Prof. Dr. Ariane S. Willems



Willems_Achtung Hier können Sie ein vollständiges Publikations- und Vortragsverzeichnis einsehen.
(Stand: Mai 2022)


Monographien und Herausgeberwerke (Auswahl)

  • Willems, A.S., Dreiling, K., Eckert, M., Gronwald, C. & Wegener, L. (2022). Skalendokumentation des Projekts FlipViU – Ein Flipped Classroom zur Weiterentwicklung der videobasierten Unterrichtsreflexionskompetenzen von Lehramtsstudierenden. Göttingen: Universitätsverlag. Zum Download: Skalendokumentation FlipViU.
    • Guder, A., You, W., Frenzel, A. & Willems, A.S. (2021). Macht mehr Chinesisch! Wirklichkeiten und Möglichkeiten des Schulfachs in Deutschland. Berlin: Bildungsnetzwerk China. Zum Download: Macht mehr Chinesisch.
      • Willems, A.S., Meyer, K. & Frechen, M. (2021). Skalendokumentation des Projekts EFBI – Einstellungen von FSJler*innen zu Behinderung und Inklusion. Göttingen: Universitätsverlag. Zum Download: Skalendokumentation EFBI.
        • Willems, A.S., Dreiling, K. & Eckert, M. (2020). Skalendokumentation des Projekts FeeHe – Feedback im Kontext von Heterogenität. Göttingen: Universitätsverlag. Zum Download: Skalendokumentation FeeHe.
          • Krüger, A., Radisch, F., Willems, A.S., Häcker, Th. & Walm, M. (Eds.). (2018). Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

          • Willems, A.S. (Ed.). (in Vorb.). "Wieso? Weshalb? Warum?" Motivation und Einstellung in (außer)schulischen Bildungsprozessen. Göttingen: Universitätsverlag (Erziehungswissenschaftliche Schriften).

          • Holtappels, H.G., Willems, A.S., Pfeifer, M., Bos, W. & McElvany, N. (Eds.). (2014). Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 18. Weinheim: Beltz-Juventa.

          • Willems, A.S. (2011). Bedingungen des situationalen Interesses im Mathematikunterricht - eine mehrebenenanalytische Perspektive. Münster: Waxmann. (Dissertationsschrift)



          Zeitschriftenbeiträge und Beiträge in Sammelwerken (Auswahl)

          • Willems, A.S. (2022). Individuelle Schüler*innenprofile des situationalen und dispositionalen Interesses und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(2), 377-404.

          • Willems, A.S., Schlüter, B. & Zellmer, S.  (2022). Lernmotivation und Interesse. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher & P. Pfeifer (Hrsg.). Chemiedidaktik in Übersichten (pp. 64-65). Hannover: Friedrich Verlag.

          • Willems, A.S., Thielsch, A. & Dreiling, K. (2022). Peer Learning im virtuellen Inverted Classroom – Erfahrungen aus der Distanzlehre. In J. Buchner, C. Freisleben-Teutscher, I. Neiske & K. Morisse (Hrsg.). Inverted Classroom and beyond 2021 (pp. 108-116). Münster: Waxmann.

          • Guder, A., You, W., Frenzel, A. & Willems, A.S. (2021). Macht mehr Chinesisch! Wirklichkeiten und Möglichkeiten des Schulfachs in Deutschland. Berlin: Bildungsnetzwerk China.

          • Willems, A.S., Thielsch, A. & Dreiling, K. (2021). Unterrichtsbezogene Reflexionskompetenzen praxisorientiert vermitteln: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines e-Inverted Classroom für die Lehrer*innenbildung. K:ON – Kölner Online Journal für Lehre*innenbildung, 4, 94-118.

          • Krieg, M., Stubbe, T.C., Tarelli, I. & Willems, A.S. (2021). Zur Interessenstruktur von Grundschulkindern: Eine sekundäranalytische Auswertung der nationalen IGLU 2006 Daten. In M. Haas & M. Krieg (Eds.). Lernen gestalten. Beiträge der empirischen Forschung zu Innovationen in Schule und Universität (pp. 47-74). Göttingen: Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung.

