Studienschwerpunkt „International Agribusiness and Rural Development Economics“
Sie werden von den Professoren und Mitarbeitern der Universitäten Göttingen und Kassel-Witzenhausen betreut, welche die größte international anerkannte Gruppe von Agragökonomen (14 Professoren und viele post-docs und Lehrkräften) in Deutschland bilden. Dies versetzt uns in die Lage, Sie mit einer spezialisierten, hochmodernen Lehre zu fördern, welche für Sie beste Starbedingungen bietet, aufregende Karrieren in der Forschung, Wirtschaft, nationaler und regionaler Politik, im öffentlichen Dienst und in internationalen Organisationen anzustreben.
Bitte beachten Sie, dass diese Spezialisierung nicht voraussetzt, dass Sie über einen Hintergrund in Wirtschaftstheorie und quantitativen Methoden verfügen. Die Pflichtveranstaltungen umfassen jedoch mehrere Module, die Theorie und Methoden (z.B. Weltagrarmärkte und Ökonometrie) auf fortgeschrittenem MSc-Niveau vermitteln.
- Pflichtmodule
- M.SIA E11 Socioeconomics of rural development and food security
(Göttingen, Prof. L. Colen) - M.SIA. I12 Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches
(Witzenhausen, Prof. Dr. Eva Schlecht ) - M.Agr.0086 World agricultural markets and trade
(Göttingen, Prof. Dr. B. Brümmer) - M.WIWI-QMW.0004 Econometrics I
(Göttingen, Prof. Dr. H. Herwartz)
Folgende vier Pflichtmodule müssen absolviert werden:
Für eine genaue Modulbeschreibung schauen Sie bitte in den aktuellen Modulkatalog.
Wintersemester (WiSe)
Sommersemester (SoSe)
Winter- oder Sommersemester (WiSe/SoSe)
Wahlpflichtmodule
Fünf Wahlpflichtmodule (davon mindestens ein Modul zur Schulung des methodischen Arbeitens mit einem Code M) müssen absolviert werden. Die Liste der angebotenen Wahlpflichtmodule finden Sie hier.
Wahlmodule
Sechs Wahlmodule müssen absolviert werden. Es können auch die bislang nicht gewählten Wahlpflichtmodule des Studiengangs gewählt werden. Zur Liste der angebotenen Wahlmodule gelangen Sie hier.
Zurück zu Studium