Regionalwörterbücher
Das Kärntische Wörterbuch von M. Lexer (Leipzig 1862) liegt mit dem Anhang "Weihnacht-Spiele und Lieder aus Kärnten" als Imagedigitalisierung vor. Navigiert werden kann lediglich über eine Blätterfunktion oder die Angabe der Seitenzahl. Eine Suchfunktion ist nicht vorhanden. Die einzelnen Seiten können als PDF-Dokument gespeichert werden.
Das Bayerische Wörterbuch von A. Schmeller (München 1872) kann als Imagedigitalisierung in der zweiten Ausgabe eingesehen werden. Der erste Band enthält Teil 1 und 2 der ersten Ausgabe. Es gibt nur eine Blätterfunktion. Die einzelnen Seiten können als PDF-Dokument gespeichert werden.
Der Steirische Wortschatz (Graz 1903) ist die Ergänzung von Th. Unger zu Schmellers Bayerisches Wörterbuch und liegt ebenfalls nur als Imagedigitalisierung mit Blätterfunktion vor. Die einzelnen Seiten können als PDF-Dokument gespeichert werden.
Das Wörterbuch der elsässischen Mundart (Straßburg 1899-1907) von E. Martin und H. Lienhart ist das älteste der westmitteldeutschen Wörterbücher und als Volltext mit Stichwortsuche zugänglich. Es enthält den wissenschaftlich bearbeiteten Wortschatz der damaligen Bezirke Ober- und Unterelsass und dokumentiert besonders die von der Schriftsprache abweichenden Wörter und Wendungen. Eine Such- sowie ein alphabetischer Index sind vorhanden.
In dem einbändigen, vollständig digitalisierten Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten (Leipzig 1909) ist der dialektale Wortschatz der deutschsprachigen Teile Lothringens aufgenommen. Darüber hinaus enthält es Verweise zum bereits Ende des 19. Jahrhunderts erschienenen Elsässischen Wörterbuchs. Navigiert werden kann über eine Suchfunktion und einen alphabetischen Index.
Das von Ernst Christmann begründete Pfälzische Wörterbuch (Wiesbaden/Stuttgart 1965-1997)ist das jüngste Wörterbuch des Westmitteldeutschen Sprachraumes. Es verzeichnet den gesamten heute gebräuchlichen mundartlichen Wortschatz der Pfalz und verfügt über eine Suchfunktion und einen alphabetischen Index.
Mit seinen neun Bänden ist das Rheinische Wörterbuch (Bonn/Berlin 1928-1971) das umfangreichste der Dialektwörterbücher des Westmitteldeutschen und dokumentiert den mundartlichen Wortschatz des Gebietes der ehemaligen Rheinprovinz mit der oldenburgischen Enklave Birkenfeld, eines Teiles des ehemaligen Saargebietes, Eupens, Malmedys und des fränkischen Siegerlandes. Es verzeichnet alle Wörter, die seit dem 19. Jahrhundert bis heute in der Mundart geläufig waren oder sind. Der Stichwortsatz ist hochdeutsch. Die Anordnung der Stichwörter ist teilalphabetisch, da die Gliederung nach Wortfamilien geschieht, d.h. Ableitungen, Komposita und Präfixbildungen sind unter dem jeweiligen Simplex eingeordnet. Ein Nachtragsband ist ebenfalls vorhanden. Zu den Einträgen gelangt man über eine Suchfunktion und einen alphabetischen Index.
Bei P. Schlobinskis Berlinisch Lexikon von A-Z handelt es sich wider der irreführenden Bezeichnung um ein Dialektwörterbuch aus dem Berliner Sprachraum. Neben Begriffserklärungen und Redewendungserläuterungen gibt es auch Hinweise zu Herkunft und Gebrauch. Das seit 1991 bearbeitete Online-Projekt kann lediglich über einen alphabetischen Index erschlossen werden.