer-Vogel, VS-Verlag Wiesbaden 2011, S. 149-176, ISBN 978-3-531-17279-8.
67. Reinventing Humanity, in: Inwon Choue und Yersu Kim (Hg.), Transformative Challenges. Modern Civilization and Beyond, Seoul 2010, S. 23-46, ISBN978-89-8222-336-5-93300.
68. Politische Ideengeschichte, in: Irene Gerlach/Eckhard Jesse/Marianne Kneuer/Nikolaus Werz (Hg.), Politikwissenschaft in Deutschland, Baden-Baden 2010, S. 503-516, ISBN 978-3-8329-6229-6.
69. Ludwig von Mises und die Gesellschaftskritik, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hg.), Ludwig von Mises’ ökonomische Argumentationswissenschaft, Tübingen 2010, ISBN 978-3-16-150514-0.
70. Kommunitarisches Denken als Glaubensakt. Zur soziologischen Instrumentalisierung von Religion, in: Michael Kühnlein (Hg.), Kommunitarismus und Religion, Berlin: Akademie-Verlag 2010, S.105-117, ISBN 978-3.05-004687-7.
71. Holger Zapf/Walter Reese-Schäfer: Zur Kritik der arabischen Vernunft. Das philosophische Projekt al-Gabiris, in: Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer (Hg.), Viele Denkformen – eine Vernunft? Über die vielfältigen Gestalten des Denkens, Nordhausen 2010, S. 233-248. ISBN 978-388-309-567-7.
72. Autonomie und Gemeinschaft, in: Elisabeth List und Harald Stelzer (Hg.), Grenzen der Autonomie, Weilerswist 2010, S. 55-70, ISBN 978-3-938808-83-2.
73. Von den Diagnosen der Moderne zu deren Überbietung: Die Postsäkularisierungsthese von Jürgen Habermas und der gemäßigte Postmodernismus bei Niklas Luhmann, in: Ingo Pies/Walter Reese-Schäfer, Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek, Luhmann, Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2010. ISBN 978-3-86573-551-5, S. 3-22.
74. Diagnosen der Moderne bei Jürgen Habermas, Kommentar zu Simone Dietz, in: Ingo Pies/Walter Reese-Schäfer, Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek, Luhmann, Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2010. ISBN 978-3-86573-551-5, S. 76-85.
75. Finanzkrise! Wirtschaftskrise! Demokratiekrise? in: Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer und Walter Reese-Schäfer (Hgg.), Wege zur Globalisierung. Theorien – Chancen – Aporien – Praktische Dimensionen, Nordhausen 2010, S. 189-210, ISBN 078-3-88309-520-2, S.189-209.
76. Societé civile et organisations non-gouvernementales, in Fatima Harrak/Irene Schneider/Yahia Abou El Farah (Hgg.), Perspectives et Dynamique du developpement de la societé civile – Perspectives and Dynamics of Development of Civil Society, Rabat 2009, S. 29-58, ISBN 2009-37-065.X.
77. Habermas, Ratzinger und die postsäkulare Gesellschaft, in: Wilhelm Guggenberger/Dietmar Regensburger/Kristina Stöckl (Hg.), Politik, Religion, Markt: Die Rückkehr der Religion als Anfrage an den politisch-philosophischen Diskurs der Moderne. Edition Weltordnung – Religion – Gewalt 4, innsbruck university press Innsbruck 2009, S. 61-88, ISBN 978-3-902719-14-0.
78. The Politics of Ideas of the (Prussian) Reformers, in: European Studies Vol. 9, 2010, p. 175-179, ISSN 1346-9797.
79. „Man erkennt sehr leicht den Einfluß Husserls...“ Wie weit trägt die Interpretation des Ordoliberalismus durch Michel Foucault, in: Hans-Helmuth Gander, Nils Goldschmidt, Uwe Dathe (Hgg.), Phänomenologie und die Ordnung der Wirtschaft. Edmund Husserl – Rudolf Eucken – Walter Eucken – Michel Foucault, Würzburg 2009, S. 103-125, ISBN 978-3-89913-709-5.
80. Douglass North und das Problem der Shared Mental Models: Kognition und Ideologie, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hg.), Douglass Norths ökonomische Theorie der Geschichte, Tübingen 2009, S. 197-205, ISBN 978-3-16-150050-3.
81. Autonomiepostulat als Verantwortungszumutung: Jeder ein Unternehmer? in: Ludger Heidbrink und Alfred Hirsch (Hg.), Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie, Frankfurt und New York 2008.
82. Reinventing Humanity, in: Yersu Kim (Ed.), Reinventing Humanity. Transformative Challenges: Modern Civilization and Beyond, Seoul 2008, S. 27-52
83. Globalisierungsdruck und Verantwortungslast. Zum Gedenken an Arno Waschkuhn, in: Michael Strübel (Hg.), Politische Theorie und Staatswissenschaften. Erfurter Beiträge zu den Staatswissenschaften, Bd. 8, Berlin 2008, S.11-30, ISBN 978-3-89949-478-5
84. Argumentieren, Verhandeln und institutionelle Normen, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hg.), Jon Elsters Theorie rationaler Bindungen, Tübingen 2008, S. 99-106, ISBN 978-3-16-149757-5.
