Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften
Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften ab dem WS 2017/18 (ältere Studienstruktur siehe hier) in drei Varianten, jeweils in Kombination mit den anderen Fächern des Studiengangs studiert werden:
- VARIANTE 1: Erziehungswissenschaft als 1. bzw. 2. Fachgebiet
(Modulpaket im Umfang von 36C)* - VARIANTE 2: Erziehungswissenschaft als 1. bzw. 2. Fachgebiet inkl. Vertiefungsbereich
(Modulpaket im Umfang von 36C + Modulpaket Vertiefung im Umfang von 30C = 66 C)* - VARIANTE 3: Erziehungswissenschaft als 3. Fachgebiet
(Modulpaket im Umfang von 30C)
VARIANTE 1: Erziehungswissenschaft als 1. bzw. 2. sozialwissenschaftliches Fachgebiet*
Pflicht (30C)...
- B.Erz.010: Pädagogisches Handeln und Professionalität: Theorie(n), Geschichte(n), Felder
V+S, 4SWS, 10C • HA/mündl • jedes SoSe • Modulverantw.: Prof. Dr. Kunze - B.Erz.020: Sozialisation: Grundbegriffe, Theorien, und Gegenstände
V+S, 4SWS, 10C • KL/HA/mündl • jedes SoSe • Modulverantw.: Prof. Dr. Veith - B.Erz.030: Erziehung und Bildung: Begriffe, Theorien, Geschichte
V+S, 4SWS, 10C • Portfolio • jedes WiSe • Modulverantw.: Prof. Dr. Horn
...sowie Wahlpflicht (1 aus 2 mit 6C)
- B.Erz.040: Entwicklungen und Herausforderung des Handlungsfelds Schule
- B.Erz.050: Außerschulische pädagogische Handlungsfelder im Überblick
Ringv.+TU, 3SWS, 6C • KL • jedes WiSe • Modulverantw.: Thomas Göymen-Steck
S+Ü, 3SWS, 6C • Portfolio • jedes WiSe • Modulverantw.: Prof. Dr. Willems
oder
VARIANTE 2: Erziehungswissenschaft als 1. bzw. 2. Fachgebiet inkl. Vertiefungsbereich*
Umfasst die Variante 1 (s.o.: B.Erz.010, B.Erz.020, B.Erz.030, sowie B.Erz.040 oder B.Erz.050) und darauf aufbauend zusätzlich die folgenden Module des erziehungswissenschaftlichen Vertiefungsbereiches:
Wahlpflicht (3 aus 4 mit 21C)...
- B.Erz.110: Professionalisierung pädagogischen Handelns: aktuelle Themen, Diskurse, Befunde
S+Ü, 2SWS, 7C • mündl • jedes WiSe • Voraussetzung B.Erz.010 • Modulverantw.: Prof. Kunze - B.Erz.120: Sozialisation: aktuelle Fragen, Diskurse, Befunde
S+Ü, 2SWS, 7C • Hausarbeit • jedes WiSe • Voraussetzung B.Erz.020 • Modulverantw.: Prof. Dr. Veith - B.Erz.130: Erziehung und Bildung: Themen, Diskurse, Befunde
S+Ü, 2SWS, 7C • mündl • jedes SoSe Voraussetzung B.Erz.030 • Modulverantw.: Prof. Dr. Horn - B.Erz.140: Schule und Unterricht: Zentrale Diskurse, Fragestellungen und Forschungsbefunde
S+Ü, 2SWS, 7C • mündl • jedes SoSe • Voraussetzung B.Erz.040 • Modulverantw.: Prof. Dr. Willems
...sowie Pflicht (9C)
- B.Erz.210: Erziehungswissenschaftliche Forschungspraxis
S+TU, 3SWS, 9C • Forschungsbericht • jedes Semester • Voraussetzung eines aus B.Erz.110/120/130/140 • Modulverantw.: Thomas Göymen-Steck
ZULASSUNG ZUR VERTIEFUNG: Nach § 7 Absatz (4) der aktuellen PStO ist die Zulassung zu den Modulen des erziehungswissenschaftlichen Vertiefungsbereichs auf 50 Studierende pro Jahr begrenzt. Wollen mehr Studierende den Vertiefungsbereich belegen als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Plätze zunächst nach dem Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung vergeben; im Übrigen entscheidet bei Ranggleichheit das Los. Die Vertiefung Erziehungswissenschaft kann nur in Verbindung mit Erziehungswissenschaft als 1. oder 2. sozialwissenschaftliches Fach gewählt werden.
Die Wahl Ihrer Fachgebiete und des Spezialisierungsbereiches im Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften erfolgt i.d.R. am Ende Ihres ersten Fachsemesters im Rahmen einer Pflichtstudienberatung mit dem Studiengangskoordinator (die Grundlage des Beratungsgesprächs bildet das Essay im Modul B.Sowi.400).
VARIANTE 3: Erziehungswissenschaft als 3. Fachgebiet
Bei der Wahl der Erziehungswissenschaft als 3. sozialwissenschaftliches Fachgebiet müssen die Module B.Erz.010, B.Erz.020 und B.Erz.030 im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden. Dies entspricht der Variante 1 (s.o.) ohne den Wahlpflichtbereich.
*Sofern Sie eine Bewerbung für einen erziehungswissenschaftlichen Master-Studiengang wie beispielsweise den Göttinger Master-Studiengang Erziehungswissenschaft, in Erwägung ziehen, sollten Sie sich für die Variante 1, bzw. insbesondere für die Variante 2 entscheiden. Zusätzlich zu den oben genannten Credits der Modulpakte sollten Ihnen bei einer Bewerbung für einen erziehungswissenschaftlichen Master-Studiengang in der Regel Leistungen aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Methoden (14C) und eine erziehungswissenschaftliche Bachelorarbeit (12 C) als fachlich einschlägig anerkannt werden.
Ansprechpartner und Fachberatung am IfE
Fachstudienberatung Erziehungswissenschaft und
Anerkennung von Leistungen
Studiengangsbeauftragter IfE
Thomas Göymen-Steck, M.A.
Tel. +49 551 39 29463
tgoeyme[at]uni-goettingen.de
→ Anerkennungsverfahren: Inland/Ausland (z.B. Erasmus)
→ Übersicht erziehungswissenschaftliches Studienprogramm im B.A. Sowi
→ Modulhandbuch B.A. Sowi mit Verzeichnis der erziehungswissenschaftlichen Module [PDF]
Gleichstellungsfragen
Gleichstellungsbeauftragte des IfE