          • Willems, A.S., Dreiling, K., Meyer, K. & Thielsch, A. (2020). Inverted Classrooms zur Förderung von forschungs- und praxisbezogenen Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung. In G. Brandhofer, J. Buchner, C. Freisleben-Teutscher & K. Tengler (Eds.). Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020 (pp. 274-294). Norderstedt: Books on Demand.
          • Willems, A.S., Thielsch, A. & Dreiling, K. (2020). Mit Seamless Learning den Brüchen zwischen Studium und beruflicher Praxis begegnen. Ein Flipped Classroom-Beispiel aus der Lehrerbildung. In C. Müller Werder & J. Erlemann (Hrsg.). Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges lernen ermöglichen (pp. 133-142). Münster: Waxmann.
          • Dreiling, K. & Willems, A.S. (2020). Heterogene Lernvoraussetzungen – heterogene Klassen: Geschlechtsspezifische Motivationsprofile von Schüler*innen im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. In S. Nonte & C. Keßler (Eds.). (Neue) Formen der Differenzierung – Schul- und Klassenprofilierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit (pp. 157-177). Münster: Waxmann.
          • Danilschenko, M., Matthiesen, F., Willems, A.S. & Boegeholz, S. (2019). Förderung biodiversitätsbezogener Interessen von Schüler*innen als fachdidaktische Aufgabe für angehende Lehrkräfte – Konzeption und Evaluation einer Lehrveranstaltung. In H. Korn, H. Dünnfelder, & R. Schliep (Eds.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XVII – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (pp. 17-23). Bonn: Bundesamt für Naturschutz (BfN).
          • Willems, A.S. & Meyer, K. (2019). Welche Rolle spielen Einflussfaktoren vor und während des Studiums für die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu schulischer Inklusion? In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Eds.). Lehrer. Bildung. Gestalten. (pp. 71-84). Münster: Waxmann.
          • Nonte, S., Hartwich, L. & Willems, A.S. (2018). Promoting reading attitudes of girls and boys - a new challenge for educational policy? Multi-group analyses across four European countries. In Large-scale Assessments in Education, 6 (5), 1-22.
          • Willems, A.S. (2018). Unterrichtsqualitätsprofile und ihr Zusammenhang zum situationalen Interesse in Mathematik. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, Th. Häcker & M. Walm (Eds.). Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (pp. 154-167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
          • Dreiling, K., Flierl, R. & Willems, A.S. (2018). FeeDo – Feedbackprozesse im Deutschunterricht der Oberstufe: Erste Befunde einer Pilotierungsstudie zur standardisierten Erfassung wahrgenommenen Feedbacks. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, Th. Häcker & M. Walm (Eds.). Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (pp. 194-205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
          • Willems, A.S. (2018). Lernmotivation und Interesse. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher & P. Pfeifer (Eds.). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Grundlagen für das Lernen und Lehren in Chemie (pp. 195-205). Seelze: Aulis.
          • Meyer, K., Nonte, S. & Willems, A. S. (2018). Multiprofessionalität in der inklusiven Schule: Kooperation mit Schulbegleitungen aus Schulentwicklungsperspektive. In M. Walm, Th. Häcker, F. Radisch & A. Krüger. (Eds.). Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (pp. 146-158). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
          • Meyer, K., Nonte, S. & Willems, A.S. (2017). Wie nehmen Schulbegleiter*innen ihre schulische Eingebundenheit und die Zusammenarbeit mit der Klassenleitung wahr? Eine empirische Studie zur Beschreibung und Bewertung multiprofessioneller Kooperation. In M. Laubner, B. Lindmeier & A. Lübeck (Eds.). Schulbegleitung in der inklusiven Schule (pp. 74-89). Weinheim: Beltz.
          • Willems, A.S. & Bos, W. (2016). Geschlechterdisparitäten in der Bildung: Was können wir aus internationalen Vergleichsstudien lernen? In O. Mentz & M.-L. Bühler (Eds.). Deutsch-französische Beziehungen im europäischen Kontext. Ein vergleichendes Mosaik aus Schule und Hochschule (pp. 138-163). Berlin: LIT-Verlag.
          • Willems, A.S. (2016). Unterrichtsqualität und professionelles Lehrerhandeln. Prozesse und Wirkungen guten Unterrichts aus dem Blickwinkel der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. In R. Porsch (Ed.). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende (pp. 289-337). Stuttgart: UTB.
          • Willems, A.S. & Becker, D. (2015). Ganztagsschulen - Qualitätsmodelle, Potentiale und Herausforderungen für die Schulpraxis und die empirische Schul- und Unterrichtsforschung. In H. Wendt & W. Bos (Eds.). Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt "Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW" (pp. 32-66). Münster: Waxmann.