85. Wirtschaft als Gemeinschaft: Die kommunitaristische Wirtschaftsethik, in Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden 2008, S. 152-160, ISBN 978-3-531-15259-2.
86. Sicherheit, Freiheit, Terrorismus. Zeitschrift für Menschenrechte, 1. Jg. 2007, H. 1, S. 37-51.
87. Kommunitarismus heute und sein Einfluss auf die Politik der Zukunft, in: Tönnies-Forum, 16. Jg. 2007, H. 2, S.5-18, ISSN 0942-0853.
88. Zeitdiagnostik als Zukunftschance für die Sozialwissenschaften?, in: Mario Goldmann, Jens Köhrsen, Reinhard Schultz, Dirk Thomaschke (Hg.), Wozu noch Geisteswissenschaften, Oldenburg: BIS Verlag der Carl-von-Ossietzky-Universität 2007, S. 11-24.
89. Von Voltaire und Goethe lernen, in: Ludger Heidbrink/Harald Welzer (Hg.), Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften, München 2007, S. 144-150.
90. Erfolg durch Gruppenorganisation: Die New York Intellectuals, in: Martin Carrier/Johannes Roggenhofer (Hg.), Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft, Bielefeld: Transcript Verlag 2007, S. 157-176.
91. Zum Vergleich des Unbehagens an der Moderne und an der Postmoderne. Zygmunt Bauman und das kommunitarische Denken, in: Matthias Junge/Thomas Kron (Hg.), Zygmunt Bauman: Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose, 2. erweiterte Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 289-316. ISBN-10: 3531150006 ISBN-13: 978-3531150000
92. Der Primat des Ökonomischen in der Wirtschaftsethik. Lehren aus Albert O. Hirschmans „Rhetorik der Reaktion“, in: ZfWU, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik/Journal for Business, Economics & Ethics, Berlin 7. Jahrhundert. 2006, H. 3, S. 354-357.
93. Niklas Luhmann, Soziale Systeme (1984), in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt: Suhrkamp 2007, S. 713-726.
94. Globalisierungsdruck und Verantwortungslast, in Perspektiven ds, 23. Jg. 2006, H. 2, S. 145-162.
95. Jean-François Lyotard. Die Konstruktion der Postmoderne, in Martin Ludwig Hoffmann, Tobias F. Korta und Sibylle Niekisch: Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie, Frankfurt 2006, S. 244-256.
96. Können Kommunitarier die Weltgesellschaft denken? in Axel Rüdiger und Eva-Maria Seng (Hgg.), Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2006, S. 487-500.
97. Die Wiederbelebung des Vertragsarguments in der politischen Philosophie, in: Michael Take (Hg.), Politik als Wissenschaft. Festschrift für Wilfried Röhrich zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker und Humblot 2006, S. 41-62.
98. Die Bedeutung der Zivilgesellschaft im Prozeß der europäischen Integration, in: Frank König, Nicol Feske und Anett Ebert (Hgg.), Europäische Bürgergesellschaft im Dialog der Generationen, Dokumentation einer Fachtagung am 6./7.4.2006 in Dresden, Norderstedt 2006, S. 10-40, ISBN 978-3-8334-6441-6.
99. Albert Hirschmans Studie zur „Rhetorik der Reaktion“, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hgg.), Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik, Tübingen Mohr Siebeck 2006, S. 143-160.
100. Intellektuelle Gruppenbildung, soziale Organisation und politische Transformation: Die New York Intellectuals im internationalen Kontext, in: Harald Bluhm/Walter Reese-Schäfer (Hg.): Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen, Nomos: Baden-Baden 2006, S. 25-41.
101. (mit Harald Bluhm) Einleitung: Intellektuelle als Produzenten und Protagonisten politischer Ideen, in Harald Bluhm/Walter Reese-Schäfer (Hg.): Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen, Nomos: Baden-Baden 2006, S. 7-24.
102. Voraussicht und Fehlurteil. Die intellektuelle Basis von Entscheidungen, in Arno Scherzberg (Hg.), Kluges Entscheiden. Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen, Berlin: Mohr-Siebeck 2006, S. 275-290.
103. Globalisierungsdruck und Verantwortungslast: Soziokulturelle Konsequenzen des Prinzips der Selbstverantwortlichkeit, in: Heidbrink, Ludger und Hirsch, Alfred (Hg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips, Frankfurt und New York 2006, S. 273-294, ISBN 978-3-593-38010-0
104. Antiamerikanismus versus Westorientierung als Problem der deutschen Außenpolitik, in: Plöhn, Jürgen (Hg.), Sofioter Perspektiven auf Deutschland und Europa. Studien zu Wirtschaft, Politik, Geschichte, Medien und Kultur, Münster 2006, S. 69-90, ISBN3-8258-9498-3
105. Theoretische Ansätze zu kulturellen Voraussetzungen der Freiheit, in: Thomas Meyer/Udo Vorholt (Hg.), Freiheit und Kulturelle Differenzen, Bochum und Freiburg 2006, S. 11-30. ISBN 978-3-89733-138-9
106. Marx und die Furcht vor der Anarchie des Marktes, in: Pies, Ingo und Leschke, Martin: Karl Marx’ kommunistischer Individualismus, Tübingen 2005, S. 99-111, ISBN 3-16-148702-8, ISSN 0948-390X.
