M.Biodiv.408: Primatenökologie (6 C / 8 SWS)
Lernziele/Kompetenzen:
Kennenlernen ökologischer Prinzipien und Arbeitsweisen mit nicht-menschlichen Primates als Modellorganismen.
Kompetenzen:
Planung und Durchführung ökologischer Studien; kritische Sichtung und Bewertung relevanter Literatur; kompetenter Umgang mit empfindlichen Geräten (Telemetrie)
Lehrveranstaltung:
- 1. Vorlesung "Primatenökologie" (2 SWS)
- 2. Übung "Primatenökologie" (6 SWS)
Prüfung:
Klausur (90 Minuten)
Prüfungsvorleistungen:
Ergebnisdarstellung der praktischen Arbeit durch ca. 15-minütigen Vortrag
Prüfungsanforderungen:
Ökologische Kenntnisse, insbesondere von Primaten in ihren Wechselbeziehungen mit der Umwelt.; Kenntnis ökologischer Studien an Primaten; wissenschaftliche Darstellung von Untersuchungsergebnissen.
Arbeitsaufwand:
180 h (112/68 h, Präsenzzeit/Selbststudium)
Zugangsvoraussetzungen:
keine
Empfohlene Vorkenntnisse:
keine
Sprache:
Englisch, Deutsch
Modulverantwortliche[r]:
Prof. Dr. Eckhard W. Heymann
Angebotshäufigkeit:
jedes Sommersemester
Dauer:
1 Semester
Wiederholbarkeit:
zweimalig
Empfohlenes Fachsemester:
Maximale Studierendenzahl:
12