Einführung in die Hilfsmittelkunde
Veranstaltungsnummer: 455516
Veranstaltungsart: Seminar
Kurztext: S
Modul: B.OAW.MS.04
Dozent: Büermann, Britta
SWS: 2
Credit Points: 3 (Gesamtmodul: 6 C)
Semester: WiSe 2010/2011
Studienjahr: BA1
Unterrichtssprache: Deutsch
Termin: Do., 10-12 Uhr
Raum: ERZ N816
Erwartete Teilnehmerzahl: 40
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs soll Ihnen in erster Linie helfen, mit den Hilfsmitteln der Sinologie umgehen zu können, um sich problemlos Informationen zu beschaffen. Er gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprache und der chinesischen Schriftzeichen, unterweist in die Nutzung der Bücher (Wörterbücher, Atlanten, Bibliographien etc.) und des Internets, um wissenschaftlich arbeiten zu können. Am Anfang einer jeweiligen Stunde steht eine kurze Einführung in ein neues Thema, die Sie in die Lage versetzen sollte, die anknüpfende Übung selbstständig zu bearbeiten. In der darauffolgenden Stunde wird die Übung, die wenn nötig als Hausaufgabe fertig gestellt werden soll, im Detail besprochen. In der letzten Stunde wird eine Klausur geschrieben.
Unterrichtsziele:
- Informationsvermittlung
- Internetrecherchen
Kursplan:
Stunde 1, 28.10.2010
Einführung in die Geschichte der Sprache und der chinesischen Schriftzeichen: Geschichte von der Orakelknocheninschrift bis zum zeitgenössischem Chinesisch. Es wird besprochen, zu welcher Sprachgruppe Chinesisch gehört, mit welchen anderen Sprachen es verwandt ist, und was für Transkriptionssysteme bis jetzt entwickelt wurden.
Stunde 2, 04.11.2010
- Filmvorführung: "5000 Jahre chinesische Schriftzeichen"
Stunde 3, 11.11.2010
- Langzeichen und das Nachschlagen in Wörterbüchern mit Radikalen.
- Übung
Stunde 4, 18.11.2010
- Kurzzeichen
- Übung
Stunde 5, 25.11.2010
- Die Umwandlung von Lang- zu Kurzzeichen und umgekehrt
- Katalogrecherche OPAC im Ostasiatischen Seminar: Welche Bücher finde ich im Institut und wie benutze ich sie? Vorstellung weiterer Kataloge (BVB, KVK, HZB etc.).
- Übung
Stunde 6, 02.12.2010
- Vorstellung verschiedener Wörterbücher: Vom Jiaguwen Zidian bis in die Moderne. Wann benutze ich welches Wörterbuch?
Stunde 7, 09.12.2010
Vorstellung von historischen Atlanten, Titeln, Bibliographien etc. und wie man sie benutzt. Viele Städte im heutigen China haben andere Namen als noch vor einigen Jahren, wie findet man z.B. heraus, wie ein Ort, dessen ehemaliger Name bekannt ist, heute heißt, und wo er sich befindet?
- Übung
Stunde 8, 16.12.2010
- Filmvorführung
Stunde 9, 06.01.2010
Das Internet als Ressource
- Wie nutze ich das Internet um wissenschaftlich arbeiten zu können? Vorstellung von Online-Zeitschriften, Datenbanken, Internet Guides etc.
- Vorführung am Beispiel des Themas Literatur
Stunde 10, 13.01.2011
Das Internet als Ressource
- Geschichte, Philosophie und Religion: Ein Überblick über die besten Nachschlagewerke zu den Themen.
- Übung
Stunde 11, 20.01.2011
Das Internet als Ressource
- Recht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Ein Überblick über die besten Nachschlagewerke zu diesen Themen.
- Übung
Stunde 12, 27.01.2011
Wissenschaftliches Arbeiten
- Quellen-Nutzung und die richtige Methodik bei Seminararbeiten.
Stunde 13, 03.02.2011
Wissenschaftliches Arbeiten
- Quellen-Nutzung und die richtige Methodik bei Seminararbeiten.
Stunde 14, 10.02.2011
Wiederholungsstunde
Verpflichtende Begleitlektüre:
- Wilkinson, Endymion P., Chinese history: a manual Cambridge, Mass. [u.a.]: Harvard Univ., Asia Center for the Harvard-Yenching Institute [u.a.], 2000.
Prüfungsvorleistung
- Regelmäßige Teilnahme
- Je eine bibliographische Recherche (ca. 2 Seiten) zu einem Fachthema und eine Informationsrecherche (ca. 2 Seiten) zu einem rezenten in den Medien oder der Wissenschaft diskutierten Thema
Prüfungsform:
- Klausur (90 Min., unbenotet)
Stand: 13.10.2010