107. Eigenverantwortung als Last und Problem. Soziokulturelle Konsequenzen des Globalisierungsdrucks, Perspektiven ds 22. Jg. 2005, H. 2, S. 80-89,. ISSN 0939-3013.
108. Moderne politische Theorien im Austausch mit der amerikanischen Politiktheorie, in: Michael Dreyer/Markus Kaim/Markus Lang (Hgg.), Amerikaforschung in Deutschland. Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945, Wiesbaden 2004, ISBN 3-515-08466-5, S. 221-238
109. Jürgen Habermas i deliberativna demokracija, Übers. Tomislav Martinovic, Politicka Misao, 41. Jg. 2004, H. 4, S. 3-21, ISSN 0032-3241
110. Fehler in der Globalisierungskritik, vermeidbare Irrtümer im Kalten Krieg und Lehren für die Zukunft, in: Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 13. Jg. 2004, H. 2, S. 220-236, ISSN 0942-8356
111. Nationalstaatlichkeit und Einwanderungspolitik bei Jürgen Habermas, in: Yves Bizeul (Hg.), Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden 2004, S. 59-76, ISBN 3-8244-4585-9
112. Kommunitarische Sozialstaatstheorie als Hermeneutik der Bedürfnisse, in: Goldschmidt, Nils und Michael Wohlgemuth: Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen, Tübingen 2004, S. 27-33.
113. Freiheit und Verantwortung, in: Politische Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Freiheit und Verantwortung, Dokumentation eines Grundwerteforums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der Philosophisch-Politischen Akademie vom 19. November 2004 mit Beiträgen von Thomas Meyer, Wolfgang Thierse, Sigmar Gabriel, Volker Gerhard, Franz Müntefering, Walter Reese-Schäfer, Ingrid Hoffmann, Berlin 2004, S. 39-44.
114. Über den neoregulatorischen Fehlschluß in der Globalisierungstheorie, Soziologische Revue, 27. Jg. 2004, H.1, S. 80-90
115. Die Tücke der Ironie und die Ehrlichkeit des Zynismus. Zur Dekonstruktion eines Vorurteils., in: Thorsten Bonacker, André Brodocz, Thomas Noetzel (Hg.), Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt und New York 2003, S. 122-139
116. Kommunitarisches Denken in der postmodernen Gesellschaft, in Stefan Uecker/Michael Werner (Hg.), Individuum und Kollektiv. Politische Theorie zwischen Liberalismus und Kommunitarismus, Berlin 2003, S. 105-118
117. Zur Theorie und Empirie des kommunitaristischen politischen Denkens, in: Emil Brix und Peter Kampits (Hg.), Zivilgesellschaft zwischen Liberalismus und Kommunitarismus, Wien 2003, S. 49-68.
118. Zur vergleichenden Analyse aktueller und älterer Zeitdiagnosen, in Ute Volkmann/Uwe Schimank (Hg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Vergleichende Sekundäranalysen, Opladen 2002, S. 411-434.
119. Parteien als politische Organisationen in Luhmanns Theorie des politischen Systems, in: Kai-Uwe Hellmann und Rainer Schmalz-Bruns: Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie, Frankfurt: Suhrkamp 2002, S. 109-131
120. Globale Orientierung und Europabewusstsein, in Christine Landfried (Hg.), Politik in einer entgrenzten Welt. 21. wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Köln 2001, S. 99-116
121. Sartre und das Verschwinden der traditionellen Intellektuellenrolle, in Martin Kühnel/Walter Reese-Schäfer/Axel Rüdiger (Hrsg.), Modell und Wirklichkeit. Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für Richard Saage zum 60. Geburtstag, Halle 2001, S. 131-141
122. Entscheiden in der Risikogesellschaft. in Klaus Dicke (Hg.), Politisches Entscheiden, Baden-Baden 2001, S. 27-40
123. Internationale Gerechtigkeit als Gegenstand von Theorie und Praxis universalistischer Moralität. Ein Kommentar zu Thomas Pogge, in Karl Graf Ballestrem (Hg.), Internationale Gerechtigkeit, Opladen 2001, S. 55-65
124. Das Paradigma der Amerikanisierung und die politische Kultur der Bundesrepublik, in: Ulrich Willems (Hg.), Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949 – 1999, Opladen 2001, S. 63-84 (zuerst in Donnerstagshefte über Politik, Kultur und Gesellschaft, Alte Synagoge Essen, H. 4, Feb. 2001, S. 7-32.
125. Die seltsame Konvergenz der Zeitdiagnosen: Versuch einer Zwischenbilanz, in: Ulrich Beck und André Kieserling (Hg.), Ortsbestimmung der Soziologie: Wie die kommende Generation Gesellschaftswissenschaften betreiben will. Baden-Baden 2000, S. 101—116. Zuerst in: Soziale Welt, Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Hg. Ulrich Beck, 50. Jg. 1999, H. 4, S. 433-448.
