Projekt „Brandenburger Jugendlängsschnitt“
Der Brandenburger Jugendlängsschnitt wurde über mehrere Teilanträge durch die Deutsche For-schungsgemeinschaft (DFG) gefördert und unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Oswald (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Karin Weiss (Faschhochschule Potsdam) durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, das Wahlverhalten von jugendlichen Erstwählern zu erklären sowie die Entstehung politischer Einstellungen und Verhaltensbereitschaften von Jugendlichen unter dem Einfluss von Eltern und befreundeten Gleichaltrigen nachzuzeichnen. Weitere Untersuchungs-schwerpunkte waren die Verarbeitung des gesellschaftlichen Umbruchs der Wende durch die Jugendlichen sowie deren Übergang in die berufliche Bildung. Die erste Erhebung wurde im Frühjahr 1996 in den 10. Klassen von insgesamt 61 Brandenburger Schulen durchgeführt. Drei weitere Erhebungen folgten mit einjährigem Abstand in den Jahren 1997 und 1998. Die letzte Erhebung fand ebenfalls im Jahr 1998 kurz nach der Bundestagswahl statt. Gefragt wurde nach politischen Einstellungen und politische Handlungsbereitschaften, nach Wertorientierungen, dem politischen Informationsverhalten, nach der Qualität der Beziehung zu den Eltern und den Gleichaltrigen sowie nach den persönlichen und beruflichen Zukunftsvorstellungen der Jugendlichen. Um die Übereinstimmungen zwischen Jugendlichen und Eltern in politischen Orientierungen und Handlungsbereitschaften ermitteln zu können, wurden die Eltern der Jugendlichen anhand eines weitgehend parallelisierten Fragebogens befragt. Daten zur Übereinstimmung von Jugendlichen und befreundeten Gleichaltrigen konnten über eine jahrgangsweise Befragung der Jugendlichen in den Schulen realisiert werden.
Weitgehend parallelisierte Erhebungen wurden im Rahmen eines ebenfalls von der DFG geförderten trilateralen Kooperationsprojektes in Israel (Universität Haifa) und der Westbank (Universität Bethlehem) durchgeführt (Erhebungszeitpunkte 1998, 1999, 2000; vgl. Rebenstorf, 2004).
Ausgewählte Publikationen
Schmid, Christine (2008) Ausländerfeindlichkeit bei Jugendlichen. Manifester und latenter politischer Sozialisationseinfluss des Elternhauses und der Einfluss befreundeter Gleichaltriger. Zeit-schrift für Pädagogik, 54, S. 572-592.
Schmid, Christine (2008) Familiale und peerkontextuelle Bedingungen von Ausländerfeindlich-keit und politischer Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. In: Ittel, Angela; Stecher, Ludwig; Mer-kens, Hans; Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausgabe 2007, Wiesbaden: VS-Verlag. S. 323-343.
Schmid, Christine (2006) Die Übereinstimmung politischer Orientierungen und Verhaltensbereitschaften in jugendlichen Freundschaften: Selektion oder Sozialisation? In: Ittel, Angela; Stecher, Ludwig; Merkens, Hans; Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 6. Ausgabe 2006, Wiesbaden: VS-Verlag. S. 131-155.
Oswald, Hans; Schmid, Christine (2006) The influence of parents and peers on political participa-tion of adolescents in the new states of Germany. In: Hofer, Manfred, Sliwka, Anne; Diedrich, Martina (Hrsg.): Citizenship education in youth – theory, research, and practice. Münster, New York: Waxmann. S. 85-96.
Schmid, Christine (2005) Die Sozialisation von sozialem und politischem Engagement in Elternhaus und Gleichaltrigenwelt. In: Schuster, Beate H.; Kuhn, Hans-Peter; Uhlendorff, Harald (Hrsg.): Entwicklung in sozialen Beziehungen – Heranwachsende in ihrer Auseinandersetzung mit Familie, Freunden und Gesellschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius. S. 239-258.
Kuhn, Hans-Peter; Schmid, Christine (2004) Politisches Interesse, Mediennutzung und Ge-schlechterdifferenz. Zwei Thesen zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden im politischen Interesse von Jugendlichen. In: Hoffmann, Dagmar; Merkens, Hans (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim: Juventa. S. 71-89.
Schmid, Christine (2004) Politisches Interesse von Jugendlichen. Eine Längsschnittuntersuchung zum Einfluss von Eltern, Gleichaltrigen, Massenmedien und Schulunterricht. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. (Dissertation)
Schmid, Christine (2003) Fördert der Schulunterricht an Gymnasien das politische Interesse von Jugendlichen? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23, S. 371-384.
Kuhn, Hans-Peter; Schmid, Christine (2002) Bedingungen politischen und sozialen Engagements von GymnasiastInnen in Brandenburg. Zeitschrift für Politische Psychologie, 10, S. 53-76.
Schmid, Christine (2001) Die Methode der Untersuchung. In: Kuhn, Hans-Peter; Weiss, Karin; Oswald, Hans (Hrsg.): Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern. Eine Längsschnittstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998. Opladen: Leske & Budrich. S. 37-74.
Schmid, Christine (2001) Der Einfluss von Eltern und Gleichaltrigen auf das Wahlverhalten von Erstwählern. In: Kuhn, Hans-Peter; Weiss, Karin; Oswald, Hans (Hrsg.): Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern. Eine Längsschnittstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998. Opladen: Leske & Budrich. S. 151-183.
Rebenstorf, Hilke; Schmid, Christine; Kuhn, Hans-Peter (2000) Autoritäre Reaktion und Erziehungsstil. Zur Entwicklung autonomer Persönlichkeit. In: Kuhn, Hans-Peter; Uhlendorff, Harald; Krappmann, Lothar (Hrsg.): Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. Opladen: Leske & Budrich. S. 37-57.
[Zurück]