Geistesgeschichte Chinas: Buddhismus

Veranstaltungsnummer: 456738
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kurztext: V
Modul: B.OAW.MS.02
Dozentin: Schneider, Axel, Prof. Dr.
SWS: 2
Credit Points: 2
Semester: WiSe 2011/12
Studienjahr: BA 1.1
Unterrichtssprache: Deutsch
Termin: Di. 12:00 bis 14:00 Uhr
Raum: VG 4.103
Erwartete Teilnehmer: 40

Erster Termin: 01.11.2011





Unterrichtsziele:



Studierende sollen grundlegende Kenntnisse der Lehren des Buddhismus und seiner Geschichte in Chinaerwerben, um die moderne Transformation historisch und geistesgeschichtlich kontextualisieren und so ein differenziertes Verständnis des Modernisierungsprozesses entwickeln zu können. Vor dem Hintergrund des Wiedererstarkens des Buddhismus in Taiwan und rezent auch in Festlandchina sind diese Kenntnisse zentral für ein besseres Verständnis gegenwärtiger religiöser, gesellschaftlicher und politischer Prozesse in China.






Pflichtlektüre:



  • Walpola Sri Rahula, What the Buddha Taught (New York: Grove Press), 1974, 2. Erw. Auflage.
  • Arthur F. Wright, Buddhism in Chinese History (Standford UP), 1959.



Weiterführende Lektüre:



  • Michael von Brück, Einführung in den Buddhismus (Frankfurt a.M., Leipzig: Verlag der Welt-religionen), 2007.(24.80 bei amazon.de)
  • Erik Zürcher,The Buddhist Conquest of China. The Spread and Adaptation of Buddhism in Early Medieval China (Leiden: Brill), 1959.
  • Holmes Welch, The Buddhist Revival in China (Cambrdige/Mass.: Harvard UP), 1968.






Prüfung


Modulprüfung: Unbenotete mündliche Gruppenprüfung
(ca. 30 Min.) im Juli 2012




Stand: 29.10.11