126. Demokratietheoretische Leerstelle Arbeit, in: Heiner Ludwig und Karl Gabriel (Hg.), Gesellschaftliche Integration durch Arbeit. Über die Zukunftsfähigkeit sozialkatholischer Traditionen von Arbeit und Demokratie am Ende der Industriegesellschaft. Studien zur christlichen Gesellschaftsethik Bd. 2, Münster, Hamburg und London 2000, S. 113-134.
127. Supranationale oder transnationale Identität. Zwei Modelle kultureller Integration in Europa, in: Reinhold Viehoff/Rien T. Segers (Hgg.), Identität - Kultur - Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion, Frankfurt: Suhrkamp 1999, S. 253-266.
128. Aufgaben, Ansätze und Perspektiven politischer Theorie heute. Ein Kommentar zu Herfried Münkler, Klaus von Beyme, Jürgen Gebhardt, Barbara Holland-Cunz und Wolfgang Kersting. In: Michael Th. Greven/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.), Politische Theorie heute. Ansätze und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 147-176.
129. Postmoderne Gerechtigkeitsdiskurse im Spannungsfeld von Universalismus und Kulturrelativismus, in: Herfried Münkler/Marcus Llanque (Hg.), Konzeptionen der Gerech¬tigkeit, Kulturvergleich-Ideengeschichte-Moderne Debatte. Baden-Baden 1999, S.263-276.
130. Kommunitarisches Denken - Ein angelsächsischer Sonderweg oder auch für uns eine hilfreiche Antwort auf Globalisierungserscheinungen? In: Politische Studien. Zwei-monatsschrift für Politik und Zeitgeschehen, 50. Jg. 1999, Sonderheft 1/1999, S.55-61.
131. Die praktische Bedeutung kommunitarischen Denkens in Deutschland: Ein update, in: Gegenwartskunde, 48. Jg. 1999, 3. Vierteljahr, S. 297-310.
132. Neuere Entwicklungen kommunitarischer Politik, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 12. Jg. H. 2, 1999, S. 65-76.
133. Kommunitarisches Sozialstaatsdenken. Sozialpolitische Gerechtigkeitsimplikationen in der kommunitarischen Diskussion, in: Siegfried Blasche und Diether Döring (Hg.), Sozialpolitik und Gerechtigkeit, Frankfurt und New York: Campus 1998, S.75-117.
134. Kommunitarische Politik in Deutschland - Ein Überblick. In: Politische Studien. Zweimonatsschrift für Politik und Zeitgeschehen, 50. Jg. 1999, Nr. 363, S. 33-45.
135. Kommunitarische Sozialpolitik im Spannungsfeld von Staat, Markt und Zivil-gesellschaft, in: perspektiven ds, 15. Jg. 1998, H. 3, S.182-192.
136. Die Menschenrechte zwischen dem Zusammenprall der Kulturen und dem Prozeß der Globalisierung, in: Fritz Erich Anhelm (Hg.), Globalisierung im Horizont politischen Lernens. Die Diskussion um internationale Wettbewerbsfähigkeit in ihrer Bedeutung für die politische Bildung, Loccumer Protokolle 53/97, Loccum 1998, S. 116-135.
137. Kollektive Ekstasen, Wertvorstellungen und Menschenrechtsnormen. Rezensions¬essay zu Hans Joas, Die Entstehung der Werte, Soziologische Revue, 21. Jg. 1998, H. 3, S. 281-289.
138. Was bleibt nach der Dekonstruktion? Zur postmodernen Politiktheorie. In: Der Wille zur Demokratie. Traditionslinien und systematische Perspektiven. Festschrift für Wilfried Röhrich, Hg. von Uwe Carstens und Carsten Schlüter-Knauer, Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 143-160.
139. Clash of Paradigms. Kulturtheorie oder Modernisierungstheorie als Deutungsmuster politischer Konfliktlinien. In: Gunnar Berg und Richard Saage (Hgg.), Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand des westlichen Verfassungstyps nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa. Opladen: Leske und Budrich 1998, S. 151 - 166
140. Wo sich politische Theologie heute verborgen hält. Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf messianische Auffassungen von Politik, in Norbert Bolz und Willem van Reijen (Hgg.), Heilsversprechen, München: Wilhelm Fink Verlag 1998, S. 57-70.
141. Transnationale und supranationale Identität - zwei Modelle kultureller Integration in Europa. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 38. Jg. 1997, H. 2, S. 318-329.
142. Politik und Demokratie in der Informationsgesellschaft. In: Karl Rohe (Hg.), Politik und Demokratie in der Informationsgesellschaft, Baden-Baden: Nomos 1997, S. 115-127.
143. Zeitdiagnose als wissenschaftliche Aufgabe. Antrittsvorlesung am Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Berliner Journal für Soziologie, H.3, 6. Jg. 1996, 377-390
144. Die politische Rezeption des kommunitarischen Denkens in der Bundesrepublik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", Nr. 36, vom 30. Aug. 1996, S. 3-11.