          • Willems, A.S. & Glesemann, B. (2015). Individuelle Förderung und der Umgang mit Heterogenität im Fachunterricht an Ganztagsgymnasien: Unterscheidet sich die Wahrnehmung leistungsstarker und -schwacher Schülerinnen und Schüler? In H. Wendt & W. Bos (Eds.). Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt "Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW" (pp. 414-443). Münster: Waxmann.
          • Willems, A.S., Wendt, H. & Radisch, F. (2015). Domänenspezifische Kompetenzen und Chancengerechtigkeit im Vergleich von Ganz- und Halbtagsgrundschultypen: Zur Rolle individueller Herkunftsmerkmale und der Komposition der Schülerschaft. In H. Wendt, T. C. Stubbe, K. Schwippert & W. Bos (Eds.). 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011 (pp. 221-240).
          • Willems, A.S. & Bos, W. (2015). Geschlechterdisparitäten in der Bildung: Was können wir aus internationalen Vergleichsstudien lernen? In Y. Baum & O. Mentz (Eds.). Gendergerechtigkeit in Europa im Spannungsfeld von historischen, bildungspolitischen und theologischen Diskursen. Münster: LIT-Verlag.
          • Willems, A.S. & Spillebeen (2014). Schulqualitätsprofile von Ganztagsschulen im Zeitverlauf: Zur Anwendung von Latent-Class- und Latent-Transition-Analysen. In H.G. Holtappels, A.S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Eds.). Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 18 (pp. 101-142). Weinheim: Beltz-Juventa.
          • Willems, A.S., Wendt, H., Gröhlich, C., Walzebug, A. & Bos, W. (2014). Mehr Chancengerechtigkeit durch die Ganztagsgrund-schule? Ein Vergleich selektionsbedingter Ungleichheiten in der Bildungsteilhabe bei Schülerinnen und Schülern an Ganz- und Halbtagsgrundschulen auf Basis der IGLU und TIMSS 2011 Daten. In H.G. Holtappels, A.S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Eds.). Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 18 (pp. 62-100). Weinheim: Beltz-Juventa.
          • Becker, D., Willems, A.S. & Bos, W. (2014). Kalter Fischteich oder warmes Sonnenbad? Kontrolle von Mess- und Aggregations-fehlern bei der Schätzung von Klassenkontexteffekten auf das akademische Selbstkonzept in den Naturwissenschaften. In H.G. Holtappels, A.S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Eds.). Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 18 (pp. 321-355). Weinheim: Beltz-Juventa.
          • Drossel, K. & Willems, A.S. (2014). Zum Zusammenhang von Formen der Lehrerkooperation, des Schulleitungshandelns und des Kooperationsklimas an Ganztagsgymnasien. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Eds.). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (pp. 129-154). Münster: Waxmann.
          • Rollett, W. & Willems, A.S. (2014). Zur Bedeutung der Modellierung differentieller Schulentwicklungsverläufe am Beispiel der Entwicklung des außerunterrichtlichen Angebotes an Ganztagsschulen. In M. Pfeifer (Ed.). (2014). Schulqualität und Schulentwicklung: Theorien, Analysen und Potentiale (pp. 175-188). Münster: Waxmann.
          • Willems, A.S. (2014). Befunde des StEG-Bildungsmonitorings 2012: Ziele und pädagogische Konzepte von Ganztagsschulen in Deutschland aus der Sicht von Schulleitungen. Beruf: Schulleitung, 8 (2), 10-13.
          • Willems, A.S., Holtappels, H.G., Jarsinski, S. & Rollett, W. (2013). Schulische Qualitätsmerkmale von Ganztagsgrundschulen aus Sicht der Lehrkräfte ? Zur Bedeutung der sozialen Komposition der Schülerschaft. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6 (2), 69-84.
          • Willems, A.S., Bos, W., Wilmanns, I. & Platz, U. (2013). Der Einsatz von SprachFörderCoaches zur Förderung sprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Unterrichtssprache Deutsch: Wirksamkeit und Effekte eines Qualifizierungsprogramms für Lehrkräfte. In S.-I. Beutel, W. Bos & R. Porsch (Eds.). Lernen in der Vielfalt. Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung (pp. 155-184). Münster: Waxmann.
          • Tarelli, I., Wendt, H. & Willems, A.S. (2013). Interessenbezüge von Grundschulkindern ? Eine inhaltsanalytische Auswertung von Kindertexten aus IGLU 2001. In K. Schwippert, M. Bonsen & N. Berkemeyer (Eds.). Schul- und Bildungsforschung: Diskussionen, Befunde und Perspektiven (pp. 71-90). Münster: Waxmann.
          • Aktionsrat Bildung (Eds.) (2013). Zwischenbilanz Ganztagsgrundschulen: Betreuung oder Rhythmisierung? Münster: Waxmann. (eingeladene Expertin als Mitverfasserin, Gutachten im Auftrag der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.).
          • McElvany, N. & Willems, A.S. (2012). Ein videobasiertes Fortbildungsmodul zur Bild-Text-Integration. SchuleNRW, 2, 68-71.
          • Willems, A.S. & Lewalter, D. (2012). Self-Determination and Learning. In N.M. Seel (Ed.), Encyclopedia of the Sciences of Learning (pp. 2993-2997). New York: Springer.
          • Willems, A.S. (2011). Bedingungen des situationalen Interesses im Mathematikunterricht - eine mehrebenenanalytische Perspektive. Münster: Waxmann (Dissertationsschrift).
          • Lewalter, D. & Willems, A.S. (2009). Die Bedeutung des motivationsrelevanten Erlebens und des individuellen Fachinteresses für das situationale Interesse im Mathematikunterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56 (4), 243-257.