145. Einige kritische Bemerkungen zu Charles Taylors Ontologie der Moralität und des modernen Selbst. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44. Jg. 1996, H. 4, 621-634.
146. Weltbürgerliche Wertkonzeptionen und universalistische Ethik, in: Christoph Hubig und Hans Poser (Hg.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Bd. 2, Leipzig 1996, S. 1576-1583.
147. Am Ausgang des korporatistischen Zeitalters. Ist die Theorie des Neokorporatismus inzwischen überholt? Gegenwartskunde 45. Jg. 1996, H. 3, 323-336.
148. Neorealismus und Neoliberalismus in den internationalen Beziehungen. Zur empiri-schen Überprüfung einer These Immanuel Kants, in: Gegenwartskunde 44. Jg. H. 4, 1995, S. 449-460
149. Denken ohne Gedächtnis. Überlegungen zur Überwindung des Memorierens durch technische Speichermedien. In Erik Porath (Hg), Aufzeichnung und Analyse. Theorien und Techniken des Gedächtnisses, Würzburg 1995, S.33-44.
150. Sind Hoffnungen auf eine kommunikative Rationalität berechtigt? Probleme des Widerstreits politischer und ethischer Rationalitätstypen. In: Wolfgang Zierhofer, Dieter Steiner (Hg.): Vernunft angesichts der Umweltzerstörung. Opladen 1994. 69-88.
151. Kommunitärer Gemeinsinn und liberale Demokratie, in: Gegenwartskunde. 42. Jg., H. 3, 1993, S. 305-318.
152. Kritik des Müßiggangs als Topos utopiekritischen Denkens in Hans Jonas' "Prinzip Verantwortung“, in: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (Hg.), Neue Realitäten. Herausforderung der Philosophie. XVI. Deutscher Kongreß für Philosophie, Sektionsbeiträge I, Berlin 1993, S. 333-340.
153. Verfassunggebung aus gelebter Tradition. Lehren aus der Debatte zwischen Com-munitarians und Liberals in der amerikanischen politischen Philosophie, in: Thomas Kreu-der (Hg.), Der orientierungslose Leviathan. Verfassungsdebatte, Funktion und Leistungs¬-fähigkeit von Recht und Verfassung, Marburg: Schüren 1992, S. 42 - 52.
154. Adorno Lehrer Lyotards, in: Winfried Marotzki und Heinz Sünker (Hgg.), Kritische Er¬ziehungs¬wissenschaft - Moderne - Postmoderne, Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, Bd. 14, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1992, S. 249 -268.
155. Universalismus, negativer Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen, in: Petra Braitling/Walter Reese-Schäfer (Hgg.), Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen, Philosophen und die Politik, zuerst in Perspektiven DS 7. Jg. 1990, H.2, S. 95-102), Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1991.
156. Das Begründungsprogramm Diskursethik in der gegenwärtigen Diskussion und sein Verhältnis zur Struktur des Politischen, in: Walter Reese-Schäfer/Karl Theodor Schuon (Hgg.), Ethik und Politik. Diskursethik, Gerechtigkeitstheorie und politische Praxis, Marburg: Schüren 1991, S. 15-26.
157. Multikulturalität, Basiskonsens und Einwanderungspolitik, in: Perspektiven ds, 8. Jg. 1991, H.4, S. 293-298
158. Vom Erhabenen zum Sublimen ist es nur ein Schritt. Moderne und postmoderne Ästhetik bei Jean-François Lyotard, in: Walter Reese-Schäfer/Bernhard Taureck (Hgg.), Jean-François Lyotard, Cuxhaven: Junghans 1989, 2. Aufl. 1990 S. 169-183.
159. Was folgt aus einem "sich selbst bestreitenden Text"? Notizen zur "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss, in: Internationale Peter-Weiss-Gesellschaft (Hg.), Ästhetik, Revolte und Widerstand im Werk von Peter Weiss, Dokumentation zu den Peter-Weiss-Tagen in der Kampnagelfabrik Hamburg 4. - 13. 11. 1988, Ergän¬zungsband, Luzern 1990, S. 310-319.

4.Eigenständige Vortragsveröffentlichungen

160. Kommunitarismus auf dem Prüfstand: Sozialpolitik im Spannungs¬feld von Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Vortrag vom 25. Jan. 1996, Universität Tübingen, Hg. Tübinger Forum, Tübingen 1996, 32 S.
161. Über einige Probleme und Grenzen des Universalismus. Karl-Lamprecht-Vortrag 1994, Leipzig 1994, 21 S.

5.Beiträge zu Lexika

162. Kommunitarismus. Politikwissenschaftlich. In: Staatslexikon Recht, Gesellschaft Wirtschaft in 5 Bänden, III. Band, Hg. Görres-Gesellschaft und Herder Verlag. Freiburg, Basel, Wien 2019, S. 961-966. ISBN 978-3-451-37513-2.
163. Reese-Schäfer, W., 2019. Liberalismus, in: Samuel Salzborn (Hg.), Handbuch politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen, Stuttgart/Springer Nature 2018, S. 164-173, ISBN 978-3-476-04709-0.
164. Reese-Schäfer, W., 2015. Communitarianism. In: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 4. Oxford: Elsevier. pp. 308–310. ISBN: 9780080970868
165. Artikel Niklas Luhmann, Soziale Systeme, in: Samuel Salzborn (Hg), Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Porträt, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 318-322, ISBN 978-3-658-03473-3.
166. Artikel „Kommunitarischer Ansatz“ (Amitai Etzioni) in Michael S. Aßländer (Hg.), Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart und Weimar 2011, S.169-176, ISBN 978-3-476-02270-7.
167. Artikel zu den Stichworten Volk. Politische Gemeinschaft sowie Kommunitarismus in: Martin Hartmann/Claus Offe (Hg.), Politische Theorie und Philosophie. Ein Handbuch. München 2011, S. 30-33 sowie333-335. ISBN 978-3-406-60157-6.
168. Artikel zu Doppelstrategie, Partizipation, Revolution, Selbstfessung, Separation und Zwei Fronten in Rainer Zimmermann (Hg.), Das Strategiebuch, Frankfurt und New York 2011, S. 60f., 110f., 128f., 136f., 138f., 168f.; ISBN 978-3-593-39350-6.
169. Artikel zu John Dewey, Democracy and Education und Art as Experience, in: Kindlers Literatur Lexikon, Hg. Heinz Ludwig Arnold, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart und Weimar 2009, Bd. 4, ISBN 978-476-04000-8, S. 537-540.
170. Artikel zu Margaret Mead, Sex and the Temperament in Three Primitive Societies, in: Kindlers Literatur Lexikon, Hg. Heinz Ludwig Arnold, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart und Weimar 2009, Bd. 11, ISBN 978-476-04000-8, S. 104-206
171. Artikel zu Richard Rorty, Solidarity or Objectivity, und Contingency, Irony, and Solidarity, in: Kindlers Literatur Lexikon, Hg. Heinz Ludwig Arnold, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart und Weimar 2009, Bd. 14, ISBN 978-476-04000-8, S. 1-4.
172. Artikel zu Jürgen Habermas, in: Philosophenlexikon. Hg. Stefan Jordan und burkhard Mojsisch, Stuttgart: Reclam 2009, S. 234-236, ISBN 978-3-15-010691-4.
173. Artikel zu Richard Rorty, in: Philosophenlexikon. Hg. Stefan Jordan und burkhard Mojsisch, Stuttgart: Reclam 2009, S. 464-466, ISBN 978-3-15-010691-4
174. Artikel zu Benjamin Barber, Strong Democracy, Participatory Politics for a New Age, Berkeley/Los Angeles/London 1984, in: Steffen Kailitz (Hg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007, S.31-35.
175. Artikel zu Robert Nozick, Anarchy, State, and Utopia, New York: Basic Books 1974, in: Steffen Kailitz (Hg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007, S. 334-338.
176. Artikel zu Michael Sandel, Liberalism and the Limits of Justice, Cambridge 1982, in: Steffen Kailitz (Hg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007, S. 410-414.
177. Artikel zu Amitai Etzioni, The Active Society, in Steffen Kailitz (Hg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007, S. 120-124.
178. Artikel zu Hans Albert in : Le dictionnaire des Sciences Humaines, Hg. Sylvie Mesure et Patrick Savidan, Paris : Presses Universitaires de France 2006, ISBN 2130557104
179. Art. zu Karl Otto Apel in : Le dictionnaire des Sciences Humaines, Hg. Sylvie Mesure et Patrick Savidan, Paris : Presses Universitaires de France 2006
180. Art. zu Niklas Luhmann in : Le dictionnaire des Sciences Humaines, Hg. Sylvie Mesure et Patrick Savidan, Paris : Presses Universitaires de France 2006.
181. Reese-Schäfer, Walter: Martha Craven Nussbaum, in: Riescher, Gisela (Hg.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young, Stuttgart: Kröner 2004, S. 352-354, ISBN3-520-34301-0
182. Reese-Schäfer, Walter: Michael Walzer in: Riescher, Gisela (Hg.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young, Stuttgart: Kröner 2004, S. 484-489, ISBN3-520-34301-0
183. Reese-Schäfer, Walter: Amitai Etzioni, in: Riescher, Gisela (Hg.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young, Stuttgart: Kröner 2004, S. 145-150, ISBN3-520-34301-0
184. - Lyotard, in: Ansgar Nünning (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart 1998, S. 334f.
185. - Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, in: Sven Papcke/Georg W. Oesterdiekhoff (Hgg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Opladen:Westdeutscher Verlag 2001, S. 200-203
186. - Amitai Etzioni, Jenseits des Egoismus-Prinzips, in: Sven Papcke/Georg W. Oester-diekhoff (Hgg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Opladen:Westdeutscher Verlag 2001, S. 146-148.
187. - Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede, in: Sven Papcke/Georg W. Oesterdiekhoff (Hgg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Opladen:Westdeutscher Verlag 2001, S. 58-60
188. - Communitarianism. Political Theory, in: Neil J. Smelser/Paul B. Baltes (Ed.), Inter-national Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Oxford 2001, S. 2334-2336
189. - Kommunitarismus: I. Philosophisch, II. Ethisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), 4. Aufl.,

6.Rezensionen und Kurzveröffentlichungen

190. Grußwort, in: Oliver Römer und Ina Alber-Armenat (Hg.), Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte, Entwicklungen, Perspektiven.Wiesbaden: Springer Nature 2019, S. VII-IX.
191. Ein Gegenprogramm zur Cambridge School: Gary Browning, A History of Modern Political Thought. The Question of Interpretation, in: neue politische Literatur, 63. Jg. Heft 2, 2018, S. 346-347.
192. Rezension zu Yana Milev, Europa im freien Fall, Neue Politische Literatur 62. Jg. 2017, H. 1, S. 180-181.
193. Er war ein Tiefdenker unter den Philosophen. Nachruf auf Karl-Otto Apel, Focus Magazin Nr. 21, 20.5.2017.
194. Besprechung zu Urs Marti-Brandner, Rousseaus Schuld, in PVS 57. Jahrhundert. H. 3, 2016, S. 484-484
195. Nachruf auf Peter Lösche, in: Perspektiven ds, 33. Jg. 2016, H. 1, S. 195-197.
196. Rez. zu Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza, Philosophische Rundschau Bd. 61, H. 1, 2014, S.79-82.
197. Rez. Zu Jan Werner Müller, Das demokratische Zeitalter, in: ethik und gesellschaft- ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, H. 2/2014.
198. Empörungssurfen ohne Gemeinsinn, Gastkommentar Evangelische Zeitung, Nr. 20, 19. Mai 2013, S. 3.
199. mit Christian Stöcker und Lisa Rosa: Notebook-Klassen für alle? Wie sich der Unterricht verändern muß, in Rolf Wernstedt/Marei John-Ohnesorg: Hätte Kant gesurft? Wissen und Bildung im Internet-Zeitalter, Bonn 2011, S. 47-54, ISBN 978-3-86872-932-0.
200. Baustelle Deutschland. Rez. zu Franz Walter, in: perspektiven ds 25. Jg. 2008, H. 2, S. 145-148
201. Human Security verstehen. Eine Replik. Zeitschrift für Menschenrechte/Journal for Human Rights, H. 2, 2. Jg. 2008, S. 146-150.
202. zu Hanne Weisensee: Demokratie, Staat und Gesellschaft in der Globalisierung, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 1, 2006, S.139f.
203. zu Michael Friedman: Carnap, Cassirer, Heidegger. Getrennte Wege und Claus Offe, Selbstbetrachtung aus der Ferne: Tocqueville, Weber und Adorno in den Vereinigten Staaten, in: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, Bd. 52, 2005, H. 2, S. 180-184.
204. - Imperium der Angst. Die USA und die Neuordnung der Welt. Rezension zu Benjamin Barber, in: Berliner Debatte Initial 15 Jg. 2004, H. 4, S. 122-126, ISSN 0863-4564
205. – Mona Charen: Useful Idiots. How Liberals got it wrong in the Cold War and still Blame America First, Washington: Regnery Publishing 2003, in Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hgg.), Extremismus und Demokratie, 16. Jg. 2004, S. 379-380.
206. - Konformismus des Andersseins. Rezension zu Norbert Bolz, in SEMA, Rezensionen in Sachen Kommunikation, H. 1, 2000, S. 38 - 41
207. - Gespräch zur intellektuellen Biographie Amitai Etzionis, Neue Gesell¬schaft/Frank-furter Hefte 46. Jg. 1999, H. 8, S. 930-935
208. - Der zweite Communitarian Summit in Washington vom 27. bis 28. Feb. 1999 - Konferenzbericht, in: perspektiven ds, 16. Jg. 1999, H. 2. S.59-64.
209. - Hans Maier fragt nach den Menschenrechten. Rezension zu Hans Maier, Wie universal sind die Menschenrechte?, Die neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte H. 8/1998, S. 758-760.
210. - Der Kommunitarismus. In: Zur Debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern, Hg. Franz Henrich, 28. Jg. 1998, Nr. 2/3, S. 19-20.
211. - Rezension zu Zygmunt Bauman, Postmoderne Ethik, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 84, 1998, H. 1, S. 143-146.
212. - Zum Zustand des westlichen Verfassungstypus nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa, Ein internationales Symposium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Leopoldina, Zeitschrift für Geschichts¬wissenschaft, 45. Jg. 1997, S.247-250
213. - Rezension zu Charles Taylor, Sources of the Self, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Band 83, 1997, H. 1, S. 153-155
214. - (Rezension zu) Mirko Wischke, Die Geburt der Ethik, Schopenhauer - Nietzsche - Adorno, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 82. Jg. Bd. 3, 1996, S. 448f
215. - Bericht über das internationale wissenschaftliche Symposium "Grundmuster von Legitimationsideologien diktatorischer Herrschaft im internationalen Vergleich" vom 4. bis 6. Nov. 1993 in der Göttinger Universität zum 60. Geburtstag von Walter Euchner, in: IWK, 29. Jg. 1993, H. 4, S. 519-525
216. - Besprechung zu Werner J. Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studienbegleitende Orientierung, in: perspektiven ds, 10. Jg. 1993, H. 4, S.305-307
217. - Die politische Hermeneutik Michael Walzers, in: Information Philosophie Nr. 5. Dez. 1995, S. 36-39
218. - Keine letzten Gründe. Rainer Forst über Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus, Frankfurter Rundschau 4.3.1995, Nr. 54, Beilage
219. - Rezension zu Antonia Grunenberg (Hg.), Welche Geschichte wählen wir? Hamburg 1992, in Politische Vierteljahreschrift (PVS), 34. Jg. 1993, H. 4, S. 736f
220. - La fausse monnaie que donne un ami, Rezension zu Jacques Derrida, Falschgeld, in: Comparativ, Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und zur vergleichenden Gesellschaftsforschung, 3. Jg. 1993, H. 6, S.150-152
221. - Thesen zu Nation, Nationalstaat und Universalismus, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 3. Jg. 1993, H. 3, S. 72-78 (zugleich in Matthias Middell (Hg.), Die Nation. Möglichkeiten und Grenzen ei¬nes Konzepts der Neuzeit, Leipzig: Universitätsverlag 1993, S. 72-78).
222. - Ökologie des Nichtwissens, Niklas Luhmanns "Beobachtungen der Moderne" (Rezension) Frankfurter Rundschau, 11. 7. 1992, Beilage
223. - Rezension zu Peter Glotz, Der Irrweg des Nationalstaats, in: Perspektiven ds, 8. Jg. 1991, H. 3, S. 252-256
224. - Eine Anmaßung des Geistes? - Das Erhabene, in: Spuren, Nr. 30/31, Dez. 1989, S. 33-35
225. - Richard Rorty. Ein "starker Dichter". in: DU. Die Zeitschrift der Kultur, Heft. Nr. 11, Nov. 1991, S. 35-37
226. - Selbstkritische Erinnerung oder Mythen-Erzählung? 1968 in neueren Veröffent-lichungen, in: Pädagogik Nr. 10, 1989, S. 51-53
227. - Rez. zu Herta Nagl-Docekal/Helmut Vetter (Hgg.), Tod des Subjekts?, in Prima Philosophia, Bd. 2, H. 2, 1989, S. 281-283
228. - Rez. zu Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der Moderne, Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, in: Prima Philosophia Bd. 2, H. 4, 1989, S. 597-599
229. - Rez. zu Ferdinand Müller-Rommel, Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD, in: Neue Gesellschaft, 29. Jg. 1982, Nr. 7, S. 706f.
230. - Leisure hours are not all they seem to be, The German Tribune 10.2.1980
231. - Man bleibt allein in der Gemeinschaft, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 20.1.1980
232. - Buchbesprechung zu: Rudolf Bahro, Die Alternative. Zur Kritik des real existieren-den Sozialismus, in: Bielefelder Nachrichten. Zeitschrift der Studentenschaft der Universität, Nr. 8, Okt. 1977.

7.Andere Medien

233. Politische Ethik, WDR 5, Philosophisches Radio, 13.4.2012, 20.05-21h, Moderation Jürgen Wiebecke
234. Europa und die Aufklärung. Schweizer Radio DRS 2, Gespräch mit Christoph B. Keller, 17.8.2010, 9-9.30h
235. Hoffnung statt Erkenntnis. Zum Tod von Richard Rorty, (mit Michael Köhler), Deutschlandfunk 11.6.2007, 18h.
236. - Individuum ohne Gemeinschaft. Drei Vorlesungen zur Kontroverse zwischen Kommunitarismus und Liberalismus. Bayern Alpha. Bildungsfernsehen des Bayerischen Rundfunks, Reihe Alpha Campus, Mi., 15.4.98, Do 16.4.98, Fr. 17.4.98, jeweils 16-16.30 Uhr.
237. - Wieviel Gemeinschaft braucht der Mensch? S2 Forum (Südwestdeutscher Rundfunk, Radio), 13.2.1997, Podiumsdiskussion mit Sibylle Tönnies, Manfred Hennen, Thomas Klie u.a.
238. - "...ob diese Glücke stimmen?" Philosophische Naturästhetik heute. Fernsehfilm für den WDR III, Redaktion Philosophie heute. 45 min. (Buch und Regie zusammen mit Manfred Liersch), Erstsendung Mai 1993, Wdh.
239. - Habermas für Einsteiger. Vorlesung für die "Autobahnuniversität". 2 Toncassetten à 90 Min., Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag, 1992.

8. Festschrift

240. Lino Klevesath/Holger Zapf (Hg.), Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der politischen Theorie. Eine Festschrift für Walter Reese-Schäfer zum 60. Geburtstag, München: Oldenbourg Verlag 2011, 336S., ISBN 978-3-486-59653-3.